Regierungsbezirk Leipzig

ehemaliger Regierungsbezirk in Sachsen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2003 um 23:32 Uhr durch Bear (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland:Sachsen
Verwaltungssitz:Leipzig
Fläche:ca. 4.400 km²
Einwohner:ca. 1.1Mill(?)
Bevölkerungsdichte:Einwohner/km²
Homepage:http://www.rpl.sachsen.de/
Karte

Der Regierungsbezirk Leipzig ist einer der drei Regierungsbezirke von Sachsen. Er liegt im Norden des Landes und wurde auf Beschluss der Sächsischen Staatsregierung vom 27. November 1990 zum 1. Januar 1991 errichtet. Bereits seit Mitte des 19. Jahrhundertes gab es im Köngreich Sachsen staatliche Mittelbehörden, die seinerzeit "Kreishauptmannschaften" genannt wurden und im Laufe der Geschichte mehrmals ihre Grenzen veränderten. Im Dritten Reich wurden diese in Regierungsbezirke umbenannt. Nach dem 2. Weltkrieg sollten zunächst wieder Regierungsbezirke errichtet werden, doch wurde diese Absicht 1947 aufgegeben. Nach Auflösung der Länder in der ehemaligen DDR im Jahre 1952 wurden staatliche Bezirke eingerichtet, die mit den heutigen Regierungsbezirken jedoch nicht zu vergleichen sind. Erst mit der Wiedererrichtung des Landes Sachsen 1990 wurde auch die Grundlage für die Neubildung von Regierungsbezirken geschaffen.

Landkreise kreisfreie Stadt
  1. Delitzsch
  2. Döbeln
  3. Leipziger Land
  4. Muldentalkreis
  5. Torgau-Oschatz

Regierungsbezirke in Sachsen:
Chemnitz | Dresden | Leipzig