Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
Lage des Landkreises Spree-Neiße in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Brandenburg |
Verwaltungssitz: | Forst (Lausitz) |
Fläche: | 1.647,87 km² |
Einwohner: | 140.309 (30.06.2004) |
Bevölkerungsdichte: | 85 Einwohner je km² |
Kreisschlüssel: | 12 0 71 |
Kfz-Kennzeichen: | SPN |
Kreisgliederung: | 31 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Heinrich-Heine-Straße 1 03140 Forst (Lausitz) |
Website: | www.landkreis-spree-neisse.de |
E-Mail-Adresse: | info@lkspn.de |
Politik | |
Landrat: | Dieter Friese (SPD) |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Spree-Neiße, niedersorbisch Wokrejs Sprjewja-Nysa, ist ein Landkreis im Südosten des Bundeslandes Brandenburg.
Geografie
Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Oder-Spree, im Osten die Republik Polen, im Süden die sächsischen Landkreise Niederschlesischer Oberlausitzkreis und Kamenz, im Westen der Landkreis Oberspreewald-Lausitz und im Nordwesten der Landkreis Dahme-Spreewald. Die kreisfreie Stadt Cottbus wird ganz vom Landkreis Spree-Neiße umschlossen.
Geschichte
Der Landkreis Spree-Neiße entstand am 6. Dezember 1993 im Zuge der Kreisreform in Brandenburg aus den ehemaligen Kreisen Cottbus-Land, Guben, Forst und Spremberg. Dabei wurde der Landkreis Guben gegen seinen Willen in diesen Kreis eingegliedert (siehe dazu auch Landkreis Oder-Spree).
Im Rahmen der Gemeindegebietsreform 2003 mußte der Landkreis gegen seinen erklärten Willen die Gemeinden Gallinchen, Groß Gaglow und Kiekebusch (vorher Amt Neuhausen/Spree), zur Eingemeindung an die Stadt Cottbus abtreten. Nach dem Willen der Landesregierung sollten gleichzeitig die restlichen Gemeinden dieses Amtes zur amtsfreien Gemeinde Neuhausen/Spree zusammengeschlossen werden. Auf Grund von Formfehlern konnte das 2003 nicht erfolgen, so dass es erst mit Wirkung vom 19. September 2004 wirksam wurde.
Städte und Gemeinden
Nach Abschluss der Gemeindegebietsreform 2004 umfasst der Landkreis noch 31 Gemeinden, darunter 7 Städte. Alle Gemeinden sind zweisprachig (deutsch, niedersorbisch ), teilweise aber nur in einzelnen Ortsteilen, und führen bis auf Schenkendöbern offizielle Ortsnamen in beiden Sprachen.
Städte
Gemeinde mit Sonderstatus
(Devastierung geplant, Verwaltung durch Welzow) |
Ämter und zugehörige Gemeinden
|