Benutzer Diskussion:Liquidat/Archiv2
Typos in GNU-Projekt
Moin Liquidat,
wieso hast du die korrekten Gedankenstriche in GNU-Projekt wieder durch den Trennstrich ersetzt, welcher nur für Worttrennung und zum Durchkoppeln dieser ist? Der Gedankenstrich, auch ndash genannt, ist für Unterbrechnungen im Satz wie dieser und einige andere Sachen da. Nachlesen kannst du das ganze unter http://praegnanz.de/essays/254/
mfg --FutureCrash 00:30, 8. Jan 2005 (CET)
- Berechtigte Frage - hatte versucht, dich vorher über Jabber zu erreichen, warst aber nicht da. DU beziehst dich auf HTML-konforme Sachen, das ist aber nicht in jedem Fall auch gleich wikipedia konform - immerhin ist die Wikipedia-"Sprache" html nah, aber es ist nicht html! Unter Wikipedia:Sonderzeichen habe ich nichts darüber gefunden, dass Binde- oder Gedankenstriche so dargestellt werden, wie du das vorschlägst, und ich meine mich zu erinnern, dass die html Anlehnung hier bewußt nicht gemacht wird (finde dazu aber leider gerade nichts klärendes in der Wiki). Hast du da mehr, was direkt in der Wikipedia beschlossen wurde? --Liquidat 02:31, 8. Jan 2005 (CET)
- Das ganze bezieht sich nichtnur auf HTML, sondern ist allgemein typografisch korrekt – es gibt auch allgemein drei Arten von Bindestrichen, die korrekterweise entsprechend zu verwenden sind. mfg --FutureCrash 18:55, 8. Jan 2005 (CET)
- Hm, das sehe ich ohne weiteres nicht. Bei der Wiki-Eingabe gibt man erst mal Dinge wie bei einer "Programmiersprache" ein, typographische Sachen sind da irrelevant, solange die Wiki sie nicht direkt vorschreibt - eben im Rahmen der eigenen Sprache. Und es gibt in der Wiki meines Erachtens nach keine Hinweise oder Regeln, die ndash - Dinger zu nutzen, sonst würde es ja haufenweise Bots dafür geben, die das in jedem Artikel ändern.
- Hinzu kommt, dass dann ja auch jedes Sonderzeichen entsprechend kodiert werden müsste (äöü), wenn mich nicht alles täuscht, und das würde klar gegen die Prinzipien der Wiki sprechen (eben vor allen Dingen einfach und von jedem nutzbar zu sein). Ich habe zur Klärung mal eine Frage unter Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe abgesetzt. --Liquidat 21:04, 8. Jan 2005 (CET)
- Ok, wie ich sehe, gabs auch ne Antwort von den anderen - wie ich sagte, sollte es schon ein Gedankenstrich sein, entsprechend kodiert – entsprechend kodiert eben, was ich bisher auch nicht gemacht habe, aber nun auch anwenden werde. --FutureCrash 22:56, 8. Jan 2005 (CET)
- Alles klar, ich denke, dass ich den Unterschied jetzt auch habe. Auf ein gutes Gelingen weiterhin. --Liquidat 23:18, 8. Jan 2005 (CET)
- Ok, wie ich sehe, gabs auch ne Antwort von den anderen - wie ich sagte, sollte es schon ein Gedankenstrich sein, entsprechend kodiert – entsprechend kodiert eben, was ich bisher auch nicht gemacht habe, aber nun auch anwenden werde. --FutureCrash 22:56, 8. Jan 2005 (CET)
- Das ganze bezieht sich nichtnur auf HTML, sondern ist allgemein typografisch korrekt – es gibt auch allgemein drei Arten von Bindestrichen, die korrekterweise entsprechend zu verwenden sind. mfg --FutureCrash 18:55, 8. Jan 2005 (CET)
Linuxmuckel-BlaBla
Meine persönliche Bezeichnung für die kryptsche Aneinanderreihung von Abkürzungen und Fremdworten in welche die Benutzer von Linux regelmäßig verfallen, wenn sie über Linux berichten wollen. Insbesondere ist dieses BLaBla geprägt durch ein völliges Desinteresse am Verständnis des Gesprächspartners (wobei man dann schwerlich von Partner sprechen kann).
