Zum Inhalt springen

Kreis Süderdithmarschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2005 um 15:43 Uhr durch FriedhelmW (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kreis Süderdithmarschen war ein Landkreis im Bundesland Schleswig-Holstein.

Der Kreis als territoriale Einheit entstand 1559 nach der letzten Fehde, als die bis dahin selbständige Bauernrepublik Dithmarschen unter den Siegern geteilt wurde. Süderdithmarschen kam an König Friedrich II. von Dänemark.

Kreisstadt war Meldorf, weitere Städte Marne und Brunsbüttel. Amtliches Kennzeichen war: MED. Im Zuge der Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsreform wurde der Kreis 1970 mit dem Kreis Norderdithmarschen zum heutigen Kreis Dithmarschen vereinigt, der in seinen Grenzen wieder dem Territorium der ehemaligen Bauernrepublik entspricht.