Benutzer Diskussion:Sigune/Archiv2
Ältere Diskussionen im Benutzer_Diskussion:Sigune/Archiv
Morgen Sigune, sah soeben Deinen Gruß, der mich erfreute - und sehen ließ, daß man hier keine Erfahrung allein macht - indes lachte ich durchaus bislang über diese und jene Revision, zumal es auch was interessantes hat, zu sehen, was mit Artikeln geschieht, die man hier ins Netz stellt. Abgeschreckt hat mich durchaus noch gar nichts, es ist die erhebliche Arbeit dieser Tage, die mich ein wenig lähmt. Man sieht sich. (Was die Rechtschreibung anbetrifft, aus einem anderen Jahrhundert kommend, mir gefällt beileibe die des Jahres 1700 am beßten, da man sich noch nicht solch einen Tort antat, alles zu normiren, ich kehre in die Arbeit zurück... --Olaf Simons 09:37, 29. Dez 2004 (CET)
Die Literaturliste ist m.E. nicht akzeptabel, ich bitte um Stellungnahme (s.a. Diskussion). Gruss --Historiograf 06:07, 3. Jan 2005 (CET)
Thomasin
http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas%C3%AEn_von_Zerclaere halte ich für zu kurz. Gruss --Historiograf 01:36, 13. Jan 2005 (CET)
Hallo Sigune,
ich nenne dir natürlich gerne meine Quelle.
"Das Lied vom Tannhäuser, Ludwig Uhland, a.a.o. Nr. 297a. - John Meier, Deutsche Volkslieder, 1935, Nr. 19. - Das Lied, dem die Romantik und Richard Wagner neues Leben gaben, entstand wohl schon um 1300, sein eigentlicher Schöpfer ist der Dichter selbst, der sich den Freuden der Venus allzeit gern ergab, der sich nach Erlösung und Reinheit sehnte und sie doch nicht fand." - Friedrich von der Leyen (Hrsg.), Deutsches Mittelalter, p. 1045.
-- Na schön, vielleicht wirklich nicht die aktuellste Quelle. Muss die Tage mal zur Bibliothek pilgern und sehen, ob ich noch was genaueres dazu rausbekomme. So "natürlich" scheint's jedenfalls nicht zu sein, dass die Ballade nicht von ihm stammen soll.
Das mit den Literaturangaben tut mir auf alle Fälle leid. Ich hatte einfach die letzte Version des Artikels wiederhergestellt und dabei glatt übersehen, dass weiter unten noch Änderungen kamen. Ich stelle sie wieder her. Nichts für ungut und schöne Grüße! -- Wolfgang Nuss 01:32, 25. Jan 2005 (CET)
- Also, ich habe eigentlich genau aus der Insel-Ausgabe von 1980 zitiert, mit dem Vorwort von Wapnewski. Die enthält den vollständigen Anhang. Im Übrigen akzeptiere ich deine Kritik voll und ganz. Allerdings frage ich mich, wie von der Leyen zu der mittelhochdeutschen Textfasung kommt, die er abdruckt. Sollte das wirklich nur eine Rekonstruktion aufgrund der frühneuhochdeutschen Drucke sein? Muss da noch ein wenig weiter graben ... - Ändere den Tannhäuser-Artikel ruhig in deinem Sinn, ich werde erstmal nicht mehr reinfunken, es sei denn, ich finde noch bessere Quellen. Ich wollte nur nicht den Eindruck hinterlassen, ich hätte mir die Angaben zu dem Lied selber aus den Fingern gesaugt. Schöne Grüße -- Wolfgang Nuss 20:00, 28. Jan 2005 (CET)
Hallo Sigune, zur Info: Ich, der "Übungs-Autor" SIENI , muß wohl etwas falsch gemacht haben. Ich spielte nämlich auf der Wiese und habe dazu auch "meine Arbeitsgedanken" in einen ---meiner Ansicht nach--- "Spiel"-Artikel Welthirn gestellt. Oder war er dann schon ECHT in der Wikipedia?? Sorry for the trouble! Ich werde für dies und ähnliche VERSUCHE des artikilierens meine Benutzerseite verwenden. Wie ich lese hast Du auch schon --sehr gut formulierte--- Gedanken über den Gedächtnisteil dieses neuen virtuellen Hirnteils ( WELTHIRN ist doch als Name der Mir-bis-jetzt-am-besten-gefallende Name ?!) --Sieni 11:10, 27. Jan 2005 (CET)
Personendaten
Hallo, du hast bei Hartmann_von_Aue den Namen unter Personendaten von "NAME=Aue, Hartmann von" in "NAME=Hartmann von Aue" geändert. Unter Wikipedia:Personendaten wird jedoch als Beispiel "Droste-Hülshoff, Annette von" genannt. Und auch in der Nationalbiographie steht "Aue, Hartmann von" ... --Blah 09:57, 30. Jan 2005 (CET)
Stern von Betlehem
Hi Sigune, sieh’ Dir bitte mal Stern von Betlehem und Diskussion:Stern von Betlehem an. Kannst Du vielleicht vermitteln? (Ja, ja, das ist nicht Dein Fachgebiet – aber neutrale Beurteilung wäre nicht schlecht.) Bin nämlich kurz davor, mich mit dem Benutzer:Jesusfreund in einen edit war zu stürzen (der scheint mir diesen Artikel als sein persönliches Eigentum zu betrachten). Und edit war muss ja nicht sein. Danke --ECeDee 11:53, 1. Feb 2005 (CET)
Hallo Sigune,
vielen Dank für Deine Antwort. Hat gut getan! Allerdings: es war mit Nichten (neue Ortografie!) meine Absicht, Dich in die Diskussion über den ganzen Artikel hineinzuziehen. Mir ging es lediglich um die Verschlimmbesserung meines eigenen Beitrags durch einen - wie ich meine - gedankenlosen Besserwisser. Aber lassen wir das - ich will mich um diesen Schrotthaufen nicht mehr kümmern. Eigentlich schade, dass Wikipedia so etwas "erdulden" muss - aber so ist halt das Leben. Wikipedia lebt ja davon, dass da sehr viele Köche mitmachen...
Übrigens: durch diese Seite hier stieß ich auf die außerordentlich wertvolle Lebensbeschreibung von Hidemann. KÖSTLICH. Hab' selten so gelacht. Mich wundert nur, dass (u.a.) Friedenthal um ihn einen schamhaft-verlegenen Bogen macht...
Nochmals Dank und Gruß --ECeDee 11:08, 3. Feb 2005 (CET)
Findest du diesen Artikel nicht auch völlig unzulänglich? Ich kann nicht verstehen, wie man da bei deinem Hintergrund nur eine kleine Änderung vornehmen kann. Gruss --Historiograf 02:42, 5. Feb 2005 (CET)
Herzlichen Dank
Hallo Sigune, ich wollte mich bei Dir herzlich für Deine Stimmabgabe bedanken. Wie Du vielleicht mitbekommen hast, wurde der Artikel in viele Teilartikel aufgesplittet (durch die Benutzerin Elian), wodurch eine Menge Hyerlinks defekt wurden. U.A deswegen habe ich aufgegeben, von einer ordentlichen Abstimmung auszugehen. Trotzdem vielen Dank nochmal. Thomas7
Wurde Thomas7 rechtmäßig durch ein Sperrverfahren gesperrt?
Bitte Abstimmungsergebnis überprüfen! (Wikipedia:Benutzersperrung, Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv)
Aus Mehrheit:
- Eine qualifizierte Mehrheit erfordert nicht nur mehr als die Hälfte der Stimmen, sondern das Erreichen eines höheren Stimmenanteils, z.B. 2/3 oder 3/4.
- "Die Bezugsgröße zur Ermittlung der absoluten, qualifizierten Mehrheit ist die Anzahl der möglichen Stimmen.
Zum Ergebnis der Abstimmung gegen Thomas7: ob 2/3 Mehrheit pro Sperrung oder nicht: Von 129 abgegebenen Stimmen haben 82 pro Sperrung gestimmt.
Aus:Benutzersperrung
- Benutzer:Rrr: Mit 45:15:3 Stimmen dauerhaft gesperrt. Archiv: Wikipedia:Benutzersperrung/Rrr
Es wurden also die Enthaltungen mitgezählt (entsprechend den Abstimmungen über diese Regeln - 2/3 Mehrheit). Nur durch spätere einseitige und manipulierte Hinweise zu den Sperranträgen wird die Praxis verschleiert. -- 149.225.238.159 14:36, 12. Feb 2005 (CET)
Missstände in der deutschen Wikipedia
Trotz des Vandalismus auf meiner fr. Diskussionsseite: bitte um freundliche Berücksichtigung des Lesetipps. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 01:08, 15. Feb 2005 (CET)
Der arme Hartmann (mein LA)
Hallo Sigune,
als Laie in Sachen mittelalterlicher Literatur bin ich gestern zufällig auf den Artikel gestoßen. Der Artikel sagt mir leider nicht sehr viel konkretes über den Autor und das sollte doch ein Artikel über eine Person doch tun oder?. Das war die Motivation für den LA den ich bewusst vorsichtig formuliert habe, da ich auch bei der Suche im Internet nicht über die Information hinausgekommen, die ohnehin schon in Artikeln der WP stehen. Deine abwertende Bemerkung in der LA-Diskussion und das eigenmächtige Entfernen des LAs vor Ablauf der Diskussionszeit (nach ca. 4 Std.) stößt dann schon säuerlich auf. (Wenn ich mich recht entsinne hieß es mal, das LA nur vom Antragsteller zurückgezogen werden sollten). Über die Verwendung der Rollbackfunktion bei der Rücknahme des LA aus dem Artikel solltest du auch mal nachdenken, ein LA ist kein Vandalismus und das entfernen sollte schon in der History zu erkennen sein.
Gruß --SteveK 14:04, 28. Feb 2005 (CET)
- Re Hallo:
- na ja, ich breche über niemanden den Stab, ich versuche WP zu verbessern, wie halt die meisten hier. Zur Zeit versuche ich mit anderen die Kategorien im Bereich Religion zu verbessern, eigentlich ein hoffnungsloses unterfangen. Gestern habe ich mir die Kategorie:Prediger vorgenommen (daher bin ich auch über den armen Hartmann gestolpert). Ziel dabei ist es, die religionsneutralen Kategorien zumindest auf die Religionen aufzuteilen.
