Victor Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris), war einer der bedeutendsten französischen Schriftsteller der Romantik. Er schrieb Romane, Lyrik, Versdramen und Prosa. Wegen Opposition zu Napoleon III. lebte er von 1851 bis 1870 im Exil.


Victor Hugo kam in Besançon zur Welt und verbrachte seine Kindheit in Paris. Aufenthalte in Neapel und Spanien beeinflussten sein späteres Werk. Gemeinsam mit seinen Brüdern gründete er 1819 die Zeitschrift Conservateur Littéraire, in der er auch selber Texte veröffentlichte. Im selben Jahr gewann er den Talentwettbewerb der Académie es Jeux Floraux.
1822 veröffentlichte er seine erste Gedichtsammlung unter dem Titel Odes. Seinen literarischen Durchbruch machte er mit dem 1827 veröffentlichten Drama Cromwell.
Victor Hugo hatte zahlreiche Mätressen, darunter die Schauspielerin Juliette Drouet, der er sein Leben verdankte und die er aufrichtig liebte. Für sie schrieb er unzählige Gedichte und gemeinsam schrieb er mit ihr Le livre de l'anniversaire (das Jahrestagsbuch), in dem sie jeweils am Jahrestag ihres ersten Treffens ihre Erlebnisse des vergangenen Jahres festhielten.
Hugo wurde von seiner Mutter als Royalist erzogen, sah jedoch im Laufe der Zeit die Nützlichkeit der Demokratie ein unter der Bedingung, dass alle Menschen Zugang zur Bildung und zum Wissen haben. Er vertrat die Idee einer liberalen und humanitären Demokratie und wurde 1848 zum Abgeordneten der Deuxième République gewählt. Er unterstützte den Prinzen Louis-Napoléon, ging jedoch nach dem Staatsstreich von 1851, den er in Histoire d'un crime moralisch scharf verurteilte, ins Exil.
Während der Herrschaft von Napoléon III. lebte Victor Hugo auf Jersey, Guernsey und später in Brüssel. Als einziger schlug er die von Napoléon III. verfügte Generalamnestie aus.
Werke
Etwa ein Viertel von Victor Hugos Werk nach 1849 ist der Politik gewidmet. Seine Einstellung scheint auf den ersten Blick widersprüchlich: Er verteidigt die Bereicherung und spricht sich gleichzeitig gegen Soziale Ungleichheiten aus. Er ist liberal aber gegen die Reichen, die ihre Profite kumulieren statt sie wieder zu investieren. Er verabscheut Waffengewalt, aber ruft zu den Waffen, um die Demokratie zu verteidigen.
Romane
- Der Glöckner von Notre Dame (Notre Dame de Paris), 1831
- Die Elenden (Les Misérables), 1862
- Die Arbeiter des Meeres (Les travailleurs de la mer), 1866
- Der lachende Mann (L'homme qui rit), 1869
- 1793 (Quatre-vingt-treize), 1874
- Die schwarze Fahne (Bug-Jargal), 1826
- Der letzte Tag eines Verurteilten (Le dernier jour d'un condamné), 1829
- Vom Leben und Sterben des armen Mannes Gueux (Claude Gueux), 1834
Dramen
- Hernani (Vorlage für die gleichnamige Oper von Giuseppe Verdi)1830
- Le roi s'amuse (als Rigoletto von Giuseppe Verdi vertont)1832
- Ruy Blas1838
- Cromwell (mit programmatischer Vorrede)1827
- Lucretia Borgia (übersetzt von Georg Büchner)1833
- Maria Tudor (übersetzt von Georg Büchner)1835
Streitschriften
- Napoleon le Petit (Zum Staatsstreich Napoleons III.), 1851
Reden (Discours)
- La défense du littoral
- La condition féminine
- L'enseignement religieux
- Plaidoyer contre la peine de mort.
Bewertung
Victor Hugo schreibt einen unrealistischen Stil. Seine Werke sind voll Kraft und Leben. Die Menschen, ihre Taten, ihre Gesichter haben größere Züge als im allgemein Bekannten. Der Stil steigert sich immer. Er schreibt vielleicht unrealistisch, weil die einfache Wirklichkeit nicht ausreichen würde, soviel Leben zu tragen.
Filmographie
Aufgelistet sind einige sehenswerte Verfilmungen nach Romanen von Victor Hugo. In Klammern das Herstellungsland.
- 1923 - Der Glöckner von Notre Dame - Regie: Wallace Worsley (USA)
- 1928 - The Man who laughs - Regie: Paul Leni (USA) mit Conrad Veidt
- 1934 - Les Misérables - Regie: Raymond Bernard (Frankreich)
- 1935 - Les Misérables - Regie: Richard Boleslawski (USA) mit Fredric March und Charles Laughton
- 1939 - Der Glöckner von Notre Dame - Regie: William Dieterle USA) mit Charles Laughton und Maureen O'Hara
- 1943 - Les Misérables - Regie: Ferando A. Rivero (Mexiko)
- 1948 - I Miserabili - Regie: Riccardo Freda (Italien)
- 1950 - Les Misérables - Regie: Lewis Milestone (USA) mit Debra Paget und Sylvia Sidney
- 1953 - Sea Devils - Regie: Raoul Walsh (USA) mit Rock Hudson
- 1955 - Notre Dame de Paris - Regie: Jean Delannoy (Frankreich/Italien) mit Anthony Quinn und Gina Lollobrigida
- 1958 - Les Misérables - Regie: Jean-Paul Le Chanois (Frankreich/Italien/DDR) mit Jean Gabin
- 1966 - Marie Tudor - Regie: Abel Gance (Frankreich)
- 1982 - Der Glöckner von Notre Dame - Regie: Michael Tuchner (England) mit Anthony Hopkins und Lesley-Anne Down
- 1982 und 1985 - Les Misérables - Regie: Robert Hossein (Frankreich) mit Lino Ventura
- 1995 - Les Misérables - Regie: Claude Lelouch (Frankreich) mit Jean-Paul Belmondo
- 1996 - Der Glöckner von Notre Dame - Disney-Zeichentrickfilm (USA)
- 1997 - Der Glöckner - Regie: Peter Medak (USA) mit Mandy Patinkin, Salma Hayek und Richard Harris
- 1998 - Les Misérables - Regie: Bille August (USA, England, Deutschland) mit Liam Neeson, Uma Thurman und Geoffrey Rush)
- 2000 - Les Misérables - Gefangene des Schicksals - Regie: Josée Dayan (Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland, USA) mit Gérard Depardieu, John Malkovich und Veronica Ferres
- 2002 - Ruy Blas - Regie: Jacques Weber (Frankreich) mit Carole Bouquet und Gérard Depardieu)
Literatur
- Ionesco, Eugène: Das groteske und tragische Leben des Victor Hugo, Popa, München 1985. ISBN 3-9800542-7-6
Weblinks
- http://www.cyranos.ch/lithug-d.htm
- http://www.raffiniert.ch/shugo.html
- http://www.lycee-francais-francfort.com Victor Hugo Schule Frankfurt
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hugo, Victor |
KURZBESCHREIBUNG | Einer der bedeutendsten französischen Schriftsteller der Romantik |
GEBURTSDATUM | 26. Februar 1802 |
GEBURTSORT | Besançon |
STERBEDATUM | 22. Mai 1885 |
STERBEORT | Paris |