Denkmäler und Personenskulpturen
Person/Ereignis/ Motiv |
Bild | Standort | Art | Künstler | Errichtung/ Einweihung |
Weitere Informationen |
---|---|---|---|---|---|---|
Sühnestein | Klosterhof Koord. |
Reliefstein in Form eines Scheibenkreuzsteins | 1491 | Aus Anlass des gewaltsamen Todes des Stiftpropstes Thomas Rode während der Rostocker Domfehde im Jahr 1484 | ||
Stele | vor der Marienkirche Koord. |
Reliefstein in Form eines Scheibenkreuzsteins | 1677 | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gebhard Leberecht von Blücher | Universitätsplatz Koord. |
Bronzestandbild | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Inschrift und Konzeption J. W. v. Goethe, 1938 um einige Meter versetzt und gedreht, Hauptartikel:Blücherdenkmal (Rostock) | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Denkmal für Joachim Slüter | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. an der Petrikirche Koord.: 54°5'27"N, 12°8'54"O |
Metallbaldachin | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | bei Bombenangriff 1942 schwer beschädigt, nach mehreren Restaurierungen 1967 und 1994/95 stark verändert | ||
Herzöge von Mecklenburg: Johann III., Albrecht V., Johann Albrecht I. und Ulrich |
Universität Hauptgebäude Koord. |
Sandsteinstandbilder | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. und Gustav Willgohs | 1869 | ||
Kriegerdenkmal des Meckl. Füsilierregiments Nr. 90 für die Kriege von 1864, 1866 und 1870/71 | Schwaansche Str. Koord. |
Obelisk, Sandstein mit Bronzetafeln, 600 x 400 x 300 cm | Richard Lucae | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Tafeln von Ludwig Brunow modelliert; rechts und links davon standen bis 1918 je eine Kanone | |
Herzöge von Mecklenburg: Johann Albrecht I., Friedrich Franz II., Georg und Christian Ludwig II. |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ständehaus Rostock Koord. |
Kupfertreibarbeit | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. und Oskar Rassau | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||
Gedenkstein für John Brinckman | Warnemünde, Kurpark Koord. |
schwedischer Granit mit Bronzerelief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | gestiftet von Konsul Max Brinckman, ursprünglich am Alten Strom, dann in den Anlagen am Bahnhof, seit wenigen Jahren im Kurpark | |
Kriegerdenkmal 1914/18 | Rostock, Neuer Friedhof Soldatenfriedhof |
Granitquader | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Inschrift: „Freund und Feind ruht hier vereint“ | |
Denkmal für die Opfer des Faschismus | Rosengarten Koord. |
Steinerne Opferschale | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1946 | auf den Stufen des Friedrich-Franz-Denkmals errichtet | |
Ehrenfriedhof für 318 Soldaten der Roten Armee und 397 Zwangsarbeiter(innen) und ihre Kinder | Puschkinplatz Koord. |
Obelisk | 1946 | "1941-1945 den teuren Helden, die im Krieg fielen zur Verteidigung unserer Heimat" | ||
Paul Friedrich Scheel | Friedrich-Scheel-Haus, Augustenstraße Koord. |
Wandrelief Kunststein | unbekannt | unbekannt | ||
Gedenkstätte am Massengrab für 64 Zwangsarbeiter aus verschiedenen Ländern | Neuer Friedhof Satower Straße | Stele aus Sandstein, daneben separater Gedenkstein für italienische Militärinternierte | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | "Ihr Tod verpflichtet uns, niemals mehr Faschismus und Terror zu dulden", "Den Opfern des Faschismus: 16 Franzosen, 5 Holländer, 8 Italiener, 9 Norweger, 22 Polen, 4 Deutsche" | ||
Fiete Schulze | Ulmenstraße 69, Campus Koord. |
Granit-Kubus mit Porträt | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1969 | ||
Befreiung von 1400 Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern durch die Rote Armee am 1. Mai 1945 | ehem. Schiffbauhalle der Neptunwerft, Werftstraße Koord. |
Gedenktafel | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | "Am 1. Mai 1945 befreiten Sowjetsoldaten unsere Stadt und über 1400 Kriegsgefangene sowie ausländische Zwangsarbeiter der Neptunwerft aus der faschistischen Fron". Inschrift über der Tafel nach 1990 entfernt: "Ruhm und Ehre den unsterblichen Helden der Sowjetarmee" | ||
John Schehr | Gelände des ehemaligen Fischfangkombinates in Marienehe An der Jägerbäk | Gedenkstein | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | |||
Ernst Thälmann | Betriebsgelände An der Jägerbäk | Gedenkstein | ||||
Gedenkstein für Fritz Reuter | Reutershagen, Eikbomweg Koord. |
Findling mit Bronzerelief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | das Relief stammt vom 1914 errichteten Reuterbrunnen, ehemals vor dem Kröpeliner Tor | |
KZ-Häftlinge des Außenlagers Barth | Krematorium Neuer Friedhof Satower Straße Koord. |
Gedenktafel aus Bronze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Dem Gedenken der 172 Bürger aus der Sowjetunion, Holland, Frankreich, Norwegen, Italien und Deutschland, die im faschistischen KZ-Teillager Barth ermordet und hier eingeäschert wurden. Ihr Tod ist uns Verpflichtung" | |
Opfer der Bombenangriffe im April 1942 | neben dem Krematorium Neuer Friedhof Satower Straße Koord. |
Mahnmal aus schwarzem Granit | unbekannt | unbekannt | ||
Gedenkstätte revolutionärer Matrosen | Kabutzenhof Koord. |
Denkmalanlage, Relief 20m lang | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1971 | im Inneren der Anlage eröffnete am 14. Mai 1971 eine Ausstellung, die jedoch seit 1985 geschlossen ist | |
