Die Nuss
In den letzten Wochen war ich mehrmals kurz davor, die Wikipedia zu verlassen, vor drei Tagen war ich eigentlich fest entschlossen, nun will ich einen letzten Versuch starten, mich zu entspannen. Besser geht das mit Blumen, hat wer welche für mich? Ich habe festgestellt: Ich bin nur ein kleiner Arbeiter im Weinberg von Wikipedia! Die Nuss am 7. Mai 2005
-
Weinbergs- Traubenhyazinthe
-
Die Isar
-
Die Alb, Insel der Erholung
Eine frisch gepflückte Traubenhyazinthe von mir. --Philipendula 21:19, 6. Mai 2005 (CEST)
Und von mir gibt's zwar keine Blume, aber ein hoffentlich beruhigend wirkendes Bild der Isar. Lass dich nicht zu viel stressen! --FloSch ¿? 21:42, 6. Mai 2005 (CEST)
Und von mir ein unternehmungslustiges feru feru -- tsor 23:23, 6. Mai 2005 (CEST)
Ich bin mit etwas Grün dabei. --Martin 15:13, 15. Mai 2005 (CEST)
Berrenberg
Huhu Nuss, sag mal wo hast du das mit dem "Unternehmenssitz für einen Onlineshop für Babybekleidung" her? hast du da nen Link für mich? --Trexer 22:31, 5. Mai 2005 (CEST)
- beantwortet. --Die Nuss 22:40, 5. Mai 2005 (CEST)
Berichtsheft
Das "Berichtsheft" ist ganz vorzüglich! Ohne weiteres fünfzehn Spiegelartikel wert. Schade, dass du bereits ausgelernt hast! Aber so ist das halt, wenn Meister Lehrlinge werden. Gruß --Cethegus 19:57, 6. Mai 2005 (CEST)
- -) Ja so ist das! Du meinst sicherlich wenn Lehrlinge Meister werden. Ich wollte, ich könnte es besser gelaunt in Wikipedia in Ruhe werkeln. omentan fühle ich mich verfolgt. :-( Viele Grüße --Die Nuss 19:59, 6. Mai 2005 (CEST)
Diskussion:Krakenburg
Huhu Nuss, schau mal bitte vorbei: Diskussion:Krakenburg. Danke--Trexer 20:00, 7. Mai 2005 (CEST)
Halte durch!
Hallöchen Nuss,
ich weiß zwar nicht, warum Du die Segel streichen wolltest, aber ich kann Dich nur bitten, zu bleiben. Es kommen auch wieder bessere Zeiten. Vielleicht nimmst Du Dir mal ein paar Tage Urlaub von dieser Parallelwelt hier. Da merkt man schnell, dass man vieles hier nicht ganz so wichtig nehmen sollte. ;-)
In der Hoffnung, dass Du bald wieder zu alter Leidenschaft zurückfindest, gibts von mir die passenden symbolischen Pflanzen und ein Dankeschön für das bisher von Dir Geleistete.
-
Krokus für die Hoffnung
-
Aronstab für die Leidenschaft
Es grüßt recht herzlich --Trainspotter 21:26, 7. Mai 2005 (CEST)
- Oh, danke für die Bluemen, das hat mir sehr gefreut! --Die Nuss 21:57, 7. Mai 2005 (CEST)
Kopf hoch, der Winter ist vorbei!
