Benutzer Diskussion:Roll-Stone/Archiv 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2009 um 12:10 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Roll-Stone archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Roll-Stone in Abschnitt Elbsandstein

Threeways Roadhouse

Hallo Roll-Stone, dein im Betreff genannter Artikel wirft bei mir einige Fragen auf. Wird die Ortschaft nicht in zwei Worten "Three Ways" geschrieben oder wurde das kürzlich geändert? Ich kann jedenfalls keine Unterlagen oder Karten finden in denen dies nur ein Wort ist. Und das Roadhouse ist doch nur eine Einrichtung in diesem Ort, wenn auch zweifellos die wichtigste. In deinem Artikel nennst du aber den ganzen Ort "Three Ways Roadhouse". Ist das nicht etwas übertrieben? --Kookaburra33 22:00, 2. Jan. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis! Mir hat die Erinnerung wohl einen Streich gespielt, obwohl es nicht so lange her ist, dass ich dort war. Ich ändere das Lemma nach Threeways und die Interlinks ab. -- Roll-Stone 22:31, 2. Jan. 2009 (CET)

Hallo Roll-Stone, mir wurde am 15. Juli 2008 von Lysippos nach seiner Eröffnung des Artikels Thassos-Marmor mehr als empfohlen, mich in Bergbau und Metallgewinnung auf der Insel Thasos auf die antiken Marmorabbaue und -produkte zu beschränken und die derzeitige Produktion in dem neuen Artikel zu erfassen. Ich habe mich daraufhin auf den antiken Teil zurückgezogen und erwarte jetzt, dass im Thassos-Marmor dieser Teil, der jetzt teilweise widersprüchlich behandelt ist, beseitigt wird. Liege ich da falsch? Bitte kontakte Lysippos und versuche zu erfahren, wie das nun günstigerweise zu behandeln ist. -- Gerdl 17:57, 3. Jan. 2009 (CET)

Du kannst gerne direkt mit Lysippos Kontakt aufnehmen. Er ist auf seiner Diskussionsseite erreichbar. -- Roll-Stone 18:04, 3. Jan. 2009 (CET)

"Siehe Literatur"

Darauf ist vollumfänglich zu verzichten. --Asthma und Co. 20:56, 9. Jan. 2009 (CET) PS: Hermann Terberger SS-, nicht SA-Mitglied, richtig?

Nein, nicht in der Literatur erwähnt.-- Roll-Stone 21:04, 9. Jan. 2009 (CET)
Ich fragte, weil in dieser Version da „Schutzstaffel (SA)“ steht und der Artikel in der Kategorie:SA-Mitglied einsortiert ist. Bitte entwirren und belegen. Gruß, --Asthma und Co. 12:34, 11. Jan. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis! Ist nun belegt und entwirrt! Gruß-- Roll-Stone 13:02, 11. Jan. 2009 (CET)

Alderney / Lager Norderney

Hallo, wie ich gesehen habe, hast Du einige Änderungen im Artikel über das Lager Sylt auf der Insel Alderney getätigt. Hast Du auch Infos über das Lager Norderney, die zur Erstellung des Artikels reichen würden? Ich bin gerade dabei den Artikel Norderney zu verbessern, demnächst kommt er ins Review zu KLA und es gibt einen Hinweis im Artikel auf das Lager. Die einzigen Informationen, die mir vorliegen stammen aus dem Artikel der englischsprachigen Wikipedia. Vielleicht hast Du ja noch Material oder Quellen? Gruß elvaube(Diskussion) (Pro/Contra) (Mail) 22:21, 10. Jan. 2009 (CET)

Hier ist eine umfänglichere Quelle: [1] . Ist allerdings englisch, aber umfangreicher als die englische WP. Deutschsprachige Quellen sind mir nicht bekannt, außer Willi Kreuzberg: Schutzhäftliche erlebten die Invasion. Weimar 1947 - könnte was über die Lager drin sein, kenne ich aber nicht. Vermutlich Erlebnisberichte. Gruß-- Roll-Stone 23:04, 10. Jan. 2009 (CET)

Nachtrag zur Lit.: Charles Cruickshank: The German Occupation of the Channel Islands. The Official History of the Occupation Years. London/Toronto/Sydney 1975. Gruß-- Roll-Stone 13:27, 11. Jan. 2009 (CET)

Ein Rollstein für dich

So einen Stein rollt man vor den Eingang, falls irgendwelche Seeteufel antanzen und Sperenzchen machen wollen. ;-) --Dr. 91.41 09:58, 13. Jan. 2009 (CET)

Beachtlich und weiter so ;-)) Gruß--Roll-Stone 11:13, 13. Jan. 2009 (CET)

Änderungen

Bei den Änderungen handelt es sich um Korrekturen von Fehlern. Die Angaben beruhen auf persönlicher Kenntnis.