Kommunist und Arbeitersportler Rudolf Mokry, 1944 im KZ Sachsenhausen ermordet | Sportforum bei den Barnstorfer Anlagen | Gedenkstein | 1975 | "Ruhm und Ehre dem Rostocker Kommunisten und Arbeitersportler Rudolf Mokry, der am 11.10.1944 im KZ Sachsenhausen von den Faschisten ermordet wurde. Rostock, 14. Mai 1975. Die Rostocker Sportler" | ||
„Lotsenehrung“ für Stephan Jantzen | Warnemünde am Leuchtturm Koord. |
Betonplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1976 | ||
Stephan Jantzen | Warnemünde, alte Lotsenstation Koord. |
Gedenktafel | unbekannt | „Bangn wier hei nich, Gefohr kennte hei gor nich. Un hei wier ok gaud“! | ||
Hermann Duncker | Lange Straße Koord. |
Beton, 3,5 m | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1976 | ||
Gedenkstätte revolutionärer Matrosen | Kabutzenhof Koord. |
Denkmalanlage, Bronzeplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1977 | ||
Ernst Thälmann | Reutershagen Koord. |
Betonstele mit Bronzerelief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1982 | ||
Wilhelm Külz | Wilhelm-Külz-Platz Koord. |
Bronzebüste | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1985 | ||
77 jüdische Opfer der Shoa | Lindenpark Koord. |
Zweiteiliges Denkmal mit Menorah und Davidstern | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1988 | "Gedenke - Vergiß nie" | |
Synagoge der Jüdischen Gemeinde | Augustenstraße 101 Koord. |
Stele mit Bronzeplatte | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1988 | "Hier befand sich der Eingang der am 14. September 1902 geweihten jüdischen Synagoge zu Rostock. Diese wurde in der Pogromnacht am 10. November 1938 durch Faschisten niedergebrannt. 11. November 1988" | |
Hans Moral, jüdischer Universitätsprofessor der Medizin, 1933 in den Freitod getrieben | Hauptgebäude der Universität Koord. |
Gedenktafel | "Zur Erinnerung an Prof.Dr.med.Hans Moral 08.07.1895-06.08.1933 und alle anderen Opfer des Nationalsozialistischen Terrors an der Universität Rostock in ehrendem Gedenken" | |||
Arno Esch, regimekritischer liberaler Student, 1951 zum Tode verurteilt und hingerichtet | Hauptgebäude der Universität Koord. |
Gedenktafel | ||||
Heinkel He 178 | Marienehe, Industriestraße Koord. |
Findling mit Gedenktafel | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | „27. August 1939 - Start des ersten Strahlflugzeugs der Welt, der He 178, entwickelt in den Ernst-Heinkel-Flugzeugwerken Rostock - mit dem Hans von Ohain Triebwerk He S 3b“ | ||
Paul Pogge | Rosengarten Koord. |
Denkmal mit Bronzebüste, 94 x 76 x 40 cm, Gesamthöhe mit Sockel: 276 cm | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1995 | ||
Tycho Brahe | Glatter Aal Koord. |
Wandrelief Bronze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1996 | ||
Hugo Grotius | Große Wasserstraße am Haus Sonne Koord. |
Wandrelief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1998 | ||
John Brinckman | am Trihotel (Brinckmansdorf) | Gedenkstein | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | zum 130. Todestag errichtet | ||
Fritz Reuter | Goerdelerstraße, Reuterpassage Koord. |
Bronzeplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2004 |
Brunnen
Person/Ereignis/ Motiv |
Bild | Standort | Art | Künstler | Errichtung/ Einweihung |
Weitere Informationen |
---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.-Brunnen | Brinckmansdorf, Weißes Kreuz Koord. |
Brunnen mit 6 Mosaiken und Bronzerelief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ursprünglich auf dem Vögenteichplatz (Foto), 1935 umgesetzt, 1969 abgebaut, 1974 am Weißen Kreuz wieder aufgebaut | |
„Die Trinkende“ | Wallanlagen Koord. |
Brunnen mit Bronzeplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1922 | im Winter 1993/94 gestohlen, anschließend rekonstruiert und Ende 2005 erneut gestohlen, 2007 erneuert | |
„Fischbrunnen“ | Schillingallee Koord. |
Brunnen mit bronzenen Fischen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1935 | nach starken Schäden der Steinfiguren 1996 in Bronze von Erhard John rekonstruiert (siehe 1999) | |
„Menschen am Wasser“ | Lange Straße Koord. |
Brunnenplastik aus Sandstein, 140 x 748 cm | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1962 | ||
„Sieben stolze Schwestern küsst das eine Meer“ | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Koord. |
Brunnenplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1970 | 2008 an neuem Standort wieder aufgestellt | |
Kosmos-Brunnen | Südstadt, beim Kosmos Koord. |
Brunnen | Karl-Heinz Steinbrück | 1975 | ||
„Seesterne“ | Datei:Seesterne Rostock Detlef Herrmann.JPG | Vögenteichplatz Koord. |
Wasserspiel | 1977 | PGH „Neue Form“ Hoyerswerda | |
Reutershagen, W.-Stöcker-Str. Koord. |
Wasserspiel | 1978 | PGH „Neue Form“ Hoyerswerda | |||
Bauernbrunnen | Lichtenhäger Brink Koord. |
Brunnen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1978 | ||
Leben im Wasser | Lichtenhäger Brink Koord. |
sieben Brunnen | Anneliese Zintler | 1978 | ||
„Brunnen der Lebensfreude“ | Universitätsplatz Koord. |
Brunnenanlage mit Bronzeplastiken | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. und Reinhard Dietrich | 1980 | ||
„Reihergruppe“ | Wallstraße, Nähe Steintor Koord. |
