Benutzer Diskussion:Wst/Archiv2005-8
Jahrestage
Wie ich sehe, hinken die 'Jahrestage' im Literaturportal dem aktuellen Datum hoffnungslos hinterher. Soll ich mich um die Aktualisierung kümmern? --Leogfischer 10:39, 17. Apr 2005 (CEST)
- Wäre prima. Du bist Willkommen! :-) --Wst 11:37, 17. Apr 2005 (CEST)
Wiederherstellungswunsch
Hi Wst,
koenntest Du den Artikel Bimbo wieder herstellen, das die Loeschdiskussion noch nicht zuende war und sich einige interessante neue Apsekte nach der Schnellloeschung ergaben haben. Danke in vorraus. --Matthy 15:22, 18. Apr 2005 (CEST)
Das Urteil-Verschiebung
Hallo Wst, Du hast "Das Urteil (Roman)" nach "Das Urteil (Grisham)" verschoben. Sollten wir da nicht alle seine Bücher einheitlich bezeichnen? Allerdings, wenn jemand "Das Urteil" sucht kommt er hier raus [[1]], da müßte bestimmt grundsätzlich was anders organisiert werden. Aber wie??? Grüße aus dem verregneten Rheinland. --Anton-Josef 10:49, 19. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Anton, es empfiehlt sich, generell statt des Klammerzusatzes ...(Roman) die Form :[[Titel (Autor)]]
- zu wählen. Es kommt häufig zu weiteren gleich lautenden Titeln, Stoffbearbeitungen, die dadurch eindeutiger zu unterscheiden sind. Grüße und vielen dank --Wst 10:57, 19. Apr 2005 (CEST)
In Ordnug, dann werde ich das mal umstellen. Grüße --Anton-Josef 11:13, 19. Apr 2005 (CEST)
Ich sehe gerade, dass Du auch an Naumburg (Saale) dran bist. Ich hatte gerade einen Satz zu meinem neuen Artikel Wenzelsbrunnen in Naumburg reingesetzt, der sicher geglättet werden müßte. Kontrolle für beides: mir wäre besser. Vielen Dank im Voraus. Benutzer: Mario todte, 11:50, 19. April 2005 (CEST)
Ich finde kein brauchbares Bild von unserem Wenzel. Läßt sich da Abhilfe schaffen? Benutzer: Mario todte
Serbischer Schriftsteller
Hi Wst, nur zur Info: Ich hab den Artikel Serbischer Schriftsteller nach Liste serbischer Schriftsteller verschoben und den entstandenen Redirect gelöscht. --Zinnmann d 11:43, 20. Apr 2005 (CEST)
Tonkopf / Hörkopf
Warum Wst ein s.a. zu Tonabnehmer? Ein Tonkopf beim Tonbandgerät und ein Tonabnehmer beim Plattenspieler haben doch nichts gemein. momomu 16:51, 20. Apr 2005 (CEST)
- vielleicht hast vom technischen Aufbau gesehen recht. Vom Prinzip: "Lesen eines akustischen Signals" jedoch halte beides für verwandt. Grüße --Wst 16:54, 20. Apr 2005 (CEST)
Hallo,
Das war jetzt keine gute Idee meinen Karl Theodor Christian Friedrich zu verschieben, während ich noch dran werkelte. Ich habe gleichzeitig einen Artikel zu Adolf Ludwig Follen gebaut und bereits Begriffsklärungen und Redirects von xxx Follenius eingerichtet. Dann wollte ich noch in der Schriftstellerliste die Links anpassen. Hast Du was dagegen, daß ich das zurück verschiebe? Ach so da ist ja dann ein Redirekt im Wege. Dann must Du das machen. oder? --Wilhans Komm herein! 17:55, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --Wilhans Komm_herein! 20:02, 20. Apr 2005 (CEST)
Das blaue Licht
Ich weis nicht genau, was Du da veranstaltet hast, aber Das blaue Licht (Begriffsklärung) ist jetzt verwaist ... und der von mir korrigierte Link in Das blaue Licht auf den Film (wieder) falsch ? ... Hafenbar 11:24, 21. Apr 2005 (CEST)
Amt Brüssow (Uckermark)
Hallo Wst, gab es eine Umbenennung in "Amt Brüssow"? ([2], [3], [4])
Liste der Listen mit Schriftstellern
Hallo Wolfram,
ich habe gesehen, dass du ein Auge auf die Liste der Listen mit Schriftstellern hast. Ich habe unabhängig davon in WP Literaturlisten gesammelt und sie unter Liste der Referenztabellen/Literatur sortiert. Dabei habe ich auch die Schriftsteller mit leichten Abwandlungen aufgenommen. Jetzt bin ich etwas unentschlossen, was ich tun soll:* den Aufbau der Liste der Listen mit Schriftstellern beibehalten und ggf. Links ergänzen
