Die Internationale Friedensfahrt („Course de la Paix“, poln. „Wyścig Pokoju“, tschech. „Ročnik závodu míru“) ist ein Radrennen in Mitteleuropa und war bis zum politischen Umbruch in den ehemaligen Ostblockstaaten 1989 das international bedeutendste Amateur-Radrennen. Im Jahr 2005 findet das Rennen aufgrund finanzieller und organisatorischer Probleme erstmals seit seiner Gründung nicht statt.
Geschichte
Die Friedensfahrt wurde 1948 erstmals ausgetragen und fand zunächst zwischen Warschau und Prag statt. Ab 1952 wurde das Rennen auch nach Ostberlin geführt und verband danach in wechselnder Streckenführung jeweils im Mai die Hauptstädte der drei teilnehmenden Staaten Polen, Tschechoslowakei und DDR.
Die Friedensfahrt galt vor der Wende als die „Tour de France des Ostens“ und war dort ähnlich populär wie die Frankreich-Rundfahrt in Westeuropa. Allerdings war das Profil der Dreiländer-Rundfahrt nie so selektiv wie sein französisches Pendant.
Die Friedensfahrt wurde weitgehend von den Staatsamateuren der osteuropäischen Länder dominiert, da die ebenfalls teilnehmenden westeuropäischen Nationalmannschaften nur mit Nachwuchsfahrern, die keinen Profistatus hatten, starten konnten.
Einen entscheidenden Einschnitt für die Rundfahrt stellte das Jahr 1989 dar. Der Amateurstatus verlor innerhalb kürzester Zeit seine Bedeutung und wurde schließlich ganz abgeschafft. Die Friedensfahrt geriet in die Krise. Mitte der 1990er Jahre wurde sie zu einem Profi-Rennen umgestaltet und hat sich inzwischen im Kalender des Radsportweltverbands UCI als Rennen der mittleren Kategorie 2.2 etabliert. Sie führt weiterhin durch die klassischen Teilnehmerländer (Polen, Tschechien bzw. Slowakei und Deutschland), berührt die Hauptstädte jedoch nur noch selten.
Der erfolgreichste Teilnehmer ist Steffen Wesemann, der die Friedensfahrt zwischen 1992 und 2003 fünf Mal gewinnen konnte. Je vier Erfolge errungen haben Uwe Ampler (dreimal für die DDR, einmal für das polnische Team "Mroz") und der Pole Ryszard Szurkowski. Der zweimalige Gewinner Gustav-Adolf Schur, genannt „Täve“, wurde nach 1989 mit großem Abstand zum populärsten Sportler der DDR gewählt.
Aktuelles
Die Stellung der Friedensfahrt im internationalen Radsportkalender verschlechterte sich vor der Saison 2005, da sie nicht in die neu geschaffene UCI ProTour als höchste Klasse des Radsports aufgenommen wurde. Finanzielle und organisatorische Probleme - insbesondere die Trennung zwischen dem tschechischen Hauptorganisator Pawel Dolezel und seinen deutschen Marketing-Partnern und dem daraus folgenden Verlust wichtiger deutscher Sponsoren - führten im Frühjahr 2005 dazu, dass die Friedensfahrt zunächst verschoben und schließlich ganz abgesagt wurde. Eine Wiederaufnahme des Rennens für 2006 ist derzeit äußerst unsicher.
Friedensfahrt-Fanfare
Anfang der 1950er Jahre suchte der DDR-Rundfunk ein geeignetes Jingle (damals gabe es den Begriff Jingle nicht, man sagte Fanfare) für die Friedensfahrt-Berichterstattung. Man fand es in der Rundfunkproduktion des Komponisten Paul Noack-Ihlenfeld. Das Jingle wurde zum Symbol der Friedensfahrt. Es wurde jeweils zum Beginn der Streckenberichte im Radio und zu allen Siegerehrungen gespielt. Später wurde es in der DDR das Symbol des Radsports allgemein. Es wurde bei Massensportbewegungen ("Kleine Friedensfahrt", "Kinder- und Jugendspartakiade") ein integraler Bestandteil. Die Friedensfahrtfanfare wurde auch mit den Erfolgen des mehrfachen Friedensfahrtsiegers und Sportidols Täve Schur in Verbindung gebracht und war wohl das bekannteste und beliebteste Jingle der DDR.
