Benutzer Diskussion:Roosterfan/Eishockey-Bar

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2009 um 23:28 Uhr durch Soccerates (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Deutsche Meisterschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Soccerates in Abschnitt Deutsche Meisterschaft

Ältere Bargespräche findet ihr hier!

Raimo Helminen

Falls jemand Interesse hat, den Artikel dieser Eishockey/NHL-Legende etwas auszubauen - habe das hier Across the Pond - Finnish legend Helminen honored for national team service gefunden. --Xgeorg 17:05, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Portaldesign

Nachdem ich im letzten Jahr schonmal angefragt hatte, wie es denn mit einer neuen Kandidatur zum informativen Portal aussehe, und das ganze damals vor allem am veralteten Layout scheiterte, hier mal ein neuer Versuch:

Das aktuelle Design des Portals ist nun schon wieder zwei Jahre alt und schon damals war es eigentlich nur ein "Aufguss" des vorherigen Designs. Eine Informativ-Kandidatur scheiterte mehr oder weniger knapp, obwohl es vom informativen Standpunkt her schon damals nur noch wenige Kritikpunkte gab.

Wie gesagt hier ein neuer Versuch. Auf meinen Benutzerseiten habe ich (zugegebenermaßen heute abend recht schnell), in Anlehnung an bereits informative Portale ein "neues" Design gebastelt. Natürlich muss noch daran gefeilt werden, prinzipiell aber zunächst: Was haltet ihr von der Idee einer "Frischzellenkur" mit - wennd as ganze erfolgreich umgesetzt werden kann - angeschlossener Informativ-Kandidatur? Punkt zwei wären dann auch schon gleich konkrete Verbesserungsvorschläge, Änderungswünsche etc.

