Das Wort Benthos (auch Benthon) leitet sich vom griechischen to bénthos ab, was soviel bedeutet wie Meerestiefe und das Dickicht. Es bezeichnet die Gesamtheit aller am Grund der Meere und Binnengewässer, dem Benthal, lebenden Tiere und Pflanzen bzw. die in diesem Biotop anzutreffende Biozönose (Lebensgemeinschaft). Das Benthos schließt sowohl die festsitzenden (sessilen) Organismen als auch die kriechenden, laufenden oder vorübergehend schwimmenden, also vagilen Bodentiere ein.
Nach der Größe unterscheidet man:
- Makrobenthos (>1 mm)
- Meiobenthos (1 mm bis 0,063 mm)
- Mikrobenthos (unter 0,063 mm)
Benthische Lebewesen sind von Bedeutung als Nahrung für Fische und andere größere Tiere des freien Wassers, dem Nekton, aber auch als Destruenten. Tierisches Benthos wie beispielsweise Krustentiere, Plattfische oder Muscheln stellen auch für die menschlichen Ernährung eine wertvolle Proteinquelle dar. Beim pflanzlichen Benthos ist kommerziell besonders Tang wichtig (bemerkenswert ist der Kelp, der an flachen Küstenabschnitten mehr als 60 m hohe Wälder bilden kann), dieser findet Verwendung bei der Herstellung verschiedener Nahrungsmittel und Industrieprodukte.
Typisch benthische Lebewesen sind z.B.
- Makrobenthos: Rotalgen (Rodophyta) - Braunalgen (Phaeophyta) - Grünalgen (Chlorophyta) - Krebstiere (Crustacea) - Muscheln (Bivalvia) - Schnecken (Gastropoda) - Fische (Pisces) - Gliederwürmer (Annelida)
- Meiobenthos: Copepoden - Bärtierchen (Tardigrada) - Fadenwürmer (Nematoda) - Rädertierchen (Rotifera) - Kieselalgen (Bacillariophyta) - Kammerlinge (Foraminifera)
Siehe auch: Meeresbiologie - Süßwasserbiologie - Plankton