Trident (SLBM)

US-amerikanische Interkontinentalraketenfamilie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2005 um 00:10 Uhr durch 128.176.21.158 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Trident bezeichnet eine Klasse von ballistischen Interkontinentalraketen, die von U-Booten abgefeuert werden. (amerik: Trident Fleet Ballistic Missile). SLBM bedeutet Submarine Launched Ballistic Missile

Trident I beim ersten Start am 18. Januar 1977 in Cape Canaveral
Trident I beim Start von einem untergetauchten U-Boot
Ein U-Boot der Ohio-Klasse startet Trident Raketen (US Navy Graphik)

U-Boot gestützte ballistische Raketen wurden ein fester Bestandteil der strategischen Abschreckungsmittel über 6 Entwicklungsschritte. In der U.S. Navy wurde das Programm 1956 mit der FBM (Fleet Ballistic Missile) Polaris (A1) begonnen. Die Weiterentwicklungen der SLBM waren Polaris (A2), Polaris (A3), Poseidon (C3) bis zu den heute verwendeten Trident I (C4) und Trident II (D5). Jede Entwicklungsstufe wurde kontinuierlich auf See als überlebenswichtige Gegenmaßnahme eingesetzt und wurden in routinemäßigen Operationen getestet und bewertet, um die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit als Abschreckungsmittel zu gewährleisten.

Trident I (C4)

Die Trident I (C4) wurde 1979 in Betrieb benommen. Ihr Einsatz war bis in das frühe 21. Jahrhundert geplant. Sie wird bereits nach und nach durch die Trident II (D5) ersetzt.

Trident I Raketen werden in U-Booten der Ohio-Klasse (max. 24 Stück) eingesetzt.

Bis 1986 wurden insgesamt 117 Flugtests durchgeführt und dabei 222 Raketen verschossen. Danach hatte die Trident I eine Startzuverlässigkeit von 85 % (34 Teststarts schlugen fehl). Zuletzt verschoss die USS Ohio (SSBN 726) vier Raketen dieses Typs am 9. Dezember 2001.

Trident II (D5)

Die Trident II (D5) Raketen wurden ab 1990 in Betrieb genommen, eine Nutzung ist bis 2020 vorgesehen. Seit 1987 wurden von den USA 116 Tests durchgeführt, wonach die Trident II eine Startzuverlässigkeit von 96 % hatte, also zuverlässiger als die Trident I ist. Die Trident II Rakete wird ebenfalls von der Britischen Marine eingesetzt, welche sie mit ihren eigenen Gefechtsköpfen bestückt auf U-Booten der Vanguard-Klasse einsetzen.

Die Trident II Rakete ist eine dreistufige, mit Festtreibstoff betriebene und selbstlenkende FBM mit einer Reichweite von über 7400 km und Mehrfachsprengköpfen. Es könnten 12 Gefechtsköpfe in einer Rakete untergebracht werden, an Bord von U-Booten der Ohio-Klasse sind sie mit jeweils 8 bestückt.

Daten und Fakten (Trident II D-5)

  • Einsatzländer: USA und Großbritannien
  • Hersteller: Lockheed Martin
  • Kosten: ca. 31 Mio. Dollar pro Stück
  • Lenkung: Trägheitsnavigationssystem
  • Antrieb: dreistufige Feststoffrakete
  • Höhe: 13,4 m
  • Durchmesser: 2,1 m
  • Gewicht: 58,5 t
  • Reichweite: über 7.400 km (angeblich sogar über 10.000 km)
  • Gefechtskopf: bis zu 12 unabhängige W88 (475 kt) Nuklearsprengköpfe