Benutzer Diskussion:Aglarech/Archiv


@ Aloe Vera

wird Aloe Vera nicht klein geschrieben, also Aloe vera? -- Robodoc 10:07, 29. Jan 2004 (CET)

Ja! Die Artbestimmung wird grundsätzlich klein geschrieben - ich werde es gleich mal verschieben. Hier darf (und sollte) es dann übrigens auch ruhig kursiv zugehen... ;-) Gruss --mmr 17:49, 29. Jan 2004 (CET)

Taxoboxfarbe

Hi! Du, das Grün war gar nicht so uneinheitlich. Bei irgendwelchen Pflanzen (aber frag mich nicht wo) haben wir diese grünen Taxoboxen nämlich seit Ewigkeiten drin. Die Idee war mal: Tiere fleischfarben (da kommt das schöne rosa her) und Pflanzen eben grün. Spricht da was dagegen?

Zweitens (weil ich grad hier bin): Haben wir eigentlich eine einheitliche Regelung für die Schreibweise der lateinischen Bezeichnung? Die sind über die ganze WP verstreut mal fett, mal kursiv, mal in Klammern, mal freistehend. Wenn Ihr Biologen das bei Gelegenheit mal irgendwo festzurren könntet (am besten mit ein paar Beispielen), wär das prima, im Moment rät da jeder (ich einschließlich) bei neuen Artikeln noch rum, wie's am besten wäre. Uli 20:28, 29. Jan 2004 (CET)

Hallo Uli, ganz schnell eine Antwort, bevor ich wegmuss: Das Grün wird bisher in der Tat von einigen Pflanzentaxoboxen von Anno Tobak (oder so ähnlich) benutzt, die hier früher mal eingebaut worden sind. Ich bin dabei, sie nach und nach auf das neue Design bei Wikipedia:Taxoboxen umzustellen, schon weil da nicht nur die Farbe anders ist als beim gegenwärtigen Design. Einheitlich sollte es ja schon sein - soweit sind wir uns glaube ich einig. Bei den ganzen Pflanzenartikeln zur Systematik herrscht derzeit ein ziemliches Chaos, es sind ziemlich viele unterschiedliche Schemen in Gebrauch, die allesamt vereinheitlicht werden sollten/müssten. Wie gesagt, ich kümmere mich gelegentlich darum.
Was die Farbwahl angeht, müsste sie aus obenangesprochenen Gründen zentral besprochen werden, es macht also nicht soviel Sinn, das ganze an einem einzigen Artikel zu diskutieren. Unter denjenigen, die hier regelmässig Lebewesen-Artikel erstellen, scheint sich als Plattform die Diskussionsseite zu Portal Lebewesen etabliert zu haben, die Diskussion müsste also dorthin. Ich persönlich bin aus drei Gründen gegen eine Aufsplittung in verschiedene Farben: Erstens brauchen wir dann nicht zwei, sondern mindestens sechs (Archaebakterien, Bakterien, Protisten, Pilze, Pflanzen und Tiere), was aus meiner Sicht zuviel ist, zweitens sind diese Kategorien ohnehin reichlich willkürlich (sind Grünalgen jetzt Protisten oder Pflanzen?) und drittens bin ich auch aus "philosophischen" Gründen gegen eine solche Absetzung: Seit Charles Darwin ist die Einheit allen Lebens bekannt und ich halte dies für eine der bedeutensten Erkenntnisse der Biologie und der Wissenschaften überhaupt. Das subtil auch in der Taxobox zum Ausdruck zu bringen anstatt eine aristotelischen Trennung in zwei Reiche Pflanzen und Tiere fortzuschreiben, finde ich schon nicht unwichtig. O.K., ich muss jetzt wirklich weg, alles andere später... Gruss --mmr 20:55, 29. Jan 2004 (CET)
So, da bin ich wieder. Jetzt zur zweiten Frage, den lateinischen Bezeichnungen (manchmal sind sie übrigens griechisch): Zunächst mal gibt es natürlich jede Menge alte Artikel, die ich-weiss-nicht-was-für-Konventionen benutzen. Die müssten peu a peu geändert werden. Ich mache das immer automatisch mit, wenn ich irgendwo Taxoboxen einbaue. Die jetzigen (und in meinen Augen sinnvollen) Konventionen sind: Art und Gattung kursiv, alle anderen Taxa nicht kursiv. Das ist international so festgelegt. Lateinische Bezeichnungen nicht fett - ausser natürlich, es handelt sich um das Artikelstichwort wie z. B. bei den Australidelphia oder eben bei Aloe vera, dann natürlich beim ersten Auftreten fett bzw. sowohl fett als auch kursiv . Die Regelungen zur Kursivschreibung stehen sowohl bei den Wikipedia:Leitlinien Biologie als auch bei Wikipedia:Taxoboxen, die Infos über den Fettdruck trage ich mal besser gleich noch nach - da es allerdings keine spezielle Regelung gibt, dass sie fett geschrieben werden, galt auch bisher schon, dass Fettschreibung unterbleiben sollte, da nur für Artikelstichwort (und evtl. Siehe-auch-Formatierung) vorgesehen. Was die Klammerung angeht, scheint das hier mehrheitlich so gehandhabt zu werden, dass beim ersten Auftreten eines deutschen Taxon-Namens der lateinische Begriff in Klammern dahinter kommt, das ist allerdings in der Tat noch nicht festgeschrieben - ich schreib da jetzt einfach gleich mal was in die Bio-Leitlinien rein (mit Verweis in Diskussion:Portal Lebewesen). Ich finde die Regelung ausgesprochen sinnvoll und einen Zusatz wie zoologisch:, botanisch:, biologisch: oder wissenschaftlich:, wie man ihn noch gelegentlich im Artikelbestand findet überflüssig: Die meisten wissen sowieso, was das Latein da zu sagen hat, ansonsten gibt es von jedem Artikel mit Taxobox einen Link auf Systematik (Biologie), wo das erklärt wird (O. K., ich habe gerade mal nachgeschaut und es wird zur Zeit noch nicht erklärt, aber der Artikel muss ohnehin generalüberholt werden. Zur Zeit gibt es zumindest einen Link auf Nomenklatur, wo man das nachlesen kann. (Warum muss eigentlich hier immer alles so auseinandergesplittert sein. Aber egal...)) So, ich hoffe jetzt nicht zur Verunklarung beigetragen zu haben und werde mal versuchen, was noch nicht da steht in die Bioleitlinien einzuarbeiten. Diskussion, falls was nicht recht ist, dann am besten auf Diskussion:Portal Lebewesen, damit die anderen es auch sehen. Gruss --mmr 23:00, 29. Jan 2004 (CET)