Eine kleine Freude für unsere Nuss. by ncnever
- Danke Ncnever :-) So viel Blumen! Aber ich lebe doch noch *seufz* --Die Nuss 21:57, 7. Mai 2005 (CEST)
Einmal mit Blume
Wohl bekomm's! T.a.k. 23:33, 7. Mai 2005 (CEST)
Franziskanerkloster Wipperfürth
So muss ein Artikel aussehen, dann gibts auch keine Löschdiskussion :) --Ezrimerchant !?! 14:03, 8. Mai 2005 (CEST)
- Zuerst einmal danke für dein Lob. :-) Dieser Artikel wäre aber nicht entstanden, wenn Benutzer Mrfinch nicht eine Liste der Kirchen im Oberbergischen Land angelegt hätte. Diese beinhaltete dann eine Klosterkirche auf dem Klosterberg in Wipperfürth. Das wiederum führte zur Recherche nach der Klosterkirche, in dem ich Wipperfürth besucht habe. Dort habe ich eine Broschüre gefunden, wo die Klosterkirche beschreiben wurde, wo auch stand, dass es ein Teil einer Franziskanerklósteranlage war. Dann erst habe ich im Internet recherchiert. So fügt sich ein Baustein auf den anderen. In dem Moment, wo aber Navigationsleisten oder Ortsstubs - wo auch solche Informationssprenkel stehen - systematisch und bewusst "vernichtet" werden, nimmt man jemanden die Möglichkeit, solche Artikel zu erstellen. Dadurch, dass sich Leute bewusst darauf spezialisiert haben, Informationen zu vernichten, wird der Sinn von Wikipedia auf den Kopf gestellt und ad absurdum geführt. Ich bitte um Verständnis ob meines Standpunkts. Liebe Grüße --Die Nuss 14:43, 8. Mai 2005 (CEST)
Änderung der Löschregeln
Grüße Dich,
da Du auch gegen strenge Löschregeln votiert hast, bitte ich Dich nach meiner erfolglosen Diskussion mit DaTroll, seine Änderung des Prolog im Text Wikipedia:Löschregeln, im ersten Satz über den eigentlichen Löschkrierien entweder wieder rückgängig zu machen oder bitte zu beobachten dass dort keine solche Prämisse eingefügt wird, die alle nachfolgenden Regeln ad absurdum führt.
Bisher stand da, dass nachfolgend die Löschkriterien stehen. Nun steht da, dass "Qualität" als Löschkriterium immer gilt, so dass keine Relevanzdebatte und auch keine andere Diskussoin mehr geführt werden muss. Die persönliche Meinung, ein Artikel sei schlecht, genügt somit formal dem Löschantrag.
- Ich kenne diese Version:
- Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht in die Wikipedia gehört, kannst du einen Antrag stellen, den Artikel vollständig zu löschen.
- Jetzt steht da:
- Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach aufgrund mangelnder Qualität nicht in die Wikipedia gehört, kannst du einen Antrag stellen, den Artikel vollständig zu löschen.
Bitte setzte Dich für die Rückgängigmachung der Einfügung im Prolog ein. Da ich selbst keinen Edit-war provozieren möchte und alleine in der Diskussion nur eine erfolglose Stimme hatte, ist es wichtig. Bo 00:38, 9. Mai 2005 (CEST)
Hallo Bo, danke für deine Mitteilung. Ich bin der Meinung, die Löschung auf Grund mangelnder Qualität entspricht auch in etwa meiner Intension. Ich möchte eben die Relevanzdebatte nicht mehr führen müssen, zum Beispiel bei den Ortsartikeln, da ich finde, auch jeder kleinerer Ort gehört in die Wikipedia. Ist ein Artikel jedoch qualitativ schlecht, sollte man ihn zuerst verbessern, bevor man ihn ganz löscht. Mit anderen Worten: Ich kann mit der jetzigen Version sogar leben wie mit der alten Version. Zugegeben, die subjektive Ansichten, welche Artikel schlecht sind, wird sicher zu Meinungsverschiedenheiten führen. Das ist aber immer noch besser, als eine Relevanzdiskussion. Eingreifen in die Versionsgeschichte werde ich aber auf keinen Fall, mich interessieren eher die Inhalte. Ich bitte daher um dein Verständnis. --Die Nuss 16:11, 9. Mai 2005 (CEST)
Ich habe gesehen, dass du Ergänzungen zu Beyenburg gemacht hattest, aber was hälts du von der Idee Beyenburg mit dem Stadtbezirk Langerfeld-Beyenburg zusammen zu führen. Ich hatte vor Wochen eine Navileiste zu allen Stadtbezirken eingerichtet. Die Seiten sind aber immer noch ein wenig vernachlässigt... Gruß, --Atamari 18:43, 9. Mai 2005 (CEST)