Brunnenplastik Bronze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1980 | lebensgroß, lediglich der Brunnensockel vorhanden, Skulptur fehlt (2009), der Sockel stammt vom 1912 errichteten Muschelhorcher-Brunnen | |
„Quelle, Wasser und Ufer“ | Schnickmannstraße Koord. |
Brunnenanlage mit Wasserlauf | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1988 | Zu dieser Anlage gehören die Skulpturen „Quelle“, eine Gruppenskulptur aus weißem Marmor von Karl-Heinz Appelt und die „Liegende“, das Ufer symbolisierend, eine Bronze von Reinhard Buch | |
Brunnen | nördliche Altstadt, An der Oberkante Koord. |
historischer Brunnen | Brunnenabdeckung 1990 von Michael Voß | |||
„Fische“ | Schillingallee Koord. |
Wasserspeier Bronze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1999 | Rekonstruktion von Betonfiguren (M. Scheel 1935) | |
„Fische“ | Schillingallee Koord. |
Wasserspeier Bronze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1999 | Rekonstruktion von Betonfiguren (M. Scheel 1935) | |
„Fische“ | Schillingallee Koord. |
Wasserspeier Bronze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1999 | Rekonstruktion von Betonfiguren (M. Scheel 1935) | |
„Fische“ | Schillingallee Koord. |
Wasserspeier Bronze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1999 | Rekonstruktion von Betonfiguren (M. Scheel 1935) | |
„Brunnenhof“ | August-Bebel-Str. Koord. |
Brunnenanlage, Bronze und roter Main-Sandstein | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1999 | ||
„Pferdebrunnen“ | Heiligengeisthof Koord. |
2000 | ||||
„Möwenbrunnen“ | Neuer Markt Koord. |
Brunnenanlage mit Bronzestatuen, 1200 x 700 x 700 cm | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2001 | Darstellung von vier Wassergöttern (Triton, Nereus, Neptun und Proteus) | |
„Warnminner Ümgang“ | Warnemünde, Alexandrinenstraße Koord. |
Bronzeplastik auf Granitsockel | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2004 | historischer jährlicher Umzug in Warnemünde | |
Pusteblume | Lütten-Klein, Ahlbecker Straße Koord. |
Brunnen | Leonie Wirth | 2001 hierher umgesetzt | ||
Hopfenmarkt Koord. |
Wasserspiel | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1995 | |||
„Wasserspiel“ | Volkstheater Koord. |
Edelstahlplastik | Gottfried Böttcher | 2004 |
Skulpturen, Reliefs und andere Kunstwerke
Person/Ereignis/ Motiv |
Bild | Standort | Art | Künstler | Errichtung/ Einweihung |
Weitere Informationen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bogenfries mit Tonfiguren | Marienkirche, Westseite des Turms Koord. |
Relieffiguren, darunter Petrus mit dem Schlüssel | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||||
„Christus als Weltenrichter“ | Rathaus Koord. |
Wandgemälde | 1400 | vermutlich hinter dem Platz des Richters, Bild weist auf städtische Gerichtshoheit | |||
Wappen | Warnemünde, Vogtei Koord. |
Wappenrelief | 1605 | ||||
Wasserspeier | Grubenstraße Koord. |
Eisenguss | unbekannter Künstler | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | |||
„Fleiß“ | Schwaansche Straße Koord. |
Scraffito, allegorische Darstellung | unbekannter Künstler | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | |||
„Sparsamkeit“ | Schwaansche Straße Koord. |
Scraffito, allegorische Darstellung | unbekannter Künstler | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | |||
Schiffer-Haus | Wokrenterstraße, Gaststätte „Zur Kogge“ Koord. |
Relief | unbekannter Künstler | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | |||
„Hanne Nüte“ oder „Ruhender Wanderer“ | Kleingartenanlage Fritz Reuter, Reutershagen Koord. |
Steinskulptur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1914 | Bestandteil des ehemaligen Reuterbrunnens vor dem Kröpeliner Tor | ||
„Vier weibliche Gestalten“, „Drei Masken“ | Friedrich-Scheel-Haus, Augustenstraße Koord. |
Kunststeinreliefs | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | |||
„Vier weibliche Gestalten“, „Drei Masken“ | Friedrich-Scheel-Haus, Augustenstraße Koord. |
Kunststeinreliefs | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | |||
„Vier weibliche Gestalten“, „Drei Masken“ | Friedrich-Scheel-Haus, Augustenstraße Koord. |
Kunststeinreliefs | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | |||
„Farbe“ | Parkstraße 6, Universitätsgebäude Koord. |
Kunststeinplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1926 | |||
„Eisen“ | Parkstraße 6, Universitätsgebäude Koord. |
Kunststeinplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1926 | |||
„Holz“ | Parkstraße 6, Universitätsgebäude Koord. |
Kunststeinplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1926 | |||
„Stein“ | Parkstraße 6, Universitätsgebäude Koord. |
Kunststeinplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1926 | |||
„Arbeit“ | Parkstraße 6, Universitätsgebäude Koord. |
Kunststeinplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1926 | 114 x 50 x 66 cm | ||
„Erholung“ | Parkstraße 6, Universitätsgebäude Koord. |
Kunststeinplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1926 | 100 x 57 x 63 cm | ||
Tympanongestaltung | Blücherstraße 62 Koord. |
Keramikrelief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | |||
„Heiliger Georg“ | Steinstraße Koord. |
Terrakottarelief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1927 | Schutzheiliger gegen das Feuer, Bauherr war eine Brand- und Feuerkasse. | ||