Benutzer:Eintracht4ever/test2

Viel Spaß beim durchklicken und vielen Dank --[Fɑːbiːjɑːn] 00:54, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gleich vornweg: Das, was jetzt noch "Aktuelle Ereignisse" ist, würde ich gerne um die Hälfte kürzen (also nur noch 5 Ereignisse, sonst geht das zu sehr in die Vergangenheit) und dafür eine an den Artikel der Woche angelehnte Kategorie "Ausgezeichneter Artikel des Monats" oder "Aus den Ausgezeichneten/Empfehlenswerten..." oder einfach "Empfehlenswert..." an der Stelle einfügen. Wir haben inzwischen soviele Vorzeigeobjekte hervorgebracht, dass Stoff genug da sein müsste. Würde sich ja auch nicht mit dem Artikel der Woche überschneiden, da dieser ja meistens aktuelle Ereignisse oder die Qualitätsarbeit (Review, Kandidaten) aufgreift. --[Fɑːbiːjɑːn] 00:58, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Auf den ersten Blick schon ganz gut, obwohl ich es noch als etwas "globig und kantig" empfinde.
Bezüglich der aktuellen Ereignisse ist das so eine Sache. Es hängt auch immer davon ab, wie intensiv sich gekümmert wird. Und das wurde es in letzter Zeit eben nicht. Aus meiner Sicht wären die letzten 10 Ereignisse momentan (als Abriss):
  • 8. Februar: Deutschland, Lettland und Norwegen lösen die letzten 3 Olympia-Tickets
  • 1. Februar: SKIF Nischni Nowgorod gewinnt erstmals die 5. Auflage des EWCC
  • 1. Februar: Die Grizzly Adams Wolfsburg erreichen das Finale um den DEB-Pokal
  • 31. Januar: Die Nordamerika-Auswahl besiegt Europa im DEL-All-Star Game
  • 28. Januar: Die ZSC Lions gewinnen die 1. Austragung der CHL
  • 25. Janaur: Das NHL All-Star Game gewinnt der Osten gegen den Westen
  • 18. Januar: Der MHC Martin gewinnt den Continental Cup
  • 10. Januar: Die USA gewinnen die U18-Weltmeisterschaft der Juniorinnen
  • 5. Januar: Kanada gewinnt Gold bei der U20-Weltmeisterschaft der Junioren im eigenen Land.
  • 1. Januar: Im NHL Winter Classic besiegen die Detroit Red Wings die Chicago Blackhawks
Das sind jetzt lediglich die, die mir auf Anhieb eingefallen sind und sich rein auf das sportliche beziehen. Da ist es ganz schnell nur noch eine Spanne von einem Monat (was in den Sommermonaten allerdings nur schwer zu erreichen sein wird, ganz im Gegensatz zum Winter). -- Thomas  01:12, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Man merkt, dass die Grundidee wirklich gut ist, aber ich finde, dass die ganzen Rahmen um die Themen fehlen - so wird das ganze doch etwas unübersichtlich. Vielleicht sollten wir uns ein wenig am französischen Portal orientieren? --NiTeChiLLeR 01:20, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hi, prinzipiell finde ich die Bestrebungen, unsere „Randsportart“ etwas mehr in den Vordergrund zu rücken, äußerst erfreudig. Dies zeigt sich an der Fülle an lesenswerten Artikeln, die in letzter Zeit angehäuft wurden, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Und da darf natürlich ein ansehnliches Portal nicht fehlen. Der gezeigte erste Entwurf geht schon in die richtige Richtung, auch wenn ich mich Thomas' Meinung der Globigkeitkeit im Kopfbereich anschließen muss. Wenn wir den Spagat von ansehnlichem Design (das französische Portal gibt da schon mal eine gute Basis) und einer überschaubaren Fülle an Informationen (mMn kann ein Großteil der bisherigen erhalten bleiben) schaffen, kann eine tolle Anlaufstelle für (Nicht-)Eishockey-Interessierte geschaffen werden.
Feine Arbeit, Fabi. Und super, was hier in der Kürze des letzten halben Jahres so alles entstanden ist! --Cujo301 01:40, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Was genau ist denn noch globig, dann kann man dadran schonmal arbeiten. Die zweite Seite gefällt mir auch noch nicht wirklich, da das noch wirklich sehr zusammengewürfelt wirkt. Mit Rahmen hatte ich auch schon rumgespielt aber dann wurde das ganze noch globiger - vond aher dachte ich so wäre die schlankere Lösung. --[Fɑːbiːjɑːn] 11:10, 10. Feb. 2009 (CET) --[Fɑːbiːjɑːn] 11:08, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Rahmen sind wieder drum, die zweite Seite habe ich etwas erweitert. Das französische Portal mag vom Design her gut sein, aber vom Aufbau völlig überladen und unstrukturiert. Eine Aufteilung wie beim Portal:Frankreich in eine Startseite, auf der Neuigkeiten und Artikel/Bilder der Woche, neue Artikel usw. angeboten werden und eine Seite, auf der man tiefer ins Thema eintauchen kann ist imA viel sinnvoller. --[Fɑːbiːjɑːn] 11:36, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Falls ihr alle klobig meint ;) - ich denke damit sind die Balken der Überschriften gemeint - etwas filigraner wäre sicherlich hübsch. --Xgeorg 11:40, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
achso...ja kann ich verstehen, das ist in der Tat viel zu klobig. Ist auch nur ein zweiter Balken drum, weil die Symboleinbindung sonst recht mittelmäßig aussah - bin da mit meinem Wiki-Latein am Ende...vllt lade ich das ding mal grade hier rein, dann kann man direkt diskutieren:
 
 Artikel der Woche

Macht was draus - am besten im Zusammenspiel mit den Kästchen drumherum (die momentan blau sind, weil sonst wäre das ganze zu grau geworden - graue Mäuse sind wir ja auch nicht) ;) --[Fɑːbiːjɑːn] 11:45, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ich finde ja den oberen Teil des informativen Portal:Wintersport ganz hübsch - da wir aus derselben Familie stammen, könnte man sich doch dort orientieren ?! --Xgeorg 12:04, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Keine Vorschläge, für "filigranere" Abschnittsüberschriften? Was sind denn die unterschiede zwischen dem jetzigen oberen Teil und dem des Portal:Wintersport außer der Farbe? Gruß --[Fɑːbiːjɑːn] 17:57, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kann man die Ecken (auf der gesamten Portalseite) nicht ausrunden? Das würde es weitaus dynamischer aussehen lassen. -- Thomas  18:07, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

