Ein Kleinstwagen ist eine noch unter dem Kleinwagen angesiedelte PKW-Fahrzeugklasse. Kleinstwagen sind heute in der Regel bis zu 3,50 Meter lang. Sie besitzen meist ein Platz sparendes Steilheck. In den 50er/60er Jahren waren Kleinstwagen erheblich kleiner (Isetta, Goggomobil u. a.), diese Längenklasse ist heute nicht separat klassifiziert. Vor allem in Japan gibt es strenge Anforderungen an diese Fahrzeugklasse, die mit Steuerbegünstigungen ausgestattet sind (K-Car). Dort ist es Tradition, auch bei den Kleinstwagen vier Türen sowie besondere Turboversionen anzubieten.
Neuwagen der Klasse kosten in Deutschland und Österreich in der Grundversion derzeit (2009) zwischen etwa 7.000 und 12.000 Euro.
Kleinstwagen am Markt
- BMW
BMW hat als einziger namhafter Automobilkonzern gar keinen Kleinstwagen im Sortiment – die BMW Isetta rettete einst den Konzern.
- Daihatsu
Der japanische Hersteller Daihatsu hat sich regelrecht auf Klein- und Kleinstwagen spezialisiert. Auch bietet Daihatsu als einziger Hersteller "echte" K-Cars in Deutschland an, wenn auch mit größerem Motor. In Deutschland ist man unter anderem mit dem "normalen" Kleinstwagen Cuore, dem Micro-Coupé Copen und dem im Retro-Design gestalteten Daihatsu Trevis präsent.
- Daimler AG
Unter der Marke Smart (seit 1998, Modellwechsel 2007) bietet Daimler den kleinsten der Kleinstwagen in Deutschland. Der Smart Fortwo ist ein reiner Zweisitzer mit nicht einmal 3 Metern Länge.
- Fiat
Fiat bietet als Kleinstwagen das Retro-Fahrzeug Fiat 500 und den Fiat Panda.
- Ford
Der seit 1996 angebotene Ford Ka ist einer der ältesten Kleinstwagen am deutschen Markt, die neue Modellgeneration (technisch mit dem Fiat 500 verwandt) ist seit Februar 2009 in Deutschland erhältlich.
- General Motors
GM hat als echten Kleinstwagen den in Südkorea hergestellten Chevrolet Matiz im Angebot. Wegen seiner Länge wird teilweise auch der Opel Agila (baugleich Suzuki Splash) als Kleinstwagen bezeichnet, Opel selbst nennt ihn aber Microvan.
- Honda
Der Honda Life wird in Europa nicht angeboten, entspricht aber eher einem Microvan.
- Hyundai/Kia
Beide Marken bieten mit dem 2008 auf den Markt gekommenen Hyundai i10 und dem aus dem Jahr 2004 stammenden Kia Picanto unabhängig voneinander entwickelte Kleinstwagen.
- Mazda
Mazda bietet in Europa derzeit keinen Kleinstwagen an, in Japan jedoch diverse Fahrzeuge, bei denen es sich teilweise um abgewandelte Suzuki-Modelle handelt. Ein Mazda 1 ist geplant.
- Mitsubishi
Mitsubishi bietet in Japan den Mitsubishi i an, ein Fahrzeug mit Heckmotor
- PSA
Peugeot/Citroën hat als Kleinstwagen seit 2005 den Peugeot 107 bzw. Citroën C1 im Angebot. Das Fahrzeug ist baugleich mit dem Toyota Aygo und mit nur etwa 3,43 Meter selbst für einen Kleinstwagen extrem kurz. Eher "normal" ist der Citroën C2. Auch hier gibt es mit dem Peugeot 1007 einen Microvan.
- Renault-Nissan
Der Renault Twingo ist als solcher schon seit 1993 erhältlich, es gab 2007 einen Modellwechsel. Unter der japanischen Marke Nissan werden in Europa dagegen keine Kleinstwagen angeboten.
- Subaru
Die Modelle Subaru R1 und R2 sind K-Cars, werden jedoch in Europa nicht angeboten.
- Suzuki
In Japan bietet man eine ganze Reihe von Kleinstwagen an, in Europa derzeit nur den Microvan Suzuki Splash (baugleich Opel Agila. Zudem wird teilweise der in Indien gefertigte Suzuki Alto noch angeboten, der 2009 einen deutlich moderneren Nachfolger bekommen soll.
- Tata
Der indische Hersteller Tata Motors hat für seinen Heimatmarkt mit dem Tata Nano ein extrem preisgünstiges Fahrzeug vorgestellt, einen nur 3,10 Meter lange Viersitzer. Das Fahrzeug ist, da auch auf jegliche Sicherheitseinrichtungen verzichtet wird, nicht unumstritten. Ein Export nach Europa kann Aufgrund hiesiger Vorschriften als ausgeschlossen angesehen werden.
- Toyota
Der Toyota Aygo ist eine Gemeinschaftsentwicklung mit PSA. Das Fahrzeug ist - obwohl von einem japanischen Hersteller stammend - als K-Car 1cm zu lang. Seit dem 24. Januar 2009 ist der 3+1-Sitzer Toyota iQ auf dem deutschen Markt erhältlich.
- Volkswagen
Der Volkswagen-Konzern ist in der Klasse der Kleinstwagen seit 2005 mit dem VW Fox präsent. Das Fahrzeug ist für die Klasse verhältnismäßig groß und wird eher aufgrund seines Preises zu dem Kleinstwagen gezählt. Vorgänger war seit 1997 der VW Lupo bzw. der baugleiche Seat Arosa, der ein eher typischer Kleinstwagen war, aber Aufgrund hoher Preise und niedriger Nachfrage 2004 eingestellt wurde. Allerdings erreicht auch der Fox bei weitem nicht den für VW sonst üblichen Marktanteil. Für 2010 geplant ist der VW Lupo II.
Galerie
Aktuelle, in Deutschland und Österreich angebotene Kleinstwagen.