- Beim Kategorisieren lasse ich die Sortierinfo weg, wenn sie identisch ist mit dem Artikelnamen. Das hat ja nur was mit dem benötigten Speicherplatz zu tun (auch wenn das nur eine winzige Ersparnis ist). Es hat auf keinen Fall was mit der "Namenskonvention für das Mittelalter (Sortierung immer nach Vorname)" zu tun, denn die habe ich nicht (oder nicht bewusst) geändert.
- Das mit dem 'hinlangen' kann man positiv und negativ sehen, denn jede Bearbeitungsaktion ist wohl ein 'hinlangen'. Ich habe bei meiner gestrigen Aktion nirgendwo Artikeltext inhaltlich geändert (gefundene Schreibfehler werden natürlich korrigiert). Geändert und ergänzt habe ich die Kategorien. Na ja, das Stellen des LA stellt für dich ein negatives 'hinlangen' dar, ist für mich eher der Wink mit dem Zaunpfahl das der Artikel aus meiner Sicht dringend einer Verbesserung bedarf. Das dürfen andere natürlich anders sehen.
- Gruß --SteveK 16:41, 28. Feb 2005 (CET)
- Das mit "von Aue" im Mittelalter wohl eher die Herkunft als ein Nachname gemeint ist, ist mir jedenfalls klar (Freitags in der Welt gibt es eine Rubrik über die Herkunft unserer Nachnamen). Mich stört an dem armen Hartmann eigentlich am meisten, dass er als Prediger geführt wird, und das nur aufgrund des Hinweises "Laienprediger". Aber auch das lässt sich wohl klären. Also frohes Schaffen. Gruß --SteveK 20:49, 28. Feb 2005 (CET)
Hallo Sigune,
bei dem angebenen Artikel sind bei den Kategorien keine Sortierinformationen angegeben. Ich habe bei den Kategorien jetzt "Rothe, Johannes" hinzugefügt. Schaust du mal bitte ob das richtig ist (der Mann lebte im 14. Jh.) Danke!
Gruß --SteveK 20:23, 2. Mär 2005 (CET)
tsors Spinnereien
Schaust Du gelegentlich bitte mal hier vorbei? -- tsor 16:39, 5. Mär 2005 (CET)
Peirce
Das muss ein Datenbankfehler gewesen sein. Ich hatte einen Tab offen und habe zweimal zu schnell verschoben. Aus dem Tab konnte ich es wenigstens rauskopieren und retten. Nun schien es doch wieder zu gehen. War also keine Absicht. Stern !?
- Klar, ich habe dir auch keine Absicht unterstellt. Zur Zeit funktioniert ja manches mehr schlecht als recht. Gruß, Sigune 22:41, 5. Mär 2005 (CET)
Agathe Lasch
Vielen Dank für die konstruktive Verbesserung dieses Lemmas.--Konzertmeister 11:39, 7. Mär 2005 (CET)
Brand der Burg Manegg
Hallo Sigune, habe gesehen, dass Du im Codex Manesse meinen Eintrag über Kellers Novelle nach unten verschoben hast. das ist ok für mich. deine erklärung, dass Kellers Novelle reine Fiktion sei, ist richtig (das sind Novellen immer), es gibt auch keine urkundlicher Hinweis, dass Butz Fallätscher je im Besitz der Handschrift war. Trotzdem ist deine Erklärung "da die Burg zum Zeitpunkt des Brandes 1409 gar nicht mehr im Besitz der Familie Manesse war." nicht folgerichtig. In Kellers Version bringt ja Fallätscher die Handschrift auf die Burg, die er als "Hausbesetzer" bewohnt, nachdem sie im Besitz des Klosters Selnau ist. Der Narr auf Manegg hat sie in der Novellenversion dem letzten lebenden Vertreter der Manesse in der Stadt Zürich gestohlen. Die Fiktionslogik von Keller ist also stimmig. Ich schlage deshalb vor, den Satz: Die Rettung der Handschrift beim Brand der Burg Manegg, die Gottfried Keller 1877 in der Novelle Der Narr auf Manegg schildert, ist reine Fiktion, da die Burg zum Zeitpunkt des Brandes 1409 gar nicht mehr im Besitz der Familie Manesse war. zu ändern in Über eine mögliche Gefahr für die Handschrift beim Brand von 1409 der Burg Manegg, die Gottfried Keller 1877 in der Novelle Der Narr auf Manegg schildert, gibt es keinerlei historische Quellen. Bist Du einverstanden --Andreas03 15:19, 8. Mär 2005 (CET)
Sperrung von Benutzer:Quellnymphe grundlos und ohne Verfahren
- 11:36, 9. Mär 2005, Herrick blockierte Quellnymphe (Beiträge) (Troll (auch nach dreimonatiger Sperre fortgesetzt))
WikiReader Griechisch-römische Antike
Ich sondiere die Möglichkeit eines WikiReaders zur Antike. Wüsstest du Interessenten, Probleme, mögliche Artikel zu diesem Thema? -- Carbidfischer 15:25, 9. Mär 2005 (CET)
Ich habe dich zitiert.
Hallo, Sigune: Ich habe mir erlaubt, dich (ganz oben) auf meiner Benutzerdiskussionsseite zu zitieren. Du hast gut formuliert gesagt, was ich in letzter Zeit auch öfter gedacht habe. Sieh's dir bitte an. Wenn du etwas daran auszusetzen hast (wg. Kontext o. ä.), hinterlasse mir eine Nachricht. Alles Gute, Daniel FR ⇔ 20:08, 14. Mär 2005 (CET)
Hallo Sigune, ich habe auf der Diskussionsseite eine Nachricht für dich hinterlassen. Gruß,  Flominator 20:44, 19. Mär 2005 (CET)
Artikel: Hochschule für Bankwirtschaft
Hallo, warum Kategorie:Hochschule (Deutschland) statt Kategorie:Universität in Deutschland? Es gibt doch noch keinen Konsens zur Auflösung der Unterkategorie, oder? --Svencb 14:19, 20. Mär 2005 (CET)
Guten Morgen
Zwei Dinge: Hättest du Interesse an einer Mitarbeit an Deutschland im Hochmittelalter? Und was hältst du von der Idee, das Siehe auch quasi zu verbieten? Frohe Ostern. -- Carbidfischer 04:49, 27. Mär 2005 (CEST)
- Hi, du hast schöne Ostereier auf deiner Seite ;-) Frohe Ostern! Zu deiner Frage: Bei Deutschland im Hochmittelalter sehe ich das Problem, daß ich einen solchen Artikel gänzlich anders angehen würde (mehr von Kräften und Tendenzen als von der Ereignisgeschichte her). Und um einzelne Abschnitte wie monastische Kultur, Philosophie, lateinische und deutsche Literatur, Kunst, Buch- und Schriftwesen (was so die Dinge sind, in denen ich zu Hause bin) sinnvoll angehen zu können, sollten wir zuerst einmal solide Artikel zu diesen Fragen haben. Da sehe ich noch so viel Bedarf! Beispielsweise ist der Artikel Deutsche Literatur im Mittelalter mit seinen Unterartikeln eine solche Peinlichkeit ... wenn ich wo zupacken sollte, dann eher dort ... Gruß, Sigune 05:26, 27. Mär 2005 (CEST)
- Danke für die ausführliche Antwort trotz der frühen Stunde. Dass noch einiges, nun ja, in dem Bereich suboptimal ist, das stimmt. Aber wir arbeiten dran, zumindest bei Deutschland im Frühmittelalter hat Benutzer:Finanzer ja schon einiges ergänzt... -- Carbidfischer 09:59, 27. Mär 2005 (CEST)
- Benutzer Diskussion:Finanzer#Mittelalter ist im Moment der Treffpunkt dazu, auch Benutzer:Henriette Fiebig wird wohl mal vorbeischauen. -- Carbidfischer 16:49, 27. Mär 2005 (CEST)
Es gefällt mir ganz und gar nicht, dass du diesen Artikel überarbeitet hast, ohne irgendeinen Weblink oder eine Literaturangabe anzugeben. Da du meine letzten Hinweise ignoriert hast, rechne ich aber auch hier nicht mit deiner Einsicht. --Historiograf 20:58, 27. Mär 2005 (CEST)
- Dem entnehme ich, daß ich eine Überarbeitung zu unterlassen habe, wenn sie nicht auf eine Schlag in einem sehr guten Artikel resultiert? Halbe Sachen machen wir nicht? Wir sind hier in einem Wiki, erinnerst du dich? Niemand hindert dich, den Artikel weiter zu verbessern. Daß er so bleiben soll, habe ich nirgends behauptet. Aber worüber ich mich eigentlich ärgere: Was ich wann in welchem Artikel ausbessere, ist solange meine Angelegenheit, wie ich ihn nicht verschlimmbessere. Falls das der Fall wäre, wäre deine Kritik willkommen. Aber mir vorschreiben zu wollen, wo ich meine Prioritäten setzen soll, ist schon etwas frech. Deinen letzten Hinweis habe ich in der Tat ignoriert, weil mir sonst die Hutschnur hochgegangen wäre. Mir ist bestens bekannt, daß der gesamte Artikelbereich Literatur des Mittelalters in einem traurigen und absolut unhaltbaren Zustand ist, und ich habe eine gewisse begrenzte Zeit, um hier und da die notwendigste Abhilfe zu schaffen. Wenn du lieber warten willst, bis jemand nicht die halbe, sondern die ganze Renovierung macht, nur zu. Dann bleibt der Mist eben bis in Jahren noch so stehen. Gruß, Sigune 22:03, 27. Mär 2005 (CEST)
Wir machen hier leider auch Achtelssachen und ich denke, ich bin eine Spur länger dabei als du, um mir Belehrungen solcher Art zu verbitten. Ich habe in dem zur Debatte stehenden Artikel den Überarbeiten-Baustein angebracht und zugleich vermerkt, dass Quellen- und Literaturangaben fehlen. Du hast ja für deine Überarbeitung irgendwelche Vorlagen herangezogen, und ich meinerseits finde es dann frech, diese dann nicht zu nennen, wenn man den Artikel im Rahmen des Frühjahrsputzes einer Reinigung unterzieht. Dass es im Artikelbereich zuviel zu tun gibt und dass wir alle nur begrenzte Zeit haben, ist eine Trivialität. Es gibt aber auch inzwischen dank deiner und Henriettes Tätigkeit etliche gute Artikel. Vielleicht können wir anstelle uns anzugiften überlegen, ob wir - auch ohne einen Baustein - auf einer Benutzerseite eine Bewertung aller Artikel des Bereichs entwerfen. Ich könnte mir z.B. folgendes vorstellen:
- [ ] ²VL wurde abgeglichen
- [ ] LexMA wurde abgeglichen
- [ ] Ausgaben und Sekundärliteratur wurden bibliographiert (und angegeben), aber nicht oder nur teilweise eingesehen
- [ ] Weblinks wurden ermittelt (ggf. erfolglos)
- [ ] inhaltliche Bedenken, Lücken usw.