Siehe auch: WindowsMuckel-BlaBla, UnixMuckel-BlaBla, OS2Muckel-BlaBla, BeOSMuckel-BlaBla, Consultant-BlaBla, Computerspielefan-BlaBla, allgemeiner hierzu: Fachidioten-BlaBla.
(ich wußte, daß es jemanden ärgern würde... =;o) ) ((o)) Bitte?!? 07:33, 20. Jan 2005 (CET)
- Naja, sagen wir so - meistens kommen solche Kommentare aus irgendeinem Computer-Fundi Lager, und mit denen kann man nicht diskutieren - aber unter deinen Gesichtspunkten verstehe ich es sehr wohl, für konstruktive Kritik bin ich gerne zu haben :) --Liquidat 15:27, 20. Jan 2005 (CET)
Hallo Liquidat,
zuerst entschuldige bitte, das ich hier schreibe. Des weiteren entschuldige bitte, wenn ich dich durch meine Wortwahl bei der Löschdiskussions des o.g. Artikels beleidigt haben sollte. Auch nehme ich Aussagen des Verteidigers seiner Früchte nicht persönlich ;-).
Warum belästige ich dich nun? Um zu Versuchen dir meinen Standpunkt darzustellen, um so dich vielleicht zum Umdenken bewegen kann.
Mir liegt es eigentlich fern fremde Arbeit (=wertvolle Freizeit) zunichte zu machen. Auch geht es bei mir nicht um Relevanz und Trivalität, ich habe auch nix gegen Euphorie über bestimmte Produkte (ich bin ein großer Anhänger des KDE-Projekts), doch muss ich bzw. kann ich sagen, dass (auch) Dank der Schwesterprojekten ein Teil der hier vorhandenen Artikel unnötig geworden bzw. Fehl am Platz sind. Ich persönlich käme nie auf die Idee Wikipedia als "Berater" zur Wahl irgendwelcher Produkte zu nehmen, sondern suche dazu "Projekte", die solche Applikationen testen und empfehlen auf, die Funktionsübersicht der Programme hole ich normalerweise von der Hersteller-Seite. So empfinde ich diesen Artikel (und nicht nur diesen) nichts anderes als erweiterten "Web-link-Vorschlag". Der Artikel Medienplayer geht nebenbei vor die Hunde. Ich weiss, das du es auch anders kannst Antivirenprogramm (noch ein sehr spätes Danke von mir ;-)), deshalb bitte ich dich "verzichte" auf den Artikel AmaroK (Software) und mach aus dem Artikel Mediaplayer was brauchbares. Du musst ja nicht verzichten Amorak, als einen der besten Player für die Open-Source-Gemeinde zu erwähnen, aber habe bitte Verständnis, wenn ich solche Artikel nicht leiden kann (solange der Hauptartikel, der mir eigentlich nahe bringen soll was ein Medienplayer macht, für was er alles gut ist und welche Techniken in heutigen Medienplayern eingesetzt werden, nicht im Geringsten darstellt.).
Es ist nur mein Standpunkt, wie ich die Dinge sehe.
auf gute Zusammenarbeit und mit freundlichem Gruß
Dominik -- dom 11:24, 17. Feb 2005 (CET)
- Danke erst mal für die ehrliche Ansprache, die ich zu schätzen weiß!
- Und keine Sorge, ich fühle mich in keinster Weise beleidigt :-) - so viel habe ich am Amarok-Artikel eh nicht gemacht, ich habe ihn damals nur aus dem dem alten, katastrophalen KDE-Programme extrahiert.
- Ich stimme auch damit überein, dass der Artikel Medienplayer völliger Mist ist, den packe ich gleich mal auf meine eigene Merkzettel-Liste, damit ich da was draus machen kann. Ist mir vorher nicht wirklich klar gewesen.
