Diskussion:Peer Steinbrück

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2005 um 09:08 Uhr durch 195.14.254.45 (Diskussion) (Ehrenämter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von 195.14.254.45 in Abschnitt Ehrenämter

Der User ArnoSchneider versucht massiv und unbegründet die Artikel über die beiden Spitzenkandidaten zu manipulieren und Fakten verfälschend darzustellen. Siehe auch Versionsliste und Diskussionen der beiden Artikel. Peer Steinbrück und Jürgen Rüttgers. Bitte achtet darauf, dass es hiernicht zu Verfälschungen kommt.

Bitte gib doch deinen Namen an!! Ich manipuliere nicht, ich trage Tatsachen ein, fülle die Artikel etwas auf. Ich verteidige sogar Steinbrücks-Artikel vor dummen Sprüchen von CDU'lern. Bitte schreib also nicht so einen Scheiss, zumal nicht anonym! --ArnoSchneider 16:44, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Seit einiger Zeit versuchen einige linke Chaoten massiv die Profile von Jürgen Rüttgers sowie Peer Steinbrück zu manipulieren indem sie Rüttgers besonders negativ darstellen und bei Steinbrück nur Positives zulassen. Das Perverse daran ist, daß sie ihrerseits Manipulation beklagen.

@DaTroll: WestLB relevant?

Ja, das mit der WestLB ist sehr relevant, gerade im Hinblick auf aktuelle und zukünftige Diskussionen in der politischen Landschaft. --ArnoSchneider 13:42, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das heisst jetzt konkret? Bitte mit ~~~~ unterschreiben --DaTroll 13:33, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Ich finde das bisherige Handeln und Wirken eines Politikers beschreibt seinen Weg und prägt sein zukünftiges Handeln in die eine oder andere Richtung. Oder es zeigt eben wie wankelmütig ein Politiker ist, gerade wenn er anderen Politiker eben dies vorwirft. Genauso wie es wichtig ist, zu wissen, was Rüttgers für Sprüche von sich gegeben hat, oder aus welcher Ecke her Joschka Fischer stammt, ist es ebenso wichtig zu sehen, wie die Politiker die heute über unternehmerisches Handeln "richten" wollen, früher selbst agiert haben, im konkreten Falle Steinbrück.

--ArnoSchneider 13:42, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Naja, der Hergang Fischers hat ihn glaube ich deutlicher gepraegt als Steinbrueck sein Nichterscheinen auf irgendwelchen Sitzungen. Von mir aus kanns drin bleiben, ich sehe halt zur Zeit die Gefahr, dass in den beiden Artikeln Steinbrueck und Ruettgers Schlammschlachten entstehen, anstatt dass Leute mal schreiben, was denn deren konkreten politischen Positionen sind. --DaTroll 13:51, 19. Mai 2005 (CEST).Beantworten

Da gebe ich dir Recht! Nur was macht einen Politiker aus? Das ist die Grundfrage? --ArnoSchneider 13:59, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Warum darf der da net drin sein? gerade Links machen doch das Internet aus. Was wäre Wikipedia ohne Links. Sorry aber der wo den Link einfach weg macht soll mir erklären warum. Ich hab noch nie was bei wikipedia geschrieben darum ist mir klar dass ich vielleicht auch was falsch gemacht habe...

Spielregeln

Was sagt mir ein Satz, Steinbrück müsse "Fragen beantworten" ?? Das ist substanzlos. Ich habe als bekennender nicht SPD-Wähler Probleme mit den ständigen Wertungen, die hier heute im Verlauf des Tages g e g e n Steinbrück (und g e g e n Rüttgers) eingeflossen sind. Wenn das Wahlkampf sein soll, dann ist das diletantisch.

Und wer es immer noch nicht weiß: Haushalte werden vom Parlament beschlossen, nicht vom Ministerpräsidenten. Solche Sachen müssen einfach sachlich richtig sein, sonst gehören sie nicht hierher.