- die bestehende Liste abändern (die Sprache-Herkunft-Trennung finde ich unglücklich) oder ganz durch die neue ersetzen
- Weiterleitung von Liste der Listen mit Schriftstellern auf Liste der Referenztabellen/Literatur
Vielleicht kannst du mir mit deiner Meinung weiterhelfen, bevor ich mich an "deiner vertrauten Liste" vergreife ;-)
Gruß -- Harro von Wuff 21:10, 26. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Harro, die Liste gefällt mir sehr gut! Teile auch besonders dein Unwohlsein bezüglich der Splittung Sprache/Nationalität, was jetzt klarer ist und Auffindbarkeit wie Neueinordnungen erleichtern dürfte. Liste der Listen mit Schriftstellern zu redirecten fände ich ebenfalls sinnvoll.
Eine Frage bleibt: Der Name "Referenztabelle". Bisher konnte mir noch niemand schlüssig erklären, was das besonderes ist. Dein blauer Link führt lediglich in eine kunterbunte begriffsklärung und auch nicht weiter. Ist das vielleicht nur ein Anglizismus? Mit reference könnte ich zumindest auf Englisch etwas anfangen. Aber auf Deutsch?... Kurz: Warum nicht "Liste der Literaturlisten". Mit dem Begriff Liste kann ich zumindest mehr anfangen. Grüße --Wst 21:44, 26. Apr 2005 (CEST)- Freut mich, dass es dir gefällt. Das mit den Referenztabellen stammt wohl wirklich aus dem Englischen (reference tables), aber die Entscheidung darüber fiel lange vor meiner Zeit (siehe Liste der Referenztabellen/Abstimmung). Ich habe mich da an die alten Bezeichnungen und Strukturen gehalten (andere Listen-Listen sind auch Unterseiten im Namensraum). Das Problem ist also größer. Da ich die Listen im Alleingang durchforste, wollte ich da nicht daran rühren. Moment mal, da hat ja damals ein gewisser Benutzer:Wst mitgemacht ;-)
- Also wenn, dann würde ich komplett nach Liste der Listen umziehen, was viel Arbeit und Probleme bedeutet *seufz*. 'Literaturliste' hat für mich außerdem schon eine andere Bedeutung, also dann 'Liste der Listen/Literatur' oder 'Liste der Listen zur Literatur' ... Gruß -- Harro von Wuff 23:12, 26. Apr 2005 (CEST)
- Freut mich, dass es dir gefällt. Das mit den Referenztabellen stammt wohl wirklich aus dem Englischen (reference tables), aber die Entscheidung darüber fiel lange vor meiner Zeit (siehe Liste der Referenztabellen/Abstimmung). Ich habe mich da an die alten Bezeichnungen und Strukturen gehalten (andere Listen-Listen sind auch Unterseiten im Namensraum). Das Problem ist also größer. Da ich die Listen im Alleingang durchforste, wollte ich da nicht daran rühren. Moment mal, da hat ja damals ein gewisser Benutzer:Wst mitgemacht ;-)
- Nur weil ich grad hier bin: Euch beiden fällt nicht auf, daß diese komischen Listen ("der Listen", ""der Literatur", "der Referenztabellen") offensichtlichtlich Selbstzweck sind und gar kein intuitives Anfragedetail? --Henriette 07:59, 1. Mai 2005 (CEST)
- Was meinst du mit Selbstzweck? Sie erfüllen einen organisatorischen Zweck und zwar wesentlich besser als die verkorksten Kategorien und somit sind sie, wenn du so willst, auch hilfreich für Suchanfragen, intuitiv, na gut, bessere Alternativen? Man vergleiche nur die Liste der Listen der Schriftsteller mit der Kategorie:Autor. Ah proppopo, hallo Wst, würdest du bitte bei den Jahrestagen (und überhaupt) die Kategorie "Autor" verwenden und nicht "Schriftsteller"?! Gruß --Harro von Wuff 00:00, 2. Mai 2005 (CEST)
- @Henriette, dir fällt nicht zufällig auf, dass offenkundig gerade eine dritte neben "uns beiden" ganz selbstzweckorientiert sucht resp. ignoriert?
