Wupper
Bild | |
---|---|
| |
| |
Daten | |
Lage: | In NRW, Deutschland |
Länge: | 112,8 km |
Quelle: | Als Wipper bei Börlinghausen (xxx m ü. NN) |
Mündung: | Bei Leverkusen in den Rhein (xxx m ü. NN) |
Wichtige Nebenflüsse: | Kerspe, Bever, Schwelme, Dhünn, Morsbach |
Größere Städte am Fluss: | Meinerzhagen, Marienheide, Wipperfürth, Hückeswagen, Radevormwald, Ennepetal, Schwelm, Wuppertal, Solingen, Remscheid, Leichlingen, Leverkusen |
Befahrbarkeit | |
Von der Mündung bis zur Quelle nicht schiffbar |
Die Wupper ist ein Fluss in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, der als Wipper bei Börlinghausen zwischen Meinerzhagen und Marienheide im Bergischen Land entspringt und in der Stadt Leverkusen zwischen den Stadtteilen Wiesdorf und Rheindorf nach 112,8 km Fluss-Strecke und fast genau 400 Höhenmetern in den Rhein mündet. Das wassertechnische Einzugsgebiet umfasst 827 km². In diesem Einzugsgebiet leben ca. 900.000 Einwohner.
Der Name Wupper leitet sich vermutlich vom Wippen des Wassers über die Steine im Bach bzw. Flussbett her, bedeutet also hüpfendes Wasser. Er verläuft von Ost nach West von Marienheide über Wipperfürth, Hückeswagen, Radevormwald, Wuppertal, Remscheid, Solingen und Leichlingen nach Leverkusen. Ennepetal und Schwelm berühren mit ihrem Stadtgebiet ebenfalls kurz den Fluß.
Das Flusssystem
Zuständig für die Staugewässer im Einzugsbereich der Wupper ist der Wupperverband.
Der Fluss wird an drei Stellen großflächig aufgestaut: Die 1987 eröffnete und 1989 vollendete Wuppertalsperre befindet sich genau im Städtedreieck Remscheid/Hückeswagen/Radevormwald und dient dem Hochwasserschutz und der Niedrigwassererhöhung.
Die gleiche Funktion erfüllt der Beyenburger Stausee, ein Aufstau der Wupper in Wuppertal-Beyenburg. Zur Stromgewinnung dient die Staustufe Radevormwald-Dahlhausen, ein historisches Modell wird an zentraler Stelle des Ortes mit einer Informationstafel erläutert.
Im Einzugsgebiet der Wupper befinden sich 14 weitere Talsperren, die direkt oder indirekt den Fluss speisen. Diese Dichte an Talsperren ist für einen Fluss dieser Länge beeindruckend.
- Bruchertalsperre
- Lingesetalsperre
- Kerspetalsperre
- Schevelinger Talsperre
- Neyetalsperre
- Bevertalsperre
- Panzertalsperre
- Untere Herbringhauser Talsperre
- Obere Herbringhauser Talsperre
- Ronsdorfer Talsperre
- Eschbachtalsperre
- Sengbachtalsperre
- Diepentaler Talsperre
- Große Dhünntalsperre
Die folgende Aufstellung listet die Nebenfüsse und -Bäche von der Quelle bis zur Mündung auf. Die Buchstaben in Klammern bedeuten: L = linksseitiger Zufluss, R = rechtsseitiger Zufluss und Fett = Hauptzufluss.
- Deipensiefen (L)
- Zimmerberger Bach (R)
- Wolfsgruber Bach (L)
- Haßsiefen (R)
- Uehlenbeck (R)
- Brucher Bach (L) - Brucher Talsperre
- Neuenhauser Siefen (L)
- Griemenringhauser Bach (R)
- Singembach (R)
- Ellbach (L)
- Mönchsbach (L)
- Heiderbruch (R)
- Heierlöher Bach (L)
- Lingese (R) - Lingesetalsperre
- Scharder Bach (L)
- Obergogartener Bach (L)
- Sunderner Bach (L)
- Rönsahl (R)
- Wolkessiepen (L)
- Wahlbergsiepen (L)
- Oberklüpperberger Bach (L)
- Kerspe (R) - Kerspetalsperre
- Speckenbach / Großfastenrather Bach (R)
- Klüppelberger Bach (L)
- Schollenbach / Schollenbsiefen (L)
- Tackennester Siefen / Tackennester Bach (L)
- Klaswipper Bach
- Ecksiefen / Ibach
- Böswipper Delle
- Haufer Bach (R)
- Langensiefen (R)
- Kamper Siefen (L)
- Kamper Delle (L)
- Maßberger Bach (L)
- Neuenherweger Bach (R)
- Stillinghauser Siefen (L)
- Leuchtenbirker Bach (R)