Hallo Aglarech,

 
Bildbeschreibung

habe gerade gesehen, daß Du wieder Bilder hochlädst - vielleicht interessiert Dich, daß wir ein neues Feature haben, das Bilder automatisch verkleinert: [[Bild:Kartoffelspeisen gross.jpg|thumb|Bildbeschreibung]]. Lieber Gruß, Sansculotte 02:51, 30. Jan 2004 (CET)

Hey, das ist ja super! Danke vielmals für den Tip! Einen ganz herzlichen Gruß zurück! --mmr 02:57, 30. Jan 2004 (CET)
P.S.: Die kleinen Bildfassungen können doch dann eigentlich gelöscht werden, oder? Wenn ja, kannst du das bei den gerade hochgeladenen gerne tun! --mmr 02:57, 30. Jan 2004 (CET)
Im Prinzip kann man sie löschen, aber da das Feature erst heute implementiert wurde und es vielleicht noch zu ein paar Macken kommen könnte, würde ich mit Löschen noch ein bißchen warten. Ich versuche noch einen Developer zu bequatschen, zumindest bei CologneBlue den etwas häßlichen grauen hintergrund durch das Hellblau des Inhaltsverzeichnisses zu ersetzen. -- Sansculotte 02:59, 30. Jan 2004 (CET)
O.K., ich füge dann doch die Urheberrechtshinweise überall ein. Und nochmal danke! --mmr 03:01, 30. Jan 2004 (CET)

Große Artikel Verkleinern

Hallo Aglarech,

ich möchte mich nur informieren, warum du gegen Splittungen von manchen Artikeln bist (siehe Diskussion Physik und Windkraft)? Ich bin zwar auch kein Freund von Informationsfragmenten, die ich zusammen suchen muss, aber bin auch kein Freund von Artikeln, bei dem ich mir zugemüllt (keine Aussage über Qualität) vorkomme, so können in sich geschlossene Teilgebiete in einem eigenen Artikel kommen und bei Interesse aufgerufen werden oder würde der Artikel der Nachtschattengewächse besser werden, wenn die Kartoffel und alle dazugehörigen Pflanzen eingebunden wären, besser werden.

Ist nur eine persönliche Meinung (und ein persönliches Problem, weil ich die Übersicht und darauf hin die Lust verliere weiterzulesen) und bezüglich auf seriöse Artikel, bei Roman-, Film- und Spiel-Artikel bin ich anderer Meinung.