Vielen Dank für den Hinweis. Ich nehme an, dass es sich um die Korrekturen bei Terberger handelt, weil hier keine weiteren Angaben gemacht werden. Die Quelle für die Angaben der Frau von Terberger ist übrigens im Internet verfügbar. Man kann den Autor Bähr und das zitierte Buch dort bei google finden. Hier in der Wikipedia brauchen wir bestätigte Quellen. Es mag ja sein, dass der Autor Bähr irrt. Gibt es etwas Schriftliches und Nachvollziebares? Ggf. kann mir das per Mail gesendet werden, falls die Anonymität gewünscht wird (auf meiner Seite kann man links unten mails an mich senden. Die Korrektur der Bildbeschreibung sehe ich mir heute nochmal an. Danke für den Hinweis. Es kann sein, dass ich links und rechts vertauscht habe. Das prüfe ich gegen Nachmittag, da ich augenblicklich nicht ran komme. Beim Bundesarchiv, der Bild-Quelle stimmen die Namen leider überhaupt nicht und es fehlen welche.--Roll-Stone 11:12, 16. Jan. 2009 (CET)

Antwort

Ja, die Hinweise bezogen sich auf diesen Artikel. Schönen Dank für die Antwort. Die Angaben bei Bähr müssen falsch sein. H. Terberger ist nach eigener Kenntnis auf dem Bild die Person oben rechts. Auch die Anagabe zur Ehefrau muss ein Irrtum sein. Die Korrektur erfolgte auch hier auf der Basis konkreter persönlicher Kenntnisse, die ich nicht durch eine veröffentlichte Quelle belegen kann.

Nochmals Danke für Hinweise auf die Irritationen bei der Abbildung im artikel. Nun ist das ok. Hier gilt das Prinzip wissenschaftlicher Redlichkeit und deshalb können nicht belegbare Aussagen nicht aufgenommen werden. Ich stelle deshalb den Sachverhalt dar und verschiebe diese Diskussion auf die Diskussionsseite von Hermann Terberger. Auf diesem Weg besteht die Möglichkeit den Sachverhalt an der richtigen Stelle zu überprüfen. Man kann den Verlag auch anonym anschreiben und auf diese Unstimmigkeit im dem Werk hinweisen. Diese Kritik leitet der Verlag an den Autor weiter, der damit die Möglichkeit hat, dies ggf. in einer weiteren Auflage zu korrigieren. Man sollte dabei einige allgemeine Worte verlieren, warum man sich nicht outet. Ist Ihnen denn der Todestag Terbergers bekannt, denn dieser fehlt allenthalben ? Danke nochmals und Gruß-- Roll-Stone 16:03, 16. Jan. 2009 (CET)
Hinweis: Es gibt Hinweise darauf, dass die Angaben hinsichtlich der Ehefrau Terbergers nach Bähr unstimmig sind. Es soll sich um Else Terberger, geb. Sartorius handeln.-- Roll-Stone 16:03, 16. Jan. 2009 (CET)

Friedrich Flick

Hallo Roll-Stone, deine Arbeit am Artikel Friedrich Flick ist wirklich beeindruckend! Jedoch ist es ein wenig unübersichtlich auf der Beobachtungsliste, weil du den Artikel ziemlich häuftig hintereinander speicherst (dadurch wird alles unübersichtlicher für Betrachter deiner Änderungen und die Server werden unnötig belastet) und bei allen Änderungen einen Haken bei "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" gesetzt hast. Dieses solltest du aber eher bei Änderungen wie dem Korrigieren von Rechtschreibungs-/sprachlichen Fehlern oder dem Hinzufügen/Entfernen von wenigen Wörtern etc. verwenden. LG --Daderich 17:16, 20. Jan. 2009 (CET)

