Progressive Abstraktion

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2005 um 15:50 Uhr durch Bulletproof~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Progressive Abstraktion ist eine Kreativitätstechnik, bei der durch die Entfernung vom Problem, also einer Veränderung der Perspektive, neue Lösungen gefunden werden sollen.

Definition

Die Progressive Abstraktion ist eine Kreativitätstechnik, deren Konzeption im Ursprung auf Horst Geschka zurückgeht.

Bei dieser Methode werden durch die Entfernung vom Problem, also eine Veränderung der Perspektive, neue Lösungen gefunden. Durch eine schrittweise Erhöhung des Abstraktionsniveaus und somit Trennung des Wesentlichen vom Unwesentlichen werden die Kernfragen eines Problems oder Problembereiches aufgedeckt.

Zwei wesentliche Ziele werden verfolgt:

  • Die Zusammenhänge zwischen einem vorgegebenen Problem und dem Zielsystem des Problemlösenden werden herausgearbeitet.
  • Die Maßnahmenebene, auf welcher Lösungen am wirkungsvollsten sind, wird aufgezeigt.

Vorgehensweise

  1. Entfernt wird sich vom Problem, indem das Problem auf der nächsthöheren Ebene gesucht wird. Dies geschieht durch die Frage: "Wofür ist das eigentlich gut?"
  2. Eine Lösung wird danach durch folgende Frage gesucht: "Wie kann das auch gehen?"
  3. Wird keine Lösung gefunden, wird das Problem auf der nächsthöheren Ebene weiter abstrahiert (Wiederholung von 1 und 2).

 


Anwendungsbedingungen

Merkmale des zu lösenden Problems:

Die Progressive Abstraktion ist eine geeignete Methode zur Ideenfindung bei Analyseproblemen. Man versucht Strukturen zu erkennen und Zusammenhänge zu klären.

Situative Umstände der Problemlösung:

Die Progressive Abstraktion wird entweder als Gruppen- oder Einzelarbeit durchgeführt. Die Gruppenmitglieder sollten ausreichend Erfahrungen mit dieser Methode besitzen und es muss reichlich Zeit verfügbar sein.


Anwendungsgebiet

Die Progressive Abstraktion ist bei der Erstellung einer Anforderungsliste für ein neues Produktkonzept sinnvoll, besonders zur Ideenfindung bei komplexen Neuprodukten. Im Rahmen des Change Management wird diese Kreativitätstechnik zur Ermittlung der Problembereiche eingesetzt.


Vor- und Nachteile

Vorteile Nachteile
Wesenskern der Aufgabe wird erkannt richtiges Abstrahieren schwierig
Vorfixierungen werden gelöst geschulte und erfahrene Teammitglieder notwendig
neue Lösungen werden entdeckt Gefahr, durch Abstraktion von eigentlicher Problemstellung abzukommen


Literatur

  • Helmut Schlicksupp: Progressive Abstraktion. In: Helmut Schlicksupp (Hrsg.): Ideenfindung. 5. Auflage. Vogel Verlag, Würzberg 1999. S. 64-67