Diskussion:Wüste

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2009 um 21:51 Uhr durch Slimguy (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Slimguy in Abschnitt Wo liegt die Große Sandwüste in USA???

== Heimat Juda

==

Habe Judenwüste (null google-Treffer) in Wüste Juda (rund um den Berg Sinaii) ersetzt.--Chrisfrenzel 20:58, 9. Okt 2004 (CEST)

2006 Jahr der Wüsten und Desertifikation

Ich wollte mal nur anmerken, das 2006 das Jahr der Wüsten und Desertifikation sein wird. Man könnte also schon einmal überlegen, ob die Wikipedia da einen Beitrag leisten kann. --Saperaud  03:16, 18. Jul 2005

Gesamtfläche aller Wüsten der Erde

Bisher stand im Artikel:

Alle Wüsten oder wüstenartigen Regionen (Steppen, Prärien) zusammengenommen bedecken etwa ein Siebtel der gesamten Landfläche der Erde, also etwas mehr als 20 Millionen Quadratkilometer.

Das kann so nicht richtig sein, da alleine die Summe der Flächen der 10 größten Wüsten der Erde bereits eine Fläche von etwa 28 Millionen Quadratkilometern ergibt.

Früher stand hier mal:

Alle Wüsten zusammengenommen bedecken etwa ein Siebtel der gesamten Erdoberfläche. [1]

Das würde etwa der Hälfte der Landfläche der Erde oder ca. 70 Mio. qkm entsprechen.

Zitate aus anderen Quellen hierzu:

Nach Angaben der Uno ist bis zu einem Fünftel der Erdoberfläche mit Wüsten bedeckt und weitere Gebiete drohen auszudörren. [2] (Hier dürfte wohl Landfläche statt Erdoberfläche gemeint sein, weil es sonst ja 80% der Landfläche wäre.)

Etwa ein Drittel des Festlands war Ende der 80er Jahre Wüste oder Halbwüste. [3]

Habe die Angaben im Artikel entsprechend angepasst. Hat jemand genauere oder aktuellere Werte?

--Arn 17:12, 5. Jun 2006 (CEST)

Weitere Quellen:

Almost one-quarter of the earth’s land surface – some 33.7 million square kilometres – has been defined as “desert” in some sense. [4]

Drylands are found in all regions, cover more than 40 per cent of the Earth and are home to nearly 2 billion people -- one-third of the world’s population. [5]

--Arn 21:44, 5. Jun 2006 (CEST)

Es ist noch die Rede davon, dass Wüsten 25 % der Erdoberfläche bedecken. Bei einer Landfläche von angeblich knapp 30 % der Erdoberfläche, halte ich das für "etwas" viel. ;-) -- 131.220.133.200 11:44, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Satz, dass 1/3 der Landflaeche 25% der Erdoberflaeche ausmachen, kann nicht stimmmen. So waeren 75% der Erdoberflaeche Land, die Realitaet ist in etwa umgekehrt.

Fehlende Definition: Skelettierung

Kann mal jemand "Skelettierung" erklären? Kommt das von Skelettboden? Danke!

Bilderauswahl

Die Bilderauswahl ist bis jetzt sehr einseitig. Gleich am Anfang sind Bilder dreier Sandwüsten. Sollte man nicht eine Sand-, Salz-, Stein- und eine Kältewüste zeigen? --129.217.129.133 20:42, 5. Jun 2006 (CEST)

ich war so frei. --129.217.129.133 02:17, 6. Jun 2006 (CEST)

Relative Gesamtflächen aller Wüsten der Erde

Unter Hammada steht, dass "der Wüstentyp der Fels- und Steinwüste [...] viel verbreiteter als die Sandwüste" ist. Wie ist das Verhältnis der Gesamtflächen der verschiedenen Wüstenarten allgemein? --129.217.129.133 20:50, 5. Jun 2006 (CEST)

Definition

Eine genaue Definition fehlt im Artikel. So wird nicht angegeben, welche Höchstniederschlagsmenge für die Bezeichnung Wüste festgelegt ist. Wenn ich mich nicht täusche sind es max. 25 cm pro Jahr. --HorstTitus 15:30, 7. Sep 2006 (CEST)

So einfach ist das auch nicht, denn Niederschlagsmenge, Temperatur (und damit Verdunstung) stehen eng mit Trockenheit in Relation. 250 mm Jahresniederschlag in Westafrika bedeuten etwas anderes als 250 mm in der Mongolei. --Wüstenfahrer 18:13, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nur ein kleiner Grammatikfehler: Im Absatz zu Sandwüsten steht "Die weltweit größte solcher Wüsten". Auf Deutsch muß es "Die weltweit größte solche Wüste" heißen (oder "die weltweit größte Anzahl solcher Wüsten", was hier aber nicht gemeint sein dürfte).

Definition

nein, siehe Edaphische Wüsten. Es gibt Wüsten in denen es genug regnet, nur versickert es zu schnell.

Gradangaben

Der Artikel geht vor allem in der Rubrik „Tägliche Temperaturschwankung in Wüsten“ mit Angaben wie ‚Temperaturunterschiede von 50°’ um. Richtiger, und wissentschaftlich korrekt wäre es Temperaturdifferenz entweder in ‚°C‘ oder - noch besser - mit ‚Kelvin’ anzugeben!das is alles.........naja...irgendwie komisch ne?