- Es bleibt aber die unterschiedliche Sichtweise auf den Artikel Amarok, und trotz deines Versuchs und deiner durchaus guten Argumente werde ich nicht gegen den Artikel stimmen - denn auch wenn es zur Zeit nur wenig mehr als ein erweiterter Weblinkvorschlag ist, so zeigt gerade das englische Beispiel, wie er aussehen kann (so was muss ja erst wachsen); und es zeigt, nebenbei gesagt, auch, dass immer wieder andere den Artikel neu anfangen werden, weil allgemeines Interesse besteht.
- Ich halte mich da an den (meinen) Grundsatz, dass lebendige Artikel, die keinen stören und die niemanden behindern oder sonst wie negativ auffallen, ruhig existieren können.
- Ich werde mir also leider nur einen deiner beiden Ratschläge zu Herzen nehmen, den aber umso mehr. Trotz allem hoffe ich auf weitere gute Zusammenarbeit - egal, wie es sich bei Amarok entscheidet. --Liquidat 17:29, 17. Feb 2005 (CET)
- Naja ein Teilerfolg ist besser als gar keiner ;-) und dich auf eine "Misstrauens"-Liste zu setzen, wäre wegen einem Artikel auf einer Datenbank im Internet, auch ein wenig übertrieben :-). Mit anderen Worten, eine andere Einstellung zu etwas (solange sie nicht menschverachtend ist), dürfte normalerweise eine vernünftige Zusammenarbeit nicht schaden. (aber was ist ist schon normal ;-) )Mit freundlichem Gruß Dominik -- dom 14:37, 18. Feb 2005 (CET)
Löschdiskussion
siehe hier wegen Deines berechtigten Einwandes:
[1]
Grüße ((o)) Bitte?!? 15:46, 21. Feb 2005 (CET)
- Danke, ich werde mich mal um Medienplayer kümmern, ist schon krass, vor allen Dingen, wenn man es mit Audio Player vergleicht... --Liquidat 18:56, 21. Feb 2005 (CET)
Mandrake - Infos
Hallo,
ja, KDE wird mitgeliefert, kann sein, das es Standard ist. Aber Mandrake passt die Programme von der OPTIK ab GNOME an, also sieht es ziemlich hässlich auch, wenn man unter KDE sowas wie OpenOffice.org oder Mandrake Kontroll-Zentrum startet.
Ich Verdende Mandrake selber und ich weis und brauche es nicht zu lesen.
Als standard-Desktop ist zwar KDE aber trotzdem passt Mandrake gewisse Programme an GNOME (ich glaube es hieß GTK)
Ich finde es schade, das du dich entweder nicht vorher überzeugst bzw. mal nachfragst. Und an KDE passt Mandrake die Programme bestimmt nicht an, das macht z.B. SuSE.
Lade dir mal die Live-Distri Mandows runter (basiert auf Mandrakelinux 9.0 in Französisch) und überzeuge dich selber. (Denn da hast du das original Config-Tool (mandrake Kontroll-Zentrum) mit drauf. Ansonsten lade dir mal Mandrake Move runter, da siehst du es evtl. auch (funktioniert bei mir leider nicht, kann ich nichts zu sagen).
Trotzdem Vielen Dank, das du mich aufmerksamm gemacht hast. Jacob-koehler 17:34, 1. Mär 2005 (CET)
- Danke für die Antwort. Aber: bitte achte darauf, dass wir uns auf eine (!) Seite zur Diskussion einigen, das ist in der wikipedia nicht nur üblich, sondern dient auch massiv der Übersichtlichkeit - deswegen antworte ich dir hier, das siehst du dann ja in der Watchlist. Bitte antworte Anderen Nutzern zukünftig dort, wo die Diskussion entspringt (also in diesem Falle dann auf deiner eigenen Diskussionsseite).