- Hönnige (R) (siehe auch Hönnige)
- Berghofer Bach / Ommersiepen (R)
- Gaulbach (L)
- Weinbach / Siebenborner Siefen (L)
- Neye (R) - Neyetalsperre (siehe auch Neye)
- Am Wipperhof (L)
- Mosser Bach (L)
- Grünenbaumer Bach (L)
- Wickenbergsiepen (L)
- Fürweger Bach (L)
- Dörner Siepen (R)
- Mühlenbergsiefen (L)
- Bever (R) - Bevertalsperre
- Kämgensiefen (R)
- Wupperbuschsiefen (R)
- Kleinberghauser Bach (L)
- Reinsbach (R)
- Brunsbach / Weierbach (L)
- Frohnhauser bach (R)
- Pixberger Siefen (R)
- Pixwaager Bach (L)
- Irlensterz (L)
- Walkmühler Delle (R)
- Höhsiepenbach / Wichholzer Delle (L)
- Hummeltensiefen (R)
- Leiverbach (R)
- Feldbergdelle (R)
- Rulandssiepen (L)
- Kretzer Bach (R)
- Pöhlchensiefen (L)
- Kalter Siefen (L)
- Hagener Siefen (L)
- Wiebach (R) - Vorsperre der Wuppertalsperre
- Oeder Siefen (R)
- Dörpe (L) - Vorsperre der Wuppertalsperre
- Heider Bach (R)
- Feldbach (L) - Vorsperre der Wuppertalsperre
- Eickelnbergsiefen (L)
- Schwarzenberger Quelle (R)
- Lenneper Bach (L) - Vorsperre der Wuppertalsperre (siehe auch Lennep)
- Wallenberger Siefen (L)
- Karthausener Bach (R)
- Rechelsiepen (R)
- Wilhelmstaler Bach (L)
- Uelfe (R) - Uelfebad
- Hardtbach (L)
- Höllensiepen (L)
- Oberdahler Bach (L) (siehe auch Oberdahl)
- Hülsener Bach (R)
- Dampfer Bach (R)
- Remlingrader Bach (R) (siehe auch Remlingrade)
- Lohbach (L)
- Nöllenberger Bach (L)
- Spreeler Bach (L)
- Hofsiefen (L)
- Hengstener Bach (L)
- Steinhauser Bach (L)
- Uellenbecke (R)
- Daipenbecke (R)
- Lohmühlenbach (L)
- Brambecke / Weuster Bach (R)
- Quellsiefen (L)
- Fastenbecke (R)
- Wolfsbecke (R)
- Herbringhauser Bach (L) - Untere Herbringhauser Talsperre, Obere Herbringhauser Talsperre
- Steinhauserbegbach (R)
- Nebenkämper Siefen (R)
- Marscheider Bach (L)
- Steinbruch Siefen (R)
- Laaker Siefen (L)
- Eschensiepen (L)
- Blombach (L)
- Norrenberger Bach (L)
- Schmitteborner Bach (R)
- Hebbecke (R)
- Murmelbach (L)
- Schwelme (R)
- Schwarzbach (R)
- Wichlinghauser Bach (R)
- Mühlengraben (R)
- Fischertaler Bach (L)
- Springer Bach (L)
- Schönebeck (R)
- Kothener Bach (L)
- Auer Bach (L)
- Bendahler Bach (L)
- Holzer Bach (L)
- Mirker Bach (R)
- Hatzenbeck (L)
- Briller Bach (R)
- Ossenbeck (L)
- Varresbeck (R)
- Lüntenbeck (R)
- Rottscheider Bach / Stackenberger Bach (R)
- Hammersteiner Bach (R)
- Frohentaler Bach (R)
- Rutenbeck (L)
- Große Meersiepen (L)
- Glasbach (L)
- Gerretsiefen (L)
- Steinbach (R)
- --- Ende Wuppertaler Stadtgebiet (R) + Anfang Solinger Stadtgebiet (R)---
- Flockertsberger Bach (R)
- Burgholzbach (L)
- Flockertsholzer Bach (R)
- Weilandsiepen (L)
- Fuchskuhler Bach (R)
- Herichhauser Bach (L)
- Untenholzer Bach (R)
- Wahlert (L)
- Flächsgessiepen (R)
- Ketzberger Bach (R)
- Jacobsbergsiefen (L)
- Kohlfurther Brückenbach (L)
- Fleußmühler Bach (R)
- Kaltenbach (L)
- Stöckener Bach (R)
- Kohlfurther Bach (L)
- Wusterhauser Bach (L)
- Stiepelhauser Bach (L)
- Papiermühler Bach (R)
- Halfeshofer Bach (R)
- Kottensiefen (L)
- Eulsberger Bach (R)
- Eulswaager Bach (R)
- Windfelner Bach / Grunenburger Bach (R)
- Morsbach (Bach) (L)
- --- Ende Wuppertaler Stadtgebiet (L) + Anfang Remscheider Stadtgebiet (L) ---
- Morsbach (L)
- Schaberger Bach (R)
- Reinshagener Bach (L)
- Schaltsiepen (L)
- Dörperhofer Bach (R)
- Buschpötter Bach (R)
- Küppelsteiner Bach (L)
- Windhagener Bach (R)
- Windhagener Siefen (R)
- Schildsiepen (L)
- Wiesenkottener Bach (R)
- --- Ende Remscheider Stadtgebiet (L) + Anfang Solinger Stadtgebiet (L) ---
- Ohlsiepen (L)