Also die Angabe von Temperaturschwankungen in Kelvin ist für den Laien nicht nachvollziehbar. Ich hab jetzt den Artikel über Kelvin gelesen, anscheinend entspricht bei Temperaturschwankungen Kelvin=Celsius? Wie auch immer. Die Angahbe mag korrekt sein, für den Laien ist sie unverständlich. Sie sollte verändert oder ergänzt werden. 213.39.151.97 23:09, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wüstenmaterial

Etwas irritierend, daß unter der Überschrift "Einteilung kann nach dem Material erfolgen" nach Sand, Kies, Geröll und Salz dann plötzlich Eis- und Kältewüste auftaucht. Dort besteht der Untergrund ja nicht aus Eis oder Kälte, sondern genau wie in den heißen Wüsten aus Sand, Kies oder Geröll. Die Kältewüste gehört allerdings auch nicht in den nächsten Abschnitt, denn sie kann ja unter genau den gleichen verschiedenen geographisch-meteorologischen Voraussetzungen entstehen wie die heiße Wüste. Ebenfalls etwas mißverständlich ist der Hinweis auf den Quarz bei der Sandwüste. In der Realität wird es wohl kaum eine größere Sandwüste mit einer anderen mineralogischen Zusammensetzung geben, aber das kommt davon, daß andere geeignete Mineralien praktisch nie in hinreichenden Mengen auftreten, ist aber keine prinzipielle Voraussetzung. 217.237.149.145 10:02, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Klassifikation der Wüsten

  • Die Gobi wird sowohl als "Relief- oder Binnenwüste" als auch als Passat-Wüste aufgeführt. Was denn nun? Da sie im wesentlichen nördlicher als 40°N liegt, scheint mir das mit den Wendekreisen irgendwie auszuscheiden?
  • unter "Relief- oder Binnenwüste" werden Wüsten in Lee von Gebirgen erklärt, dann haben sie nochmal ihren eigenen Punkt als "Regenschattenwüsten". Mir scheinen die Effekte so unterschiedlich, daß man sie trennen sollte, aber natürlich nur einmal beschreiben...

zur Abgrenzung: nach UNESCO ist ein Gebiet "hyperarid", wenn Niederschlag/potentielle Evapotranspiration <0,05 ist - ist aber auch nur eine von mehreren möglichen Einteilungen... --Uwehag 22:09, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Commons:Deletion requests/Image:Sossusvlei desert in Namibia afrika.jpg;

-- DuesenBot 16:46, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vikinglander-view.jpg -> 11h016.png

Kan jemand das Bild ändern? Danke. Van der Hoorn

done --Chin tin tin 22:42, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
There is a better named image (same image) at Mars_Viking_11h016.png. Can someone change it again please? :). Thanks. Flapsie 17:29, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten



Fehlendes Kapitel: Wirtschaft

Kann jemand bitte etwas zum Thema Wirtschaft der Wüste hinzufügen? Ist absolut wichtig und gehört, meiner Auffassung nach, dazu. Vielen Dank im Vorraus!


Über die Wirtschaft könnte einer mal bitte schreiben, ich schreiben in 2 tagen ein refferat über die wüste

Eingangssatz

Gleich der erste Satz ist falsch oder zumindest irreführend. Wenn weiter unten von Kälte- und Eiswüsten geschrieben wird, kann man oben nicht nur von Hitze sprechen. --Eingangskontrolle 14:36, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

geändert. --Wladmeister 14:59, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Der ursprüngliche Begriff der Wüste bezeichnet aber ein Gebiet, in dem weniger Niederschlag fällt, als auf Grund der Wärmeentwicklung verdampfen kann. Eiswüsten dagegen haben den Begriff der Wüste eher umgangssprachlich bekommen. Dies basiert eher nur auf einer Metonymie, da dort vegetationsbedingt ähnlich Verhältnisse herrschen. --Yanman 18:42, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dann muss das im Eingang stärker akzentuiert werden, meint der Stephan Hense 13:15, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wüstenarten - aufteilen?

Die unter Wüstenarten -> Trockenwüsten genannten Typen überschneiden sich thematisch, da es zum einen Einteilung nach aussehen und zum anderen Einteilung nach Ursache verwendet wird. Wir haben als Einteilung gelernt:

  • Wüstenformen: Hammada, Serir, Erg, Wadi, Sebka... (Form zählt)
  • Wüstentypen: Wendekreiswüste, Küstenwüste, Binnenwüste... (Ursache zählt)

Vielleicht findet ihr auch noch bessere Bezeichnungen für Wüstenform & Wüstentyp. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 14:16, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Revert wegen Änderung des Zeitungssatzes

Weil ich den falschen Knopf erwischte und ohne Begründung revertiert habe, hier die Begründung: Wenn im Artikel auch Eiswüsten beschrieben werden, dann sollte das auch in der Einleitung vorkommen. Die Definition der Trockenwüsten greift da leider zu kurz. -- SteveK ?! 22:35, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Die größten Wüsten

bei der kurzen Liste der größten Wüßten fehlt die Chihuahua-Wüste mit einer Größe von 360.000 km².

Wo liegt die Große Sandwüste in USA???

Hallo, ich frage mich, ob es tatsächlich eine Große Sandwüste in USA gibt, wie sie in der Liste steht --Slimguy 21:51, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten