Frans Hals

niederländischer Maler (1580—1666)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2005 um 21:17 Uhr durch 62.245.211.245 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Frans Hals (* zwischen 1580 und 1585 in Antwerpen, † 1666) war ein niederländischer Maler. Er wird zu den bedeutendsten Porträtmalern gezählt.

Portrait von Isaac Abrahamsz Massa (1626)

Er war Sohn eines Tuchhändlers in Antwerpen. Vermutlich bis 1603 ist er Lehrling des Malers Carel van Mander. 1610 wird er in die Lukasgilde, die Malergilde von Haarlem, aufgenommen. Im selben Jahr heiratet er Annetje Harmansdr. Ihnen wird im darauffolgenden Jahr am 2. September der erste Sohn, Harmen, geboren. 1615 stirbt seine Frau nach der Geburt des zweiten Sohnes. Während seines ganzen Lebens leidet Frans Hals an chronischem Geldmangel. 1616, während eines Antwerpen-Aufenthaltes, ist die Amme, die die Kinder versorgt, sogar darauf angewiesen, das Kostgeld einzuklagen. Ein Jahr später heiratet er Lysbeth Reyniers, die ihm acht weitere Kinder schenkt.

Seine wichtigsten Portraits sind Bilder der Haarlemer Schützengilde, die er alle nach 1616 malt. Er malt diese Bilder bis in das Jahr1637 hinein. In diesem Jahr enden plötzlich überall in Holland die Aufträge für Schützenbilder. Frans Hals verlegt sich stattdessen auf das Malen von Gruppenbildern von Hospitalvorstehern. 1644 wird er Vorstand der Haarlemer Malergilde. Außerdem malt er auch eine große Menge von Einzelportraits, auch von so bedeutenden Persönlichkeiten wie René Descartes (1648), sowie dem betagtem Tuchhändler Willem van Heythuysen. Frans Hals war zu Lebzeiten nie berühmt, aber trotzdem äußerst geachtet, und seine Klientel reichte weit über Haarlems Grenzen hinaus.