- [ ] Bildrecherche durchgeführt
Da mir zuverlässige Quellen- und Literaturangaben offenbar sehr viel wichtiger sind als dir, weiss ich nicht, ob du das für sinnvoll hältst. Henriette setze ich über diesen Vorschlag in Kenntnis. Gruß --Historiograf 22:26, 27. Mär 2005 (CEST)
- Das ist ein Vorschlag, der uns weiterbringt, weil er koordiniertes und sinnvolles Viertel- und Achtelsachen-Machen erlaubt. Ich würde diese Checkliste grundsätzlich unter einer einheitlichen Überschrift oben auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels führen. Das empfände ich als praktischer als eine zentrale Seite, und es könnte auch Außenstehende dazu animieren, sich nach dieser Latte zu strecken. Von mir aus also gerne! Gruß, Sigune 22:47, 27. Mär 2005 (CEST)
- Danke für die Ergänzung der LIT, ich habe ein paar Weblinks nachgetragen und das Lückenhaft entfernt. Der Artikel könnte nun als solide Grundinformation positiv bewertet werden. Checkliste wäre zentral UND auf Disk.seite sinnvoll, wobei man auf der Disk.seite der Einfachheit halber vielleicht nur vermerken könnte, welche Artikel Checklisten haben. Der Vorschlag der zentralen Seite war motiviert dadurch, dass wir versuchen sollten, die Mängel des gesamten Artikelbereichs zu erfassen (ähnlich zum Frühjahrsputz, wo die gereinigten Seiten auch zentral aufgeführt werden). Wenn wir die traurigsten Kandidaten zusammenhaben, kann ja jeder von uns ja trotzdem nach Belieben noch auf anderen Baustellen oder wo auch immer arbeiten. Natürlich kann man Gesta Romanorum noch sehr verbessern (und wenn jemand Lust hat, sollte er das auch), aber vordringlich im Sinne der Hebung der Gesamtqualität unseres Portals Altgermanistik (das es ja nicht gibt und für das wir derzeit auch keine personellen Ressourcen haben) ist das nicht. Aber ich könnte mir vorstellen, dass bei erfolgreicher Überarbeitung etlicher Artikel, an der ich mich natürlich beteilige, eine positive Dynamik entsteht, weil man sieht, dass man gemeinsam etwas geschafft hat. Und natürlich sollte eine Bewertung auch den Nutzern helfen, damit sie die Verlässlichkeit einschätzen können. Habe oben noch die Bildrecherche nachgetragen (Unterpunkt wäre: keine Bildrechte-Zweifel ;-) z.B. bei den Gesta Romanorum müsste es doch eigentlich Inkunabelillustrationen geben, aber extrem wichtig ist ein Bild hier natürlich nicht) Gruss --Historiograf 23:13, 27. Mär 2005 (CEST)
Nachtrag: Ich werde die Disk.seite von Eleonore von Schottland entsprechend verzieren. --Historiograf 02:10, 28. Mär 2005 (CEST)
Artikelbewertung
Siehe nun auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Dietrich_Engelhus (typische Viertelsarbeit, weil ich keine Lust hatte, den Inhalt des LexMA komplett einzuarbeiten). Irgendwie deprimiert mich das zutiefst, dass Leute lieber einen 150 Jahre alten Forschungsstand nehmen, weil der online ist, statt etwa in eine Bibliothek zu gehen oder jemanden, der auf Wikipedia:Literatur (hab da nie irgendeine Anfrage bekommen) ein Nachschlagewerk angegeben hat, zu fragen. Ich kann z.B. immer den betreffenden LexMA-Artikel mailen, wenn mich denn eine Anfrage erreichte (aber die Wikipedia-Mail ist meistens defekt). Beim 2VL bräuchten wir jemand (am besten mehrere), der raschen Zugriff auf das Teil hat (z.B. ich, wenn ich zuhause bin), der effizient und schnell scannt (ich nicht, hab keinen Scanner zuhause) und eine zugriffsgeschützte (URV!) Upload-Möglichkeit hat(gescannte Dateien sind mir zum Mailen zu gross!), wobei ein solcher Auftrag durchaus ein paar Tage dauern darf. Ist vielleicht zu pragmatisch gedacht, aber dahinter stecken Grundprobleme:
- Engagierte Nutzer kommen zu selten in Bibliotheken (Öffnungszeiten, Schwellenangst)
- sie können oft nicht gut bibliografieren und haben zu wenig Ahnung von den fundamentalen Nachschlagewerken eines Gebiets. Gruss --Historiograf 17:40, 28. Mär 2005 (CEST)
- Ich habe das Gefühl, daß für etwa 80% der hier Mitarbeitenden die Menge der Daten wichtiger ist als ihre Qualität, weil sie keinen eigentlichen Unterschied zwischen Meyer und LexMA sehen können. Man muß das einfach akzeptieren: eine ganze Reihe Leute arbeiten noch unter dem Niveau von Germanistik-Studienanfängern. Deshalb denke ich auch, daß mit einem Zulieferdienst 2VL wenig ausgerichtet wäre. Wer es benutzen gelernt hat (und man muß das ja erst lernen), dem dürfte es auch irgendwo zugänglich sein; Ausnahme wären vielleicht Lehrer mit Fachstudium, die jetzt nicht mehr wöchentlich in die Uni-Bibliothek kommen. Aber die fleißigen Helferlein, die eifrig Literatur-Stubs anlegen (du hast mal einen einen gärtnernden Bock genannt), wirst du mit solch einem Angebot gar nicht erreichen. Wir hatten auch mal einen, der alle Artikel mit dem Inhalt eines einzigen Ausstellungskatalogs (Aderlaß und Seelentrost) bestritten hat. Da fehlt es wohl weniger an VL-Kopien als an dem grundlegenden methodischen Wissen. Ich habe zwar zu Hause VL + Scanner + Webspace und könnte solche Anfragen bedienen, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß meine Zeit effektiver eingesetzt wäre, wenn ich die Abgleichung gleich selber machte. Ich für meinen Teil habe mich mit dem Wiki-Prinzip mehr oder weniger abgefunden: Krethi und Plethi dürfen Artikel anlegen, die Fachleute müssen aufräumen und schaun, wie sie hinterherkommen. Da ist das neue Checklistensystem schon mal eine große Hilfe und Verbesserung. Ich werds auf jeden Fall einsetzen. Hat Henriette schon was dazu geäußert? Gruß, Sigune 16:10, 29. Mär 2005 (CEST)
Maorikriege
Danke für deinen Verdienst um die deutsche Rechtschreibung. Könntest du noch für die Löschung des falschen Lemmas sorgen? -- Carbidfischer 17:48, 28. Mär 2005 (CEST)
- Ich lasse das ursprüngliche Lemma mit Absicht immer noch eine Weile stehen, damit der Artikel über die "Neuen Artikel" noch gefunden werden kann. Du kannst in so einen Fall auch einfach SLA stellen. --Sigune 14:59, 29. Mär 2005 (CEST)
- Wir wollen mal nichts überstürzen... Mach, was du für richtig hältst. -- Carbidfischer 18:55, 29. Mär 2005 (CEST)
- Nein, war schon ok! Die "Weile" war ja längst herum, inzwischen hats auch schon jemand gelöscht. --Sigune 20:31, 29. Mär 2005 (CEST)
- Sauber Leute, Fall gelöst. ;-) Bei Gelegenheit könntest du dich mal bei den Lesenswerten Artikeln einmischen, falls dir die Diskussion nicht zu aufgeheizt ist. Schönen Tag noch -- Carbidfischer 09:06, 30. Mär 2005 (CEST)
Stubs Geschichte
Hallo Sigune, in den letzten Tagen habe ich eine Liste der Stubs Geschichte (September 2004 bis März 2005) angelegt. Vielleicht kannst Du ja das eine oder andere beitragen und ein paar der Stubs ausbauen. Ich lade Dich auf jeden Fall herzlich zur Mitarbeit ein. Grüße --Frank Schulenburg 19:12, 4. Apr 2005 (CEST)
Eingebürgerter Ton
Mutter Erde hat mich auf einen von dir gezeichneten Banner hingewiesen, den ich gerne in abgewandelter Form für Benutzer Diskussion:Carbidfischer verwenden würde. Ich hoffe, das stört dich nicht. -- Zum Thema Mittelfranken: Wo lehrst du, wenn man fragen darf? Meine Altvorderen haben einst an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen studiert. -- Carbidfischer 15:53, 6. Apr 2005 (CEST)
- Zum Banner hats erst jemand gemacht, ursprünglich wars nur eine unschuldige Äußerung einer Löschdiskussion. Aber klar kannst du's zitieren. Wo ich unterrichte? Natürlich in Erlangen, wo sonst, Mittelfranken ist ja nicht so groß ;-) Gruß, --Sigune 18:42, 6. Apr 2005 (CEST)
Na dann spar ich mir für heute Sprüche wie „Man soll Gott für alles danken, auch für...“ und bedanke mich für die Information. -- Carbidfischer 18:52, 6. Apr 2005 (CEST)
Hallo Sigune, du hast dich neulich lobend über meinen Artikel Satire geäußert. Bist du der Ansicht, dass er gut genug für Wikipedia:Exzellente Artikel ist? Wenn du Zeit hast, würde ich mich über Kritik freuen. Gruß, --Fb78 post 16:16, 6. Apr 2005 (CEST)
- Ja, der Ansicht bin ich unbedingt. Soll ich ihn dort einstellen (meine natürlich Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel)? Genauer lesen werd ich den Beitrag nochmal in den nächsten Tagen. Gruß, Sigune 18:47, 6. Apr 2005 (CEST)
Westliche Kalligrafie
Hallo Sigune.