Mozart | Beethovenstraße Koord. |
Relief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1930er Jahre | |||
„Greif“ | Ernst-Barlach-Straße, Brücke Koord. |
Bronze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1930er Jahre | 95 x 155 x 25 cm | ||
Beethoven | Beethovenstraße Koord. |
Relief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1930er Jahre | |||
„Geistesschaffender“, „Fabrikarbeiter“ | Schillingallee, Sparkasse Koord. |
Reliefmedaillons, Zementguss | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1935 | |||
„Maurer“, „Landmann“ | Schillingallee, Sparkasse Koord. |
Reliefmedaillons, Zementguss | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1935 | |||
„Sitzende“ | Doberaner Straße Koord. |
Bronzeplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1936 | |||
Allegorische Figur | Maßmannstr. Hansa-Kino Koord. |
Kunststeinplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1937 | überlebensgroß | ||
Allegorische Figur | Maßmannstr. Hansa-Kino Koord. |
Kunststeinplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1937 | überlebensgroß | ||
Allegorische Figur | Maßmannstr. Hansa-Kino Koord. |
Kunststeinplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1937 | überlebensgroß | ||
Allegorische Figur | Maßmannstr. Hansa-Kino Koord. |
Kunststeinplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1937 | überlebensgroß | ||
Allegorische Figur | Maßmannstr. Hansa-Kino Koord. |
Kunststeinplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1937 | überlebensgroß | ||
Allegorische Figur | Maßmannstr. Hansa-Kino Koord. |
Kunststeinplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1937 | überlebensgroß | ||
„Fischerjunge“ | Beethovenstr. 23/24 Koord. |
Reliefplastik aus Sandstein | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1938 | 80 x 210 cm | ||
Portal | Große Wasserstr. 30 Koord. |
Portalschmuck mit Wappenrelief, Terrakotta | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1938 | |||
„Fischer“ | Hartestraße Koord. |
Relief, 200 x 140 cm | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1950er Jahre | |||
Fische, Anker, Vögel, Blumen | Reutershagen, Ulrich-von-Hutten-Str. Koord. |
Relief, 200 x 140 cm | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1950er Jahre | |||
„Frauen mit spielenden Kindern“ | Fischbank 6 Koord. |
Scrafitto | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1950er Jahre | 250 x 445 cm | ||
„Szenen aus dem Arbeitsleben – Aufbau und Handwerk“ | Krämerstr.9 Koord. |
Scraffito | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1953 | |||
„Szenen aus dem Arbeitsleben – Landwirtschaft“ | Krämerstr.10 Koord. |
Scraffito | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1953 | |||
„Szenen aus dem Arbeitsleben – Fischer“ | Krämerstr.7 Koord. |
Scraffito | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1953 | |||
„Szenen aus dem Arbeitsleben – Lehre und Forschung“ | Krämerstr.8 Koord. |
Scraffito | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1953 | |||
Zwei Matrosen und ein Segelschiff | Schillingallee Haupteingang Klinik Koord. |
Sandsteinreliefs | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1954 | |||
„Jugend“ | St.-Georg-Straße, Mensa Koord. |
Kunststeinrelief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1953/55 | |||
Thema Medizin | Schillingallee Haupteingang Klinik Koord. |
Kunststeinrelief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1956/57 | |||
Sonnenuhr mit Taube | Reutershagen, B.-Bästlein-Str. Koord. |
Fliesen-Mosaik | unbekannter Künstler | 1960er Jahre | |||
„Pony“ | Warnemünde, hinter dem Hotel Neptun Koord. |
Bronzefiguren | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1961 | bereits 1938 entstanden, 1961 aufgestellt | ||
„Hochlandstier“ | Warnemünde, hinter dem Hotel Neptun Koord. |
Bronzefiguren | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1961 | bereits 1938 entstanden, 1961 aufgestellt | ||
„Moschusochsen“ | Zoo, am Flamingoteich | Bronze, Keramik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1961 | |||
„Jüngling“ | Zoo, Wiese hinter der Teichanlage | Bronzeplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1961 | |||
„Handschuhanziehende“ | Lichtenhäger Brink Koord. |
Skulptur, 130cm | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1961 | |||
„Lehrer - Student“ | Schillingallee vor Haupteingang Klinik Koord. |
Skulptur aus Betonwerkstein | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1961 | 260 x 140 x 90 cm | ||
„Arzt - Patient“ | Schillingallee vor Haupteingang Klinik Koord. |
Skulptur aus Betonwerkstein | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1961 | 260 x 140 x 90 cm | ||
„Schweißer“ | Schmarl, vor dem Traditionsschiff | Bronze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1961/62 | |||
„Frauenfigur“ | Warnemünde, Kurpark Koord. |
Bronzefigur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1961/1968 | |||
„Aufblickender Akt“ | Kunsthalle Koord. |
Bronzestatue | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1963/64 | |||
„Fischer im Gespräch“ | Holbeinplatz 14, vor dem ehem. Haus der Hochseefischer (heute Bauamt) Koord. |
Figurengruppe Bronze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1965 | |||
„Möwenflug“ | Lange Straße Koord. |
Klinkerbild (helle Klinker auf dunklem Grund) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1966 | |||