Sperrungen halte ich für falsch. Die Korrektive funktionieren erkennbar gut. Und Wähler sind auch nicht blöd.

Gruß an alle TK

       --ich wäre mir da nicht so sicher ob Wähler nicht blöd sind...

Artikel sperren

Man kommt ja kaum noch mit den reverts nach! Bitte bis zum Montag Artikel sperren! Selbst der Spiegel berichtet schon darüber! Dick Tracy 19:28, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

OK, war mittlerweile wirklich ein Kinderspielplatz... --NB > + 19:45, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Auffällig ist jedoch nun, dass die Affären und Fehler von Steinbrück unter "Politisches" nahezu verschwunden sind (WestLB, stark abgeschwächt: seine Verantwortlichkeit als Finanzminister für verfassungswidrige Haushalte). Das lässt die Objektivität bei all den "Kinder-statt-Inder"-Vorwürfen auf der anderen Seite doch stark in Frage stellen. Eine Sperrung im jetzigen Stadium entspricht einer Zensur zu Gunsten der linken Sympathisanten --80.184.128.227 19:49, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das kannst du alles ab Montag wieder ändern, aber alle 2 Minuten ein revert ist nicht sinnvoll! Du wirst es überleben! Ausserdem wird wohl kaum jemand seine Wahlentscheidung nur auf Grund des Wikipediabeitrag ändern. Dick Tracy 19:57, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dann stell es doch wieder rein, oder sag dem Admin er solls machen!? --80.184.128.227 19:59, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Bring neben Vorwürfen auch fundierte (neutrale) Beiträge, dann kommen die auch rein - gesperrt heißt ja nicht, dass nichts mehr geht, sondern dass die Leute hier von den Vandalismen die Nase voll haben (siehe History), ok? Bei gesperrte Artikeln setzt man Änderungsvorschläge auf die Diss (als hier) ein und ein Admin baut die dann dienstleistend ein ;-) --NB > + 20:06, 19. Mai 2005 (CEST) NAchtrag: (Bearbeitungskonflikt) Schlag deine Lieblingsformulierung doch vor...Beantworten
VORSCHLAG: "Politisches": In seiner Zeit als Finanzminister und späterer Ministerpräsident in NRW stellte Steinbrück in den Jahren 2001 und 2002 verfassungswidrige Haushalte auf, die von der rot-grünen Parlaments-Mehrheit verabschiedet wurden. Das NRW-Verfassungsgericht befand die Haushalte für unzulässig. Die Verfassungsrichter führten zusätzlich aus, dass die kreditfinanzierte Bildung von Rücklagen gegen das Gebot der Wirtschaftlichkeit verstoße.
Im Jahr 2003 musste sich Peer Steinbrück als Ministerpräsident Fragen zur "WestLB-Affäre" stellen. Die umstrittene Kreditvergabe der WestLB, insbesondere der Kredit an den englischen Fernsehgeräteverleiher Boxclever, führten zu einem Rekordverlust der WestLB von 1,7 Milliarden Euro. Als Mitglied eines der wichtigsten Kontrollgremien, dem Kreditausschuss der WestLB, ist Steinbrück seiner Pflicht nicht nachgekommen, da er nie zu einer Sitzung erschienen ist. Dieses sei gängige Praxis gewesen, rechtfertigte Steinbrück später.
Ich habe die Fakten in neutraler Form eingearbeitet --NB > + 20:41, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
nach der Artikelsperrung von Steinbrück und Rüttgers suchen sich die Protagonisten wohl "Nebenkriegsschauplätze": [1]. IP Benutzer:217.231.169.204 habe ich mal 24 Std. ausgeknipst ... habe aber keine Lust, den armen Bergbau auch noch zu sperren :-( ... Hafenbar 20:48, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Hier ist ein Ungleichgewicht: Halbwahrheiten als angeblich "Politisches" bei Rüttgers und "Wahlversprechen", die natürlich noch nicht überprüfbar sind, bei Steinbrück ... ach ne, was liest sich das schön für Herrn Steinbrück. BITTE UM EDIT von Steinbrücks Wahlkampf-Kolumne! --80.184.128.227 22:19, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

>> Das muss raus, ansonsten bitte Wahlprogramm auszugsweise von Rüttgers in Rüttgers-Artikel einfügen Steinbrück setzt sich für ein gebührenfreies Erststudium ein. Außerdem ist er für den Erhalt der Steinkohlesubventionen (http://de.wikipedia.org/wiki/Steinkohlebergbau#Subventionen). In der Schulpolitik befürwortet Peer Steinbrück die weitergehende Einführung von offenen Ganztagsschulen, Förderangeboten und kostenlosen Kindertagesstätten. Er ist auch Befürworter von Gesamtschulen. <<

Du übersiehst einen Unterschied: Da Steinbrück im Amt ist, können Aussagen über sein bisheriges (Amts-)Handeln aktuell + konkret gemacht werden. Das trifft auf reine Wahlkämpfer so nun mal nicht zu. Zu Rüttgers Handeln während seiner Amtszeit findet sich durchaus Entsprechendes in seinem Artikel, so dass ich da keine Ungleichbehandlung erkennen kann. --NB > + 22:56, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
So ist das nicht korrekt, denn die Wörter "setzt sich ein","befürwortet" etc. beschreiben nicht unbedingt sein bisheriges Handeln, sondern vielmehr seine derzeitigen Versprechen. Wenn du diesen Artikel über Peer Steinbrück in 1 Jahr lesen würdest und er unverändert bliebe, würdest du schnell feststellen, dass es Wahlkampf-Aussagen sind und das wars dann aber auch schon. Ich finde teile eines Wahlprogramms gehören hier nicht rein, weder bei einem CDUler noch einem SPDler. Denn wie wir alle wissen sind Wahlkämpfe nicht gerade für Ihre lange Halbwertzeit bekannt. Willst du dann auch bei Rüttgers zulassen, dass man reinschreibt "Setzt sich für Familien ein, will die Schulbildung verbessern, will NRW in 10 Jahren vor Bayern bringen in allen wichtigen Kennzahlen, will mehr Freiheit für die Universitäten statt mehr Bürokratie, will mehr Arbeitsplätze ...." Siehst du was ich meine? Klaro setzt sich Rüttgers für diese Dinge ein, aber ist das bloße Einsetzen oder auch "angebliche" Einsetzen Grund genug es als "Faktum" anzusehen? Ich denke nein. Und wenn du ein wenig Anstand hast, dann musst du dir das auch eingestehen. Wenn du meinst es wären Handlungen im Amt, dann belege dies bitte mit Fakten. Untermauere die Wahlkampf-Platitüden mit harten, prüfbaren Fakten. Sag mir z.B. wie lange Steinbrück die Steinkohlesubventionen erhalten will, für immer? Denke nein. Sag mir bitte, was er für die Qualität der Bildung getan hat? Sag mir bitte, wie lange er es durchhalten kann mit seiner Bankrott-Bilanz die Bildung in der Quantität zu erhöhen und die Qualität immer weiter den Bach herunter gehen zu lassen. Beantworte dir diese Fragen beim durchlesen dieser paar Sätze um die es geht. Wenn du alle mit bestem Gewissen objektiv belegen kannst, dann bitte lass es drin. Wenn nicht hat der Kram dadrin nix zu suchen! --80.184.128.227 07:57, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Genauso ist es übrigens mit den ehrenamtlichen Tätigkeiten. Geht Steinbrück dort genauso oft hin wie beim Kreditausschuss der WestLB? Wenn das so ist sollte man diese "Tätigkeit" nicht aufführen. Das ist genauso wie ein Prolet der in seinem Geldbeutel eine abgelaufene Mastercard-Gold, einen Fitness-Studio-Ausweis, den er nie benutzt, mit sich führt, um zu glänzen. Denn sind wir mal ehrlich, wieviele ehrenamtliche Tätigkeiten kann ein Mensch gewissenhaft wirklich ausfüllen, wenn er nicht NUR mit seinem Namen für etwas stehen will? --80.184.128.227 08:00, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wenn es mittels Quellennachweis als nachgewiesen gelten könnte, dann würde im Artikel selbstverständlich erwähnt werden, dass die ehrenamtlichen Tätigkeiten unzureichend ausgeführt werden. Bisher sind mir dafür allerdings keinerlei Anzeichen bekannt. Ein Enzyklopädieartikel ist doch nicht Raum für substanzlose Spekulationen!--Berlin-Jurist 08:39, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
@Berlin-Jurist: Antworte doch mal auf meine andere Forderung nach Quellen? Gilt also solange etwas als objektiv richtig, bis der Gegenbeweis geführt wurde? Diese Unschulds-Vermutung mag im Juristischen ok sein, aber doch nicht hier ...--80.184.128.227 08:44, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Gibt es die Düsseldorf Rhein-Ruhr 2012 GmbH überhaupt noch? Folgender Artikel lässt vermuten, dass sie schon aufgelöst wurde: [2]--80.184.128.227 08:53, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Projekt Ruhr GmbH: "Die Projekt Ruhr GmbH war Anfang 2000 auf Initiative von Clement gegründet worden. Auftrag der Gesellschaft war in erster Linie die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Dazu werden Fördermittel der Europäischen Union projektbezogen eingesetzt."[3] Und wo sind die Arbeitsplätze? --80.184.128.227 08:56, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ehrenämter