Danke für das Durchlesen des Artikels Westliche Kalligrafie. Die Kommentare waren sehr wichtig, weil ich jetzt wieder eine Richtung habe, in der ich den Artikel weiter überarbeiten muss. Leider bin ich ein armer Physik-Student, der die Kalligrafie nur als Hobby betreibt. Deswegen habe ich mir den Inhalt (speziell des historischen Abrisses) des Artikels aus den Büchern zusammengesucht, die ich zum Thema Kalligrafie oder Buchkunst hatte (im wesentlichen die Bücher des Literaturverzeichnisses...).
Ich finde den historischen Aspekt in der westl. Kalligrafie sehr wichtig. Immerhin ist es für den Kalligrafen nicht unwesentlich zu wissen, wie die Schriften entstanden sind, die er verwendet, um ihr Wesen zu begreifen (hört sich doof an, ich weiss aber nicht, wie ichs anders beschreiben soll). Deswegen empfinde ich den Punkt über die Geschichte westlicher Kalligrafie auch als einen wesentlichen Abschnitt des Artikels. Allerdings verfüge ich hier nicht über fundiertes Fachwissen, sondern nur über die "Basics".
Es würde mich freuen, den Artikel einmal auf der Hauptseite als exzellenten Artikel zu sehen, und deshalb möchte ich dich bitten, auch weiter ein Augenmerk auf ihn zu haben. Vielleicht könnten wir auf der Diskussionsseite einen (für den Artikel sinnvollen) historischen Abriss skizzieren oder einen weiteren Artikel "Geschichte der Kalligrafie" aufbauen. Beste Grüße --Manuel (Diskussion) 03:33, 11. Apr 2005 (CEST)
Fürstäbtissin von Zürich, mit dem Codex Manesse "verbandelt". Ich habe geschrieben, was ich über sie gefunden habe (bin über die Gesellschaft zum Fraumünster auf sie gestossen) Könntest du als Spezialistin den Artikel mal anschauen? --Irmgard 22:55, 15. Apr 2005 (CEST)
- Der Manessekreis ist inzwischen als literarische Fiktion erkannt, ich zitiere aus einem Aufsatz Mitte der Neunziger: "... werden historische Personen aus Hadloubs Umgebung genannt, zusammen mit dem Manesse-Lobpreis in Lied 8 hat man daraus eine kulturell-politische Gruppierung, den sog. Manessekreis erschließen wollen, Max Schiendorfer hat jedoch nachgewiesen, daß es sich um eine fiktive Konstellation von führenden Stadtbürgern handelt, die in dieser Zusammensetzung wenn überhaupt, so nur kurzfristig bestanden hat." --Sigune 01:30, 16. Apr 2005 (CEST)
- Gut, dass wir bei der Wikipedia Fachleute dabei haben. :-) --Irmgard 13:04, 16. Apr 2005 (CEST)
Hilfe bei Allaussöhnung
Hallo Sigune, in diesem Artikel hat Benutzer:Zahlenmonster heute zum siebten Mal die Neutralitätswarnung gelöscht, nachdem er sämtliche von anderer Seite unterdessen erfolgten Korrekturen in Richtung mehr Neutralität wieder zurückgesetzt hat. In der ersten Wut habe ich den Artikel selbst gesperrt, aber das war nicht sooo diplomatisch, da ich Partei bin (d.h. ich bin für NPOV, Zahlenmonster eher weniger). Ich werde den Artikel jetzt wieder entsperren, aber ich bitte dich, den Artikel zu sperren, du hast bisher nichts mit der Sache zu tun gehabt und bist also neutral. --Irmgard 23:15, 13. Apr 2005 (CEST)
Danke für Deinen Hinweis, ich hatte sowas befürchtet. Was denkst Du nun von unserem beförderten Lebenszeitbeamten? Hat der irgendweine Relevanz für diese unsere Enzyklopädie??? Zweifelt der ((o)) Käffchen?!? 09:36, 15. Apr 2005 (CEST)
- Keine Ahnung, das ganze Fachgebiet ist mir fremd. Persönlich geht mir der Herr zwei Meter am A... vorbei, aber das tun ca 100.000 andere Artikel auch ;-) --Sigune 04:00, 16. Apr 2005 (CEST)
Was fällt dir eigentlich ein zu behaupten ich hätte diesen Account aufgemacht. Da ist nichts dran.--Florian K 13:02, 20. Apr 2005 (CEST)
- Weil es dasselbe Muster ist: Benutzerbeiträge immer zu Zeiten, in denen Florian K auch am Computer sitzt oder zeitlich direkt daran anschließend (extrem: Bearbeitung von Horst Köppel innerhalb von 5 Minuten); wunderbarerweise teilt ihr das Interesse für Seebeben; und deine Artikel hast du dir auch früher schon von deinen Sockpuppets auf die Exzellenten setzen lassen und sie dort dann auch noch "hochzubewerten" versucht. Und was sagst du zur Reaktivierung von Nussbaum? Dann hätten wir noch Benutzer:Vicaut ... Wenn das so weitergeht, ohne jede Einsichtigkeit von dir, kannst du dir auch einen Sperrantrag einfangen. Ich hoffe, dir ist das klar. --Sigune 14:02, 20. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht lohnt auch ein Blick auf Benutzer:Suisui. :-) Grüße --diba ✉! 15:22, 20. Apr 2005 (CEST)
- Yepp. Siehe auch Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel#Manipulation!?. Es ging um denselben Artikel damals. --Sigune 18:30, 20. Apr 2005 (CEST)
Politisch korrekt
Danke für deine unterstützenden Worte beim Titus. Offenbar ist andre Zeiten, andre Sitten doch nicht so geläufig, wie ich dachte. Ich finde es nur seltsam, dass deshalb gleich mangelnde Quellenkritik gerufen wird. Nun ja, für manche ist offenbar die Gegenwart absolut zu setzen. Schönen Tag noch, Carbidfischer Kaffee? 15:04, 26. Apr 2005 (CEST)
Ältere Diskussionen im Benutzer_Diskussion:Sigune/Archiv
Morgen Sigune, sah soeben Deinen Gruß, der mich erfreute - und sehen ließ, daß man hier keine Erfahrung allein macht - indes lachte ich durchaus bislang über diese und jene Revision, zumal es auch was interessantes hat, zu sehen, was mit Artikeln geschieht, die man hier ins Netz stellt. Abgeschreckt hat mich durchaus noch gar nichts, es ist die erhebliche Arbeit dieser Tage, die mich ein wenig lähmt. Man sieht sich. (Was die Rechtschreibung anbetrifft, aus einem anderen Jahrhundert kommend, mir gefällt beileibe die des Jahres 1700 am beßten, da man sich noch nicht solch einen Tort antat, alles zu normiren, ich kehre in die Arbeit zurück... --Olaf Simons 09:37, 29. Dez 2004 (CET)
Die Literaturliste ist m.E. nicht akzeptabel, ich bitte um Stellungnahme (s.a. Diskussion). Gruss --Historiograf 06:07, 3. Jan 2005 (CET)
Thomasin
http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas%C3%AEn_von_Zerclaere halte ich für zu kurz. Gruss --Historiograf 01:36, 13. Jan 2005 (CET)
Hallo Sigune,
ich nenne dir natürlich gerne meine Quelle.
"Das Lied vom Tannhäuser, Ludwig Uhland, a.a.o. Nr. 297a. - John Meier, Deutsche Volkslieder, 1935, Nr. 19. - Das Lied, dem die Romantik und Richard Wagner neues Leben gaben, entstand wohl schon um 1300, sein eigentlicher Schöpfer ist der Dichter selbst, der sich den Freuden der Venus allzeit gern ergab, der sich nach Erlösung und Reinheit sehnte und sie doch nicht fand." - Friedrich von der Leyen (Hrsg.), Deutsches Mittelalter, p. 1045.
-- Na schön, vielleicht wirklich nicht die aktuellste Quelle. Muss die Tage mal zur Bibliothek pilgern und sehen, ob ich noch was genaueres dazu rausbekomme. So "natürlich" scheint's jedenfalls nicht zu sein, dass die Ballade nicht von ihm stammen soll.