„Fuchs und Rabe“ | Zoo, Weg am Ententeich | Bronze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1966 | |||
„Aufsteigender“ | Kunsthalle Koord. |
Bronzestatue | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1966/67 | 3 m hoch | ||
„Männlicher Akt“ | Zoo, Eichenallee | Bronze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1967 | |||
Steinstr./Neuer Markt, Haus Sonne Koord. |
goldene Sonne, schmiedeeiserne Voluten | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet., Günter Laufer | 1967/68 | ||||
„Eselreiter“ | Park am Schwanenteich Koord. |
Bronzestatue | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1969 | 170 x 56 x 115 cm | ||
„Große Sitzende“ | Schwanenteich Koord. |
Bronzestatue | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1969 | 123 x 58 x 188 | ||
„Der Taubenbaum“ | Eingang der Kunsthalle Koord. |
Terrakotta | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1969 | |||
Matrose | Hansekaserne Koord. |
Bronzestatue | |||||
Drei Matrosen | Hansekaserne Koord. |
Bronzestatue | |||||
Matrose | Hansekaserne Koord. |
Bronzestatue | |||||
„Möwenflug“ | Warnemünde, Strandpromenade am Hotel Neptun Koord. |
Bronzeplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1971 | |||
Wandrelief | Warnemünde, Hotel Neptun Koord. |
Strukturwand Schiefer | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1971 | |||
Wandgestaltung für Kinder | Lagerstraße, Hof Koord. |
Keramik-Wandbild | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | unbekannt | |||
„Mädchen mit Blumenstrauß“ | Wallanlagen am Kröpliner Tor | Bronzeplastik, 120 x 37 x 24 cm | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1972 | zur Zeit eingelagert | ||
„Voranschreitende“ | Lichtenhagen, Möllner Straße 13 Koord. |
Figurengruppe Bronze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1972 | auch „Die Partei“ | ||
„Sinnende“ | Schwanenteich Koord. |
Bronzestatue | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1973/75 | |||
„Matrose“ | Südstadt, Südring, bei Ziolkowskizehn Koord. |
Bronzeplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1975 | |||
„Stehende“ | Frieda 23 Koord. |
Betonplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1975 | Auftraggeber war der Rat der Stadt Rostock, Abteilung Volksbildung, 2009 Materialalterung | ||
„Liegender Akt“ | Kunsthalle Koord. |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1975 | ||||
„Sozialistische Wehrertüchtigung“ | Kopenhagener Straße 3 | Betonplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1975 | |||
„Flamingo und Kranich“ | Fischerdorf (Park zw.Lütten-Klein und Evershagen) Koord. |
Bronzeplastik, 120 cm | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1976 | |||
„Liebespaar“ | Warnemünde Strandpromenade Koord. |
Bronzeplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1976 | |||
„Sonne“ | Evershagen, Knud-Rasmussen-Str. 9-12 | farbige Klinker, Giebelfront | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1976/77 | |||
Sonnenuhr | Reiferbahn Koord. |
Edelstahl | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1977 | 150 cm hoch | ||
„Mutter mit Kind“ | Schillerplatz 2 Koord. |
Beton | unbekannt | unbekannt | überlebensgroß | ||
„Liebespaar“ | Eingang Gesundheitszentrum Koord. |
Bronze, 240 cm | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1978 | |||
„Entstehung des Lebens“ | Zoo, Grünfläche Eingang Trotzenburg | Sandstein | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1978 | |||
„Dynamik des Lebensablaufs“ | Neuer Friedhof, Urnengemeinschaftsanlage Koord. |
Edelstahl, Emaille 160 cm | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1978 | |||
„Turnende Knaben“ | Schwanenteich Koord. |
Bronzeplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ohne Jahrgang | |||
„Liegender Knabe“ | Lichtenhäger Brink Koord. |
Bronzeplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1978/79 | |||
„Spielende Kinder“ | Bei der Marienkirche Koord. |
Bronzeplastik, 50 cm auf Sockel | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1979 | |||
„Sinnende“ | am Kröpliner Tor | Bronzeskulptur, 85 x 50 x 100 cm | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1979 | zur Zeit eingelagert | ||
„Afrikanische Bergziege“ | Ziegenmarkt Koord. |
Bronzeplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1979 | |||
„Bellevue“ | Kunsthalle Koord. |
Betonspritzguss | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1979 | |||
„Windspiel“ | Warnemünde, Strandpromenade Koord. |
Metall-Mobile aus Edelstahl | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1979 | |||
„Sonnenblumen“ | Lichtenhagen Koord. |
Hausgiebelgestaltung | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1979 | |||
„Mädchenakt“ | Am Westfriedhof 2, Freifläche vor Bürogebäude Koord. |
Bronzeplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1979 | |||
„Giraffen“ | Am Westfriedhof 2, Freifläche vor Bürogebäude Koord. |
Bronzeplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1979/80 | |||
„Nonnen“ | Kloster zum Heiligen Kreuz Koord. |
Terrakotta-Kubus | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1980 | 140 cm Seitenlänge | ||
„Ringer“ | Stadthalle Koord. |
Bronzestatue | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1980 | |||
„Der Friede bewahrt das Leben“ | Lichtenhäger Brink Koord. |
Bronzeplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1980 | |||
„Jugend unsere Zukunft“ | Freifläche Stadthalle Koord. |
Betonguss | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1980 | |||
„Die Ruhende“ | Tessiner Straße 103 | Betonplastik | unbekannter Künstler | 1980 | 128 cm Höhe | ||
„Berufe“ | Breite Straße/Kröpeliner Str. Koord. |
Fünf Keramikreliefs | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1980 | 50 x 50 cm | ||
Stadtgeschichtliche Motive | Breite Straße/Kröpeliner Str. Koord. |
Keramikrelief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1980 | 120 x 120 cm | ||
Stadtgeschichtliche Motive | Breite Straße/Kröpeliner Str. Koord. |
Keramikrelief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1980 | 120 x 120 cm | ||
Stadtgeschichtliche Motive | Breite Straße/Kröpeliner Str. Koord. |
Keramikrelief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1980 | 120 x 120 cm | ||
„Frauenakt“ | Südstadt | Sandsteinplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1981 | wegen Neugestaltung des Umfeldes z.Zt. eingelagert | ||
„Sitzende Frau“ | Oberwall Koord. |
Sandsteinfigur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1981 | 158 x 90 x 100 cm | ||
„Turm vom kleinen Lebensglück“ | Stadtzentrum, Grünanlage Reiferbahn Koord. |
Durchbruchrelief Beton | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet., Jo Jastram, Reinhard Dietrich | 1981 | |||
„Töpfer“ | Wokrenterstraße Koord. |
Keramikrelief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1982 | 80 x 75 cm | ||
„Angora-Ziegenbock“ | Am Westfriedhof 2, Freifläche vor Bürogebäude | Bronzeplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1983 | |||
„Harlekin und Columbine“ | Fünfgiebelhaus Universitätsplatz Koord. |
Relief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1985 | |||
„Greif“ | Fünfgiebelhaus Universitätsplatz Koord. |
Terrakottafigur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1985 | |||
„Fische“ | Fünfgiebelhaus Universitätsplatz Koord. |
Keramiksäule | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1985 | |||
„Katze“ | Fünfgiebelhaus Universitätsplatz Koord. |
Terrakottafigur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1986 | |||
„Eule“ | Fünfgiebelhaus Universitätsplatz Koord. |
Terrakottafigur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1986 | |||
„Glockenspiel“ | Fünfgiebelhaus Universitätsplatz Koord. |
Glockenspiel mit Carillon | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1986 | |||
„Rostocker Stundenuhr“ | Fünfgiebelhaus Universitätsplatz Koord. |
Kupferrelief, teilw. vergoldet, Anschlagfigur Bronze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1986 | |||
„Fisch“ | Innenhof Fünfgiebelhaus Koord. |
Keramik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1986 | |||
„Frau am Fenster“ | Fünfgiebelhaus Universitätsplatz Koord. |
Terrakottafiguren | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1986 | |||
„Seemanns Landgang“ | Schmarler Landgang Koord. |
Terrakotta-Figurengruppe | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1986 | Standort verwildert, Figuren teilweise zerstört oder beschädigt | ||
„Seemanns Landgang“ | Schmarler Landgang Koord. |
Terrakotta-Figur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1986 | Standort verwildert, Figuren teilweise zerstört oder beschädigt | ||
Giebelrosette | W.-Külz-Platz 2 Koord. |
Baukeramik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1986/87 | |||
„Bücherturm“ | Universitätsplatz Koord. |
Steinskulptur, bulgarischer Kalksandstein | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1985 | seit 2000 am Standort, ursprünglicher Titel „Lesen und Studieren“, 168 x 70 x 46 cm | ||
„Gewandfigur“ | Doberaner Str. 1 Koord. |
Sandsteinplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1987 | 120 x 50 x 40 cm | ||
Zwei Reliefmedaillons | Burgwall 10 Koord. |
Betonstuck-Reliefs | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1987 | 50 x 50 cm | ||
„Kasper Ohm up sin Vosswallach“ | Badstüberstraße Koord. |
Bronzeplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 220 x 50 x 320 cm | ||
„Segel im Wind“ | Schnickmannstraße Koord. |
Metallskulptur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1988 | 11 m hoch, Abschluss der Gestaltung der Schnickmannstraße "Quelle - Wasser - Ufer" | ||
„Stehendes Mädchen“ | Toitenwinkel, A.-Schweitzer-Str. 17a | Bronze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1988 | 175 x 48 x 60 cm, nach Zerstörung restauriert und eingelagert | ||
„Mädchen mit Apfel“ | Toitenwinkel, J.-Curie-Allee 47 | Bronze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1988/90 | |||
Figurenumlauf | Stadtzentrum, Fünfgiebelhaus Koord. |
Figurenumlauf für eine Uhr, Bronze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1989 | |||
Gedenkblock zum Intern. Sandstein-Plenair | Freifläche Stadthalle Koord. |
Sandsteinstele | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1989 | |||
Stadthalle Koord. |
Sandsteinstatue | 1989 | Internationales Sandstein-Plenair | ||||
Stadthalle Koord. |
Sandsteinstatue | 1989 | Internationales Sandstein-Plenair | ||||
Stadthalle Koord. |
Sandsteinstatue | 1989 | Internationales Sandstein-Plenair | ||||
Stadthalle Koord. |
Sandsteinstatue | 1989 | Internationales Sandstein-Plenair | ||||
Stadthalle Koord. |