Sonst gebe ich dir Recht, weil wenn ich mir die Artikel Urgroßeltern und die ganze Sippe anschaue bin auch der Meinung, was zusammengehöhrt soll in einen Artikel.

Mit freundlichem Gruß, dom 03:21, 30. Jan 2004 (CET)

Hallo Dominik, ich denke halt, dass eine Enzyklopädie es sich schon leisten darf, ausführlich zu sein. Und im Artikel Physik, der doch wirklich ein Aushängeschild sein sollte, fehlt mir da halt jetzt noch ziemlich viel, wie eben das Weltbild der Physik. Das sollte natürlich gegenüber den Spezialartikeln nur eine Zusammenfassung sein, ich plädiere ja nicht dafür, den gesamten Inhalt von Relativitätstheorie und Quantentheorie jetzt ungekürzt einfach "dareinzukippen". Aber eine Übersicht wünsche ich mir schon. Genauso verhält es sich mit der Geschichte: Da sollte auch noch was zu drin stehen, Namen wie Isaac Newton, Galileo Galilei, Michael Faraday, Albert Einstein, Max Planck und ihre Theorien/Experimente zum Beispiel. Aber natürlich ist daneben noch Platz für eine ausführlichere Geschichte der Physik, in der dann auch Boyle, Ampere, Gibbs und andere aus der "zweiten Reihe" ihren Platz finden können.
Es ist halt alles eine Frage der Proportionen: Was mich abschreckt, sind Artikel die eigentlich zusammenfassend informieren sollten und stattdessen nur aus internen Links bestehen. Ein schönes Beispiel ist die menschliche Anatomie: Da suche ich zunächst mal naiv unter Mensch nach und erfahre dort, dass die Anatomie ausführlich woanders abgehandelt wird, in der Anatomie des Menschen nämlich. Also gut, klicke ich darauf und finde - eine Liste von Links. Na fein, ich wähle einfach mal Stütz- und Bewegungsapparat und siehe da: eine weitere Linkseite. Jetzt finde ich aber bestimmt die Information, oder? Also schnell Skelett gewählt - dummerweise steht da aber nur allgemeines zu Wirbeltier- und anderen Skeletten, aber da ist ja wieder ein Link, diesmal auf Skelett des Menschen und hier finde ich jetzt endlich ein Bild und einen Satz mit einer einzigen wesentlichen Information - der Zahl der Knochen nämlich. Wenn mich jetzt was anderes zur Anatomie interessiert, muss ich mich nun erst wieder ganz nach "oben" zurückklicken. Und natürlich sind der Fantasie hier keine Grenzen gesetzt: Der Artikel Skelett des Menschen könnte durchaus noch auf Beinskelett verweisen, was mir dann Links zu Fuss-Skelett, Schienbein, Wadenbein, Kniescheibe und Oberschenkelknochen anbieten könnte. Usw. usw. Ich will aber vielleicht gar keine Detailabhandlung zum dritten Mittelfussknochen lesen, sondern eine übersichtliche Darstellung der menschlichen Anatomie - und die findet sich bei uns leider derzeit nicht.
Ein weiteres Beispiel ist die Härte, die ich diese Woche mal aus den ehemals selbständigen Artikeln Vickers-Härteprüfung, Knoop-Härteprüfung, Brinell Härtetest Mohshärte und Rockwell-Härteprüfung zusammengebastelt habe. Für mich fängt der Artikel jetzt langsam an, enzyklopädisches Format zu entwickeln, vorher war er leider nur eine kurze Einführung und eine Liste von Links.
Ich habe hier übrigens gerade mal in die Encyclopedia Brittannica hineingesehen: Die hat zwei Artikel Principles of the Physical Sciences und Physical Sciences direkt hintereinander, der erste ist zwanzig, der zweite dreissig jeweils zweispaltige Druckseiten lang. Die Druckseiten sind grösser als DIN A4 und mit einer kleinen Schriftgrösse bedruckt - ich schätze mal 8 Punkt. Wenn das unser Vergleichsmassstab ist, ist also durchaus noch einiges zu tun... Natürlich können wir das hier durch die Hypertext-Verlinkung schon etwas auffangen - ich bin durchaus nicht der Meinung, dass unsere Artikel jetzt alle auch solange werden müssen - aber es zeigt schon, was eine gute Enzyklopädie leisten sollte.
Was die Nachtschattengewächse angeht, die ich übrigens nur "taxoboxifiziert" habe, so kann dieser Artikel durchaus noch wesentlich mehr zu den Unterfamilien und auch zu ausgewählten und "wichtigen" Arten sagen - aber er sollte natürlich nicht so ausführlich auf die Kartoffel eingehen wie die Kulturgeschichte der Kartoffel, die immerhin zur Zeit bei den exzellenten Artikeln vorgeschlagen ist...
So, ist jetzt doch etwas ausführlicher geworden, als ich ursprünglich vorhatte, aber ich denke, das Thema ist wichtig und ich wollte Dich ja auch nicht mit drei Worten abspeisen. Ich hoffe, Du denkst jetzt nicht, ich wollte Dich stattdessen "zumüllen"...;-) Liebe Grüße --mmr 04:33, 30. Jan 2004 (CET)
Danke für die ausführliche Antwort und die Zeit die dafür geopfert hast, ich gebe dir Recht und werde in Zukunft versuchen mich die durch Informationsfluten durchzukämpfen :-) mfg -- dom 20:01, 31. Jan 2004 (CET)
Na dann mal viel Erfolg beim Schmökern! ;-) Grüße --mmr 20:09, 31. Jan 2004 (CET)