Hallo Daderich! Vielen Dank für den Hinweis. Es ist sehr schwierig in bereits geschriebenen Artikel Einfügungen, Ergänzungen und Änderungen vorzunehmen. Bei einer solch diffizilen und bedeutsamen Angelegenheit füge ich in aller Regel nur belegte Aussagen ein. Dabei wird es erforderlich Anpassungen und Überleitungen an die vorhandenen Texte zu formulieren. Dadurch ist es aus meiner Sicht effektiver viele kleine Abspeicherungen zu machen, weil ich hier schon oft erlebt habe, dass andere zur selben Zeit editieren und ganze von mir geschriebene Passagen versanken dann im Nirwana.
Schade ist, dass im Artikel selbst keine einzige Aussage referenziert ist (ein wörtliches Zitat ist noch von einem anderen Autor unbelegt). Da es nun mit Bähr u.A. neue und beachtliche Forschungsergebnisse zu Flick-Konzern gibt, war es erforderlich wesentliche Teile zu überarbeiten und zu ergänzen. Am liebsten hätte ich den ganzen Artikel neu geschrieben, aber davor habe ich zuviel Hochachtung vor der Leistung anderer Autoren. Kannst Du mir einen Tipp geben: Ab wann sollte ich Deiner Meinung nach den Haken (grobe Orientierung) rausnehmen? Gruß -- Roll-Stone 17:42, 20. Jan. 2009 (CET)


Hm, ja stimmt daran hab ich nicht gedacht. Das ist dann ärgerlich! Kannst ja mal versuchen ein gutes Mittelding zwischen häufigem Speichern und guter Verfolgbarkeit deiner Änderungen finden. Du könntest etwas längere von dir hinzugefügte Passagen bevor du sie speicherst, auch erst in Word/im Editor vorschrieben und sie dort auch zur Sicherheit auf deinem Rechner speichern.

Ja das ist wirklich nicht so toll :(, naja mein Thema Lieblingsthema ist Flick leider auch nicht wirklich, deshalb werde ich mich wahrscheinlich nur in geringem Maße an diesem Artikel beteiligen, ich beobachte ihn nur aufgrund des "Vandalismus", der zeitweise während des Diskussion zur Umbenennung des ehemaligen Flick-Gymnasiums hier herrschte.

Also ich würde sagen, dass ganz grob ab einer Grenze von 100 Byte Größe die Bezeichnung "Kleine Änderung" nicht mehr so passend ist. Ausgenommen sind natürlich z.B. das Entfernen von Vandalenwerk, bei dem man manchmal mehrere 100 Byte entfernen muss, oder das Einfügen von Dingen in Artikel, die dich nicht viel Zeit gekostet haben (beispielsweise: vorgegebene Bausteine, Vorlagen z.B. zur Begrüßung neuer Autoren oder ähnliches, es muss natürlich immer im Einzelfall entschieden werden): Bei diesen ebengenannten Fällen würde ich den Haken bei "Kleine Änderung" setzen. P.S. Dies ist wie gesagt meine Meinung, bestimmt wurden irgendwo in der WP darüber schon lange Diskussionen geführt, deren Ausgänge ich aber wie gesagt nicht kenne. MfG --Daderich 18:48, 20. Jan. 2009 (CET)

Kleine Ergänzung, die dir vielleicht beim Thema Kleine Änderung weiterhilft: [2] Gruß --Daderich 19:57, 22. Jan. 2009 (CET)

Veraltete Koordinatenvorlage

Hallo Roll-Stone,
danke für die Koordinaten im Artikel Pemberton (Australien). Auf WP:GEO wurde Anfang 2008 eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate eingeführt, die die alten Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel ersetzt. Ich möchte dich bitten, in Zukunft die neue Vorlage Vorlage:Coordinate zu verwenden, das erspart Umstellaufwand. Dieses Tool unterstützt Dich beim richtigen Ausfüllen der neuen Vorlage. Danke --Boente 18:58, 26. Jan. 2009 (CET)

Irgendwie muss ich mich als alter Pfadfinder doch mal mit dieser Logik beschäftigen. Danke und Gruß-- Roll-Stone 21:25, 26. Jan. 2009 (CET)

Portal Australien / hier: Catscan

Hi Roll-Stone,
über den Catscan verfügt das Portal schon seit etlichen Jahren, nur ist er etwas weiter unten auf der Seite versteckelt. Ich denke, daß es durchaus sinnvoll ist den Catscan auch oben bei den neuen Artikeln an sich unterzubringen. Einen Vorschlag hätte ich aber noch: Den Punkt vorne weglassen und den Text etwas umformulieren. „Scan“ statt „Catscan“, denn mit letzteren Begriff wird kaum jemand etwas anfangen können sowie „der“ statt „in den“. (Scan: Neue Artikel der letzten 7 Tagen)
Viele Grüße von
-- Marbot der Unlöschbare 17:51, 26. Jan. 2009 (CET)

