Virginia

Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2005 um 10:39 Uhr durch Hansele (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit dem US-Staat Virginia. Weiteres siehe: Virginia (Begriffsklärung).


Virginia
Flagge Wappen/Siegel
Datei:Virginiaflagge.jpg Datei:Virginiastateseal.jpg
Karte der USA, Virginia hervorgehoben

Andere Bundesstaaten

Basisdaten
Spitzname: Alte Herrschaft
(Old Dominion)
Hauptstadt: Richmond
Größte Stadt: Norfolk
Fläche
Rang (innerhalb der USA): 35
Insgesamt: 110.862 km²
Land: 102.642 km²
Wasser (%): 8.220 km² (7,4%)
Einwohner
Rang (innerhalb der USA): 12
Insgesamt (2000): 7.196.750
Dichte: 64/km²
Mitgliedsstaat
Platz: 10
Seit: 25. Juni 1788
Geographie
Zeitzone: Eastern: UTC-5/-4
Breitengrad: 36°31'N bis 39°37'N
Längengrad: 75°13'W bis 83°37'W
Breite: 320 km
Länge: 690 km
höchste Lage: 1.746 m
durchschnittliche Lage: 290 m
tiefste Lage: 0 m
Politik
Gouverneur: Mark R. Warner
Abkürzungen
postalisch: VA
amtlich:
ISO 3166-2: US-VA

Virginia [vəɹˈdʒɪnjə] ist heute ein US-Bundesstaat der südatlantischen Gruppe der USA mit einer Fläche von 105.711 km² und etwa 7,39 Millionen Einwohnern (2003). Es umfasst Teile der südatlantischen Küstenebene, des Piedmont und der Südappalachen. Der offizielle Name ist Commonwealth of Virginia und die Hauptstadt ist Richmond, Virginia. Neben Virginia bezeichnen sich nur drei weitere Staaten (Kentucky, Massachusetts und Pennsylvania) der 50 Vereinigten Staaten als Commonwealth. West Virginia ist ein eigenständiger Staat, der sich im 19. Jahrhundert von Virginia lossagte.

Geschichte

Den Namen erhielt Virginia zu Ehren der englischen Königin Elisabeth I. (England) von Walter Raleigh im Zuge seiner Expedition von 1584, als er die erste Ansiedlung auf Roanoke Island gründete.

Da Elisabeth I. den Beinamen die jungfräuliche Königin hatte (engl. virgin) und es aus der Sicht der Kolonialisten schließlich um die Besiedlung und Urbarmachung eines ebensolchen Landes ging, wurde dieser Name gewählt. Allerdings bezeichnete man damit einst ein Gebiet, welches die späteren Staaten Virginia, West Virginia, North Carolina, Kentucky, Tennessee und Ohio beinhaltete.

Von den Ureinwohnern Virginias am besten bekannt sind die zur Algonkin-Sprachfamilie gehörenden Powhatan, die nahe der Küste lebten. Weitere Gruppen waren die zur Irokesen-Sprachfamilie gehörenden Nottaway und Meherrin südwestlich von diesen, die zur Sioux-Sprachfamilie gehörenden Monacan und Saponi, die im Vorland der Appalachen wohnten, und die Cherokee im äußersten Westen des Staates.

Die erste englische Siedlung von Bestand war die 1607 von der Virginia Company gegründete Niederlassung Jamestown.

Später schlossen sich die Bürger Virginias als zehnte den ursprünglich 13 Kolonien des jungen Staatbunds 1788 an. Als Heimat von vielen so genannten Gründungsvätern, insbesondere Patrick Henry, Thomas Jefferson, James Madison, George Mason und George Washington, spielte der Staat eine herausragende Rolle. Denn vier der ersten fünf Präsidenten kamen aus Virginia.

Im amerikanischen Bürgerkrieg beziehungsweise Sezessionskrieg war Richmond die Hauptstadt der Südstaaten (vergleiche Konföderierten Staaten von Amerika), denen das Land von 1861-1865 angehörte.

Als sich diverse Staaten zur Konföderation umbildeten, trennten sich einige Landkreise, die bei der Union bleiben wollten, vom virginischen Stammland und formierten sich zu West Virginia, was 1870 vom Verfassungsgericht gebilligt wurde.

1990 wählte man Douglas Wilder zum ersten afro-amerikanischen Gouverneur eines Bundesstaates

Statistische Daten

Geographie

 
Karte Virginias

Virginia wird umgrenzt von West Virginia, Maryland, und dem District of Columbia über den Potomac River im Norden, der Chesapeake Bay und dem Atlantik im Osten, durch North Carolina und Tennessee im Süden, sowie von Kentucky im Westen.

Wirtschaft

Bedeutendes Tabak-, Baumwoll-, Mais- und Weizengebiet; Viehzucht, Austernfischerei; reiche Bodenschätze: Kohle-, Eisen-, Holz-, Papier-, Glas-, Tabakverarbeitung; Schiffbau.

Berühmte Persönlichkeiten Virginias

 
Staatsvogel: Roter Kardinal (Cardinalis cardinalis)

Sonstiges

  • Motto: Sic semper tyrannis. (Auf der Nationalflagge mit niedergeworfenem Tyrannen zu sehen.)
Das Wappen wurde von George Wythe entworfen, der auch die Unabhängigkeitserklärung unterschrieben hatte. Das 1776 bereits allgemein verwendete Nationalsymbol wandelte man 1930 leicht ab.
Dem Lied wurde in den 90er Jahren der Status wegen rassistisch fragwürdigen Inhaltes aberkannt.

Literatur

  • Rubin, L. D. jr.: Virginia. A history, New York 1977
  • Bodine, A. A.: Face of Virginia, 2. Aufl. Baltimore 1972

Vorlage:Navigationsleiste US-Bundesstaaten