Sandsteinstatue | 1989 | Internationales Sandstein-Plenair | ||||
„Tanz in den Wolken“? | Stadthalle Koord. |
Sandsteinstatue | 1989 | Internationales Sandstein-Plenair | |||
Stadthalle Koord. |
Sandstein | 1989 | Internationales Sandstein-Plenair | ||||
Stadthalle Koord. |
Sandsteinskulptur | 1989 | Internationales Sandstein-Plenair | ||||
Stadthalle Koord. |
Sandsteinskulptur | 1989 | Internationales Sandstein-Plenair | ||||
Stadthalle Koord. |
Sandsteinskulptur | 1989 | Internationales Sandstein-Plenair | ||||
„St. Georg, der Drachentöter“ | Lagerstraße 17 Koord. |
Tympanonbemalung | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1990 | 100 x 480 cm | ||
„Paar“ | Ecke Lange Straße/Burgwall Koord. |
Sandsteinskulptur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1991 | 225 x 330 x 200 cm | ||
„Hommage à Blücher“ | Ecke Wallstraße/Rungestraße Koord. |
Bronze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1992 | 135 x 135 x 123 cm, drei Stelen, die die Tugenden Blüchers Kontinuität, Genauigkeit und Unbestechlichkeit symbolisieren | ||
„Reife“ | Oberwall Koord. |
Bronzefigur, 130 x 75 x 90 cm | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1993 | |||
„Fünf Kontinente“ | Warnemünde, Passagierkai Koord. |
Metallskulpturen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1994 | 2006 nach Sanierung Umsetzung an den Passagierkai | ||
„Weibliche Gewandfigur“ | Westfriedhof, Aschestreuwiese Koord. |
Bronzeplastik, 220 cm | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1995 | |||
„Archetypen Mann-Frau“ | Warnemünde, Kurhausstraße Koord. |
Bronzefigur, 130 x 75 x 90 cm | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1995 | |||
„Die Welle“ | Warnemünde, Am Strom Koord. |
Granitplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1997 | |||
Der Heilige Nikolaus | Nikolaikirche Koord. |
Wandgemälde | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Ersatz für ein zerstörtes Gemälde | |||
„Lichtstelen - Lichtlöcher“ | Lange Str. Koord. |
24 Stelen aus Cortenstahl und 9 Bodenleuchten | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1997 | signalisieren die ehemaligen von der Langen Straße abgehenden Straßen | ||
„Schlange“ | Rathaus Koord. |
Bronze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1998 | seit dem 18. Jh. verschiedene Versionen | ||
„Gebautes und Gewachsenes“ | Grubenstraße 19, Innenhof Koord. |
Pergola und das Sitzelement, gebrannte Eiche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. und Dirk Wunderlich | 1998 | 420 x 1100 x 350 cm | ||
„Das nördliche Firmament“ | Warnemünde, Zugang zur Mole Koord. |
Bronzeskulptur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. und Susanne Rast | 1998 | Darstellung des nördlichen Sternenhimmels | ||
„Große Stehende“ | Warnemünde, Mole Koord. |
bulgarischer Sandanski-Marmor | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1998 | symbolisiert eine trauernde Seemannsfrau | ||
„Unterwegs“ | Datei:"Unterwegs" - Thomas Jastram Südstadt Rostock .JPG | Südstadt, Behördenzentrum | Sandsteinrelief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1998 | ||
„Badende“ | Warnemünde, Kurhausgarten Koord. |
Bronzestatue | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1998/99 | 170 cm hoch | ||
„Wasserschale mit drei Figuren“ | Kloster zum Heiligen Kreuz, Innenhof Koord. |
Bronzeschale auf einem Serpentinsockel aus dem 19. Jh. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1999 | |||
„Wasserbalken“ | Lange Str. Koord. |
Edelstahlbalken auf Granit | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1999 | 60 x 2400 x 23 cm, kennzeichnet die Lage eines mittelalterlichen Wasserlaufs | ||
„Das südliche Firmament“ | Warnemünde, am alten Zollhaus Koord. |
Bronzeskulptur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1999 | Darstellung des südlichen Sternenhimmels | ||
„Insel der Frauen“ | Warnemünde, Am Strom Koord. |
steinerner Tisch mit Bronzeskulptur, 97 x 110 x 80 cm | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1999 | |||
„Möwen“ | Warnemünde, Alter Strom Koord. |
Bronzeskulptur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1999 | |||
Liegende und stehende Gewandfiguren | an der Petrikirche Koord. |
Bronzestatuen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1999 | |||
„Drei Klaashahns“ | Warnemünde, Alexandrinenstraße Koord. |
bronzene Tierskulptur auf Kalksteinsockel | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1999 | |||
„Biblische Szenen“ | Westportal Petrikirche Koord. |
Bronzebeschlag | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1999 | Jonas im Walfisch symbolisiert Rettung, Klausur und Umkehr | ||
„Biblische Szenen“ | Westportal Petrikirche Koord. |
Bronzebeschlag | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1999 | Arche Noah symbolisiert Rettung, Klausur und Umkehr | ||
„Die Welle“ | Breite Straße Koord. |
Bronzeskulptur auf Granitsockel, 70 cm | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2000 | |||
„Der Fluss“ | Breite Straße Koord. |
Bronzeskulptur auf Granitsockel, 105 cm | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2000 | |||
„Eurydike“ | Warnemünde, Kurpark Koord. |
Bronzefigur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2001 | 206 cm hoch | ||
„Orpheus“ | Warnemünde, Kurhausgarten Koord. |
Bronzestatue | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2001 | 210 cm hoch | ||