Hallo Aglarech, was spricht gegen http://lexikon.astronomie.info/meteorite/index.html ? Odin 19:56, 1. Feb 2004 (CET)

Hallo Odin, dagegen spricht vor allem, dass es sich um einen Lexikon-Link handelt, also einen Verweis auf einen Artikel in einem anderen (Online-)Nachschlagewerk. Sowas sollten wir hier aber nach Möglichkeit vermeiden, die Encyclopedia Brittanica verweist ja auch nicht auf die Online-Ausgabe von Microsoft Encarta und umgekehrt. Das gilt in meinen Augen auch für (nicht zu sehr spezialisierte) Fachlexika: Wenn es ein Speziallexikon nur für Meteorite geben würde, hätte ich einen Link sicher stehengelassen, nicht aber einen Verweis auf ein allgemeines Astronomie-Lexikon. Wir wollen die Leute schließlich nicht zu anderen Nachschlagewerken hinleiten, sondern allenfalls zu Primärquellen, Berufsgesellschaften, Datensammlungen etc., die in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia nicht aufgenommen werden können. Die meisten Informationen, die in Lexikoneinträgen der "Konkurrenz" stehen, gehören schließlich auch bei uns herein, so ein Link verringert dann auch den Anreiz, das Material bei uns entsprechend zu ergänzen. Ausserdem muss man vor allem bei noch unvollständigen Einträgen (und welcher Wikipedia-Artikel wäre das nicht) unsere Leser nicht noch mit der Nase darauf stoßen und den Vergleich geradezu herausfordern. Das ist meine persönliche Meinung, die allerdings von anderen geteilt zu werden scheint, wie Du unter Wikipedia:Weblinks nachlesen kannst. Meine Empfehlung ist es daher, aus grundsätzlichen Erwägungen auf solche Lexikon-Verweise zu verzichten. Gruß --mmr 21:47, 1. Feb 2004 (CET)


OK Odin 15:42, 3. Feb 2004 (CET)

Kiemenlochtiere

Hi du, der Name ist ja grausam, die heissen doch nicht wirklich so, oder? Ich will die Hemichordaten, bei den Kiemenlochtieren tun mir die Augen weh. Hätte ich doch nie die Eichelwürmer geschrieben -( Necrophorus 20:05, 3. Feb 2004 (CET)

Tja, ich fürchte, da wird wohl nichts zu machen sein... Ist doch ganz einfach: Kiemenlochtiere sind Tiere, die ein Loch haben. Und das dient dann als Kiemen. Die deutsche Namensgebung ist aber zugegebenermaßen manchmal ein bisschen sehr bildhaft... Bevor Du aber jetzt Schuldkomplexe bekommst, kann ich Dich beruhigen - ich habe den Kiemenl..., pardon, den Hemichordata-Artikel ganz ohne Dein Zutun geschrieben und war, als ich ihn einsetzen wollte, vollkommen überrascht, dass da schon ein Artikel Eichelwürmer existierte: Wie in aller Welt bist Du denn auf die Idee gekommen, den zu schreiben? Dieses Zusammentreffen finde ich ja schon fast ein wenig beängstigend. Vielleicht prunkst Du mit Deinen telepathischen Fähigkeiten beim nächsten Mal nicht ganz so auffällig herum, ja? ;-) --mmr 20:35, 3. Feb 2004 (CET)
Btw.: Ist übrigens ein schöner Artikel, den Du da fabriziert hast. --mmr 20:35, 3. Feb 2004 (CET)
Wieder ma zu viele Blumen. Der Artikel wurde ausdrücklich in Wikipedia:Ich brauche Hilfe gefordert.  ;:o)