Hi und Danke! Habe ich mich vertippt? Kannst Du bitte entsprechend Deines Vorschlags einbessern. Gruß-- Roll-Stone 18:07, 26. Jan. 2009 (CET)
Nö, wieso vertippt? Ist lediglich ein Vorschlag zu dem ich eine Meinung von Dir haben wollte. Ich ändere das nun. Vielen Dank und Gruß -- Marbot der Unlöschbare 18:11, 26. Jan. 2009 (CET)
Apropo Portal! Die Farben des Portals tun richtig weh. Kann das geändert werden, die Flagge der Aussies hat doch eine gute Farbwahl? Gruß-- Roll-Stone 20:11, 26. Jan. 2009 (CET)
Hallo, die Farbwahl an sich passt doch. Gelb und Grün sind doch die Nationalfarben der Aussies. Allerdings muß ich dir zustimmen, das die gewählten Farbtöne doch etwas grell sind. Vielleicht würden es ja etwas gesättigtere Farbtöne auch tun? Gruß --Kookaburra33 21:19, 26. Jan. 2009 (CET)
Joooh. Ausprobieren! Ziemlich grell für meine müden Augen ;-)-- Roll-Stone 21:24, 26. Jan. 2009 (CET)
Bei der Farbwahl hatte ich mich damals am Portal auf enwiki orientiert und deren Farben übernommen. Vielleicht gibt es ja „sattere“ Alternativen. Ich würde aber auch lieber bei gelb und grün bleiben, die die inoffiziellen Nationalfarben darstellen. Gruß -- Marbot der Unlöschbare 19:17, 31. Jan. 2009 (CET)

Sandstein

Hallo, ich habe mit Gesteinen wenig am Hut, aber du hattest an dem Artikel rumgewerkt, also vermute ich mal, daß du dich ein wenig auskennst. In einem Artikel, den ich aus dem Französischen anpasse, kommt eine Bezeichnung vor, die ich in keinem Wörterbuch finde. Es geht um fr:Alios – kannst du damit was anfangen? --Matthiasb 13:21, 30. Jan. 2009 (CET)

Sorry, wenn ich hier ungefragt reinschneie: das scheint nach dem Text der Lokalname für eine Art Raseneisenstein in den Landes zu sein, also durch mineralreiche (hier eisenreiche) Grund- und Sickerwässer verfestigte Bodenhorizonte. Das Gestein könnte man als Eisensandstein bezeichnen, es hat allerdings nicht direkt was mit dem hier in der WP beschriebenen Eisensandstein zu tun. Gruß, --Jo 16:24, 30. Jan. 2009 (CET)
Dürfte so nach Jo passen! Gruß-- Roll-Stone 18:14, 30. Jan. 2009 (CET)
Die konkrete Übersetzung zu diesem Wort lautet "Ortstein". Man findet das im B-Horizont von Podsolböden. Die Franzosen verwenden dafür auch cuirasse ferrugineuse. Raseneisenerz wird u.a. limonite des prairies oder fer limoneux genannt. Unterscheidung im deutschen Lemma benannt.-- Lysippos 20:40, 30. Jan. 2009 (CET)
Hi Lysippos und danke! Deine Bibliothek möchte ich auch haben ;-) Beste Grüße
Hallo Rollstone, nicht unbedingt nötig, einfach Anfragen schicken und los geht's. Ein geowissenschaftliches WB in Xhosa habe ich leider nicht. :-) herzliche grüsse Lysippos 21:33, 30. Jan. 2009 (CET)
Komisch, Ortstein hat auch Babelfish gefunden, ich habe aber gezögert, obwohl mir das Wort im Erdkunde-LK vor einem dreiviertel Jahrhundert oder so begegnet war. --Matthiasb 22:24, 30. Jan. 2009 (CET)