„Raumklammer“ | Grubenstraße Koord. |
Brückenskulptur aus Edelstahl | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2003 | als Erinnerung an die zerstörte Viergelindenbrücke an deren ehemaligen Standort | ||
„Roter Mann auf dem Dach“ | Am Kabutzenhof, Warnowufer Koord. |
Metallskulptur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2002 | |||
„Felix“ | Warnemünde, Südlicher Alter Strom Koord. |
Metallskulptur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2002 | erster Standort IGA 2003, später hierher versetzt, gefertigt von der Neptun Werft | ||
„Flügel“ | Bei der Nikolaikirche Koord. |
Bronzeplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2003 | |||
„Die Stille“ | Bei der Nikolaikirche Koord. |
Bronzeplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2003 | |||
„Reisende“ | vor dem Gebäude der Deutschen Seereederei Rostock Koord. |
Figurengruppe Bronze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2005 | |||
„Vicke-Schorler-Rolle“ | Glatter Aal Koord. |
Bronzewandrelief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2006 | |||
„Das Liebespaar“ | Südstadt, am Kosmos Koord. |
Sandsteinplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||||
„Synapsen“ | Universitätsnervenklinik Gehlsdorf Koord. |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2004 | ||||
„Glockengießer“ | Beginenberg/Glockengießerhof Koord. |
Bronzeplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2008 | |||
„St. Jakobi“ | Friedhofsweg 48 Koord. |
Wandbild | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2008 |
Zerstörte Denkmäler, Brunnen und Skulpturen
Person/Ereignis/ Motiv |
Bild | Standort | Art | Künstler | Errichtung/ Einweihung |
Weitere Informationen |
---|---|---|---|---|---|---|
Siegesbrunnen für 1870/71 | Neuer Markt | Säule | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1871 | in Form einer trajanischen Säule mit Figur einer Viktoria, bereits um 1900 nicht mehr vorhanden | |
Friedensdenkmal 1870/71 | Warnemünde, Kurpark | Obelisk mit Adler | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1871 | in Gedenken des Friedensschlusses vom 10. Mai 1871 | |
Ehrenmal für die Gefallenen von 1870/71 | Soldatenfriedhof | Terrakottafigur eines Engels | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | nach Entwurf von Architekt Richard Lucae – wohl nach 1945 zerstört | |
Paul Pogge | Rosengarten, ab 1901 Leibnizplatz | Denkmal mit Bronzebüste | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1945 entfernt und später eingeschmolzen | |
Großherzog Friedrich Franz III. | Rosengarten | Denkmal mit Bronzestandbild | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1901 | wohl 1942 demontiert, später eingeschmolzen | |
Bismarcksäule | Barnstorf | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1935 umgesetzt, 1956 abgerissen | ||
„Muschelhorcher“ | Rosengarten vor dem Hotel „Mecklenburger Hof“ | Brunnen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1912 | 1925 durch Vandalismus stark beschädigt, in den 1950er Jahren noch vorhanden, verschollen | |
Fritz Reuter mit Figur „Hanne Nüte“ | vor dem Kröpeliner Tor | Brunnen mit Bronzerelief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1969 abgebaut, in Teilen erhalten, Bronzerelief seit 1971 auf Findling als Gedenkstein am Eikboomweg (siehe oben) | |
Kriegerdenkmal 1914/18 | Leibnizplatz | Bronzestandbild eines Füsiliers | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1926 | 1945 entfernt, später eingeschmolzen | |
Kriegerdenkmal 1914/18 | Warnemünde, in den Dünen | Backsteinsäule | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1927 | als „entartete Kunst“ bereits 1938 abgebrochen | |
Walther von der Vogelweide | Barnstorfer Wald | Gedenkstein | 1927 | Verbleib unbekannt | ||
Denkmal für den in der Skagerrakschlacht 1916 gesunkenen Kreuzer „Rostock“ | Parkstraße | mit Bronzefigur eines Geschützmatrosen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1936 | 1945 abgebaut, 1946 eingeschmolzen, 2005 Sockel entfernt | |
„Verbotene Liebe“ | Rosengarten | Brunnen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1938 | Figuren in den 1950er Jahren zerstört | |
„Die Läufer“ (Denkmal der NS-Bewegung) | Danziger Freiheit | Figurengruppe | 1938 | wohl 1945 abgebaut und später eingeschmolzen (auf dem leicht veränderten Sockel seit 1998 die „Große Stehende“ in Warnemünde) | ||
Panzer T34 zur Erinnerung an die Befreiung vom Nationalsozialismus | Tessiner Strasse | ausgemusterter Panzer T34 auf Betonsockel | nach 1945 | nach 1990 entfernt und wohl verschrottet |
Literatur und Quellen
- Reiner Mnich, Lutz Nöh: Rostock und Warnemünde - Bildende Kunst im Stadtbild, Hinstorff, 2000, ISBN 3-356-00850-1
- Matthias Schümann und Reiner Mnich: Kunstwege – Spaziergänge durch Rostock und Warnemünde, Hinstorff 2006 ISBN 3-356-01128-6
- Kunst auf Schritt und Tritt, CD-ROM der Hansestadt Rostock, Amt für Kultur und Denkmalpflege, 2006
- Horst Witt: Rostock. 6.Auflage. Tourist Verlag, Berlin/Leipzig 1989 ISBN 3-350-00244-7
- W. Karge / H. Rübesamen / A. Wagner: Bestandsaufnahme politischer Memoriale des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 1997 - ISBN 3-933521-00-9
Weblinks
Commons: Kunstwerke und Denkmäler in Rostock – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien