Joseph von Egle

deutscher Architekt und württembergischer Baubeamter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2005 um 20:48 Uhr durch Enslin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Joseph von Egle (* 1818 in Dellmensingen, Württemberg; † 5. März 1899 in Stuttgart) war Architekt und Hofbaumeister in Stuttgart.

Leben

Joseph von Egle wurde 1818 in Dellmensingen in Württemberg geboren. Er bildete sich an den polytechnischen Schulen in Stuttgart und Wien, dann an der Akademie in Berlin, später auf Reisen in Italien, England und Frankreich. Als Professor an der polytechnischen Schule zu Stuttgart angestellt, gab er diese Stelle wieder auf, nachdem ihn König Wilhelm I. 1857 zum Hofbaumeister ernannt hatte, behielt aber die Direktion der Baugewerkschule. 1863 wurde er zum Oberbaurat ernannt.

  • 1864 wurde er zum Ehrenbürger von Stuttgart.

Werke

Bauwerke

  • das Polytechnikum in Stuttgart (1860-63)
  • der innere Umbau des nordöstlichen Flügels des königlichen Schlosses, Stuttgart (1864-67)
  • die neue Baugewerkschule, Stuttgart (1866-70)
  • die gotische Marienkirche, Stuttgart (1872-79).

Egle leitete die Restaurationen der Frauenkirche in Esslingen am Neckar und der Stiftskirche zu Urach.

Schriften

  • Beschreibung des Ulmer Chorgestühls in den "Baudenkmälern aus Schwaben" (Stuttgart 1867)
  • "Schattierlehre der Oberflächen regelmäßiger Körper" (Stuttgart 1855) (Aufstellung einer neuen Theorie)
  • Herausgeber der "Photographischen Ansichten von öffentlichen Gebäuden etc. in Stuttgart und Umgebung"


  • Egle, in: Meyers Konversationslexikon, 4. Aufl. 1888-90, Bd. 5, S. 333
Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890