- Hnmm, ich weiß nicht. Also ich bin ja ein Fan von historisch gewachsenen Ortschaften. Der Stadtbezirk ist auf der einen Seiten ein künstliches Gebilde, andererseit gibt es ihn nun einmal. Da aber Beyenburg in Wuppertal auf Grund seiner historisch herausragenden Geschichte eine Art Sonderstellung hat, sträuben sich bei mir die Nackenhaare. So richtig dafür bin ich eigentlich nicht :-) Viele Grüße --Die Nuss 18:59, 9. Mai 2005 (CEST)
- In Wuppertal läuft einiges Durcheinander: was sind Stadtteile und was sind Stadtbezirke? Kaum einer wird hier die richtigen Zuordnungen geben können. Ich habe die Navigationsleiste so angelegt, dass die Stadtbezirke eingebunden sind. Das hat den Vorteil, dass die Politik und Wahlergebnisse passen. Ich denke, alle Inhalte sollten erst mal in den Stadtbezirken und damit auch die Geschichte gesammelt werden, damit die Seiten zu Wuppertal (und damit das östliche Ende) nicht noch mehr fragmentiert werden. --Atamari 19:22, 9. Mai 2005 (CEST)
Lindlar Koordinaten
Huhu Nüsschen :) Die Koordinaten von Lindlar hab ich wiederhergestellt, im Text stehen die Längen zwischen denen Lindlar liegt, in der Tabelle sind die Koordinaten von Lindlar als Ort angegeben. Viele Grüße, --JensD 20:56, 9. Mai 2005 (CEST)
- Jo, alles klar :-) --Die Nuss 09:20, 10. Mai 2005 (CEST)
Anschiss
Könntest Du Dich bitte auch mal zurückmelden wenn Du wieder da bist?!? Ich sitze hier und denke Du bist weg und dann doch nicht. Erst Namen ändern ohne was zu sagen, dann abhauen ohne was zu sagen und schlußendlich wiederkommen ohne was zu sagen - Du überforderst mich. *freu* ((o)) Käffchen?!? 14:56, 11. Mai 2005 (CEST)
Aktuelle Ereignisse
So sehr auch ich manchmal geneigt bin, lokale Meldungen auf die Aktuellen zu setzen, so denke ich doch, dass wir bei nur 5 Meldungen den Platz zumindest für deutsche oder besser internationale Meldungen reservieren sollten. Ich versuche beispielsweise, die 5 Meldungen gleichberechtigt auf die Weltbevölkerung zu verteilen und so immer eine chinesische, indische oder auch afrikanische Meldung über Krisen in Kongo und Sudan unterzubringen. Ob da nun die Sauforgie eines bremischen Lokalpolitikers so relevant ist? Stern !? 16:09, 12. Mai 2005 (CEST)
- Hmm, die Sache hat eine andere Dimension. Ein Bürgermeister und Wirtschaftsenator eines Bundeslandes übergießt einen Arbeitslosen mit Sekt, ich finde das ist ein Skandal. Ansonsten bin ich natürlich deiner Meinung, das man ausgewogen die Meldungen verteilen sollte. Viele Grüße --Die Nuss 16:12, 12. Mai 2005 (CEST)
- Das Problem bei solchen Meldungen ist auch, dass dann gleich wieder CDU-Anhänger kommen und Gleichberechtigung fordern. Bremen hat 500.000 Einwohner. Ich habe auch den Namen des Senators nie gehört. Aber wie gesagt, natürlich ist die Meldung auch wieder nicht völlig ohne Relevanz. Stern !? 16:19, 12. Mai 2005 (CEST)
- Das glaube ich in dem Fall nicht. Auch wenn ich CDU-Mitglied wäre, würde ich den Rücktritt von dem Mann fordern. Viele Grüße --Die Nuss 16:22, 12. Mai 2005 (CEST)
Sektsenator in Bremen
Liebe Nuss, ich kann die genauen Eigenschaften des Sektopfers von Schweden aus überhaupt nicht beurteilen, was Du vielleicht verstehen kannst. Mir fielen nur die unterschiedlichen Benennungen auf, einmal heißt es, er sei Arbeitsloser gewesen, aber unter der Rubrik "Aktuelle Ereignisse" wird er als Obdachloser bezeichnet. Mir sind beide Zustände leider aus persönlicher Erfahrung bekannt. Auch liebe ich Nüsse und bin sehr froh, dass die Ernährungwissenschaft ihnen heute so viel nützliche Eigenschaften bescheinigt. Und am Weinbau zu arbeiten muss was Schönes sein, vor allem, wenn man die zu erwartende Ernte bedenkt. Liebe Grüße von der --Elchjagd 12:05, 13. Mai 2005 (CEST)
Hi Nuss,