Wenn ich diese "Listenliste" von Schriftstellern nicht so oft bräuchte, hätte ich sie nicht (mit) erstellt. Sicherlich benutze ich auch manches von dir Erstellte weniger. Es fiele mir aber nicht im Traum ein, dies (und vieles andere hier fleißig Erstellte, was ich alles möglicherweise weniger zweckmäßig erachte, weil ich es selten oder gar nicht nutze) wegen "Unzweckmäßigkeit" in Frage zu stellen. Grüße --Wst 13:04, 2. Mai 2005 (CEST)
- @Henriette, dir fällt nicht zufällig auf, dass offenkundig gerade eine dritte neben "uns beiden" ganz selbstzweckorientiert sucht resp. ignoriert?
Ist Löschkandidat. Was meinst Du dazu??? ((o)) Käffchen?!? 12:32, 28. Apr 2005 (CEST)
Hallo Wst, was hältst du davon diese Liste, da du sie als Arbeitsliste bezeichnest, in deinen Benutzernamensraum zu verschieben? mfg --WikiWichtel Cappuccino? 10:35, 11. Mai 2005 (CEST)
- Was für einen enzyklopädischen Nutzen hätte das?--Wst 10:39, 11. Mai 2005 (CEST)
St. Blasius
Du schriebst "red., sonst doppelt gemoppelt", ich sehe da aber nix doppelt gemoppelt, weil ich nämlich den Blasius analog zu St. Andreas und St. Georg angelegt habe. Ich versuche gerade die Kirchenbezeichnungen zu vereinheitlichen und willkürliche Revert-Aktionen sind da gerade nicht förderlich! --Henriette 07:32, 1. Mai 2005 (CEST) Oh, und wenn du schon Namensartikel veränderst, dann bitte nicht nur den einen, sondern z.B. auch Andreas, bzw. alle!
{{subst:Löschantrag}}
Hallo Wst, bitte die Vorlage zum LA wie oben verwenden. Offenbar muss man das immer noch so machen, wenn man einen LA stellt (wieso weiß ich auch nicht - ist natürlich blödsinnig, dass man daran immer denken muss), denn sonst landet man nicht bei der entsprechenden Löschdiskussion, wenn man dem Link unter dem LA folgt, sondern auf der tagesaktuellen Seite. Das ging zB bei deinen LA's hier schief; Benutzer:Jergen hat die links inzwischen gefixt. Gruß --Rax dis 22:34, 1. Mai 2005 (CEST)
- vielen Dank, war mir bisher leider entgangen. --Wst 12:54, 2. Mai 2005 (CEST)
Hallo Wst.! Kannst Du mir bitte behilflich sein, daß bei Eingabe "Bröger" ein Hinweis auf Karl Bröger kommt, oder gleich der Artikel? Danke.--Albrecht1 16:06, 2. Mai 2005 (CEST)
- Danke! Habe Engelke entsprechend gelöst, nur krieg ich die Begriffserklärungsgabel nicht hin. Ist die unabdingbar?--Albrecht1 12:15, 5. Mai 2005 (CEST)
- Und müßten beide nicht auch in die Wikipedia:Begriffsklärung/Allgemeine Liste?--Albrecht1 12:21, 5. Mai 2005 (CEST)
Vorlage Fehlende Artikel
Hallo Wst,
was findest du so schlimm an Umweltökonomik, dass du es immer wieder aus der Vorlage schmeisst? Ich glaub nicht, dass das ein spezielleres Lemma ist als z.B. [[]], und dass ich das Deine Aenderungen einmal wegen der Anzahl der Personenartikel rueckgaengig gemacht habe, soll nicht heissen, dass ich Umweltökonomik auf Teufel komm raus da drin stehen haben will... ich versteh nur nicht, wieso du es aus der Vorlage nimmst, wenn es noch gar nicht lange drinsteht (dann muesste eher Livignoalpen raus).
