Die Tore und Türme der Aachener Stadtmauer waren auf die beiden Mauerringe der Aachener Stadtmauer verteilt und dienten zur besseren Verteidigung dieser Mauer. Der innere Ring hatte 10 Stadttore und 10 Türme, der äußere 11 Tore und 23 Türme.

Von beiden Mauern, deren zahlreichen Türmen sowie Stadttoren sind nur Teile erhalten geblieben. Von den Türmen existieren lediglich noch der Lavenstein, der Pfaffenturm, der Lange Turm, der Marienturm, und der kleine Adalbertsturm. Die beiden noch erhaltenen Stadttore, das Marschiertor und das Ponttor, wurden im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, konnten jedoch restauriert werden.
Tore und Türme
Die folgende Tabelle listet die Tore und Türme der Aachener Stadtmauer auf. Die voreingestellte Reihenfolge der Bauwerke entspricht dabei ihrer Anordnung in dem Mauerring. Den Anfang macht das jeweilige Haupttor im Norden, also das Ponttor bzw. Pont-Mitteltor. Die Darstellung geht dann im Uhrzeigersinn weiter. Die Darstellungsreihenfolge kann jederzeit durch Klicken auf das Sortiersymbol rechts neben dem Titel einer Spalte auf den Inhalt dieser Spalte geändert werden.
- Innere Stadtmauer
Name | Funktion | Richtung | Lage | Baudaten | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Pont-Mitteltor | Haupttor | Pontstraße / Templergraben | |||
Neutor | Nebentor | Neupforte / Seilgraben | |||
Köln-Mitteltor | Haupttor | Großkölnstraße / Mefferdatisstraße | |||
Burtscheider Mitteltor | Haupttor | ||||
Jakobs-Mitteltor | Haupttor | ||||
Königs-Mitteltor | Nebentor | ||||
Aldegundtor | Nebentor | ||||
Besterdertor | Nebentor | ||||
Harduinstor | Nebentor | ||||
Scherptor | Nebentor |
- Äußere Stadtmauer
Name | Position | Funktion | Zustand | Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Ponttor | Nordnordwest | Haupttor | Vollständig erhalten | ||
Marienturm | Nordnordwest | Geschützturm | Erhalten | 1512 errichtet an der stelle des ehemaligen Breuerturms, heute Mahnmal für Tote der Weltkriege | |
Bergtor | Norden | Nebentor | Im 18. Jahrhundert bereits Ruine | Im 17. Jahrhundert verkleinerter Durchgang |
|
Bergerschanzturm | Norden | Wehrturm | Nicht erhalten | Schutz für Bergtor | |
Sandkaultor | Nordnordost | Nebentor | 1811 abgerissen | Höchster Turm der Stadttore Aachens | |
Heinzenturm | Nordnordost | Wehrturm | Nicht erhalten | Verstärkte Wände | |
Schänzchen | Nordost | Wehrturm | Nicht erhalten | Geometrie des Turms umstritten | |
Kölntor | Ostnordost | Haupttor | 1807 begann Abriss | Schönstes Stadttor | |
Wasserturm | Ostnordost | Wachtturm | Nicht erhalten | vereinzelt auch als Wassertor bezeichnet[1], diente der Überwachung des Wasserablaufs aus der Stadt | |
Adalbertsturm | Osten | Wachtturm | Erhalten | ||
Adalbertstor | Osten | Nebentor | abgerissen | ||
Rotkugelturm | Ostsüdost | Wachtturm | Nicht erhalten | ||
Pulvertürmchen | Südost | Wehrturm | Nicht erhalten | ||
Schildturm | Südost | Wachtturm | Nicht erhalten | ||
Wirichsbongardstor | Südost | Nebentor | Abgerissen | In Windmühle umgebaut | |
Krichelenturm | Südsüdost | Wachtturm | Nicht erhalten | ||
Marschiertor | Süden | Haupttor | Erhalten | Eine der größten Torburgen Europas | |
Kleiner Pounellenturm | Süden | Wachtturm | Nicht erhalten | ||
Großer Pounellenturm | Süden | Wachtturm | Nicht erhalten | Steine später in Jesuitenkirche benutzt | |
Karlsturm | Süden | Wehrturm | Nicht erhalten | ||
Rostor | Südsüdwest | Nebentor | Im 1. Viertel des 19.Jahrhunderts abgerissen |
||
Lavenstein | Südwest | Wachturm | Erhalten | Im 19. Jahrhundert Eiskeller | |
Jakobstor | Südwest | Nebentor | Im 1. Viertel des 19. Jahrhunderts abgerissen |
Wurfmaschine auf Tordach | |
Turm ohne Namen | Südwest | Wehrturm | Nicht erhalten | Verteidigung der Zwingeranlage „Lütticher Schanze“ von dem Mauerring aus | |
Eyerkeilturm | Südwest | Wehrturm | Nicht erhalten | Verteidigung der Zwingeranlage „Lütticher Schanze“ von der vorgezogenen Zwingermauer aus | |
Vaalser Tor oder Junkerstor |
Westsüdwest | Haupttor | Im Jahre 1829 abgerissen | Kein Vortor | |
Pfaffenturm | Westen | Wehrturm | Erhalten | Diente als Fluchtbastion | |
Königstor | Westen | Haupttor | Im 1. Viertel des 19. Jahrhunderts abgerissen |
||
Langer Turm oder Pulverturm |
Westen | Wehrturm | Erhalten | Feuerturm und Pulverlager | |
Burtscheider Turm | Westnordwest | Wehrturm | Nicht erhalten | ||
Beguinenturm | Westnordwest | Wehrturm | Nicht erhalten | ||
Gregoriusturm | Nordwest | Wehrturm | Nicht erhalten | Stabilster Wehrturm Aachens | |
Bongartsturm | Nordwest | Wehrturm | Nicht erhalten | Schutz für Ponttor | |
Krückenturm | Nordnordwest | Wehrturm | Nicht erhalten |
Einzelnachweise
- ↑ ATUATUKA: Cäsars Legionslager in Aachen; Von Prof. Dr. Axel Hausmann; Veröffentlicht von BoD – Books on Demand, 2001 (online-Auszug als pdf)
Literatur
- Bruno Lerho: Die große Aachener Stadtmauer mit Toren und Türmen. Helios Verlag, 2006, ISBN 3-938208-37-6.
Siehe auch
- das Wikipedia-Buch über die Aachener Stadtmauer
Weblinks
- Commons: Aachener Stadtmauern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Karten und Bilder Aachens von 900 bis 1599 n.Chr.