Das mit den Literaturangaben tut mir auf alle Fälle leid. Ich hatte einfach die letzte Version des Artikels wiederhergestellt und dabei glatt übersehen, dass weiter unten noch Änderungen kamen. Ich stelle sie wieder her. Nichts für ungut und schöne Grüße! -- Wolfgang Nuss 01:32, 25. Jan 2005 (CET)
- Also, ich habe eigentlich genau aus der Insel-Ausgabe von 1980 zitiert, mit dem Vorwort von Wapnewski. Die enthält den vollständigen Anhang. Im Übrigen akzeptiere ich deine Kritik voll und ganz. Allerdings frage ich mich, wie von der Leyen zu der mittelhochdeutschen Textfasung kommt, die er abdruckt. Sollte das wirklich nur eine Rekonstruktion aufgrund der frühneuhochdeutschen Drucke sein? Muss da noch ein wenig weiter graben ... - Ändere den Tannhäuser-Artikel ruhig in deinem Sinn, ich werde erstmal nicht mehr reinfunken, es sei denn, ich finde noch bessere Quellen. Ich wollte nur nicht den Eindruck hinterlassen, ich hätte mir die Angaben zu dem Lied selber aus den Fingern gesaugt. Schöne Grüße -- Wolfgang Nuss 20:00, 28. Jan 2005 (CET)
Hallo Sigune, zur Info: Ich, der "Übungs-Autor" SIENI , muß wohl etwas falsch gemacht haben. Ich spielte nämlich auf der Wiese und habe dazu auch "meine Arbeitsgedanken" in einen ---meiner Ansicht nach--- "Spiel"-Artikel Welthirn gestellt. Oder war er dann schon ECHT in der Wikipedia?? Sorry for the trouble! Ich werde für dies und ähnliche VERSUCHE des artikilierens meine Benutzerseite verwenden. Wie ich lese hast Du auch schon --sehr gut formulierte--- Gedanken über den Gedächtnisteil dieses neuen virtuellen Hirnteils ( WELTHIRN ist doch als Name der Mir-bis-jetzt-am-besten-gefallende Name ?!) --Sieni 11:10, 27. Jan 2005 (CET)
Personendaten
Hallo, du hast bei Hartmann_von_Aue den Namen unter Personendaten von "NAME=Aue, Hartmann von" in "NAME=Hartmann von Aue" geändert. Unter Wikipedia:Personendaten wird jedoch als Beispiel "Droste-Hülshoff, Annette von" genannt. Und auch in der Nationalbiographie steht "Aue, Hartmann von" ... --Blah 09:57, 30. Jan 2005 (CET)
Stern von Betlehem
Hi Sigune, sieh’ Dir bitte mal Stern von Betlehem und Diskussion:Stern von Betlehem an. Kannst Du vielleicht vermitteln? (Ja, ja, das ist nicht Dein Fachgebiet – aber neutrale Beurteilung wäre nicht schlecht.) Bin nämlich kurz davor, mich mit dem Benutzer:Jesusfreund in einen edit war zu stürzen (der scheint mir diesen Artikel als sein persönliches Eigentum zu betrachten). Und edit war muss ja nicht sein. Danke --ECeDee 11:53, 1. Feb 2005 (CET)
Hallo Sigune,
vielen Dank für Deine Antwort. Hat gut getan! Allerdings: es war mit Nichten (neue Ortografie!) meine Absicht, Dich in die Diskussion über den ganzen Artikel hineinzuziehen. Mir ging es lediglich um die Verschlimmbesserung meines eigenen Beitrags durch einen - wie ich meine - gedankenlosen Besserwisser. Aber lassen wir das - ich will mich um diesen Schrotthaufen nicht mehr kümmern. Eigentlich schade, dass Wikipedia so etwas "erdulden" muss - aber so ist halt das Leben. Wikipedia lebt ja davon, dass da sehr viele Köche mitmachen...
Übrigens: durch diese Seite hier stieß ich auf die außerordentlich wertvolle Lebensbeschreibung von Hidemann. KÖSTLICH. Hab' selten so gelacht. Mich wundert nur, dass (u.a.) Friedenthal um ihn einen schamhaft-verlegenen Bogen macht...
Nochmals Dank und Gruß --ECeDee 11:08, 3. Feb 2005 (CET)
Findest du diesen Artikel nicht auch völlig unzulänglich? Ich kann nicht verstehen, wie man da bei deinem Hintergrund nur eine kleine Änderung vornehmen kann. Gruss --Historiograf 02:42, 5. Feb 2005 (CET)
Herzlichen Dank
Hallo Sigune, ich wollte mich bei Dir herzlich für Deine Stimmabgabe bedanken. Wie Du vielleicht mitbekommen hast, wurde der Artikel in viele Teilartikel aufgesplittet (durch die Benutzerin Elian), wodurch eine Menge Hyerlinks defekt wurden. U.A deswegen habe ich aufgegeben, von einer ordentlichen Abstimmung auszugehen. Trotzdem vielen Dank nochmal. Thomas7
Wurde Thomas7 rechtmäßig durch ein Sperrverfahren gesperrt?
Bitte Abstimmungsergebnis überprüfen! (Wikipedia:Benutzersperrung, Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv)
Aus Mehrheit:
- Eine qualifizierte Mehrheit erfordert nicht nur mehr als die Hälfte der Stimmen, sondern das Erreichen eines höheren Stimmenanteils, z.B. 2/3 oder 3/4.
- "Die Bezugsgröße zur Ermittlung der absoluten, qualifizierten Mehrheit ist die Anzahl der möglichen Stimmen.
Zum Ergebnis der Abstimmung gegen Thomas7: ob 2/3 Mehrheit pro Sperrung oder nicht: Von 129 abgegebenen Stimmen haben 82 pro Sperrung gestimmt.
Aus:Benutzersperrung
- Benutzer:Rrr: Mit 45:15:3 Stimmen dauerhaft gesperrt. Archiv: Wikipedia:Benutzersperrung/Rrr
Es wurden also die Enthaltungen mitgezählt (entsprechend den Abstimmungen über diese Regeln - 2/3 Mehrheit). Nur durch spätere einseitige und manipulierte Hinweise zu den Sperranträgen wird die Praxis verschleiert. -- 149.225.238.159 14:36, 12. Feb 2005 (CET)
Missstände in der deutschen Wikipedia
Trotz des Vandalismus auf meiner fr. Diskussionsseite: bitte um freundliche Berücksichtigung des Lesetipps. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 01:08, 15. Feb 2005 (CET)
Der arme Hartmann (mein LA)
Hallo Sigune,
als Laie in Sachen mittelalterlicher Literatur bin ich gestern zufällig auf den Artikel gestoßen. Der Artikel sagt mir leider nicht sehr viel konkretes über den Autor und das sollte doch ein Artikel über eine Person doch tun oder?. Das war die Motivation für den LA den ich bewusst vorsichtig formuliert habe, da ich auch bei der Suche im Internet nicht über die Information hinausgekommen, die ohnehin schon in Artikeln der WP stehen. Deine abwertende Bemerkung in der LA-Diskussion und das eigenmächtige Entfernen des LAs vor Ablauf der Diskussionszeit (nach ca. 4 Std.) stößt dann schon säuerlich auf. (Wenn ich mich recht entsinne hieß es mal, das LA nur vom Antragsteller zurückgezogen werden sollten). Über die Verwendung der Rollbackfunktion bei der Rücknahme des LA aus dem Artikel solltest du auch mal nachdenken, ein LA ist kein Vandalismus und das entfernen sollte schon in der History zu erkennen sein.
Gruß --SteveK 14:04, 28. Feb 2005 (CET)
- Re Hallo:
- na ja, ich breche über niemanden den Stab, ich versuche WP zu verbessern, wie halt die meisten hier. Zur Zeit versuche ich mit anderen die Kategorien im Bereich Religion zu verbessern, eigentlich ein hoffnungsloses unterfangen. Gestern habe ich mir die Kategorie:Prediger vorgenommen (daher bin ich auch über den armen Hartmann gestolpert). Ziel dabei ist es, die religionsneutralen Kategorien zumindest auf die Religionen aufzuteilen.
- Beim Kategorisieren lasse ich die Sortierinfo weg, wenn sie identisch ist mit dem Artikelnamen. Das hat ja nur was mit dem benötigten Speicherplatz zu tun (auch wenn das nur eine winzige Ersparnis ist). Es hat auf keinen Fall was mit der "Namenskonvention für das Mittelalter (Sortierung immer nach Vorname)" zu tun, denn die habe ich nicht (oder nicht bewusst) geändert.
- Das mit dem 'hinlangen' kann man positiv und negativ sehen, denn jede Bearbeitungsaktion ist wohl ein 'hinlangen'. Ich habe bei meiner gestrigen Aktion nirgendwo Artikeltext inhaltlich geändert (gefundene Schreibfehler werden natürlich korrigiert). Geändert und ergänzt habe ich die Kategorien. Na ja, das Stellen des LA stellt für dich ein negatives 'hinlangen' dar, ist für mich eher der Wink mit dem Zaunpfahl das der Artikel aus meiner Sicht dringend einer Verbesserung bedarf. Das dürfen andere natürlich anders sehen.
- Gruß --SteveK 16:41, 28. Feb 2005 (CET)
- Das mit "von Aue" im Mittelalter wohl eher die Herkunft als ein Nachname gemeint ist, ist mir jedenfalls klar (Freitags in der Welt gibt es eine Rubrik über die Herkunft unserer Nachnamen). Mich stört an dem armen Hartmann eigentlich am meisten, dass er als Prediger geführt wird, und das nur aufgrund des Hinweises "Laienprediger". Aber auch das lässt sich wohl klären. Also frohes Schaffen. Gruß --SteveK 20:49, 28. Feb 2005 (CET)
Hallo Sigune,
bei dem angebenen Artikel sind bei den Kategorien keine Sortierinformationen angegeben. Ich habe bei den Kategorien jetzt "Rothe, Johannes" hinzugefügt. Schaust du mal bitte ob das richtig ist (der Mann lebte im 14. Jh.) Danke!
Gruß --SteveK 20:23, 2. Mär 2005 (CET)
tsors Spinnereien
Schaust Du gelegentlich bitte mal hier vorbei? -- tsor 16:39, 5. Mär 2005 (CET)
Peirce
Das muss ein Datenbankfehler gewesen sein. Ich hatte einen Tab offen und habe zweimal zu schnell verschoben. Aus dem Tab konnte ich es wenigstens rauskopieren und retten. Nun schien es doch wieder zu gehen. War also keine Absicht. Stern !?
- Klar, ich habe dir auch keine Absicht unterstellt. Zur Zeit funktioniert ja manches mehr schlecht als recht. Gruß, Sigune 22:41, 5. Mär 2005 (CET)
Agathe Lasch
Vielen Dank für die konstruktive Verbesserung dieses Lemmas.--Konzertmeister 11:39, 7. Mär 2005 (CET)
Brand der Burg Manegg
Hallo Sigune, habe gesehen, dass Du im Codex Manesse meinen Eintrag über Kellers Novelle nach unten verschoben hast. das ist ok für mich. deine erklärung, dass Kellers Novelle reine Fiktion sei, ist richtig (das sind Novellen immer), es gibt auch keine urkundlicher Hinweis, dass Butz Fallätscher je im Besitz der Handschrift war. Trotzdem ist deine Erklärung "da die Burg zum Zeitpunkt des Brandes 1409 gar nicht mehr im Besitz der Familie Manesse war." nicht folgerichtig. In Kellers Version bringt ja Fallätscher die Handschrift auf die Burg, die er als "Hausbesetzer" bewohnt, nachdem sie im Besitz des Klosters Selnau ist. Der Narr auf Manegg hat sie in der Novellenversion dem letzten lebenden Vertreter der Manesse in der Stadt Zürich gestohlen. Die Fiktionslogik von Keller ist also stimmig. Ich schlage deshalb vor, den Satz: Die Rettung der Handschrift beim Brand der Burg Manegg, die Gottfried Keller 1877 in der Novelle Der Narr auf Manegg schildert, ist reine Fiktion, da die Burg zum Zeitpunkt des Brandes 1409 gar nicht mehr im Besitz der Familie Manesse war. zu ändern in Über eine mögliche Gefahr für die Handschrift beim Brand von 1409 der Burg Manegg, die Gottfried Keller 1877 in der Novelle Der Narr auf Manegg schildert, gibt es keinerlei historische Quellen. Bist Du einverstanden --Andreas03 15:19, 8. Mär 2005 (CET)
Sperrung von Benutzer:Quellnymphe grundlos und ohne Verfahren
- 11:36, 9. Mär 2005, Herrick blockierte Quellnymphe (Beiträge) (Troll (auch nach dreimonatiger Sperre fortgesetzt))
WikiReader Griechisch-römische Antike
Ich sondiere die Möglichkeit eines WikiReaders zur Antike. Wüsstest du Interessenten, Probleme, mögliche Artikel zu diesem Thema? -- Carbidfischer 15:25, 9. Mär 2005 (CET)
Ich habe dich zitiert.