Fledertiere und Co

Wieder ich: sollten wir den Artikel Fledertiere nicht einfach in drei Stücke teilen und die dann jeweils noch ewin wenig ergänzen? dann sparen wir uns das Löschen und die Diskussion und haben im Endeffekt auch noch drei schöne Artikel. Ich übernehme gerne die Fledertiere und die Fledermäuse, bei den Flughunden ist meine Literatur etwas veraltet, taucht höchstens für Ergänzungen. Necrophorus 21:12, 3. Feb 2004 (CET)

Hallo, ich war gerade dabei, Dir was auf Deine Seite zu schreiben, als Du mir zuvor gekommen bist. Hier mein ursprünglicher Text:
Hallo Necrophorus, ich habe auf Deinen Einwand zum Flughund-Redirect auf den Löschkandidaten mal da geantwortet. Grundsätzlich finde ich solche Redirects von Artikeln, die wir eigentlich haben wollen, auf schon bestehende Artikel nicht so sinnvoll. Redirects lege ich eigentlich nur dann an, wenn ich explizit nicht will, dass noch ein eigener Artikel dazu geschrieben wird. (also Gefahr von Doppelungen, nichts wesentlich Neues dazu zu sagen, etc.) Wenn der Redirect dagegen wirklich drin bleiben soll, müssten auf jeden Fall die Links aus der Taxobox, weil das sonst wirklich nervig ist. Da ich gesehen habe, dass Du nicht unmaßgeblich zu dem Fledertier-Artikel beigetragen hast, frage ich mich allerdings ganz unschuldig, ob Du nicht vielleicht große Lust verspürst, zumindest je einen ausführlicheren Stub für die beiden Unterordnungen zu verfassen - Du bist ja, wie ich auf der Hilfe-Seite gelesen habe, jetzt auch bereit zu neuen Schandtaten. Also, ich würde dem jedenfalls ungern im Wege stehen wollen ... ;-) Gruß --mmr 21:30, 3. Feb 2004 (CET)
O.K., jetzt noch meine Anmerkungen zu Deinem neuen Text: Ja, ich denke, dass ist eine gute Idee. Ich verstehe zwar nicht allzuviel von dem Flattervieh, aber ich kann ja mal sehen, was ich zu den Megachiroptera so finde. Mit Deinem Flughund-Abschnitt kann man ja schon mal einen Anfang machen. Also auf ins Gefecht! --mmr 21:30, 3. Feb 2004 (CET) (der sich zuvor gerade die Reichstag und Elblag-Diskussionen zu Gemüte geführt hat...)
P.S.: Übrigens danke für das Auf-die-Löschliste setzen der Liste der Vögel! --mmr 21:30, 3. Feb 2004 (CET)
So, die Schere ist angesetzt ud es kommen drei wunderschöne Artikel raus. Die Fledermäuse kann ich eigentlich so lassen, die Fledertiere und die Flughunde sind akzeptable Kurzartikel, die ergänzt werden können. Necrophorus 21:57, 3. Feb 2004 (CET)
Stimmt! Ich kümmere mich jetzt noch mal um die Flughunde, vielleicht kannst Du zumindest noch je einen Kurzabschnitt (zwei Sätze) zu den Fledermäusen und Flughunden im Fledertier-Artikel lassen, sonst ist die Systematik da etwas sehr kahl. --mmr 22:06, 3. Feb 2004 (CET)

Viktoriapark

Hallo!

Du hast in dem Viktoriapark-Artikel die Zeile "Allerdings weiß ich nicht, ob diese Band derzeit noch existiert" gelöscht. Fandest Du den Satz einfach überflüssig/zu "ich-bezogen" ö.ä. oder (worauf ich hoffe) hast Du berechtigten Grund zu der Annahme, dass es die Band noch gibt?