Die Fehlende-Artikel-Vorlage ist ganz bestimmt ein selten bescheuerter Ort fuer einen Edit-War, aber was an deinen Bearbeitungen aktualisierend sein soll, wird mir irgendwie nicht klar - waer nett, wenn Du mir das erklaeren koenntest. Alles Gute, --darina 21:41, 4. Mai 2005 (CEST)
- Hi Darina, entscheidend für "fehlende Artikel" scheint mir eine hinlänglich rechtfertigende Anzahl von links in "Links auf diese Seite". Diese tendiert im vorliegenden Fall aber gegen Null. Also "fehlt" er niemandem. Außer dem, der ihn beliebte, hier einzusetzen. Dann kann er den Artikel doch gleich selbst schreiben. Röhricht hat i.w.S. auch was mit Umwelt zu tun und eine weitaus erheblichere Relevanz. ;-) Grüße --Wst 21:48, 4. Mai 2005 (CEST)
- hm, das sehe ich nicht unbedingt so. Wenn Du Dir die Liste der "statistisch fehlenden" Artikel mal anguckst und dann mal schaust, wie lange niemand was ueber Magdeburg-Altstadt schreiben wollte... und ich bin mir doch relativ sicher, dass das bei anderen Stadtteilen usw. nicht anders ist. Durch die grosse Anzahl von Ortsstubs gibt es halt auch jede Menge Verweise auf weitere Orte. Ist ja nix Schlimmes, macht nur diese Orte nicht automatisch relevanter als Artikel aus insgesamt noch deutlich schwaecher vertretenen Bereichen.
- Und nein, ich hab bestimmt nichts gegen Roehricht. Ich haette nur deshalb auch nicht gefragt,aber immerhin hast du es zweimal rausgeschmissen.
- Und wie Du Dir wahrscheinlich schon gedacht hast, habe ich Umweltoekonomik irgendwann mal in die Warteschlange (die ja auch an sich ne prima Sache ist) geschrieben. Und nein, ich hae nicht genug Ahnung davon, um den Artikel selbst zu schreiben. Wuesste gerne mehr darueber. Ganz einfach. Soll vorkommen...
- Also den "Relevanz durch rote Links"-Gedanken in allen Ehren, aber wie gesagt, gerade bei wenig bearbeiteten Themengebieten wuerde man mit dieser Argumentation nie besonders weit kommen. Alles Gute, --darina 22:16, 4. Mai 2005 (CEST)
Das ist eine Kategorie, die mir im Auge weh tut - das Christentum ist eine Religion, Teilmengen davon (um einen neutralen Ausdruck zu verwenden) sind keine Religionen, da ist Religion die falsche Begriffhierarchie. Oder findest du "katholische Religion" eine korrekte Bezeichnung? Historische christliche Bewegung wäre ebenso neutral und auch als Begriff logisch korrekt. --Irmgard 19:14, 6. Mai 2005 (CEST)
- Keineswegs möchte ich dir wehtun, liebe Irmgard, schon gar nicht die Augen... Mich wundert nur, dass niemandem unserer ganzen Religionsexperten bislang kein Splitter resp. Balken einer (horribile dictu) kreuzzugsähnlichen Christentumslastigkeit der Kategorie-Bastionen aus dem Auge gefallen ist. Wer scherte sich etwa bei Kategorie:Konfession um eine "ökumenische" resp. "intra-religiöse" Zurückhaltung. Konfession war eo ipso christliche Konfession...! Und so geht es weiter... Das sticht mir ins Auge... Aber wo du Recht hast... Die Idee ist gut: "Bewegung". Passt auch parallel zu "Kat:neue rel Bewegung". Dann lass es uns umbauen. grüße --Wst 19:33, 6. Mai 2005 (CEST)
Gongora