Du schriebst, der Kollege sei "Mitglied in der preußischen Nationalversammlung" gewesen und hast auf Frankfurter Nationalversammlung verlinkt und kategorisiert. Ich nehme an, Du meinst den preußischen Landtag!? Habe es mal dahingehend korrigiert, denn Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung war Bauerband ausweislich des Biographischen Handbuchs der Abgeordneten nicht. Eine Preuß. Nationalversammlung gibt es nicht, evtl. könnte man darunter noch das Erfurter Unionsparlament verstehen. Gruß --Pischdi >> 12:42, 13. Mai 2005 (CEST)
- Hi Pidschi! Ich habe folgende Quelle: [1] und [2]. Beide sprechen von der Preußischen Nationalversammlung. Kannst du dir darauf einen Reim machen? Viele Grüße --Die Nuss 12:58, 13. Mai 2005 (CEST)
- Hi Nuss, ok, es gab doch eine preuß. Nationalversammlung, siehe bspw. hier. Mit der Frankfurter Nationalversammlung hat die Veranstaltung allerdings nichts zu tun. Ich korrigiere es bei Herrn Bauerband. Gruß --Pischdi >> 18:56, 13. Mai 2005 (CEST)
Schnell
Hallo Jörg! Wie schafft du es, so schnell die Artikel zu ändern! Ich meinte das Wandersymbol. Das ist ja im Sekundentakt. Gibt es da einen Trick? Viele Grüße --Die Nuss 22:46, 13. Mai 2005 (CEST)
- Ich arbeite mit dem Browser Mozilla-Firefox. Da gibt es eine Erweiterung "Linky", die in einem markierten Bereich alle Links in Fenstern öffnet. Ich markiere also z.B. alle Ortsteile von Wiehl und lasse sie öffnen - gehe dann durch die Fenster und drücke jeweils auf bearbeiten - kopiere dann während sich die Fenster nach und nach öffnen den vorbereiteten Text hinein und speicher - das geht dann halt sehr schnell. Gruß --Jörg Kopp 22:52, 13. Mai 2005 (CEST)Jörg
Orte des Ortsbezirks Thier
Hallo Nuss! Woher weißt du welche Orte dazugehören? Gruß --Trexer 21:44, 14. Mai 2005 (CEST)
Hallo Trexer! [3] Noch Fragen ? :-) --Die Nuss 21:54, 14. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe die Straßen und Wege rausgenommen, sonst kriegen wir nur wieder Ärger :-) Viele Grüße --Die Nuss 22:28, 14. Mai 2005 (CEST)
- Straßen doch drinlassen? Du hattest die Überschrift noch geändert --Die Nuss 22:30, 14. Mai 2005 (CEST)
- Erst hab ich sie rausgenommen. Dann hab ich gedacht gegen aufzählen kann doch keiner was haben, solange wir die nicht verlinken und einen Artikel anlegen. Was meinst du? --Trexer 22:32, 14. Mai 2005 (CEST)
- Hmm...ich weiß nicht, ich glaube, dass mit den Straßen geht nicht gut, hinterher kommen dann die Löschwütigen und löschen den ganzen Abschitt, ohne zu differenzieren. Oder andere sagen: Jetzt wollt ihr auch noch alle Straßen anlegen. --Die Nuss 22:35, 14. Mai 2005 (CEST)
- Ok Straßen raus. Sonst würden auch ein paar fehlen nach der Karte denke ich. --Trexer 22:40, 14. Mai 2005 (CEST)
- Hmm...ich weiß nicht, ich glaube, dass mit den Straßen geht nicht gut, hinterher kommen dann die Löschwütigen und löschen den ganzen Abschitt, ohne zu differenzieren. Oder andere sagen: Jetzt wollt ihr auch noch alle Straßen anlegen. --Die Nuss 22:35, 14. Mai 2005 (CEST)
Antoniuskirche, Franziskanerkloster und Krakenburg
Huhu Trexer! Lies die mal im Artikel Antoniuskirche den Absatz "Vorbemerkung zu Artikel und Steintafel am Hauptportal" durch, den ich erstellt habe. Hintergrund ist, das ich gerne für alle drei Dinge einen eigenen Artikel favorisiere, da sie zwar miteinander zu tun haben, es jedoch drei verschiedene Dinge sind. Hinzu kommt, dass die Steintafl am Hauptportal total missverständlich ist. Wie ist deine Meinung dazu? Was sagen die anderen dazu? Viele Grüße --Die Nuss 10:59, 16. Mai 2005 (CEST) Hallo Nuss! Ich finde du hast das gut gelöst. Habe mir das auch gedacht, als ich gestern abend die Steintafel im Artikel gelesen haben. So sollte es klar werden. Auch ich bin dafür die Artikel so getrennt zu lassen, weil die Kirche ja heute noch besteht und als Kirche genutzt wird, während das Kloster aber schon lange nicht mehr besteht, bzw jetzt anders genutzt wird. Gruß --Trexer 11:52, 16. Mai 2005 (CEST)