Danke schonmal, Gregor 1:30, 4. Feb 2004

Hallo Gregor, ich muss Dich leider enttäuschen, aber ich habe keine Ahnung von dieser Band. Meine Löschung bezog sich nur darauf, dass wir den Leuten sagen sollten, was wir wissen und nicht, was wir nicht wissen (sonst wird das Artikelschreiben zumindest für mich etwas zu leicht ;-) ). --mmr 01:38, 4. Feb 2004 (CET)
Hmmm, schade! Na gut, Deine Argumentation kann ich nachvollziehen. Ich finde es aber trotzdem erwähnenswert, dass ich seit 2001 kein Lebenszeichen der Band mehr erkennen konnte (Homepage haben die natürlich auch keine), und selbst ihre Promotionagentur konnte mir nicht sagen, ob es die Band noch gibt oder nicht. Ich probier mal ne andere Formulierung bei dem Artikel "Viktoriapark", okay? Gregor 12:19, 4. Feb 2004
Anmerkung: Habs doch aufgegeben, ich komme zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis ;-) Gregor 12:29, 4. Feb 2004

Danke

Für die sozialistischen Aufräumarbeiten! southpark 11:46, 4. Feb 2004 (CET)


Hallo Aglarech, gratuliere zum neuen Admindasein. Wenn Du Fragen hast oder Hilfe brauchst, unter irc.freenode.org #de.wikipedia findest Du fast immer einen der alten Admin-Hasen (ich bin auch öfters da). LG Sansculotte 02:29, 4. Feb 2004 (CET)

Danke, Sansculotte!

Graphit

Zu Deinen Korrekturen am Graphit.

1) Sprachlich hast Du den Artikel verbessert.

2) Ich bin immer noch der Meinung, dass die Modifikation durch den Bindungstyp der Kohlenstoff-Atome definiert wird. Damit wären die Fullerene nicht als eigene Modifikation zu betrachten, sondern als eine Spielart des Graphits. Anton 23:17, 4. Feb 2004 (CET)

Hallo Anton, erstmal danke für 1)! Zu 2) habe ich eigentlich bisher überall gefunden, dass Fulleren als neue Modifikation des Kohlenstoffs angesehen wird, schon wegen der räumlich ganz anderen Struktur ("bucky balls"), die sich ja doch deutlich von den planaren Graphitschichten unterscheidet. Zudem sind die Elektronen beim Fulleren nicht wie beim Graphit delokalisiert. Siehe z. B. die Fullerenseiten vom IFW in Dresden. Als Material ist es zudem, soweit ich weiss, anders als Graphit ein Isolator. Ergibt genug Gründe für eine separate Modifikation, finde ich. Gruss --mmr 00:01, 5. Feb 2004 (CET)

Hallo Aglarech,

ich bin hier neu und habe folgende Frage: Habe einen Link auf die "diamant" Seite gesetzt, der jedoch immer wieder gelöscht wird. Begründung: Kommerzieller Link. Die beiden anderen Links, die jedoch gelistet sind und auch bleiben sind genauso komerziell. Der Link "steine.de" hat sogar auch ein Shop-System und darf bleiben. Wo ist da die Neutralität?

Entscheidend ist nicht, ob es kommerzielle Angebote auf einer Seite gibt, sondern ob es enzyklopädische Informationen gibt bzw. wie das Verhältnis zwischen diesen beiden ist. Der erste Link bei Diamant verweist auf eine Seite mit sehr vielen Hintergrundinformationen zu Diamanten, der Verkauf steht da nur im Hintergrund und der Link geht auch auf eine Unterseite, die Informationen anbietet, nicht auf die Verkaufsseite. Der zweite Link ist durchaus grenzwertig, wegen der Bilder berühmter Diamanten, die z. T. in unserer Tabelle stehen, habe ich ihn aber erstmal drin gelassen. Ich würde mich aber nicht dagegen sträuben, wenn ihn jemand rausnehmen will. Der Link, der da immer wieder hereingesetzt wurde, führt dagegen auf ein reines Verkaufsportal. Enzyklopädische Infos habe ich nirgendwo gefunden, nur Verkaufsangebote. Sowas wollen wir hier nicht. --mmr 16:42, 5. Feb 2004 (CET)

Hallo Aglarech,

sag mal, hat das eine spezielle Bedeutung, daß du die Taxonomien hier germanisierst ? denisoliver 19:20, 5. Feb 2004 (CET)

