Minuskel 209

griechisches Manuskript des Neuen Testaments
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2009 um 12:12 Uhr durch Saiht (Diskussion | Beiträge) (hat „Benutzer:Saiht/Minuskel 209“ nach „Minuskel 209“ verschoben: im BNR fertig erstellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Minuskel 209 (in the Nummerierung nach Gregory-Aland, δ 457 und α 1581 (Soden) ist ein griechisches Minuskelmanuskript des Neuen Testaments auf Pergament. Mittels Paläographie wurde es mit Ausnahme der Offenbarung auf das 14. Jahrhundert datiert. Die Offenbarung wurde dem Kodex im 15. Jahrhundert hinzugefügt.[1]

Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Minuskel 209
Text Neues Testament
Sprache griechisch
Datum 14./15. Jahrhundert
Lagerort Biblioteca Marciana
Größe 19,5 × 12 cm
Typ Cäsareanisch, Byzantinisch
Kategorie III/V
Notiz Teil der f1

Beschreibung

Der Kodex enthält den vollständigen Text des Neuen Testaments auf 411 Pergamentblättern (19,5 × 12 cm).[1] Er wurde einspaltig mit 27 Zeilen je Seite beschrieben.[2]

In den Katholischen Briefen ist der Euthalische Apparatus enthalten. Die Apokalypse enthält Prolegomena.[3]

Text

Der griechische Text des Kodex repräsentiert den Cäsareanischen Texttyp in den Evangelien und den Byzantinischen Texttyp in den restlichen Büchern des Neuen Testaments. Aland ordnete ihn für die Evangelien und die Offenbarung in Kategorie III ein. Die restlichen Bücher gehören zur Kategorie V.[4]

Der Text der Evangelien ist nahe an Minuskel 205 (oder vice versa). Jedoch unterscheiden sie sich in der Apostelgeschichte und in den Briefen. Die Handschrift gehört zur Textfamilie f1.

Geschichte

Das Manuskript gehörte einst Bessarion, der es auf das Konzil von Florenz 1439 mitbrachte und der viele Bemerkungen hineinschrieb.[3]

Es wurde von Birch, Engelbreth, Fleck und Burgon untersucht.[2]

Zur Zeit wird es in der Biblioteca Marciana (Fondo ant. 10) in Venedig aufbewahrt.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c K. Aland, M. Welte, B. Köster, K. Junack, "Kurzgefasste Liste der griechischen Handschriften des Neues Testaments", Walter de Gruyter, Berlin, New York 1994, p. 59.
  2. a b C. R. Gregory, "Textkritik des Neuen Testaments", Leipzig 1900, vol. 1, p. 167.
  3. a b F. H. A. Scrivener, "A Plain Introduction to the Criticism of the New Testament" (London 1861), p. 164.
  4. Kurt Aland, and Barbara Aland, "The Text of the New Testament: An Introduction to the Critical Editions and to the Theory and Practice of Modern Textual Criticism", transl. Erroll F. Rhodes, William B. Eerdmans Publishing Company, Grand Rapids, Michigan, 1995, p. 132.