Alle Friedensfahrten in der Übersicht
Jahr | Route | Länge | Etappen | Gesamtsieger |
---|---|---|---|---|
1948 | Warschau - Prag | 1104 km | 7 | August Prosinek (Jug) |
1948 | Prag - Warschau | 842 km | 5 | Alexander Zoric (Jug) |
1949 | Prag - Warschau | 1259 km | 8 | Jan Vesely (CSR) |
1950 | Warschau - Prag | 1539 km | 9 | Willi Emborg (Dän) |
1951 | Prag - Warschau | 1544 km | 9 | Kay Allan Olsen (Dän) |
1952 | Warschau - Berlin - Prag | 2135 km | 12 | Ian Steel (GB) |
1953 | Bratislava - Berlin - Warschau | 2231 km | 12 | Christian Pedersen (Dän) |
1954 | Warschau - Berlin - Prag | 2051 km | 13 | Eluf Dalgaard (Dän) |
1955 | Prag - Berlin - Warschau | 2214 km | 13 | Gustav-Adolf Schur DDR |
1956 | Warschau - Berlin - Prag | 2212 km | 12 | Stanislaw Krolak (Pol) |
1957 | Prag - Berlin - Warschau | 2220 km | 12 | Nentscho Christow (Bul) |
1958 | Warschau - Berlin - Prag | 2210 km | 12 | Piet Damen (NL) |
1959 | Berlin - Prag - Warschau | 2057 km | 13 | Gustav-Adolf Schur (DDR) |
1960 | Prag - Warschau - Berlin | 2290 km | 13 | Erich Hagen (DDR) |
1961 | Warschau - Berlin - Prag | 2435 km | 13 | Juri Melichow (UdSSR) |
1962 | Berlin - Prag - Warschau | 2407 km | 14 | Gainan Saidchushin (UdSSR) |
1963 | Prag - Warschau - Berlin | 2568 km | 15 | Klaus Ampler (DDR) |
1964 | Warschau - Berlin - Prag | 2246 km | 14 | Jan Smolik (ČSSR) |
1965 | Berlin - Prag - Warschau | 2318 km | 15 | Gennadi Lebedjew (UdSSR) |
1966 | Prag - Warschau - Berlin | 2340 km | 15 | Bernard Guyot (Fra) |
1967 | Warschau - Berlin - Prag | 2307 km | 16 | Marcel Maes (Bel) |
1968 | Berlin - Prag - Warschau | 2352 km | 14 | Axel Peschel (DDR) |
1969 | Warschau - Berlin | 2036 km | 15 | Jean-Pierre Danguillaume (Fra) |
1970 | Prag - Warschau - Berlin | 1976 km | 15 | Ryszard Szurkowski (Pol) |
1971 | Warschau - Berlin - Prag | 1895 km | 14 | Ryszard Szurkowski (Pol) |
1972 | Berlin - Prag - Warschau | 2025 km | 14 | Vlastimil Moravec (ČSSR) |
1973 | Prag - Warschau - Berlin | 2076 km | P, 16, E | Ryszard Szurkowski (Pol) |
1974 | Warschau - Berlin - Prag | 1806 km | 14 | Stanislaw Szozda (Pol) |
1975 | Berlin - Prag - Warschau | 1915 km | P, 13 | Ryszard Szurkowski (Pol) |
1976 | Prag - Warschau - Berlin | 1974 km | P, 14 | Hans-Joachim Hartnick (DDR) |
1977 | Warschau - Berlin - Prag | 1648 km | 13 | Aavo Pikkuus (UdSSR) |
1978 | Berlin - Prag - Warschau | 1796 km | P, 12 | Alexander Awerin (UdSSR) |
1979 | Prag - Warschau - Berlin | 1942 km | P, 14 | Sergej Suchorutschenkow (UdSSR) |
1980 | Warschau - Berlin - Prag | 2095 km | P, 14 | Juri Barinow (UdSSR) |
1981 | Berlin - Prag - Warschau | 1887 km | P, 14 | Shakhid Zagretdinow (UdSSR) |
1982 | Prag - Warschau - Berlin | 1941 km | P, 12 | Olaf Ludwig (DDR) |
1983 | Warschau - Berlin - Prag | 1899 km | P, 12 | Falk Boden (DDR) |
1984 | Berlin - Prag - Warschau | 1689 km | P, 11 | Sergej Suchorutschenkow (UdSSR) |
1985 | Prag - Moskau - Warschau - Berlin | 1712 km | P, 12 | Lech Piasecki (Pol) |