Hallo, Sigune: Ich habe mir erlaubt, dich (ganz oben) auf meiner Benutzerdiskussionsseite zu zitieren. Du hast gut formuliert gesagt, was ich in letzter Zeit auch öfter gedacht habe. Sieh's dir bitte an. Wenn du etwas daran auszusetzen hast (wg. Kontext o. ä.), hinterlasse mir eine Nachricht. Alles Gute, Daniel FR ⇔ 20:08, 14. Mär 2005 (CET)
Hallo Sigune, ich habe auf der Diskussionsseite eine Nachricht für dich hinterlassen. Gruß,  Flominator 20:44, 19. Mär 2005 (CET)
Artikel: Hochschule für Bankwirtschaft
Hallo, warum Kategorie:Hochschule (Deutschland) statt Kategorie:Universität in Deutschland? Es gibt doch noch keinen Konsens zur Auflösung der Unterkategorie, oder? --Svencb 14:19, 20. Mär 2005 (CET)
Guten Morgen
Zwei Dinge: Hättest du Interesse an einer Mitarbeit an Deutschland im Hochmittelalter? Und was hältst du von der Idee, das Siehe auch quasi zu verbieten? Frohe Ostern. -- Carbidfischer 04:49, 27. Mär 2005 (CEST)
- Hi, du hast schöne Ostereier auf deiner Seite ;-) Frohe Ostern! Zu deiner Frage: Bei Deutschland im Hochmittelalter sehe ich das Problem, daß ich einen solchen Artikel gänzlich anders angehen würde (mehr von Kräften und Tendenzen als von der Ereignisgeschichte her). Und um einzelne Abschnitte wie monastische Kultur, Philosophie, lateinische und deutsche Literatur, Kunst, Buch- und Schriftwesen (was so die Dinge sind, in denen ich zu Hause bin) sinnvoll angehen zu können, sollten wir zuerst einmal solide Artikel zu diesen Fragen haben. Da sehe ich noch so viel Bedarf! Beispielsweise ist der Artikel Deutsche Literatur im Mittelalter mit seinen Unterartikeln eine solche Peinlichkeit ... wenn ich wo zupacken sollte, dann eher dort ... Gruß, Sigune 05:26, 27. Mär 2005 (CEST)
- Danke für die ausführliche Antwort trotz der frühen Stunde. Dass noch einiges, nun ja, in dem Bereich suboptimal ist, das stimmt. Aber wir arbeiten dran, zumindest bei Deutschland im Frühmittelalter hat Benutzer:Finanzer ja schon einiges ergänzt... -- Carbidfischer 09:59, 27. Mär 2005 (CEST)
- Benutzer Diskussion:Finanzer#Mittelalter ist im Moment der Treffpunkt dazu, auch Benutzer:Henriette Fiebig wird wohl mal vorbeischauen. -- Carbidfischer 16:49, 27. Mär 2005 (CEST)
Es gefällt mir ganz und gar nicht, dass du diesen Artikel überarbeitet hast, ohne irgendeinen Weblink oder eine Literaturangabe anzugeben. Da du meine letzten Hinweise ignoriert hast, rechne ich aber auch hier nicht mit deiner Einsicht. --Historiograf 20:58, 27. Mär 2005 (CEST)
- Dem entnehme ich, daß ich eine Überarbeitung zu unterlassen habe, wenn sie nicht auf eine Schlag in einem sehr guten Artikel resultiert? Halbe Sachen machen wir nicht? Wir sind hier in einem Wiki, erinnerst du dich? Niemand hindert dich, den Artikel weiter zu verbessern. Daß er so bleiben soll, habe ich nirgends behauptet. Aber worüber ich mich eigentlich ärgere: Was ich wann in welchem Artikel ausbessere, ist solange meine Angelegenheit, wie ich ihn nicht verschlimmbessere. Falls das der Fall wäre, wäre deine Kritik willkommen. Aber mir vorschreiben zu wollen, wo ich meine Prioritäten setzen soll, ist schon etwas frech. Deinen letzten Hinweis habe ich in der Tat ignoriert, weil mir sonst die Hutschnur hochgegangen wäre. Mir ist bestens bekannt, daß der gesamte Artikelbereich Literatur des Mittelalters in einem traurigen und absolut unhaltbaren Zustand ist, und ich habe eine gewisse begrenzte Zeit, um hier und da die notwendigste Abhilfe zu schaffen. Wenn du lieber warten willst, bis jemand nicht die halbe, sondern die ganze Renovierung macht, nur zu. Dann bleibt der Mist eben bis in Jahren noch so stehen. Gruß, Sigune 22:03, 27. Mär 2005 (CEST)
Wir machen hier leider auch Achtelssachen und ich denke, ich bin eine Spur länger dabei als du, um mir Belehrungen solcher Art zu verbitten. Ich habe in dem zur Debatte stehenden Artikel den Überarbeiten-Baustein angebracht und zugleich vermerkt, dass Quellen- und Literaturangaben fehlen. Du hast ja für deine Überarbeitung irgendwelche Vorlagen herangezogen, und ich meinerseits finde es dann frech, diese dann nicht zu nennen, wenn man den Artikel im Rahmen des Frühjahrsputzes einer Reinigung unterzieht. Dass es im Artikelbereich zuviel zu tun gibt und dass wir alle nur begrenzte Zeit haben, ist eine Trivialität. Es gibt aber auch inzwischen dank deiner und Henriettes Tätigkeit etliche gute Artikel. Vielleicht können wir anstelle uns anzugiften überlegen, ob wir - auch ohne einen Baustein - auf einer Benutzerseite eine Bewertung aller Artikel des Bereichs entwerfen. Ich könnte mir z.B. folgendes vorstellen:
- [ ] ²VL wurde abgeglichen
- [ ] LexMA wurde abgeglichen
- [ ] Ausgaben und Sekundärliteratur wurden bibliographiert (und angegeben), aber nicht oder nur teilweise eingesehen
- [ ] Weblinks wurden ermittelt (ggf. erfolglos)
- [ ] inhaltliche Bedenken, Lücken usw.
- [ ] Bildrecherche durchgeführt
Da mir zuverlässige Quellen- und Literaturangaben offenbar sehr viel wichtiger sind als dir, weiss ich nicht, ob du das für sinnvoll hältst. Henriette setze ich über diesen Vorschlag in Kenntnis. Gruß --Historiograf 22:26, 27. Mär 2005 (CEST)
- Das ist ein Vorschlag, der uns weiterbringt, weil er koordiniertes und sinnvolles Viertel- und Achtelsachen-Machen erlaubt. Ich würde diese Checkliste grundsätzlich unter einer einheitlichen Überschrift oben auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels führen. Das empfände ich als praktischer als eine zentrale Seite, und es könnte auch Außenstehende dazu animieren, sich nach dieser Latte zu strecken. Von mir aus also gerne! Gruß, Sigune 22:47, 27. Mär 2005 (CEST)
- Danke für die Ergänzung der LIT, ich habe ein paar Weblinks nachgetragen und das Lückenhaft entfernt. Der Artikel könnte nun als solide Grundinformation positiv bewertet werden. Checkliste wäre zentral UND auf Disk.seite sinnvoll, wobei man auf der Disk.seite der Einfachheit halber vielleicht nur vermerken könnte, welche Artikel Checklisten haben. Der Vorschlag der zentralen Seite war motiviert dadurch, dass wir versuchen sollten, die Mängel des gesamten Artikelbereichs zu erfassen (ähnlich zum Frühjahrsputz, wo die gereinigten Seiten auch zentral aufgeführt werden). Wenn wir die traurigsten Kandidaten zusammenhaben, kann ja jeder von uns ja trotzdem nach Belieben noch auf anderen Baustellen oder wo auch immer arbeiten. Natürlich kann man Gesta Romanorum noch sehr verbessern (und wenn jemand Lust hat, sollte er das auch), aber vordringlich im Sinne der Hebung der Gesamtqualität unseres Portals Altgermanistik (das es ja nicht gibt und für das wir derzeit auch keine personellen Ressourcen haben) ist das nicht. Aber ich könnte mir vorstellen, dass bei erfolgreicher Überarbeitung etlicher Artikel, an der ich mich natürlich beteilige, eine positive Dynamik entsteht, weil man sieht, dass man gemeinsam etwas geschafft hat. Und natürlich sollte eine Bewertung auch den Nutzern helfen, damit sie die Verlässlichkeit einschätzen können. Habe oben noch die Bildrecherche nachgetragen (Unterpunkt wäre: keine Bildrechte-Zweifel ;-) z.B. bei den Gesta Romanorum müsste es doch eigentlich Inkunabelillustrationen geben, aber extrem wichtig ist ein Bild hier natürlich nicht) Gruss --Historiograf 23:13, 27. Mär 2005 (CEST)
Nachtrag: Ich werde die Disk.seite von Eleonore von Schottland entsprechend verzieren. --Historiograf 02:10, 28. Mär 2005 (CEST)
Artikelbewertung
Siehe nun auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Dietrich_Engelhus (typische Viertelsarbeit, weil ich keine Lust hatte, den Inhalt des LexMA komplett einzuarbeiten). Irgendwie deprimiert mich das zutiefst, dass Leute lieber einen 150 Jahre alten Forschungsstand nehmen, weil der online ist, statt etwa in eine Bibliothek zu gehen oder jemanden, der auf Wikipedia:Literatur (hab da nie irgendeine Anfrage bekommen) ein Nachschlagewerk angegeben hat, zu fragen. Ich kann z.B. immer den betreffenden LexMA-Artikel mailen, wenn mich denn eine Anfrage erreichte (aber die Wikipedia-Mail ist meistens defekt). Beim 2VL bräuchten wir jemand (am besten mehrere), der raschen Zugriff auf das Teil hat (z.B. ich, wenn ich zuhause bin), der effizient und schnell scannt (ich nicht, hab keinen Scanner zuhause) und eine zugriffsgeschützte (URV!) Upload-Möglichkeit hat(gescannte Dateien sind mir zum Mailen zu gross!), wobei ein solcher Auftrag durchaus ein paar Tage dauern darf. Ist vielleicht zu pragmatisch gedacht, aber dahinter stecken Grundprobleme:
- Engagierte Nutzer kommen zu selten in Bibliotheken (Öffnungszeiten, Schwellenangst)
- sie können oft nicht gut bibliografieren und haben zu wenig Ahnung von den fundamentalen Nachschlagewerken eines Gebiets. Gruss --Historiograf 17:40, 28. Mär 2005 (CEST)
