Eugene Garfield

US-amerikanischer Wissenschaftler und einer der Begründer der Bibliometrie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2005 um 09:37 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eugene Garfield (* 16. September 1925 1925 in New York City) ist ein US-amerikanischer Wissenschaftler und einer der Begründer der Bibliometrie.

Er studierte an der Columbia University und machte dort 1949 seinen ersten Abschluss (B.S.) in Chemie, 1954 seinen zweiten Abschluss (M.S.) in Bibliothekswissenschaft. 1961 promovierte er im Fach Linguistik.

Ab 1955 war er zunächst als Berater für pharmazeutische Unternehmen tätig und spezialisierte sich auf Fachinformation, indem er Current contents (Inhaltsverzeichnisse relevanter Fachzeitschriften) erstellte. In einem Aufsatz in der angesehenen Zeitschrift Science (Band 122, Nummer 3159, Seite 108 - 111) schlug er 1955 vor, Zitationen wissenschaftlicher Veröffentlichungen systematisch zu erfassen und damit Zitationszusammenhänge deutlich zu machen. 1960 gründete er dann das Institute for Scientific Information (ISI), dessen CEO er bis zu seiner Pensionierung 1992 blieb. Dieses erstellte verschiedene Zitationsverzeichnisse wie den Science Citation Index, die heute unter der Bezeichnung Web of Science als Datenbank vorliegen.

Aufgrund seiner großen Verdienste wurde er mit zahlreichen Ehrendoktortiteln ausgezeichnet.

Literatur