Im Artikel Salamanca mag man gern den Link zur Universität setzen, beim Gongora-Artikel interessiert Ungebildete wie mich, zunächst etwas über Salamanca zu erfahren. Bei Hozes weiß ich nicht einmal, ob es die richtige spanische Schreibweise ist. De Gongora ist der bekannteste Vertreter seiner Familie, auch in der spanischen WP habe ich nichts über die Familie gefunden. Wollen wir mit den Links nicht warten, bis es den Hauch einer Chance gibt? - Aber das sind verschiedene Philosophien. Nur vorhandene Links zerstören sollte man m.E. nicht, nur um mehr rote zu erzeugen. Ich mühe mich ganz schön ab, falsche rote Links zu beseitigen (gibt es in Massen), überflüssige neue braucht man imho nicht zu schaffen. Wo ich weiß, dass mit einiger Arbeit Links blau werden können, setze ich gerne rote. Doch offenbar eine Frage der Philosophie. Ich werde aber von jetzt ab rote Links nur noch nach Absprache auflösen. Es sei denn, sie zerstören wichtige blaue. --Fontane44 22:10, 7. Mai 2005 (CEST)
- Danke für die Mitteilung! Ich habe mir Universität und Zeitalter zur Bearbeitung vorgemerkt. --Fontane44 12:46, 8. Mai 2005 (CEST)
Tunnel über der Spree
Die Einleitung stammt von mir, der Hauptteil von Fontane (vgl. Überschrift: Fontanes Darstellung in "Von Zwanzig bis Dreißig") Der Text sollte bald nach wikisource verschoben werden. --84.167.238.64 17:23, 8. Mai 2005 (CEST) Eben war ich schon ausgeloggt. --Fontane44 17:31, 8. Mai 2005 (CEST)
Hallo, wie erklärt sich die Abkürzung TRW für Tierrettungsfahrzeug? Und kommen zu diesem noch Informationen? Kisses Winona Ryder 08:56, 11. Mai 2005 (CEST)
- Hi, frag am besten google. Die Infos kommen garantiert. Durch unsere Feuerwerker bzw. Tierretter. Grüße --Wst 09:12, 11. Mai 2005 (CEST)
Edit-War Argument
Grüße Dich, ob Du mal helfen kannst? Der genannte Artikel wird zwischen Sava und mir ständig hin und her editiert, ohne dass in der Diskussion etwas zustande kommt. Ich habe meine Haltung (es geht um die wikilinks) dort erläutert. Die Antwort war ein Revert. Als dann noch keine inhaltliche Gegenmeinung kam auch noch einen Kompromiss angeboten (wikikinks in zwei Abschnitte zu gliedern) und sava meint sein Kompromiss wäre es noch mal zu reverten und nun auf andere User zu warten. Könntest Du den Artikel mit den assozisativen Verweisen (Siehe auch) in der Version sperren, die Du für richtig hältst und Deine Meinung dazu auf der Diskussionsseite sagen? Danke Dir, von Bo 18:26, 12. Mai 2005 (CEST)
- AW
Was ist denn Dein Ziel bei der Ersetzung der Kategorie "Konfession" durch die Kategorie "Christliche Konfession"? Vielleicht könntest Du das auf einer Diskussionsseite einmal darstellen? -- Beblawie 19:09, 12. Mai 2005 (CEST)
Bisher steht in der Kategorie:Konfession, daß dort nur christliche Konfessionen eingetragen werden. Islamische und jüdische "Konfessionen" sind jedoch nicht christlich, gehören deshalb nicht in die Kategorie Konfession, solange die Regel gilt, daß nur christliche Konfessionen in die Kategorie Konfession eingetragen werden. Bevor Du also Islam, Judentum und weitere nichtchristliche Religionen in die Kategorie "Konfession" eingruppierst, solltest Du erst einmal einen Konsens herstellen, daß die bisher geltende Regel geändert wird. Ansonsten können Deine Umgruppierungen nicht dauerhaft sein. -- Beblawie 21:42, 12. Mai 2005 (CEST)