Ja, ich passe die noch vorhandenen lateinischen Namen nach und nach an die Wikipedia:Leitlinien Biologie an. Grüße--mmr 19:25, 5. Feb 2004 (CET)
@denisoliver: Iss manchmal schwer zu verstehen, aber da muß man durch. Ich leide immer noch unter den Kiemenlochtieren und freue mich gar nicht auf die Fühlerlosen, die ganz oben auf der Wanted-Liste stehen. Das Problem ist halt, das man eine einheitliche Richtlinie braucht und die hat sich hier etabliert als "wenn möglich, dann deutsche Namen."
@Aglarech: Wie seiht das eigentlich bei Arten aus, bei denen es keinen deutschen Namen gibt, wohl aber einen englischen neben dem wissenschaftlichen, der auch in deutschen Texten ab und an benutzt iwrd (Bsp: Sydney Funnel-web Spider) Beim Mimic Octopus war das kein Problem, da gibt es weder einen deutschen noch einen wissenschaftlichen. Necrophorus 20:10, 5. Feb 2004 (CET)
Jetzt kriege ich ja schon fast ein schlechtes Gewissen wegen der K..., eh, Hemichordaten...;-) Was die englischen Namen angeht, würde ich gucken, ob sie auch im deutschen Sprachraum vorkommen. Sydney Funnel-web Spider habe ich zwar noch nix von gehört, aber wenn Du das so kennst, wird das schon stimmen, dass die im Deutschen so heißen. Muss man im Einzelfall sehen, denke ich, natürlich jetzt nicht bei jeder Art, wo es keinen deutschen Namen gibt, einfach den vielleicht existenten englischen nehmen. In Einzelfällen, wo es keinen deutschen Namen gab, aber die deutsche Entsprechung offensichtlich war, hab ich schon mal den englischen übersetzt, Rudbecki hare (Lepus rudbeckii) in Rudbecki-Hase umbenannt (Beispiel ist rein fiktiv), aber grundsätzlich bin ich da eher vorsichtig und lasse dann eher den lateinischen Namen als Artikelstichwort. --mmr 20:33, 5. Feb 2004 (CET)
Zur Sydney Funnel-web Spider: der Begriff Sydney-Trichternetzspinne wird immerhin hier und da gebraucht. Auch ich muss gestehen, dass ich in Einzelfällen schon englische Namen wörtlich ins Deutsche übersetzt habe. Von "Kiemenlochtieren" habe ich auch noch nie was gehört, von Hemichordaten dagegen schon. Allgemein sollte man es wohl nicht übertreiben. Persönlich mag ich auch den Begriff Reptilien lieber als Kriechtiere und Amphibien besser als Lurche - sollte man da mal über eine Verschiebung nachdenken? (Wer sagt heute noch Kriechtiere? - niemand, oder?)
Aber, zur Verteidigung gegenüber der ursprünglichen Anklage, Aglarechs Ersetzung der Magnoliopsida durch Zweikeimblättrige finde ich gut. -- Baldhur 20:54, 5. Feb 2004 (CET)
Also mir persönlich ist diese Namensfrage eigentlich vollkommen egal, solange es im Zweifelsfall einen Redirect gibt (in dem Fall also Hemichordaten). Die Regel: "Wenn existent, dann deutscher Name" hat aber den Vorteil, dass sie eindeutig ist und somit Diskussionen im Einzelfall vermieden werden können (und Zweifelsfälle wird es immer geben). Du kennst ja selbst die Diskussionen über Elbing und Elblag, so was brauchen wir im Projekt Lebewesen hoffentlich nicht. (Damit ich hier nicht missverstanden werde, die Situation bei den ehemals deutschen, heute aber polnischen Städten ist natürlich eine ganz andere, so eine "immer deutsch"-Regel lässt sich da natürlich nicht etablieren.) Deswegen würde ich gerne bei der bestehenden Regelung bleiben, sonst muss ich irgendwann einen Konflikt zwischen zwei Usern schlichten, von denen der eine gerne die Rosengewächse und der andere gerne die Rosaceae hätte. Das führt dann zwar zu so kuriosen Namen wie Kiemenlochtiere, dieser Nachteil wird aber durch den Vorteil, keine hundert Einzelfalldiskussionen führen zu müssen, wieder aufgewogen (und ich denke, wir haben wirklich anderes zu tun). Allerdings sollte analog zum Singular-Redirect in Fällen, wo die lateinische Bezeichnung ebenfalls verbreitet ist, ein Latein-Redirect eingeführt werden. Ich denke, das trage ich jetzt einfach mal bei den Bioleitlinien noch nach. --mmr 21:12, 5. Feb 2004 (CET)
Allerdings sind Reptilien, Hemichordaten und Amphibien deutsche Namen (oder besser gesagt eingedeutschte Namen), im Gegensatz zu Reptilia und Amphibia. Auch meine Oma kennt den Begriff Reptilien (allerdings wohl nicht Hemichordaten, wie ich zugeben muss) und würde vielleicht sagen "Eine Schlange ist ein Reptil". Sie würde aber nicht sagen: "Ich bekam heute eine Spezies der Rosaceae geschenkt." Rosaceae ist eine lateinische, nicht eindeutschbare Bezeichnung, und Rosengewächse ist allgemein üblich und verbreitet. Ich bin dafür, allzu kuriose Namen zu vermeiden (Google-Test: Kiemenlochtiere 13 Treffer (davon die meisten in Wikipedia und Mirrors), Hemichordaten 42 Treffer; Kriechtiere 10.100 Treffer, Reptilien 267.000 Treffer). Und ich glaube, ideologische Wortgefechte wird es bei diesem Thema bestimmt nicht geben. -- Baldhur 21:34, 5. Feb 2004 (CET)
Also, was die Reptilien und Amphibien angeht, würde ich Dir sogar recht geben, das sind Namen, die von den meisten klar und eindeutig als deutsche Worte empfunden werden. Wenn Du da die Nomenklatur umstellen willst, hast Du meine Zustimmung. Das sind aber Ausnahmen. Grundsätzlich lassen sich ja fast immer deutsche Namen aus den lateinischen bilden, das führt aber wieder zur Verwässerung der Regel. Rosaceae ist zwar klar die wissenschaftliche Bezeichnung, Rosaceen kann aber schon wieder als deutsch interpretiert werden. Genauso kann ich die Carnivoren, Vertebraten oder Angiospermen bilden (machen deutsche Zoologen ja auch regelmässig, englische sprechen entsprechend von carnivores, vertebrates oder angiosperms) - wenn wir das zulassen, haben wir aber wieder das Namensproblem. Und das dabei keine ideologischen Wortgefechte entstehen können, glaube ich nicht - für manche Benutzer gehts bei sowas schon um die Wurst. --mmr 21:58, 5. Feb 2004 (CET)
Ich habe eh kein Problem mit redirects und bestehe auch nicht auf die Ersterwähnung des von mir bevorzugten Namens (Ausnahmen sind da natürlich politisch-ethische Texte wie Elblag, aber da treibe ich mich ja eh eher zufällig rum). Die wichtigsten gebräuchlischen Namen müssen auftauchen, dann ist die "erst deutsch"-Regel schon in Ordnung. Im Moment steht die Sydney Funnel-web Spider ja auch als redirect auf die wissenschaftliche BBezeichnung. Necrophorus 21:41, 5. Feb 2004 (CET)