Anangu

Hallo Roll-Stone,

interessante Frage. Ich wollte sogar schon etwas mehr dazu in den Artikel schreiben, aber meine bisherigen Quellen beleuchten eher die politische Sicht, da suche ich noch nach etwas mehr. Ich habe mich auch dem Ureinwohner-Problem erst jetzt genähert, ich arbeite Australien nämlich von Ost nach West (NSW - VIC - SA) durch ;-) Aber soweit ich das verstanden habe, hatte der Pitjantjatjara Land Rights Act eine Vorreiterrolle. Erstmals waren die Aborigines tatsächlich Eigentümer des Landes ("fee simple"), allerdings - soll man sagen natürlich - mit Einschränkungen. Zum einen dürfen sie das Land nicht veräußern. Zum anderen die Bodenschätze: Sowohl die Ureinwohner, als auch die Staatsregierung müssen zustimmen. Wie es gelöst wird, wenn sie uneinig sind, ist mir nicht ganz klar, scheint aber auch bisher nicht das Problem zu sein. Zum einen scheinen nämlich die Vorkommen nicht so ergiebig zu sein, dass sich entsprechende Unternehmen darum reißen, zum anderen verzögern sich die Entscheidungsverfahren aufgrund der Unentschlossenheit der Aborigines selbst. Aber grundsätzlich scheinen sie schon sehr weit gehende Rechte zu haben. Das Wesentliche habe ich aus dieser Quelle, die aber auch schon wieder über fünf Jahre alt ist. Gruß -- Harro von Wuff 15:05, 1. Feb. 2009 (CET)

Hallo Harro von Wuff! Ich bin kein Spezialist für die Eigentums- und Nutzungsfrage und der Rückübereignung an die Aborigine und mache augenblicklich hier einen relaunch einer Reise. Dabei bin ich auf viele Dinge gestossen, an die ich mich nun herangetastet habe, wie z.B. an die Spinifex-People und deren Land. Interessiert hat mich die Weltanschauung dieser Naturvölker, die sich seit der Landeinnahme der Briten und der damit verbundenen Einführung des Kapitalismus ins Nichts zu verflüchtigen droht. Denn bei dieser Weltanschauung hat Land eine andere Bedeutung und es gab nie Streit um Land bei den Stäümmen, allenfalls um unerlaubte Jagd oder Nutzung desselben (Nebenbei: Zu dieser gesamten Thematik gibt es eine recht gute deutschsprachige Literatur: Gerhard Leitner: Die Aborigines Australiens. Beck-Verlag, München 2006, ISBN 3406508898). In dem von Dir verfassten Artikel hat es mich einfach interessiert, wie sich in diesem Falle die Landübereignung vollzog. Es gab früher die sogenannte Terra Nullius, die erst in den 19xxer Jahren (habe kein genaues Datum, aber um 1970/80) durch den Nativ Title im Mabo-Verfahren vom High-Court entschieden wurde. Zwischen 1966 und 1991 wurden den Aborigines immerhin 1,1 Millionen qm Land zugesprochen (etwa 15% des Kontinents). Inzwischen geht man zu anderen Methoden über, da die vor Gericht erstrittenen Urteile zu lange dauern und zuviel Geld kosten. Vor allem sterben die Alten aus, die die Landgrenzen kannten. Es wird dazu übergegangen, dass die Auborigine das Land durch Landnutzungsabkommen oder durch den Aufbau gemeinsamer Managementstrukturen in den Nationalparks erhalten und nutzen. Daher war ich doch etwas erstaunt, dass im Fall der Spinifex-People bestimmte Eigentumsrechte ausgeschlossen sind. Ok: Ölvorkommen gehören in Deutschland dem Staat, aber Bodenschätze dem Eigentümer. Wasser hat hier eine andere Gewichtung als in Australien. Denn was gibt es ansonsten für Werte in den trockenen Landstrichen, unter dem Gesichtspunkt einer Nutzung ? Das Ganze ist wohl mehr ein Fall für juristisches Spezialwissen. Gruß-- Roll-Stone 17:16, 1. Feb. 2009 (CET)

Schau an

Lavaröhre, haste noch'n Bild? viele grüsse -- Lysippos 20:14, 4. Feb. 2009 (CET) Ich sah es erst jetzt, dass Du Mitautor bist. -- Lysippos 20:16, 4. Feb. 2009 (CET)

Leider war wegen der Lichtverhältnisse nichts zu machen, dort war nur der Einsatz von Taschenlampen möglich. Aber schau bitte bei Undara-Volcanic-Nationalpark rein. Den franz. Aquäduktenmarmor siehst[3] und findest Du hier
 
. Herzl. Gruß-- Roll-Stone 20:52, 4. Feb. 2009 (CET)

Bernhard Stredele

Hallo Roll-Stone, ich habe eine persönliche Frage aber zuerst will ich erläutern, wie ich auf den Artikel oder Eintrag "Bernhard Stredele" gestoßen bin. Ich habe neulich einen Fernsehbeitrag über eine Frau gesehen, die aus Langeweile ihren eigenen Namen gegoogelt hat und dabei rausgefunden hat, dass ihr eigener Großvater ein Kriegsverbrecher war. Nun ich weiss, dass mein Großvater einer war, aber irgendwie war ich doch neugierig geworden, ob nicht doch was im Netz über meinen Großvater steht, denn soviel hat man mir auch nicht erzählt. Was mich ein bißchen verwundert, ist die Tatsache, dass jetzt, d.h. im letzten November (Ersteintrag?) erschienen ist. Gibt es da irgendeinen Zusammenhang? Wird zu dem Thema allgemein geforscht? Viele Grüße

