Peilstein im Mühlviertel

Marktgemeinde im Bezirk Rohrbach, Oberösterreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2004 um 23:55 Uhr durch Lou.gruber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Lage in Österreich
Basisdaten
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Bezirk Rohrbach (RO)
Fläche: 23 km²
Einwohner: 1.677 (Stand: 15.05.2001)
Höhe: 584 m ü. NN
Postleitzahl: 4153
Vorwahl: 07287
Geografische Lage: 48° 37' 06" nördliche Breite
13° 53' 41" östliche Länge
Gemeindekennziffer: 41326
Verwaltung: Marktgemeinde Peilstein im Mühlviertel
Markt 7
4153 Peilstein im Mühlviertel
Offizielle Website: http://www.peilstein.at
E-Mail-Adresse: gemeinde@peilstein.at
Politik
Bürgermeister: Walter Pfleger (ÖVP)

Peilstein im Mühlviertel ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit 1.677 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach.

Geografie

Peilstein im Mühlviertel liegt auf 584 m Höhe im oberen Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,3 km, von West nach Ost 7,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 23,3 km². 29,6 % der Fläche sind bewaldet, 64,4% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Katastralgemeinden sind Kicking, Kirchbach und Peilstein.

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Rot auf einem schwarzen Felsen ein silbernes, schräglinks gestelltes Beil mit gekrümmter Schneide und schwarzem Stiel. Die Gemeindefarben sind Weiß-Blau.

Geschichte

Ursprünglich unter der Lehnshoheit der Passauer Bischöfe, war der Ort während der Napoleonischen Kriege mehrfach u.a. von Bayern besetzt. Seit 1814 gehört der Ort endgültig zu Oberösterreich. Nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Politik

Bürgermeister ist seit 1. Januar 1989 Walter Pfleger von der ÖVP. Bei den Gemeinderatswahlen vom 28. September 2003 erhielt die ÖVP 11 Mandate, die SPÖ 8 Mandate.

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1.672 Einwohner, 2001 dann 1.677 Einwohner.