Diskussion:Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2009 um 11:18 Uhr durch Treuss (Diskussion | Beiträge) (China&Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Treuss in Abschnitt China&Deutschland

Hallo lieber Erstanleger dieses Artikels - es wäre nett, wenn du ihn vollständig ins Deutsche übersetzt!! Gruß von --W.Wolny - (X) 20:11, 30. Jan 2005 (CET)


Ich denke das ist inzwischen geschehen ...

Welt-BIP

Die Liste kann nicht stimmen, da allein die EU, USA, Japan, China und Indien fast die Zahl von 36.356.240 erreichen. Die Zahl scheint mir deutlich zu klein.

Die Liste ist veraltete und sollte AKTUALISIERT werden. Die wurde ca. 1999-2002 erstellt. Also sehr alt!!!


Die 44.168.157 von der englischen Seite, mit der alle anderen Zahlen übereinstimmen wurde eingefügt.


Habe Kais 'Historische Werte', 'Siehe auch' und 'Links'.
Wer die auf die ganze Seitenbreite strecken kann wird dringends darum gebeten.

Was sagt mir diese Liste

Moin miteinander. Meine Frage aus der Sicht des OTTO-Normalverbrauchers, oder den Kleininvestoren der mal eben 5000 Euro in einen Fonds anlegen möchte: Was will mir diese Liste mitteilen, zu welchen anderen Parametern kann ich die Zahlenangaben setzen. Es fehlt meines Erachtens ein Absatz im Artikel in dem leicht verständlich und relativ kurz erklärt wird, was man mit der Liste so alles machen kann, bzw was sie Liste ausdrücken will. Gruß --84.176.106.230 10:20, 9. Aug 200r die Anlagensicherheit, die ja sehr wahrscheinlich auch interessiert, gibts hier auch keine Auskunft.

... ich möch
Nebenbei: Die Bewertung:
Dieser Artikel ist noch sehr unvollständig und weist folgende Lücken auf: Siehe Diskussionsseite mit
dem Absatz: Was sagt mir diese Liste."
ist mit 'sehr unvollständig' ja wohl etwas übertrieben!
... aber ich nehme an, dass man da mangels Auswahlmöglichkeiten 'mit Leben' muss ...
... schon mal Danke fürs 'Kleinmachen' der Notiz. --203.247.175.40 02:58, 10. Aug 2005 (CEST)

Wo ist die Parität?

Was mich an den beiden Tabellen irritiert, ist dass die USA verschiedene BIPs haben. Wenn der Kaufkraftparität der US-Dollar zugrunde gelegt wird, sollten die USA doch in beiden Tabellen das selbe BIP aufweisen. Die Zahlen weichen allerdings von einander ab? Das kann ich mir nicht erklären.

Die Erklärung ist so einfach, dass Du Dir vermutlich gleich heftig gegen die Stirn hauen willst, also, sicherheitshalber schonmal Helm aufsetzen :-)...... Erklärung: Schau mal in die Quellen für die beiden Tabellen (direkt darunter) und bemerke die unterschiedlichen Daten. Grüße AT 18:12, 5. Okt 2005 (CEST)
Selber Helm aufsetzen. "Ein internationaler Dollar entspricht stets einem US-Dollar", steht bei Internationaler Dollar. Also stimmt die Tabelle wirklich nicht. Die beiden Werte der USA müssen gleich sein, sonst stimmt die Statistik nicht (jetzt wohl schon seit zwei Jahren). Bei einigen anderssprachigen Wikipedias stehen wenigstens die Quellen gut sichtbar über der Tabelle. --Phlo 13:14, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

Bitte den Stand der Liste nennen; der Verweis auf die Wechselkurse reicht nicht aus. Falls sich die Angaben nicht alle aufs gleiche Jahr beziehen, ist eine Jahresangabe zu den einzelnen Ländern nötig oder die Jahresangabe der vom Standard abweichenden Länder. -- Hunding 00:21, 21. Okt 2005 (CEST)

Eingefügt aber Abweichungen nicht geprüft. Ich gehe gemäß der Quellenangabe davon aus, dass alle Zahlen der genannten Statistik entnommen sind. Baustein "Überprüfen" entfernt. Grüße --AT 14:12, 21. Okt 2005 (CEST)

Ich habe jetzt nicht die Quellen verglichen , aber Österreich hat beim hauptartikel und bei dieser Liste trotz selben jahresstand des BIP nicht die selben Werte. AT = [[1]] Liste der BIP = [[2]] . Kann hier jemand aushelfen und die quellen überprüfen? Denn nach dieser Wertedifferenz wird mir klar das ich diese Werte niemals zum Rechnen nutzen kann.

lg Maximun

In Österreich wurden nur die pro Kopf Daten und die Jahreszahl aktualisiert, siehe z.B. diese Version. Grüße --AT talk 16:54, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dickes Lob

Endlich einmal eine Statistik, die man so leicht nicht im Wirtschaftsteil der Zeitung findet. Besonders gut finde ich die Gegenüberstellung nach Wechselkurs und Kaufkraftparität. Sie liefert einen interessanten Blick auf die wirtschaftliche Kraft der einzelnen Länder und Regionen. Den "Diskussionsbeitrag" "Was sagt mir diese Liste" kann ich nur als Unverschämtheit betrachten. Es gibt nun einmal Dinge, die zu begreifen, man ein gewisses Fachwissen braucht. Wer das nicht hat, soll sich aus der Diskussion heraushalten. Thomas118 22:55, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Euro statt Dollar