Felix Graumann

Hallo! Es ist Zufall, dass ich auf diese Person gestossen bin. Eine Verwandte von mir, die unweit des Geschehens lebt, sprach von diesem Vorfall. Ich habe anschließend recherchiert und konnte ihr das Ergebnis mitteilen, das ich auch für veröffentlichungswert bei WP hielt. Es gibt weitere Fälle, dass abgestürzte Piloten von Nationalsozialisten ermordet wurden. Ein Forschungsvorhaben über diese Fälle ist mir nicht bekannt. Gruß--Roll-Stone 10:45, 6. Feb. 2009 (CET)

Jubiläumsstammtisch in Braunschweig am 06. März

Bei Interesse bitte eintragen. Gruß, Brunswyk 19:58, 6. Feb. 2009 (CET)

Herzlichen Dank für die Einladung. Lebte in dieser Region und bin inzwischen in einem anderen Bundesland. Bin dieser Region immer noch verbunden. Gruß-- Roll-Stone 13:10, 8. Feb. 2009 (CET)

Balladonia

Hallo Roll-Stone, ich las gerade deinen Artikel "Balladonia". Da schreibst du u.a. "das Gebiet wurde 1879..." Ich glaube da fehlt ein Wörtchen. Vielleicht "besiedelt" oder "erschlossen", ich komm selbst nicht drauf und im Net finde ich nur Angaben wie "Balladonia established in 1879". Grüße, --Sooonnniii 16:38, 14. Feb. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis! ...besiedelt. -- Roll-Stone 16:57, 14. Feb. 2009 (CET)

Benutzer:Schomynv/Mungo Man

habe fertig. Jetzt brauchts noch Dich, weil ich mit meiner Muttersprache mittlerweile nicht mehr per-Du bin. Insbesondere der Teil ueber die mtDNA holpert noch. Insgesamt war ich aber ueberrascht, wie schnell und einfach das ging. Wenn Du fertig bist, veranlasse ich einen offiziellen Import (das muss ein Admin machen) und dann koennen/sollten Archaeologen und Mediziner noch mal drueber putzen. Viel Spass beim Lesen (und irgendwann mache ich noch die Mungo-Lady...:-)), schomynv 09:15, 18. Feb. 2009 (CET)

Super Artikel, habe wunschgemäß Kleinkram rein- und rausgemacht. Der Mungo Man sollte glg. als Verweis bei dem Artikle der Aborigine irgendwo rein. Die Dame als Mama der Aborigine fehlt in der Tat, deswegen habe ich sie in Deinem Artikel erstmal gerötet! Mein Rot: Machen bevor Dir die attraktive Dame ein anderer wegschnappt, denn solche Kaliber gehen weg wie warme Semmeln ;-)-- Roll-Stone 10:05, 18. Feb. 2009 (CET)

es ist vollbracht, der Mungo Man ist da. Wo man ein Bild herkriegt weiss ich nicht. Und jetzt ist fuer mich Bettzeit. Morgen dann wieder Aborigines. schomynv 12:19, 18. Feb. 2009 (CET)

und, noch alles wieder gefunden?

-) (Hab ja boes gewuetet...)

schomynv 10:55, 19. Feb. 2009 (CET)

DerArtikel hat doch gewonnen! Gruß--Roll-Stone 19:38, 19. Feb. 2009 (CET)

Rhyodazit, Nachfrage

Hi Roll-Stone, Belege fertig? Oder warum tust Du den Baustein nicht raus? ICh habe das Buch leider nicht, und kann nicht nachvollziehen, ob's jetzt reicht. Gruß, und Danke für die Literaturquelle. --Jo 22:38, 20. Feb. 2009 (CET)

Hallooo Jo! Du bist so schnell und läßt einem kaum Zeit zum P...  ;-) Ich mach den Baustein gleich raus. Beste Grüße-- Roll-Stone 22:43, 20. Feb. 2009 (CET)

Ja, ich habe gesehen, dass wir in einer Minute drei edits hinbekommen haben, und wie Du das geschafft hast, Deinen Satz zwischen mein „Abspeichern, oops, da hab' ich ja den Stern vergessen, verbessern und speichern“ zu bringen, das will ich gar nicht wissen. Gruß, --Jo 22:46, 20. Feb. 2009 (CET)

Falls

Du ihn suchst, nun unter Erldunda, so ist das Teil auch mehrfach verlinkt. gruss Rauenstein 23:20, 26. Feb. 2009 (CET)

Tja. Irgendwie ist mir das was in die Grütze gegangen. Danke für die Mithilfe und ich gelobe Besserung! Gruss-- Roll-Stone 23:25, 26. Feb. 2009 (CET)
Hey, kein Problem. Was allerdings beim Zappen durch das Artikel-Outback auffällt, ist, dass es noch keinen Artikel Roadhouse (en:Roadhouse (facility)) gibt :-) regards Rauenstein 23:30, 26. Feb. 2009 (CET)
Stimmt! Willst Du den Artikel machen? Anregungen gibt es doch genug in der Quellen. Gruß-- Roll-Stone 23:38, 26. Feb. 2009 (CET)
Nein, nicht wirklich meine Baustelle. Du machst das schon, es gibt ja keinen Zeitdruck. Rauenstein 23:50, 26. Feb. 2009 (CET)

Voelker der Aborigines

sorry, habe revertiert, weil ich die Voelker der Aborigines schon anderswo, weiter oben eingebaut habe und ausserdem der Artikel nicht zu den Verwandtschaftsystemen passt. schomynv 10:47, 2. Mär. 2009 (CET)

und damit wir nicht doppelt arbeiten: mein naechstes Projekt ist die Ueberstzung von Darug (Sprache und Volk).

gruss schomynv 10:58, 2. Mär. 2009 (CET)

Keine Problem mit Deiner Reviertierung und keine Sorge! Ich werde mich noch abschließend um einige Künstler der Aborigines kümmern. Das mit den Völkern und der Sprache ist im eigentlichen Sinne auch Dein Ding. Recherchieren werde ich noch in der Richtung, was den Aboriginevölkern im Rahmen der Kolonisation angetan wurde und noch etwas hinsichtlich der Mythologie eine Rolle spielt.
Ich persönlich halte von Siehe auch ziemlich wenig, da das in den Artikeln immer so aussieht, als wären nicht alle Aspekte berücksichtigt. Im Zweifelsfalle lässt sich Siehe auch im Text berücksichtigen.
Was hältst Du von den Kategorien: Aboriginevölker und Aboriginesprachen?
Ich werde mich künftig in 3 bis 4 Wochen auf meine eigenen Sachthemen zurückziehen. Australien war für mich von Interesse, weil ich eine Reise nachbereite und Themen für eine weitere (?) Reise suche. Gruß--Roll-Stone 12:58, 2. Mär. 2009 (CET)
Von den Kategorien halte ich sehr viel. Schade, dass ich Dich an die Steine verliere.... Weitere Reisen: Kuba, solange Castro noch lebt, also schleunigst. Lateinamerikanisch, ohne den Stress von Diebstahl, Raub und schreiender Armut. Sehr schoenes Land, sehr entspanntes Reisen. Guressle schomynv 05:49, 3. Mär. 2009 (CET) (Heute ein wenig in Stress.)
Ich Kürze gehe ich erstmal in den Schnee der Alpen. Gucken und ab und zu mal was auf dem eisenroten Kontinent machen, ist schon drin. Gruß-- Roll-Stone 07:04, 3. Mär. 2009 (CET)

Mungo Man

Mensch, den Artikel hast du ja maechtig promotet... sowohl auf der Hauptseite unter "Schon gewusst" als auch Artikel des Monates im Australien Portal. Tut dem Artikel sehr gut, soviel Aufmerksamkeit zu erfahren. *freu*. schomynv 00:58, 2. Mär. 2009 (CET)

Na, dann schaun mer die Tage mal, wieviele drauf geguckt haben. Schade, dass wir nicht an Bilder rankommen. Gruß und Dank an Dich!--Roll-Stone 13:01, 2. Mär. 2009 (CET) Es kommt auch noch Bennelong!!!
Erster Tag: Mungo man knapp über 20.000 x angesehen! [4] Gruß -- Roll-Stone 07:01, 3. Mär. 2009 (CET)
wow!! schomynv 00:15, 4. Mär. 2009 (CET)

neue Kategorie:Volk der Aborigines

Hi, kannst Du mal draufschauen, ob das so Sinn macht? Insbesondere beim Artikel Tasmanier kann ich mich nicht recht entscheiden, denn genau genommen ist das ein Uebersischtsartikel. Morgen dann die Kategorie:Sprache der Aborigines. Es ist ja ein wenig unsauber, wie uneinheitlich die Artikel sind: Manche befassen sich nur mit der Sprache, andere packen Sprache und Volk zusammen...Das wird sich mittelfristig auch nicht aendern. Gruss schomynv 07:59, 5. Mär. 2009 (CET)