Vielleicht könntest Du Dich mal erklären, bevor Du mit Deinen Änderungen fortfährst. Welchen Sinn soll eigentlich die Schaffung einer Kategorie "Islamische Konfession" und "Jüdische Konfession" haben? -- Beblawie 21:54, 12. Mai 2005 (CEST)
Vielleicht täusche ich mich da ja auch, aber so wie ich es verstehe, ist der Begriff Konfession ohnehin explizit christlich belegt. D.h. nur christliche Teilbekenntnisse werden als Konfessionen bezeichnet. Die Verwendung für den islamischen und/oder jüdischen Bereich wäre (so das so ist) somit die Schaffung neuer Begriffe, die Wikipedia eigentlich nicht anstreben sollte. --Hansele (Diskussion) 17:43, 18. Mai 2005 (CEST)
- kirchenhistorisch nur für den relativ kurzen Zeitraum des Konfessionalismus und der im Zusammenhang mit sich auf Bekenntnisschriften berufenden protestanischen Gemeinschaften. Das ist längst vorbei, Konfession ist ein Gattungsbegriff für zunächst christliche Gruppen, aber längst auch nicht christliche. Was ist daran ein "neuer Begriff"? das ist deutsch! Wir haben nun mal den interessanten - in WP noch reich ausbaufähigen - Begriff der Denomination nicht in unserer Umgangssprache.
Gut, sagen wir eben Bewegung, Strömung oder sonst etwas, aber sind solche Begriffe einleuchtender, sachgerechter, sachgemäßer? --Wst 17:55, 18. Mai 2005 (CEST)
Verlinkungsorgie
Hallo Wst, du hast in dem Artikel Medien ein wahre Verlinkungsorgie gestartet, mit Einträgen wie: Informationsaustauschmedien und Printmedien = sekundäre Medien. Willst du, um bei dem letztgenannten Beispiel zu bleiben, neben Printmedien auch einen Artikel "Sekundäre Medien" anlegen? Gruß --Kolja21 19:35, 12. Mai 2005 (CEST)
Missbrauch des Rollback- und Sperr-Buttons
Hallo Wst, kannst du zu deinem Vorgehen auf Benutzer Diskussion:Beblawie bitte Stellung beziehen? --Elian Φ 00:04, 13. Mai 2005 (CEST)
- Du hast recht, mein Vorgehen war nicht angemessen. Tut mir leid! Es wird nicht wieder passieren. Schade dass auf die Argumente in der Diskussion zu Kategorie:Konfession keine Reaktion erfolgt ist. Grüße --Wst 00:19, 13. Mai 2005 (CEST)
- Danke dir für die prompte Reaktion :-) --Elian Φ 00:54, 13. Mai 2005 (CEST)
Nagel
Hallo Wst, laut der Historie in dem Artikel Nagel, sollst du den Artikel in seiner Ur-Form erstellt haben. Deshalb gehe ich davon aus, daß Du dich mit dem Thema gut auskennst. Ich erstelle gerade einen Artikel Goldhut Zu dem Zweck sammele/recherciere ich auch die ältesten Erfindungen, die Namen der Regionen in dem die Fundstücke gemacht wurden und die Namen der Völker, um im Vorspann zu dem eigentlichen Artikeltext den Leser etwas auf das Thema einzustimmen. Zu dem Zweck will ich auch den Nagel mit aufnehmen und ich habe eine Frage dazu. Kennst du vielleicht die Fundorte der ältesten bekanntesten Nägel, bzw welches die Völker waren den man die ältesten bekannten Nagelfundstücke zuordnen kann? Vielen Dank für deine Hilfe in voraus. Gruß --Wandahle 19:27, 13. Mai 2005 (CEST)
- Sorry, war nur eine zusammengeklaubte Def. Der Schein trügt zuweilen. Sonst gerne. Viel Glück --Wst 19:36, 13. Mai 2005 (CEST)
Wink mit dem Zaunpfahl
Erstmal danke für die Begrüßung. Irgendwie habe ich allerdings deinen Wink mit dem Zaunpfahl nicht ganz begriffen. Auf welchen gesuchten Titel beziehst du dich? -- Sturmbringer 12:00, 15. Mai 2005 (CEST)
Wirst Du nochmal tätig? Gruß --Lung 21:52, 15. Mai 2005 (CEST)
Ewald von Kleist existiert in Wikisource nicht, und ich kann keine neuen Artikel anlegen, weil meine Anmeldung von Wikisource verweigert wird ("falsches Passwort", Sendung eines neuen wird verweigert). Der externe Link, auf den der Link zu "Der Frühling" in dem Ewald von Kleist-Artikel führt, ist verderbt. - Ich kann "Der Frühling" auch so lesen, ich wollte ihn nur für Leser des EvK-Artikels zugänglich machen. Aber wenn du Ewald von Kleist in Wikisource anlegen würdest, ... --Fontane44 08:17, 16. Mai 2005 (CEST)
- Besten Dank! - Ich habe übrigens auch an die Familie von Kleist geschrieben, ob sie den Link wieder herstellen können. Gruß --Fontane44 10:55, 16. Mai 2005 (CEST)
Hallo Wst, bitte schau dir doch mal die Situation um die obengenannte Vorlage an. Eigentlich sollte die Vorlage laut Meinungsbild gelöscht werden, war das auch schon, aber Benutzer:Anathema setzt sich jetzt darauf und versucht offensichtlich, hier seine persönlichen Interessen mit den Mitteln eines Administrators durchzusetzen. --Hansele (Diskussion) 12:55, 17. Mai 2005 (CEST)
DDR-Kultur
Eine Kategorie:Kultur (DDR) gibt es schon. Bitte nicht doppelt anlegen. Gruß --Kolja21 23:35, 17. Mai 2005 (CEST)
Vielleicht ist eine Angleichung der Lemmata in Bezug auf Massaker von Andishan möglich. gruss Geograv 11:22, 18. Mai 2005 (CEST)
Hallo Wst! Dass Andijon wie eine Stadt in Frankreich klingt, lässt sich nicht ändern, da die Stadt nun einmal so heißt. Die in den deutschen Medien heute leider noch häufig gebrauchte Schreibweise Andischan rührt daher, dass die dpa nahezu alle Meldungen von russischen Nachrichtenagenturen übernimmt. Und auf Russisch heißt die Stadt Andischan. Die amtliche usbekische Schreibweise (Usbekisch wird in lateinischer Schrift geschrieben!) ist jedoch Andijon (vgl. die Seite der nationalen usbekischen Nachrichtenagentur http://www.uza.uz/uzb/news/?id1=3701 und der usbekischen Regierung http://www.gov.uz/uz/ sowie http://www.gov.uz/uz/ctx.scm?sectionId=1658&contentId=2189), daran lässt sich nichts ändern. Auch der Wikipedia-Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Usbekistan#Politische_Gliederung zeigt dies auf der Karte. Gruß Hanno 22:24, 18. Mai 2005 (CEST)
- Hallo, das ist ja die crux der ganzen Geschichte: dass selbst lateinisch ausgeschriebene fremdsprachige Titel eine jeweils unterschiedlich ausfallende Transkription erfahren. Englisch Andijan, polnisch Andiżan etc... Wir werden das Problem durchgreifend im Sinne von Benutzer:Geograv kaum an dieser Stelle durchgreifend lösen. Wir werden wohl schwerlich jeden neuen Beiträger zu diesen Themen zunächst einer Sprachregulierung unterziehen können. Zum Glück gibt es ja die redirects. Grüße --Wst 16:24, 19. Mai 2005 (CEST)
Fenn
Hallo, ich hatte bei Fenn "Niederdeutsch" und "Berlin-Brandenburger Raum" mit Absicht getrennt, da die Karte bei Niederdeutsch Berlin und den größten Teil Brandenburgs ausspart. Wenn die Karte falsch ist, ok; wenn die Karte stimmt, bitte ich Dich, das wieder zurückzuverschlimmbessern. --Lienhard Schulz 23:16, 19. Mai 2005 (CEST)