- Jagenberger Bach (R)
- Wolfsbrucher Bach (R)
- Wolfsiepen (R)
- Eschbach - Eschbachtalsperre
- Schloßbergbach (L)
- Burgsiefen (L)
- Angerscheider Bach (L)
- Laacher Bach (L)
- Laacher Siefen (L)
- Burgerhöher Bach (R)
- Stadtwaldbach (R)
- Strohner Bach/Bertramsmühler Bach (R)
- Strohnerhöhenbach (L)
- Sengbach (L) - Sengbachtalsperre
- Böckelchenbach (L)
- --- Ende Solinger Stadtgebiet (L) + Anfang Leichlinger Stadtgebiet (L) ---
- Im Verbrannten (L)
- Balkhauser Bach (R)
- Raderhofer Bach (L)
- Balkhauser Siefen (R)
- Betscheider Bach (L)
- Auensiefen (R)
- Schellberger Bach (R)
- Heisterbuschbach (R)
- Kaltentaler Bach (R)
- Wupperberger Bach (L)
- Herzbach (L)
- Rüdener Bach (R)
- St.Heribert Bach / Radelbach (L)
- Rölscheider Bach (R)
- Friedrichtaler Bach (R)
- Friedrichsauer Bach (R)
- Hintenmeiswinkeler Bach (R)
- Leysiefen (L)
- Vormeiswinkeler Bach (R)
- Weinsberger Bach (R)
- Bongertsiefen (L)
- Nacker Bach (R)
- Altenhofer Bach (L)
- Nesselrather Bach (L)
- Homer Bach (R)
- Elbe (R)
- --- Ende Solinger Stadtgebiet (R) + Anfang Leichlinger Stadtgebiet ---
- Kurzenbrucher Bach (R)
- Kuhler Bach (L)
- Steingraben (L)
- Hülstrunker Bach (L)
- Weltersbach (L)
- Murbach (Fluss) (L) - Diepentaler Talsperre
- Neuenkamper Bach (L)
- Henkensiefen (L)
- Imbach (L)
- Hülser Bach (R)
- Weißensteinbach (R)
- Knechtsgraben (L)
- Wiembach (auch Wiebach, Wiehbach)
- Pescher Busch Graben (R)
- Dhünn - Große Dhünntalsperre
Geschichte
Für die wirtschaftliche Entwicklung des Bergischen Landes ist die Wupper seit der Neuzeit grundlegend gewesen, da entweder ihr Wasser zum Bleichen von Garnen und Tuchen (Elberfeld und Barmen) oder ihre Antriebskraft über Turbinen und unterschlächtige Wasserräder z.B. in Schleifkotten zur Metallbearbeitung in Solingen genutzt wurde. Seit dem 19. Jahrhundert wurde sie zudem als Kühlwasserreservoir für die sich entfaltende chemische Industrie eingesetzt (Bayer-Werke in Elberfeld).
Umwelt
Fauna
Ursprünglich war die Wupper mit ihren überschatteten Ufern und dem reinen, weichen Wasser der ideale Ort für Bachforellen, Aale und Lachse, sodass sie bis über das Mittelalter hinaus bedeutsam für den ortsansässigen Fischfang war.
Wasserqualität
Aufgrund dieser Tatsache, dass der Fluss von der chemischen Industrie genutzt worden war, war die Wupper neben Elbe und Rhein Anfang der 1970er Jahre einer der am stärksten verschmutzten Flüsse Europas. Ein umfangreiches Wasserschutzprogramm mittels zahlreicher Klärwerke und das Umdenken der Industrie förderte die Wasserqualität nachhaltig, sodass nun wieder in der Wupper gefischt werden kann. Bemerkenswert ist ebenso, dass sich in der Industriestadt Wuppertal mehrere Fischreiherpärchen angesiedelt haben - und das gerade dort, wo die Wupper unter der Schwebebahn direkt neben den Bayer-Werken fließt.
Sehenswürdigkeiten und Bauwerke
- Die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands, die Müngstener Brücke, überspannt die Wupper zwischen Solingen und Remscheid.
- Die Wuppertaler Schwebebahn, die im Wuppertaler Stadtgebiet auf einer Länge von knapp zehn Kilometer lang zwölf Meter oberhalb des Fluss verkehrt.
- Im Solinger Stadtteil Burg befindet sich die Burganlage Schloss Burg, nach Burg Berge der zweite Stammsitz der Grafen und Herzöge von Berg.
- Im Jahr 2005 wird von dem Sauerländischen Gebirgsverein ein Wupper-Wanderweg von der Quelle bis zu der Mündung eingerichtet.
Literatur
- Alfred Lauer: Die Wupper - Von der Quelle bis zur Mündung, J.F. Ziegler KG, Remscheid 1988 ISBN 3-923495-13-7