- Ich habe das Gefühl, daß für etwa 80% der hier Mitarbeitenden die Menge der Daten wichtiger ist als ihre Qualität, weil sie keinen eigentlichen Unterschied zwischen Meyer und LexMA sehen können. Man muß das einfach akzeptieren: eine ganze Reihe Leute arbeiten noch unter dem Niveau von Germanistik-Studienanfängern. Deshalb denke ich auch, daß mit einem Zulieferdienst 2VL wenig ausgerichtet wäre. Wer es benutzen gelernt hat (und man muß das ja erst lernen), dem dürfte es auch irgendwo zugänglich sein; Ausnahme wären vielleicht Lehrer mit Fachstudium, die jetzt nicht mehr wöchentlich in die Uni-Bibliothek kommen. Aber die fleißigen Helferlein, die eifrig Literatur-Stubs anlegen (du hast mal einen einen gärtnernden Bock genannt), wirst du mit solch einem Angebot gar nicht erreichen. Wir hatten auch mal einen, der alle Artikel mit dem Inhalt eines einzigen Ausstellungskatalogs (Aderlaß und Seelentrost) bestritten hat. Da fehlt es wohl weniger an VL-Kopien als an dem grundlegenden methodischen Wissen. Ich habe zwar zu Hause VL + Scanner + Webspace und könnte solche Anfragen bedienen, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß meine Zeit effektiver eingesetzt wäre, wenn ich die Abgleichung gleich selber machte. Ich für meinen Teil habe mich mit dem Wiki-Prinzip mehr oder weniger abgefunden: Krethi und Plethi dürfen Artikel anlegen, die Fachleute müssen aufräumen und schaun, wie sie hinterherkommen. Da ist das neue Checklistensystem schon mal eine große Hilfe und Verbesserung. Ich werds auf jeden Fall einsetzen. Hat Henriette schon was dazu geäußert? Gruß, Sigune 16:10, 29. Mär 2005 (CEST)
Maorikriege
Danke für deinen Verdienst um die deutsche Rechtschreibung. Könntest du noch für die Löschung des falschen Lemmas sorgen? -- Carbidfischer 17:48, 28. Mär 2005 (CEST)
- Ich lasse das ursprüngliche Lemma mit Absicht immer noch eine Weile stehen, damit der Artikel über die "Neuen Artikel" noch gefunden werden kann. Du kannst in so einen Fall auch einfach SLA stellen. --Sigune 14:59, 29. Mär 2005 (CEST)
- Wir wollen mal nichts überstürzen... Mach, was du für richtig hältst. -- Carbidfischer 18:55, 29. Mär 2005 (CEST)
- Nein, war schon ok! Die "Weile" war ja längst herum, inzwischen hats auch schon jemand gelöscht. --Sigune 20:31, 29. Mär 2005 (CEST)
- Sauber Leute, Fall gelöst. ;-) Bei Gelegenheit könntest du dich mal bei den Lesenswerten Artikeln einmischen, falls dir die Diskussion nicht zu aufgeheizt ist. Schönen Tag noch -- Carbidfischer 09:06, 30. Mär 2005 (CEST)
Stubs Geschichte
Hallo Sigune, in den letzten Tagen habe ich eine Liste der Stubs Geschichte (September 2004 bis März 2005) angelegt. Vielleicht kannst Du ja das eine oder andere beitragen und ein paar der Stubs ausbauen. Ich lade Dich auf jeden Fall herzlich zur Mitarbeit ein. Grüße --Frank Schulenburg 19:12, 4. Apr 2005 (CEST)
Eingebürgerter Ton
Mutter Erde hat mich auf einen von dir gezeichneten Banner hingewiesen, den ich gerne in abgewandelter Form für Benutzer Diskussion:Carbidfischer verwenden würde. Ich hoffe, das stört dich nicht. -- Zum Thema Mittelfranken: Wo lehrst du, wenn man fragen darf? Meine Altvorderen haben einst an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen studiert. -- Carbidfischer 15:53, 6. Apr 2005 (CEST)
- Zum Banner hats erst jemand gemacht, ursprünglich wars nur eine unschuldige Äußerung einer Löschdiskussion. Aber klar kannst du's zitieren. Wo ich unterrichte? Natürlich in Erlangen, wo sonst, Mittelfranken ist ja nicht so groß ;-) Gruß, --Sigune 18:42, 6. Apr 2005 (CEST)
Na dann spar ich mir für heute Sprüche wie „Man soll Gott für alles danken, auch für...“ und bedanke mich für die Information. -- Carbidfischer 18:52, 6. Apr 2005 (CEST)
Hallo Sigune, du hast dich neulich lobend über meinen Artikel Satire geäußert. Bist du der Ansicht, dass er gut genug für Wikipedia:Exzellente Artikel ist? Wenn du Zeit hast, würde ich mich über Kritik freuen. Gruß, --Fb78 post 16:16, 6. Apr 2005 (CEST)
- Ja, der Ansicht bin ich unbedingt. Soll ich ihn dort einstellen (meine natürlich Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel)? Genauer lesen werd ich den Beitrag nochmal in den nächsten Tagen. Gruß, Sigune 18:47, 6. Apr 2005 (CEST)
Westliche Kalligrafie
Hallo Sigune.
Danke für das Durchlesen des Artikels Westliche Kalligrafie. Die Kommentare waren sehr wichtig, weil ich jetzt wieder eine Richtung habe, in der ich den Artikel weiter überarbeiten muss. Leider bin ich ein armer Physik-Student, der die Kalligrafie nur als Hobby betreibt. Deswegen habe ich mir den Inhalt (speziell des historischen Abrisses) des Artikels aus den Büchern zusammengesucht, die ich zum Thema Kalligrafie oder Buchkunst hatte (im wesentlichen die Bücher des Literaturverzeichnisses...).
Ich finde den historischen Aspekt in der westl. Kalligrafie sehr wichtig. Immerhin ist es für den Kalligrafen nicht unwesentlich zu wissen, wie die Schriften entstanden sind, die er verwendet, um ihr Wesen zu begreifen (hört sich doof an, ich weiss aber nicht, wie ichs anders beschreiben soll). Deswegen empfinde ich den Punkt über die Geschichte westlicher Kalligrafie auch als einen wesentlichen Abschnitt des Artikels. Allerdings verfüge ich hier nicht über fundiertes Fachwissen, sondern nur über die "Basics".
Es würde mich freuen, den Artikel einmal auf der Hauptseite als exzellenten Artikel zu sehen, und deshalb möchte ich dich bitten, auch weiter ein Augenmerk auf ihn zu haben. Vielleicht könnten wir auf der Diskussionsseite einen (für den Artikel sinnvollen) historischen Abriss skizzieren oder einen weiteren Artikel "Geschichte der Kalligrafie" aufbauen. Beste Grüße --Manuel (Diskussion) 03:33, 11. Apr 2005 (CEST)
Fürstäbtissin von Zürich, mit dem Codex Manesse "verbandelt". Ich habe geschrieben, was ich über sie gefunden habe (bin über die Gesellschaft zum Fraumünster auf sie gestossen) Könntest du als Spezialistin den Artikel mal anschauen? --Irmgard 22:55, 15. Apr 2005 (CEST)
- Der Manessekreis ist inzwischen als literarische Fiktion erkannt, ich zitiere aus einem Aufsatz Mitte der Neunziger: "... werden historische Personen aus Hadloubs Umgebung genannt, zusammen mit dem Manesse-Lobpreis in Lied 8 hat man daraus eine kulturell-politische Gruppierung, den sog. Manessekreis erschließen wollen, Max Schiendorfer hat jedoch nachgewiesen, daß es sich um eine fiktive Konstellation von führenden Stadtbürgern handelt, die in dieser Zusammensetzung wenn überhaupt, so nur kurzfristig bestanden hat." --Sigune 01:30, 16. Apr 2005 (CEST)
- Gut, dass wir bei der Wikipedia Fachleute dabei haben. :-) --Irmgard 13:04, 16. Apr 2005 (CEST)
Hilfe bei Allaussöhnung
Hallo Sigune, in diesem Artikel hat Benutzer:Zahlenmonster heute zum siebten Mal die Neutralitätswarnung gelöscht, nachdem er sämtliche von anderer Seite unterdessen erfolgten Korrekturen in Richtung mehr Neutralität wieder zurückgesetzt hat. In der ersten Wut habe ich den Artikel selbst gesperrt, aber das war nicht sooo diplomatisch, da ich Partei bin (d.h. ich bin für NPOV, Zahlenmonster eher weniger). Ich werde den Artikel jetzt wieder entsperren, aber ich bitte dich, den Artikel zu sperren, du hast bisher nichts mit der Sache zu tun gehabt und bist also neutral. --Irmgard 23:15, 13. Apr 2005 (CEST)
Danke für Deinen Hinweis, ich hatte sowas befürchtet. Was denkst Du nun von unserem beförderten Lebenszeitbeamten? Hat der irgendweine Relevanz für diese unsere Enzyklopädie??? Zweifelt der ((o)) Käffchen?!? 09:36, 15. Apr 2005 (CEST)
- Keine Ahnung, das ganze Fachgebiet ist mir fremd. Persönlich geht mir der Herr zwei Meter am A... vorbei, aber das tun ca 100.000 andere Artikel auch ;-) --Sigune 04:00, 16. Apr 2005 (CEST)
Was fällt dir eigentlich ein zu behaupten ich hätte diesen Account aufgemacht. Da ist nichts dran.--Florian K 13:02, 20. Apr 2005 (CEST)
- Weil es dasselbe Muster ist: Benutzerbeiträge immer zu Zeiten, in denen Florian K auch am Computer sitzt oder zeitlich direkt daran anschließend (extrem: Bearbeitung von Horst Köppel innerhalb von 5 Minuten); wunderbarerweise teilt ihr das Interesse für Seebeben; und deine Artikel hast du dir auch früher schon von deinen Sockpuppets auf die Exzellenten setzen lassen und sie dort dann auch noch "hochzubewerten" versucht. Und was sagst du zur Reaktivierung von Nussbaum? Dann hätten wir noch Benutzer:Vicaut ... Wenn das so weitergeht, ohne jede Einsichtigkeit von dir, kannst du dir auch einen Sperrantrag einfangen. Ich hoffe, dir ist das klar. --Sigune 14:02, 20. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht lohnt auch ein Blick auf Benutzer:Suisui. :-) Grüße --diba ✉! 15:22, 20. Apr 2005 (CEST)
- Yepp. Siehe auch Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel#Manipulation!?. Es ging um denselben Artikel damals. --Sigune 18:30, 20. Apr 2005 (CEST)
Politisch korrekt
Danke für deine unterstützenden Worte beim Titus. Offenbar ist andre Zeiten, andre Sitten doch nicht so geläufig, wie ich dachte. Ich finde es nur seltsam, dass deshalb gleich mangelnde Quellenkritik gerufen wird. Nun ja, für manche ist offenbar die Gegenwart absolut zu setzen. Schönen Tag noch, Carbidfischer Kaffee? 15:04, 26. Apr 2005 (CEST)
Bernd Weil
Hallo Sigune,
ich habe gesehen, dass Du einige Literatureinträge bei Minnesang gelöscht hast. In der Diskussion:Geschichte des deutschen Minnesangs habe ich darum gebeten, Belege für die Relevanz der Werke von Bernd Weil heranzubringen, und dafür sieben Tage Zeit gelassen. Ich bezweifle diese Relevanz auch, kenne mich aber mit dem Thema nicht aus.