Kristallsysteme

Hallo Aglarech, du scheinst dich evtl. mit den Kristallsystemen und Gitterorientierungen ein wenig auszukennen, deswegen eine kurze Anfrage: ich bin gestern über das noch ziemlich chaotische Gebiet gestolpert und habe festgestellt, daß hier eine ordnende Hand mit etwas Ahnung etwas Struktur hineinbringen sollte, folgende Artikel sind mir dazu aufgefallen: Kristallgitter (mit allen Unterseiten), Kubisch flächenzentriertes Kristallsystem, Kubisches Gitter, Kubisches Kristallsystem, Kubisch raumzentriertes Kristallsystem, Hexagonales Kristallsystem, Natriumchlorid-Gitter (Hilfe :-) - d. h. nicht, die Artikel sind schlecht, nur eben die Struktur. Einen entsprechenden Eintrag habe ich auch auf Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen gemacht. Falls du also Zeit und Muße hast, wäre das eine prima Aufgabe :-) falls nicht, ist das auch nicht sooo schlimm, denn es kommt sicher mal jemand vorbei, der das dann macht ... Gruß, -- Schusch 18:45, 6. Feb 2004 (CET)

Hallo Schusch, dieser Zustand ist mir auch schon aufgefallen. Ich habe letzte Woche (?) schon die ganzen Härte-Artikel mal in einem zusammengefasst. Ich weiss nicht, ob ich zu den Kristallgitter-Artikeln jetzt so schnell komme, aber ich setze jetzt auf jeden Fall noch einen Vermerk auf die Mineral-Projektseite, damit auch andere Teilnehmer es noch sehen. --mmr 18:50, 6. Feb 2004 (CET)
Danke :-) -- Schusch 18:58, 6. Feb 2004 (CET)

Ort für Gittermodelle

Siehe Spinell. Gruß chd 16:37, 8. Feb 2004 (CET)

Mann, das ging ja flott! So richtig begeistert bin ich von der Zusatzzeile optisch allerdings nicht, aber am besten warten wir mal ab, was gaucho sagt. --mmr 17:10, 8. Feb 2004 (CET)