Diskussion:Ausbeutung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2009 um 20:45 Uhr durch 072bw094 (Diskussion | Beiträge) (überarbeitet, üb, ü). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 072bw094 in Abschnitt Verbesserungsvorschläge

Erst im Kapitalismus erfolgt die Ausbeutung unter formal freien Menschen, wo Arbeiter, um ihren Unterhalt zu bestreiten gezwungen sind, ihre Arbeitskraft als Ware gegen Lohn anzubieten. Der Arbeiter schafft mehr Wert, als er den Kapitalisten kostet, so daß dieser den entstehenden Differenzbetrag als Mehrwert einstreicht. Dieser Mehrwert ist von Arbeitern geschaffen worden, wird ihm aber vorenthalten. Darin besteht das Wesen der Ausbeutung. Die Ausbeutungsrate, das Verhältnis des Mehrwerts zum Lohn, ist der Mehrwertrate gleich. Die Methoden, mit denen der Mehrwert gesteigert wird, sind die selben, die auch den Ausbeutungsgrad erhöhen. Die Ausbeutung des Proletariats bezeichnet man auch als Lohnraub. --HorstTitus 15:31, 8. Jun 2006 (CEST)

>Die Ausbeutung von Menschen als Sklaven (...) in der Antike (...)sowie in der islamischen Welt.

Ich finde diese Aussage sehr pauschal, was ist mit islamischer Welt gemeint? Gibt es z.B. in der Türkei, oder in den deutschen islamischen Befölkerungsgruppen Sklaverei? Tendieren bestimmte Religionen eher zur Sklaverei als andere? Baumwollpflücker waren doch Sklaven der Christen.

Ja, gefällt mir auch nicht. Mit dem Hinweis auf den Islam, wird dieser ungerechtfertigter Weise diskreditiert. Nicht daß es in islamischen Staaten das Phänomen Ausbeutung in massiver Form nicht gäbe. Nur hat das nichts speziell mit dieser Kultur zu tun, sondern vielmehr mit (einer) Gesellschaft(en), die sich noch in halbfeudalen /frühkapitalistischen Zustand befindet/en. Dabei ist es dann enerheblich, ob dies eine islamische oder sonstige Gesellschaft ist. Entscheidend ist das ökonomische Stadium der jeweiligen G. --HorstTitus 22:18, 22. Sep 2006 (CEST)

Hier wird die Ausbeutung an Tieren in Massenprodkutionsbetrieben, für Leder, Wolle, Zoo´s etc. gar nicht erwähnt, ich bitte um Ausbesserung.

Beginnt man mit der Ausbeutung durch Sklaverei, dann setzt man entsprechend historisch weiter fort. Man nimmt also Bezug auf den Feudalismus und läßt dann den Kapitalismus folgen. Die entsprechenden Überschriften lauten dann: "Ausbeutung durch Frondienste und Abgaben", "Ausbeutung durch Mehrwertbildung". Die Ausbeutung durch Kinderarbeit subsumiert man am besten. So entsteht ein logischer als auch chronologischer Ablauf. So wie im Artikel hingegen, wirkt alles mehr oder minder "kunterbunt". --Bagerloan 12:30, 8. Mär. 2009 (CET) (Peter Hörsel)Beantworten


Verbesserungsvorschläge

Guten Abend,

Ich bin Student an der FH Jena und belege die Lehrveranstaltung VWL III "Internationale Wirtschaftsbeziehungen". Mir wurde die Aufgabe zugeilt den Artikel "Ausbeutung" im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit zu ergänzen/verbessern. Es wurde mir nahegelegt zunächst eine kurze Vorhabenbeschreibung zu posten, um mögliche Reaktionen und Verbesserungsvorschläge der Wikipediabetreuer/user zu erhalten.

Mein Inhaltsverzeichnis stelle ich mir in etwa wie folgt vor.

1. Theorie Ausbeutung
2. Ausbeutung von Arbeitskraft
2.1 Sklaverei
2.1.1 Frueher
2.1.1 Heute
3.2 Kinderarbeit
2.2.1 Frueher
2.2.1 Heute
3. Sexuelle Ausbeutung
4. Ausbeutung durch Unternehmen & Staat
4.1 Ausbeutung ökologischer Ressourcen
4.1 Globalisierung
4.2 Kapitalisierung
  • Zu 1. Ich kenne im Prinzip keinen weiteren Theologen (außer Marx) der sich mit der menschlichen Arbeit & Ausbeutung befasst.Ich wäre sehr verblieben wenn mir dazu jemand ein paar Theologen oder besser noch ein paar Nachschlagewerke empfehlen kann.
  • Zu 2.1 Die Erklärung zur Sklaverei find ich ausreichend (Die Verallgemeinerung der Leibeigenschaft in der Islamischen Welt würde ich aber abändern.)Außerdem hab ich vor einen kurzen Zeitsprung zwischen Vergangenheit und heutiger Sklaverei mit Beispielen und Fakten anzubringen. Sofern ihr nichts dagegen habt, ich weiß nicht ob so etwas im Wikipedia üblich ist.
  • zu 3.2 Hier würde ich erst einmal auf die Kinderarbeit und später im Gliederungspunkt 3 kurz auf die sexuelle Ausbeutung eingehen (mit Beispielen).
  • zu 4. Ausbeutung durch Unternehmen & Staat Kurzes aufzeigen der Sino-afrikanischen Beziehungen (mögliches Pro & Contra), die Machtstellung der OPEC auf dem Erdölmarkt und die Machtstellung EU Argarindustrie/politik sowie die Ausbeutung Lateinamerikas. Den Punkt "Tieren in Massenprodkutionsbetrieben" vom User Bagerloan werd ich gegebenfalls mit einarbeiten.Wie ich den letzten Gliederungspunkt geordnet unter Dach und Fach bekomme muss ich mir erst überlegen. Vorschläge sind immer gern gesehn.
  • Weiterhin würde ich versuchen die Gliederungen auch Chronologisch zu Ordnen und so noch ein paar Daten (Statistiken, Datum etc.) mit einbringen.


Ich glaub das was der User Horsttitus angebracht hat ist von Marie Dominique Chenu, Ich werd mal schauen ob ich das noch unterbekomme. Ich weiß leider nicht mehr aus welchen Buch die Passage stammt.

Hinweis: Ich wäre für alle Tips und Ratschläge offen, da ich absoluter Anfänger, was das schreibem im Wikipedia betrifft, bin.

Beste Grüße

Thomas


-- 072bw094 20:45, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten