Kanton Graubünden

Kanton der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2004 um 15:30 Uhr durch Kokiri~dewiki (Diskussion | Beiträge) (nach Vorlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kanton Graubünden ist ein Kanton im Osten der Schweiz.

Deutsch: Graubünden; Französisch: Grisons; Italienisch: Grigioni; Rätoromanisch: Grischun; Englisch: Graubunden (manchmal auch Grisons).

Kanton Graubünden
Flagge des Kantons
Flagge des Kantons
(Detail
Basisdaten
Hauptort: Chur
Fläche: 1705 km²
Einwohner: 185'700 (2002)
Bevölkerungsdichte: 109 Einw./km²
Beitritt: 1803
Abkürzung: GR
Sprachen: Deutsch, Italienisch,
Rätoromanisch
Website: Kanton Graubünden
Karte
(hier Karte einfügen)

Geographie

Der Kanton nimmt den gesamten südöstlichen Teil der Schweiz ein und ist vor allem durch Berglandschaften und Täler geprägt. Graubünden hat daher für Touristen einige Sehenswürdigkeiten zu bieten.

Gemeinsame Kantonsgrenzen hat Graubünden im Südwesten mit dem Kanton Tessin, im Westen mit Uri, im Norden mit Glarus und St.Gallen. Als Grenzkanton grenzt Graubünden an Liechtenstein im Norden, Vorarlberg in Österreich im Nordosten, und an die italienischen Regionen Südtirol im Osten und Lombardei im Süden.

Der Rhein entspringt als Vorderrhein und Hinterrhein am Gotthardmassiv in der Zentralschweiz und entwässert einen großen Teil Graubündens. Am Lunghin-Pass oberhalb von Maloja ist die Wasserscheide Europas. Von dort fließt Richtung Norden die Julia, die via Rhein zur Nordsee führt, nach Süden die Maira, deren Wasser über den Po ins Mittelmeer kommt, und nach Osten der Inn, der in die Donau mündet und damit ins Schwarze Meer fließt.

Lage des Kantons
Lage des Kantons

Graubünden ist flächenmäßig der größte Kanton der Schweiz, ist aber aufgrund der geographischen Bedingungen nur sehr dünn besiedelt. Von der Einwohnerzahl her belegt er Platz 15. Er hat somit genausoviele Einwohner wie der flächenmäßig kleinste Kanton der Schweiz, Basel-Stadt.

Bevölkerung

Sprachen

Als einziger Kanton der Schweiz hat Graubünden drei Amtssprachen: Deutsch, Rätoromanisch und Italienisch. Aufgrund dieser Vielfalt, aber auch wegen seiner Form, wird der Kanton auch als kleine Schweiz innerhalb der Schweiz bezeichnet.


Regierung

Graubünden entsendet zwei Vertreter in den Ständerat und 5 Abgeordnete in den Nationalrat - die beiden Parlamentskammern der Schweiz.


Wirtschaft

Der Turismus ist von grosser Bedeutung im Kanton, besonders in den Bergen.


Städte und Orte

Bezirke

Der Kanton gliedert sich verwaltungsmäßig in 11 Bezirke mit 212 Gemeinden. Bezirke sind Albula, Bernina, Hinterrhein, Imboden, Inn, Landquart, Maloja, Moesa, Plessur, Prättigau/Davos, und Surselva.



Siehe auch: Rhätische Bahn