- Dann mal zur Diskussion: Ich verwende selbst Mandrake, weswegen der Rat mit Mandrakemove nett gemeint war, aber keine weiteren Erkenntnisse bringen wird - ganz abgesehen davon, dass ich Mandrakemove auch bei der Arbeit verwende, und bei Cooker als Nutzer mitarbeite, und so einen recht guten Einblick habe, denke ich.
- Des Weiteren habe ich mich vorher wenigstens etwas informiert - der Hinweis auf distrowatch samt Link zeugt davon. Außerdem fragte ich ja bittend auf deiner Diskussionsseite nach weiteren Infos, mir also vorzuwerfen, dass ich nicht frage, ist schon etwas komisch, oder verstehe ich da was nicht?
- Zum technischen, was das Wichtige ist: lasse uns bitte zwischen zwei Sachen trennen: einmal dem Design, also den Themes, und der Technik, also dem Desktop auf der einen und dann den Bibliotheken für die Drakconf selbst auf der anderen Seite:
- Der Standard-Desktop ist und bleibt KDE - zu schreiben, dass Mandrake hauptsächlich auf Gnome aufsetzt, ist einfach falsch. Dass das Theme dich an Gnome erinnert, mag ok sein, bei mir ist das nicht der Fall - Mandrake nutzt eben erst mal seine eigenen Widgets, Anpassungen an den Gnome-Desktop kann man da so ohne weiteres beim Desktop nicht sehen.
- Z.B. fehlen Anpassungen in den File-Dialogen, die bei OpenOffice durchaus möglich sind - Mandrake macht sie aber nicht. Da bitte ich dich darum, da konkreter zu werden, oder es mir mit etwas mehr Geduld und Quellen aufzuzeigen.
- Was die Drak-Tools angehen: da hattest du Recht, die setzen, wie man in den sepcs nachlesen kann, tatsächlich irgendwo auf gtk+ auf (warum auch immer). Das hat aber erst mal nichts mit Gnome zu tun, weil zwar gnome auch auf gtk aufsetzt, und damit erst mal nur die gleichen Wurzeln haben - die File-Dialoge oder andere Gnome-Eigenheiten haben die Drak-Config Werkzeuge aber trotzdem nicht.
- Alles in allem würde ich also vorschlagen, nur das in den Artikel reinzunehmen, das wirklich eindeutig ist, und alles andere vorher gut zu prüfen - ich werde zumindest meinen Teil mit dem drakconf korrigieren, aber das mit OpenOffice sieht mir schlichtweg nach einer Standardinstallation aus, und die allgemeine Grundlage ist und bleibt ja KDE.... --Liquidat 02:47, 2. Mär 2005 (CET)
- Weiter ging es dann übrigens auf der Diskussionsseite von Jacob-koehler
Grüße
Da es nur einen Physik- und Linux-Liquidat geben kann :) Viele Grüße aus Konstanz. --Yahp 12:57, 9. Mär 2005 (CET)
- Danke - jetzt muss ich nur noch wissen, wer du bist :) --Liquidat 19:06, 13. Mär 2005 (CET)
Verschiebung ist gern geschehen :). Wenn du die Links auf das alte Lemma "Kpdf" (hier zu finden) umgebogen hast, kannst du mir Bescheid sagen (oder einen Schnellöschantrag stellen), damit der dann unnötige Redirect verschwinden kann. Gruß --Rax dis 22:36, 4. Apr 2005 (CEST)
- [x] done - allerdings glaube ich fast, dass der Redirect recht in so fern nicht falsch ist, weil nicht wenige Leute kpdf in das Suchfeld eingeben würden... Also eventuell doch stehen lassen? Bin mir da nicht sicher... --Liquidat 01:16, 5. Apr 2005 (CEST)
photo VS. foto
- Nach der neuen Rechtschreibung ist beides richtig! Ich mag nun mal "ph" lieber und wenn ich einen Artikel bearbeite und das sehe ändere ich das. --Patrick.trettenbrein 09:26, 16. Apr 2005 (CEST)
- [Antwort auf der Diskussionsseite von Patrick] --Liquidat 13:14, 16. Apr 2005 (CEST)
screenshots
Hallo - ich habe gerade diverse Screnshots zur Löschung vorgeschlagen, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#Screenshots - es sind auch Bilder von dir dabei. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 22:32, 1. Mai 2005 (CEST)
- Gut, aber es entspricht der netten Umgangsform in der Wikipedia, konkret zu sagen, um welches Bild es sich handelt - ich habe keine Lust, deine Liste zu durchsuchen. --Liquidat 23:41, 1. Mai 2005 (CEST)
- Sorry, ich hab' gerade über 100 bilder durchforstet und mir für jeden benutzer alle bilder rauszuschreiben war mir einfach zuviel. Schau doch einfach die Bilder durch die du angefasst hast... hm, warte mal.. die sind soweit alle OK, sorry :) war einfach zu viel auf einemal, nix für ungut.