Um einem Edit-War vorzubeugen, schlage ich vor, dass Du in den nächsten 7 Tagen die Einträge von Bernd Weil noch drinlässt und erst dann löschst, wenn sich bis dahin niemand gefunden hat, der ein gutes Wort dafür einlegt.
Wäre dieses Vorgehen so in Ordnung? Oder gibt es triftige Gründe dagegen?
- Hallo Magnus, meine Antwort habe ich auf der Löschkandidatenseite gegeben:
- Die Herausnahme verantworte ich als Altgermanistin. Bei der Dissertation handelt es sich um eine Spezialuntersuchung zu einem Aspekt des Minnesangs, aber nicht um ein grundlegendes Werk. Damit ist keine Wertung verbunden (ich habe die Bücher schließlich nicht gelesen), aber wir können hier auch keine vollständige Minnesang-Bibliographie bieten. Das wichtigste muß genügen, und dazu gehören die Werke von Herrn Weil nicht. --Sigune 20:06, 2. Mai 2005 (CEST)
- Vor einem Editwar müssen wir keine Angst haben. Notfalls sperrt ein anderer Admin die Seite. --Sigune 20:23, 2. Mai 2005 (CEST)
- Ok, akzeptiert. Ich halte mich dann erstmal raus.. --Magnus Nufer 20:42, 2. Mai 2005 (CEST)
- Sorry - da hab ich mich dann wohl ungerechtfertigt reingemischt. Ich mach es gleich wieder rückgängig. --Hansele (Diskussion) 12:23, 3. Mai 2005 (CEST)
Hi Sigune! Schau' mal bei Gelegenheit in den Artikel... also mir kommt das, was da übers MA gesagt wird ja ein wenig sehr... *räusper* ... seltsam oder wenigstens schwer lückenhaft und arg "das dunkle Mittelalter"-mäßig vor... Und wenn ich mal so nachdenke: Die Säftelehre war doch eigentlich zentral, oder? Hm... ist länger her, daß ich mich mit dem Thema mal beschäftigt habe. Gruß --Henriette 12:31, 9. Mai 2005 (CEST)
- Ja, du hast recht, das ist furchtbar. Eigentlich müßte man einen Löschantrag für den Abschnitt stellen ;-) Das müßte komplett neu geschrieben werden, ohne das viele "göttliche" Geschwafel und mit konkreterem Bezug auf das medizinische Schrifttum und Wissen der Zeit, aber ich habe aus beruflichen Gründen die nächsten zwei Monate keinerlei Zeit für größere Unternehmungen ... und das zählt schon als größere Unternehmung ;-< Gruß, Sigune 13:06, 9. Mai 2005 (CEST)
Könntest du mir bitte folgenden Revert [1] erklären? Links auf BKS sollten vermieden werden. --Filzstift ✑ 07:56, 19. Mai 2005 (CEST)
- Bitte immer erst prüfen, wohin der Link gehen soll. Klöster sollten direkt auf die Stifts-Artikel verlinkt werden und nie auf die Städte. --Sigune 18:51, 19. Mai 2005 (CEST)
- Was jetzt getan wurde. --Filzstift ✑ 18:10, 20. Mai 2005 (CEST)
Übersetzung von MHD in NHD
Hallo Sigune!
Benutzer John N. sagte mir, daß Du eventuell bei einem kleinen Übersetzungsproblem vom Mittelhochdeutschen ins Neuhochdeutsche helfen kannst. Kannst Du Dir mal das folgende Sprichwort vornehmen und Deinen Vorschlag dazufügen?: Wikiquote Diskussion:Tod
Vielen Dank im voraus, Andi Bullenwächter 12:19, 19. Mai 2005 (CEST)
- Nun hats euch Henriette ja schon richtig übersetzt ;-) --Sigune 18:53, 19. Mai 2005 (CEST)
- Aber vielleicht gibts da noch eine andere Möglichkeit? -- Bullenwächter 21:01, 19. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Sigune! Die Verse über den Tod stammen aus Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur, Vers 10471 ff.; und scheinbar gehts tatsächlich darum, daß Partonopier den Tod sucht. Ich habe leider keine Konrad-Ausgabe zur Hand, daher kann ich das jetzt nicht weiter überprüfen, aber wenn Du mal Lust und Zeit hast, kannst Du ja nachschauen ;) Wobei es an der Übersetzung eh' nicht mehr viel zu rütteln geben dürfte :) Gruß --Henriette 08:22, 20. Mai 2005 (CEST)
Hi Sigune! Ich bin ja nicht mehr so ganz auf der Höhe der altgermanistischen Forschung, seit ich nicht mehr studiere: Gibt es irgendwelche neuen Erkenntnisse zum Todesjahr von Hartmann? Heute hatte jemand in dem Artikel das Sterbejahr von "vor 1220" auf "1210" geändert. Laut meiner Erec-Ausgabe von Cramer soll er um 1210 noch gelebt haben, das LexMA meint, daß seine Lebens- und Schaffenszeit für den Zeitraum 1180 bis 1220 zu erschließen sei. Ich entsinne mich sehr dunkel, daß die Lebens- und Schaffenzeiten von Wolfram, Hartmann und Gottfried über verzwickte Hin- und Hervergleiche ihrer Werke gewonnen wurden (wenn das nicht schon längst überholt ist ;). Nun ist es natürlich eigentlich Quatsch eine Wissenschaft aus "vor 1220" und "nach 1210" zu machen; solange wir keinen Grabstein finden, läßt sich das ja eh' nicht entscheiden :) Aber gibt es momentan eine letztgültige Aussage, auf die sich alle einigen können? Fragt und Grüßt --Henriette 20:20, 20. Mai 2005 (CEST)
- 1210 (vor allem mit dieser Pseudopräzision, am besten Montag, 12.4.1210 ;-) ist Quatsch, von neuen Ergebnissen weiß ich nichts. --Sigune 03:24, 21. Mai 2005 (CEST)
- Nochmal Hi! Verzeih, daß ich nochmal anklopfe, aber ich habe ein Problem, das ich nicht allein lösen kann: Würdest Du bitte mal unter Diskussion:Artus#Weitere_Bemerkungen_zum_Link_.22Perceval.22 schauen und deinen Senf zugeben ;)? Ich bin wirklich etwas ratlos... Und wenn Du schon dabei bist: Im Artikel Chrétien de Troyes steht im Absatz "Schaffen" folgendes: "... die irischen echtrai oder Adventüren keltischer Legenden zugrunde liegen". Adventüren?? Ob das Aventiuren sein sollen? Ich danke Dir ganz herzlich und verspreche Dich jetzt nicht mehr mit meinen Fragen zu bombadieren ;)) --Henriette 22:16, 20. Mai 2005 (CEST)
- Mit den echtrai kenne ich mich nicht aus eigener Anschauung aus. Das LexMA übersetzt das Wort mit "Abenteuer", ich werd das im Artikel mal präzisieren. --Sigune 03:24, 21. Mai 2005 (CEST)
- Liebe Henriette, es ist besser, anstatt das du andere aufwiegelst, lieber selber mal einen Artikel schreibst. Ansonsten macht deine Vorgehensweise immer so einen Eindruck als ob du anderen mit den Dolch in den Rücken fällst. Wenn du selber einen Artikel schreibst hat das den Vorteil für dich das du merkst wie es ist: 1) wenn man quer von der Seite unqualifiziert angegriffen wird und 2) wirst du feststellen wie aufwendig es ist, selber einen Artikel zu schreiben. Benutzer:Teufel 02:08, 21. Mai 2005 (CEST)
- @Teufel: Gibt es einen speziellen Grund, warum du dich angegriffen fühlst? --Sigune 03:24, 21. Mai 2005 (CEST)