Alles klar! Dann vergib doch die Kategorie für die Tasmanier auch bei der Sprache! Gruß-- Roll-Stone 19:52, 5. Mär. 2009 (CET)

Elbsandstein

Hallo, habe vorhin diesen sicher noch ausbaufähigen Artikel angelegt. Dabei sind mir folgende eklatante Widersprüche in mehreren von Dir geschriebenen Artikeln aufgefallen:

  1. Bei Reinhardtsdorfer Sandstein heißt es: „Reinhardtsdorfer Sandstein, auch Überquader oder Quadersandstein genannt, wird in der Nähe des Ortes Reinhardtsdorf bei Pirna im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen gebrochen. Der Name Überquader bezeichnet eine Stufe von Quadersandsteinen, die über der als Oberquader bezeichneten Stufe der Sächsischen Kreideformation liegen. Es ist der sogenannte Hauptsandstein dieser Formation, der im Mittleren Turon entstand.“
  2. Bei Postaer Sandstein heißt es: „Der Postaer Sandstein, auch Wehlener Sandstein genannt, gehört zur Hauptmasse des Elbsandsteingebirges, die auch Hauptsandstein genannt wird. (...) Neben dem Postaer Sandstein, der auch Oberquader genannt wird, wird das Elbsandsteinvorkommen in den Mittelquader (entspricht heute dem Cottaer Sandstein) und in den Überquader (entspricht heute dem Reinhardtsdorfer Sandstein) eingeteilt.“
  3. Bei Cottaer Sandstein heißt es: „Neben dem obengenannten Mittelsandstein (entspricht heute dem Cottaer Sandstein), wurde der Elbsandstein in zwei weitere technische Gruppen aufgeteilt, in den Oberquadersandstein (entspricht heute dem Reinhardtsdorfer Sandstein) und den sogenannten Überquader (entspricht heute dem Postaer Sandstein) eingeteilt.“

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist die Variante aus dem Artikel Cottaer Sandstein korrekt. Ganz unten liegt der Cottaer Sandstein (Unterturon), darüber der Reinhardtsdorfer (Mittelturon) und oben der Postaer (Oberturon). Außerdem bezeichnest Du sowohl den Reinhardtsdorfer (wohl korrektermaßen) als auch den Postaer Sandstein als Hauptsandstein. Hieraus geht hervor, dass der Postaer nur auf der rechten Elbseite vorkommt. Besteht der linkselbische Königstein also wirklich aus Postaer Sandstein, wie aus dem Artikel hervorgeht? Selbst wenn ja – in den Artikeln sind so einige Widersprüche zu finden, die sich wohl nur mit der Fachliteratur klären lassen. Hier und hier steht übrigens, dass der Niederschönaer Sandstein nicht im Mittelturon, sondern im Mittelcenoman entstand. Hier wird der Grillenburger Sandstein dem Obercenoman zugeschrieben. Viele Grüße! --MoToR 01:16, 17. Mär. 2009 (CET)

Sorry, wenn ich hier reinplatze. Noch einige wenige Wochen warten und es erscheint ein Band über sächsische Baugesteine.Lysippos 01:40, 17. Mär. 2009 (CET) Nachsatz: Heute unterscheidet man nur noch zwischen Sandsteinen vom Typ Posta und Typ Cotta. Der Reinhardtsdorfer ist Typ Cotta.-- Lysippos 01:46, 17. Mär. 2009 (CET)
Also von mir aus darfst Du gern reinplatzen. Bin für jeden Hinweis dankbar. Aber ich musste das schon anbringen, weil sich die Artikel inhaltlich klar widersprechen. Hier (Seite 1) übrigens auch eine interessante Grafik. Angenehme Nachtruhe!--MoToR 02:43, 17. Mär. 2009 (CET)
Muss mir die verwendete Literatur (die war teilweise aus der 1930er Jahren) erst wieder besorgen und sehe das dann entsprechend durch und wenn es neue Forschungen gibt, kann das gerne eingearbeitet werden. Gruß -- Roll-Stone 08:10, 17. Mär. 2009 (CET)