Reken

Gemeinde in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2005 um 03:07 Uhr durch 217.238.164.1 (Diskussion) (Eigenwerbung samt Bild gelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung auf kreis-borken.de
Deutschlandkarte, Position von Reken hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Landkreis: Kreis Borken
Fläche: 77 km²
Einwohner: 14.233 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 184 Einwohner je km²
Höhe: 60 - 133 m ü. NN
Postleitzahl: 48734 Reken
Vorwahl: 02864
Geografische Lage: 51° 50' 0" n. Br.
7° 2' 40" ö. L.
Kfz-Kennzeichen: BOR
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 05 5 54 044
Gliederung des Stadtgebiets: 4 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Kirchstraße 14
48734 Reken
Offizielle Website: www.reken.de
E-Mail-Adresse: info@reken.de
Politik
Bürgermeister: Heiner Seier (CDU)

Die Gemeinde Reken liegt in Nordrhein-Westfalen (BRD) im Kreis Borken. Reken ist heute ein staatlich anerkannter Erholungsort. Dazu tragen neben der reizvollen Landschaft u.a. auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bei.

Geografie

Geografische Lage

Dort befindet sie sich zwischen den "Bergen" und der waldreichen Hohen Mark im westlichen Münsterland im Naturpark Hohe Mark.

Stadtgliederung

Die Gemeinde Reken besteht heute aus den Ortsteilen,

  • Groß Reken
  • Klein Reken
  • Bahnhof Reken
  • Maria Veen
  • Hülsten

Geschichte

Reken wurde erstmals im Jahre 889 urkundlich erwähnt.

Im 9. - 10. Jahrhundert hieß das heutige Reken Regnum, erwähnt im Werdener Heberegister. Der 1173 erstmalig genannte Haupthof "Rekene" kam im 11. oder anfangs des 12. Jahrhunderts in den Besitz des münsterschen Domkapitals.

1467 war Reken einer der drei Vogteibezirke, welche in dem Gebiet gegründet wurden.

Einwohnerentwicklung

  • Um 1500 : ca. 460
  • Um 1850 : ca. 2.700
  • Um 1940 : ca. 4.400
  • Um 2004 : ca 14.539 (davon: Groß Reken 5.948, Maria Veen 3.053, Klein Reken 2.397, Bahnhof Reken 2.327 und Hülsten 814)


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Parks

Direkt in Reken findet man den Wildpark Frankenhof, aber auch andere Attraktionen wie den Kettelerhof oder die in nur 20 Autominuten erreichbare, hinlänglich bekannte "Warner Bros. Movie World" in Bottrop-Kirchhellen.

Sport

  • Hallen- und Freibad
  • zahlreiche Tennisplätze
  • 9 - Loch - Golfanlage
  • Sportplätze
  • ausgiebige Rad- und Wanderwege, die ins Herz des Münsterlandes führen
  • zahlreiche Reitställe, bei denen sich geeignete Personen Pferde und Ponys ausleihen können

Regelmäßige Veranstaltungen

Beachtung finden im Gemeindeleben die regelmäßig statt findenden Schützenfeste.

Neben den Schützenfesten hat sich inzwischen der seit fast zwei Jahrzehnten am jeweils ersten Adventswochenende stattfindende Weihnachtsmarkt als Highlight etabliert.
Besonders Besucher aus dem angrenzenden Ruhrgebiet loben die "heimelige" Atmosphäre der münsterländischen, idyllisch gelegenden Gemeinde

Ab 2005 wird das seit einigen Jahren regelmäßig am letzten Aprilwochenende vorgenommene Maibaumaufstellen um viele Attraktionen erweitert. Dazu wird es erstmals auch einen verkaufsoffenen Sonntag geben.


Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

 
Der Bahnhof von Reken

Reken hat an der Eisenbahnstrecke von Dorsten nach Coesfeld zwei Bahnhöfe: Reken Bahnhof und Maria Veen. Die Strecke wurde von der ehemaligen Rheinischen Eisenbahngesellschaft als Fernverbindung von Oberhausen nach Wilhelmshaven um 1877 erbaut.

Reken ist durch die südlich gelegene Stadt Dorsten mit dem Ruhrgebiet verbunden. Wichtige Verkehrsanbindungen sind die A 31 (im Volksmund "Ostfriesenspieß" genannt), sowie die A 43, die ihm hiesigen Naturpark über die B58 oder die B67 verbunden sind. Nach dem die A 31 Ende 2004 fertiggestellt wurde, ist nun auch ein Abstecher an die Nordseeküste innerhalb von 2 Autostunden eine Alternative.

Ansässige Unternehmen

In Reken fertigt die Firma Langnese-Iglo einen Teil ihrer Produktion in einer Randlage des Ortes. Hier findet auch regelmäßig ein "Fabrikverkauf" ab Werk zu besonders günstigen Preisen statt.

Zudem ist Maria-Veen der Standort des Benediktushof. Diese caritativ-gemeinnützige Einrichtung gehört zur Josef-Gesellschaft und zählt zu den größten dieser Art in Deutschland. Hier können sich körper- und mehrfachbehinderte Menschen schulisch, beruflich und sozial rehabilitieren. Aufgrund der vielfältigen Verpflechtungen sozialer und wirtschaftlicher Natur gehört der Benediktushof zu den wichtigsten Institutionen in Reken.

Ansonsten ist die Wirtschaft in Reken von der Landwirtschaft und von kleinen Handwerksbetrieben dominiert. Eine Anlage von Ferienhäusern ist in Planung. Der Bau soll nach heutigen Erkenntnissen Ende des Jahres beginnen.


Vorlage:Geokoordinate