1986 | Kiew - Warschau - Berlin - Prag | 2138 km | P, 15 | Olaf Ludwig (DDR) |
1987 | Berlin - Prag - Warschau | 1987 km | P, 14 | Uwe Ampler (DDR) |
1988 | Bratislava - Katowice - Berlin | 2008 km | P, 13 | Uwe Ampler (DDR) |
1989 | Warschau - Berlin - Prag | 1927 km | 12 | Uwe Ampler (DDR) |
1990 | Berlin - Slusovice - Bielsko Biala | 1595 km | P, 11 | Jan Svorada (ČSSR) |
1991 | Prag - Warschau | 1261 km | P, 9 | Viktor Rjaksinski (GUS) |
1992 | Berlin - Karpacz - Mlada Boleslav | 1348 km | P, 9 | Steffen Wesemann (D) |
1993 | Tabor - Novy Bor | 1342 km | P, 9 | Jaroslav Bilek (Tch) |
1994 | Tabor - Trutnov | 1354 km | P, 9 | Jens Voigt (D) |
1995 | Ceske Budejovice - Oberwiesenthal - Brno | 1379 km | P, 10 | Pavel Padrnos (Tch) |
1996 | Brno - Zywiec - Leipzig | 1703 km | P, 10 | Steffen Wesemann (D) |
1997 | Potsdam - Zywiec - Brno | 1629 km | P, 10 | Steffen Wesemann (D) |
1998 | Poznan - Karlovy Vary - Erfurt | 1591 km | 10 | Uwe Ampler (D) |
1999 | Znojmo - Polkovice - Magdeburg | 1613 km | 10 | Steffen Wesemann (D) |
2000 | Hannover - Kudowa Zdroj - Prag | 1608 km | 10 | Piotr Wadecki (Pol) |
2001 | Łódź - Plzen - Potsdam | 1611 km | 10 | Jakob Piil (Dän) |
2002 | Ceske Budejovice - Chemnitz - Warschau | 1470 km | 10 | Ondrej Sosenka (Tch) |
2003 | Olomouc - Walbrzych - Erfurt | 1552 km | 9 | Steffen Wesemann (D) |
2004 | Brüssel - Wroclaw - Prag | 1580 km | 9 | Michele Scarponi (I) |
P= Prolog, E=Epilog
Veröffentlichungen
- Huhn, Klaus: Die Geschichte der Friedensfahrt, 2001, ISBN 3-933544-52-1
- Kopfsteinpflaster und Asphalt; Radio-Feature des MDR, 1 CD, 1998, Pool Music und Media 4260031180232
- Die Geschichte der Friedensfahrt, 1954, Sportverlag Berlin (DDR), Sammelband (Ltg.: Brigitte Roszak), ohne ISBN
- Boßdorf, Hagen: Geschichte der Friedensfahrt, Video (VHS), 1997, ISBN 3-328-00770-9
- Schur, Täve (Hrsg.): Friedensfahrt, 1995, ISBN 3-928999-47-8
- Hönel, Manfred: 100 Highlights Friedensfahrt, 1997, ISBN 3-328-00717-2
- Huhn, Klaus: Jedesmal im Mai, 1987, ISBN 3-328-00177-8
- Köhler, Tilo: Der Favorit fuhr Kowalit: Täve Schur und die Friedensfahrt, 1997, ISBN 3-378-01015-0
- Klimanschewsky, Adolf: Warschau, Berlin, Prag: ein Erlebnisbericht von der Friedensfahrt 1952, 1953, Sportverlag Berlin (DDR), ohne ISBN
- Damals in der DDR, 3 CDs, 2001, BMG 743218855023 (u. a. mit der Friedensfahrt-Fanfare)
Weblinks
- http://www.zavodmiru.cz/ Offizielle Homepage (seit Jahrgang 2004 nicht aktualisiert; Stand: 2. Mai 2005)
- http://www.cycling4fans.de/index.php?id=301 - Geschichte der Friedensfahrt
- http://www.mdr.de/friedensfahrt - Aktuelle Berichterstattung vom Renngeschehen
- http://www.floehauer.de - Geschichte der Friedensfahrt, mit vielen Statistiken; Details zu jeder Etappe
- http://www.floehauer.de/Friedensfahrt/ffnews.html Informationen zur aktuellen Situation auf floehauer.de
- http://www.memoire-du-cyclisme.net/etapes/eta_paix.php Daten zu allen Friedensfahrten einschließlich aller Teilnehmer