Kann man diese Liste nicht in Euro umrechnen? Wieviel ein Dollar wert ist, weiß ja nicht jeder und Euro ist schließlich außer in der Schweiz und Liechtenstein schließlich in allen deutschsprachigen Ländern (Deutschland, Österreich, Belgien, Italien) die offizielle Währung. --ALE! ¿…? 12:04, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nein, das wäre Unsinn. Diese Listen werden von den internationalen Stellen (Weltbank, IWF) grundsätzlich in US-Dollar und Internationaler Dollar veröffentlicht. Eine Umrechnung wäre nicht ganz trivial, würde die Nachvollziehbarkeit erschweren und grenzt schon fast an Theoriefindung. Eine separate Liste für den Euroraum, bzw. die EU wäre denkbar (auf Basis der Zahlen der EZB) aber m.E. nicht sonderlich sinnvoll. Davon abgesehen ist der absolute Wert der des BIP/Kopf auch relativ uninteressant. Solche Listen werden eigentlich nur zum Vergleich erstellt und nicht um absolute Aussagen zum Reichtum eines Landes oder einer Volkswirtschaft zu machen. Grüße --AT talk 13:31, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kontinente hinzugefügt

ich habe mir die freheit genommen und die kontinente durchgerechnet. afrika, asien, südamerika, mittelamerika/karibik, australien/ozeanien, rest-europa. ich finde es sehr aufschlußreich: deutschland allein hat schon jeweils 3-4 mal mehr BIP als asien, afrika, ozeanien, südamerika oder mittelamerika. hätt' ich nicht gedacht. auch europa find ich interessant: selbst wenn die eu alle verbleibenden staaten aufnimmt (inkl. türkei) würde sie nur um 10% wachsen. grüße, frank

Wundert dich das so sehr? Die EU ist ein Gebilde von 500 Mio Einwohnern. Die meisten wirtschaftlich starken Nationen sind dagegen winzig, nur die USA und Japan erreichen von den Großen vergleichbare Pro-Kopf-Werte. Die Türkei gehört hier noch zu den Top-Staaten (Rang 17 insgesamt, 10 wenn man die EU als 1 Staat rechnet). --TheK? 14:26, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vergleich mit englischer Wiki

Im Vergleich zur englischen Wiki ist die Liste veraltet, so hat z.B. die Türkei sowohl die Schweiz als auch Schweden hinter sich gelassen. --Hans-Hassan 02:28, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Veraltete Version!

Achtung, die Überschrift "Aktuelle Werte" ist falsch, genauso wie der Hinweis auf die IMF Zahlen. (1)

China&Deutschland

China hat Deutschland schon längst überholt siehe: [3] --88.69.193.237 22:30, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ja, und? Wir bilden hier lediglich die IWF-Statistik ab. Was irgendwer vermutet ist relativ irrelevant. Davon aber ganz abgesehen, steht China in der rechten (sinnvolleren) Tabelle nach Kaufkraftparität bereits auf Platz zwei (schon länger übrigens). --AT talk 09:59, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
China hat Deutschland überholt das ist keine Vermutung sondern sicher: [4]  ! --88.69.194.183 18:58, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Du hast den Artikel nicht gelesen und/oder meine Antwort nicht verstanden, oder? ;-) --AT talk 23:17, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Tatsache ist das China Deutschland überholt hat! --88.69.212.58 19:57, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

So Tschüss Deutschland. China hat sie überholt bestätigt! [5] ! --88.69.195.5 20:21, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hier: [6] . --88.69.195.5 20:27, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Deutschland wurde überholt! --88.69.219.188 17:34, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wir habens verstanden. Aber: Wir veröffentlichen lediglich eine öffentlich von der IWF herausgegebene Statistik. Mehr nich. Wir machen die Zahlen ja nicht selber (nach gutdünken)--Treuss 11:18, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

AU & GCC ?

Was haben diese beiden Einträge in der Liste zu suchen? Es fehlt doch deutlich an Relevanz, diese Gemeinschaften wie auch ASEAN hervorzuheben. Außerdem würde eine Erwähnung der NAFTA fehlen, würde man der Logik der Aufnahmekriterien folgen. Der EU Eintrag ist vollständig nachzuvollziehen. Er wird in einer Vielzahl von internationalen Statistiken genannt. Die Relevanz ist ebenfalls sehr hoch.

Staatenkooperationen

Es ist sicherlich nicht zu bestreiten, dass weitere Staatenkooperationen, an der EU mehr oder weniger orientiert, zunehmend an Bedeutung gewinnen werden. Diese Staaten haben erkannt, dass sie nur durch zunächst ökonomische Staatenkooperationen auch ein (wirtschafts-)politisches Mandat haben werden können. Hierzu zählen Asean, die AU, Unasur und GCC, wo in den nächsten Jahren ein gemeinsamer Währungsraum im Begriff ist geschaffen zu werden. Aus o.g. Gründen ist es unwahrscheinlicher, dass die anderen Kooperationen diesem Beispiel oder auch dem Beispiel der EU nicht folgen werden.


Zu den Werten in der Tabelle:

       BIP 2007         

AU - 1.279.999 nicht 1.515 Mrd. USD - Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Afrikanische_Union ASEAN - 1.563.000 alt 681 Mrd. USD 2003 - Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/ASEAN GCC - richtiger Wert - Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Golf-Kooperationsrat Unasur - 2.630.000 neuer Eintrag - Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Union_Südamerikanischer_Nationen (NAFTA - 15.723.000 neuer Eintrag - http://en.wikipedia.org/wiki/North_American_Free_Trade_Agreement)

Man könnte die Werte solcher Staatenkooperationen auch in einer gesonderten Tabelle darstellen, wobei die Entwicklung über die Zeit hinweg auch von Interesse wäre.

G8

Könnte man nicht vllt die G8 Staaten farblich hervorheben? Ich kanns leider nich selber, fänds aber sinnvoll.--Treuss 10:59, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten