Großer Brachvogel

Art der Gattung Brachvögel (Numenius) in der Familie der Schnepfenvögel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2005 um 09:38 Uhr durch 195.3.113.148 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Große Brachvogel (Numenius arquata), ist eine Vogelart aus der Familie der Schnepfen (Scolopacidae).

Großer Brachvogel
Großer Brachvogel
Großer Brachvogel
Großer Brachvogel (Numenius arquata)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Ordo: Regenpfeiferartige
(Charadriiformes)
Vorlage:Familia: Schnepfenvögel (Scolopacidae)
Vorlage:Genus: Brachvögel (Numenius)
Vorlage:Species: Großer Brachvogel (N. arquata)

Beschreibung

Der Große Brachvogel ist etwa 50 bis 60 cm lang und wiegt zwischen 600 und 1000 Gramm. Die Flügelspannweite beträgt 80 bis 100 cm. Die Vögel sind die größten Watvögel, und sie sind in Europa die häufigsten Brachvögel. Das Weibchen ist etwas größer als das Männchen, ansonsten sehen die Geschlechter gleich aus: sie sind eher unscheibar beigebraun gesprenkelt und haben einen weißen Bürzel, der im Flug sichtbar wird. Durch ihren langen, nach unten gebogenen Schnabel sind sie nahezu unverwechselbar.

Die Stimme ist ein lauter wehmütiger Ruf, der wie "klüiii" klingt. Um die Brutreviere zu markieren, singen die Männchen im Frühjahr eine flötende und trillernde Strophe.

Ernährung

Große Brachvögel fressen Insekten, Würmer und Schnecken, die sie mit ihrem langen Schnabel auf dem Boden stochernd suchen. Der Schnabel dient auch als Pinzette, um Schnecken und Muscheln aus ihren Schalen zu holen.

Lebensraum

Große Brachvögel brüten in Mooren und Feuchtwiesen sowie in offenen Marschen und Flussniederungen. Im Winter leben sie an den Küsten und im Watt, außerdem im Binnenland auf Feldern und Feuchtwiesen. Ihr Hauptverbreitungebiet ist Nord- und Mitteleuropa sowie die Britischen Inseln. Im Winter ziehen die Vögel an die Küsten in West- und Südeuropa.

Brutpflege

Das Nest ist eine flache Mulde auf dem Boden, die mit Gras ausgepolstert wird. Das Gelege besteht aus vier Eiern.

Der Große Brachvogel war Vogel des Jahres 1982.