Kann mir mal jemand erklären, warum die Liste der Ehrenämter mehr als ein Drittel des Artikels ausmacht, aber ein Abschnitt "Öffentliche Ämter" ebenso fehlt wie auch nur ein Satz über seine Politik als Ministerpräsident? Zudem scheinen mir ein guter Teil der Ehrenämter an das Amt gebunden zu sein. Warum soll man eine solche Liste aufwändig pflegen? Welche Relevanz hat es, ob Steinbrück Mitglied des Beirates von D21 ist? --195.14.254.45 08:57, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Stimme zu, siehe direkt oben drüber! Deutsches-Museum, München, Auszug aus der Satzung: " 4.2.3. die Ministerpräsidenten bzw. Regierenden Bürgermeister der Länder sowie ein weiterer Vertreter eines jeden Landes, ferner der Bundesinnenminister und der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst,.." [4]--80.184.128.227 09:00, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ah, sorry, das hatte ich übersehen. Unterteilen wir mal die Diskussion in einzelne Abschnitte, dann wird es übersichtlicher.
Ein anderer Punkt, der FÜR eine liste der Ehrenämter sprechen könnte. Hat irgendein anderer Ministerpräsident eine solche Lsite und hat sich eine solche Liste bei Amtsaufgabe als sinnvoll erwiesen?
Ich bin für das Streichen des kompletten Absatzes, bis jemand Relevanz oder eine Vergleichbarkeit mit anderen Artikeln gezeigt hat. --195.14.254.45 09:08, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

"setzt sich für ein gebührenfreies Erststudium ein"

Sorry, das ist ein Ausschnitt aus dem Wahlprogramm und gehört gestrichen. Bei einem amtierenden Ministerpräsidenten ist seine Politik relevant, nicht etwas, wofür er sich vielleicht einsetzen mag.

Dieser Satz erhält nur Relevanz, wenn man die Wahlprogramme der Parteien aähnlich dem Wahl-O-Mat vergleichen will. Der Artikel zur Person Peer Steinbrück ist dafür der falsche Platz und ich weiß nicht, ob es in Wikipedia eine geeignete Stelle dafür gibt.--195.14.254.45 09:01, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten