Haut

Organ der Säugetiere und größtes Organ des Menschen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2005 um 01:05 Uhr durch 85.73.181.117 (Diskussion) (Anatomie der Haut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich allgemein mit der Haut. Zum Aufbau der menschlichen Haut siehe Anatomie der Haut.


Aufbau der menschlichen Haut
Nahaufnahme von menschlicher Haut

Die Haut, lat. cutis, ist flächenmäßig das größte (je nach Körperumfang und Körpergröße 1,5 - 2 m2), das schwerste (bis zu 10 kg) und funktionell das vielseitigste Organ des menschlichen Körpers. Sie dient der Abgrenzung von Innen und Außen (Hüllorgan), dem Schutz vor Umwelteinflüssen, der Repräsentation, Kommunikation und Wahrung der Homöostase (inneres Gleichgewicht). Weiterhin übernimmt die Haut wichtige Funktionen im Bereich des Stoffwechsels und der Immunologie und verfügt über vielfältige Anpassungsmechanismen. Aufgrund der engen Beziehung zur Psyche wird sie auch als "Spiegel der Seele" bezeichnet.

Die Haut als Grenzorgan

Die Haut schützt uns vor dem Eindringen von Erregern bzw. gasförmigen, flüssigen oder festen Fremdsubstanzen im weitesten Sinn, mechanischen Verletzungen, Strahlenschäden, aber auch vor Flüssigkeits- Elektrolyt- und Proteinverlusten, die bei schweren Verbrennungen der Haut lebensbedrohliche Ausmaße annehmen.

Wärmehaushalt

Über die Haut kann der Körper seinen Wärmehaushalt regulieren. Einer Überhitzung wirkt die Haut mit den Schweißdrüsen entgegen. Durch die Schweißproduktion und die dadurch mögliche Verdunstung wird Wärme von den dicht unter der Haut verlaufenden Kapillargefäßen, die dazu weit geöffnet sind, abgeführt (siehe Schwitzen). Mit Hilfe des Unterhautfettgewebes und im geringeren Maße durch die der Behaarung wird Wärme zurückgehalten. Bei Kälte wird die Haut und das Unterhautfettgewebe nur noch gering durchblutet und beide wirken dadurch als Isolatorschicht. Die Haare können Aufgrund des geringen Haarkleides des Menschen nur noch geringe Isolationsfunktion übernehmen. Dennoch kann man das Wirkprinzip eines Fellkleides noch gut beobachten. Bei der bei Kälte auftretenden Gänsehaut richtet der M. erector pili“ das Haar auf. Eine geschlossene Behaarung ermöglicht hier einen wesentlich besseren Schutz vor Unterkühlung.

UV-Strahlungsschutz

Die Haut des Menschen schützt das darunterliegende Gewebe und das Blut vor Ultraviolett-Strahlung (UV-Strahlung). Die Stärke der einfallenden UV-Strahlung hängt von der geographischen Lage und von der Jahreszeit ab. Die Haut reagiert auf den Reiz mit der Bildung des Melanins, das der Haut einen braunen Farbton gibt und der Verdickung der Hornschicht, die die Haut umgibt, der sogenannten Sonnenschwiele. Auch die Hautfarbe des Menschen stellt eine Anpassung an diese Variation dar.

Immunologisches System der Haut

Stichworte: Langerhanszellen als "antigenpräsentierende" Zellen


Die Haut als Kontakt- und Sinnesorgan

Die Haut stellt den sichtbaren Teil des menschlichen Körpers dar. Als solcher erfüllt die Haut eine Reihe kommunikativer Funktionen.

Zur Reizperzeption ist die Haut mit unterschiedlichen Typen von Rezeptoren ausgestattet:

Stichworte: Erröten und Erythrophobie, Zärtlichkeit, Streicheln, Erotik; Sensibilität, Tastsinn, Temperatursinn,

Die Haut als Repräsentationsorgan

Stichworte: Kosmetik, Körperschmuck, Piercing, Skarifizierung, Tätowierung, Mehndi, Lifting, Sommersprossen

Altern der Haut

Die Haut bekommt mit ca. 30 Jahren Falten.

Anatomie der Haut

Siehe Hauptartikel Anatomie der Haut Der biologische Verfall des menschlichen Körpers beginnt jedoch schon mit ca.20 Jahren.

Siehe auch

gr:Derma