John Burnet (Maler)

schottischer Maler und Kupferstecher
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2009 um 02:25 Uhr durch Dcoetzee (Diskussion | Beiträge) (right|thumb|Porträt von John Burnet, [[William Simson, 1841]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

John Burnet (* 20. März 1784 in Musselburgh bei Edinburgh; † 29. April 1868 in Stoke Newington, London) war ein schottischer Maler und Kupferstecher.

Porträt von John Burnet, William Simson, 1841

Burnet ging 1805 nach London, wo er sich durch die Wiedergabe der Werke des schottischen Malers David Wilkie als Kupferstecher einen Namen machte. 1833 ging er nach Paris, um sich durch das Studium der Meisterwerke im Louvre weiter zu bilden. Weitere bedeutende Kupferstiche von ihm sind Reproduktionen der Raffaelschen Kartons, die damals noch im Hampton Court Palace waren und später in das Museum in South Kensington kamen.

Als Maler schuf er kleine Genrebilder wie „Die Invaliden von Greenwich“, „Die kleinen Vögel“, „Das Brettspiel“, „Die Schlacht von Waterloo“ und andere.

Darüber hinaus war er ab 1815 auch als Autor tätig. So gibt es von ihm einer fünfbändigen Reihe von Lehrbüchern über verschiedene Kunstzweige, sowie eine Reihe von Aufsätzen zu Künstlern und zur Malerei.

Werke (Auswahl)

  • John Burnet: Landscape painting in oil colours explained in letters on the theory and practice of the art. London: Bogue. 1849
  • John Burnet: Rembrandt and his works. Comprising a short account of his life. With a critical examination into his principles and practice of design, light, shade, and colour. Illustrated by examples from the etchings of Rembrandt. London: Bogue. 1849
  • John Burnet’s Prinzipien der Malerkunst. Erläutert durch Beispiele nach den größten Meistern der italienische, niederländischen und anderer Schulen. Mit vielen Illustrationen in Stahlstichen. Aus dem Englischen von Adolph Görling. Leipzig: Payne. 1853ff. (Im zehn Bänden)
Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890