- Es gibt allerdings schon ein paar probleme mit einigen der Bilder: bie Bild:Xorg-Server X11R6.8.0 Screenshot.jpg ist das web.de logo zu sehen, bei Bild:Amarok.png ein (geschützes?) cover... bei Bild:Digikam Screenshot.jpg und Bild:Gwenview Screenshot.jpg ist die frage ob alle gezeigten Fotos frei sind.
- Aber ich sollte eigentlich kein Bild von dir gelistet haben - mit Screenshots von Programmen unter GPL und so gibt's zwar auch probleme (welche Lizenz? GFDL geht eigentlich nicht...), aber die müssen IMHO nicht gleich gelöscht werden.
- Danke für's mitarbeiten :) -- D. Dÿsentrieb ⇌ 03:14, 2. Mai 2005 (CEST)
- Bei X.Org ist tatsächlich das Logo problematisch, das müsste geändert werden, geht aber bei mir gerade nicht so einfach. Amarok ist nicht mehr meine Version (steht dort in der Diskussion), und die Bilder von Digikam und Gwenview sind von mir, und im Rahmen dieses Screenshots GFDL. --Liquidat 03:20, 2. Mai 2005 (CEST)
hallo! mir ist in obigem artikel dein revert mit dem summary "vandalismus revert, siehe Diskussion" aufgefallen. das finde ich für gutwillige edits nicht in ordnung. außerdem hab ich den artikel kräftig durch die mangel gedreht, kuck mal ob das so passt. -- ∂ 01:46, 2. Mai 2005 (CEST)
Kommentar zu X.ORG
Danke für deinen Hinweis auf den von mir falsch gesetzten Interwiki-Link bei X.Org (Kürzel de:X.Org eingefügt, siehe Benutzer Diskussion:Mrehker). Ich hatte mich vertippt, ich füge gerade Interwiki-Links pl-de ein, es muss also korrekt heissen pl:X.Org. --mrehker 09:24, 17. Mai 2005 (CEST)
MSN
Hi Liqui, lässt sich deine Aussage auf Microsoft_Network belegen? --Yahp 21:11, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ja, vergleiche Die Untersuchung des Heise-Verlags zum Thema "Homingenberger Gepardenforelle". Aber wenn du dem nicht glaubst, kannst du auch einfach mal selbst suchen. Es ist schon verwunderlich, dass bei Suchen wie "Online Enzyklopädie" die Wikipedia mindestens unter den ersten 100 Treffern nicht zu finden ist. Da schon eher der Wikireader, der auf Platz 93 ist. Bei der Suche nach Enzyklopädie findest du die Wikipedia mit einem Eintrag zum Thema Enzyklopädie momentan auf Platz 85 - die Startseite der Wikipedia dagegen nicht unter den ersten Hundert. Wenn du Gegenbeispiele hast, wäre ich sehr dankbar darum, aber ich bezweifle ernsthaft, dass du so schnell welche findest. --Liquidat 01:48, 21. Mai 2005 (CEST)