So die Karteileiste oben ist nun die filigranere des Wintersportportals. Ist schwarz weiß ok, oder sollen wir andere Farben wählen? Meinst du die Ecken hiervon:

 
 Artikel der Woche

? Da habe ich leider keine Ahnung, wie man das ohne eine Bilddatei machen könnte --[Fɑːbiːjɑːn] 18:14, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich meinte so in die Richtung wie hier, aber bitte in anderen Farben. Vielleicht findest du unter den letzten ausgezeichneten Portalen noch andere Anregungen. -- Thomas  18:25, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Was haltet ihr davon? Vom filigraneren Design, über die Farben können wir ja noch reden. Wenn man dem Kästchen eine dezente Hintergrundfarbe gibt würde ich den Rahmen um die einzlenen Felder sogar auf 1px stellen → Benutzer:Eintracht4ever/test2 --[Fɑːbiːjɑːn] 18:27, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Was ich mit der 1px Rahmenbreite bei einer entsprechenden Hintergrundfarbe meine, könnt ihr bei den Ausgezeichneten Artikeln sehen. Wäre das was - bei entsprechender Farbwahl nicht ach ewas für die Hauptseiten? --[Fɑːbiːjɑːn] 18:43, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde, da fehlt der Rahmen auch um die Artikel? Mh.. --NiTeChiLLeR 18:52, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zu hohe Bildschrimhelligkeit? *g* Habe mal einen der grauen Rahmen schwarz eingefärbt, wie egsagt über die Farbe müssen wir noch reden. ODer meinst du jetzt bei den Ausgezeichneten? Da gehts doch jetzt gar nicht um die Artikel, sondern um die Felder an sich - also um Informativ, Exzellent und Lesenswert ;) --[Fɑːbiːjɑːn] 19:15, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, den Rahmen um die Felder find ich ja schon ganz gut, nur finde ich, sollten nochmal Rahmen um die einzelnen Artikel - das sieht sonst so fließend aus, obwohl es ja eigentlich verschiendene Artikel findet - weißt, was ich meine? :-) Natürlich ginge es auch so --NiTeChiLLeR 20:22, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich weiß schon, was du meintest, aber im Moment sollte es erstmal um die Kästchen an sich gehen. Könnte man das Design wie z.B. das blaue um das Lesenswert mit einer entsprechenden einheitlichen Farbe auch auf die anderen Seiten übertragen? --[Fɑːbiːjɑːn] 20:48, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Farbvorschläge

Nachdem das ganze leider etwas eingeschlafen ist (was ich verstehen kann, da die Studenten unter uns wohl gerade ziemlich im Prüfungsstress gesteckt haben/stecken - so sie nicht wie ich schon wieder im Sommersemester sind ;) ) – hier nochmal der Aufruf um Farbvorschläge für das neue Portaldesign → Benutzer:Eintracht4ever/test2

Genauer gesagt geht es hier rum:

 
 Farbvorschlag

Diese kleinen Boxen sollen in Zukunft alle wichtigen Informationen rund um das Portal:Eishockey in der Wikipedia enthalten. Das einzige, was den kleinen Kerlen noch fehlt, sind nette, peppige Farbvorschläge von den noch viel netteren Mitarbeitern dieses Portals, damit sie nicht allzu sehr als "graue Mäuse" mit trister grauer Hintergrundfarbe und schwarzem Rahmen daher kommen.


Was sie farblich so alles draufhaben zeigen euch die kleinen Kerle schon mal hier – was sie allerdings für die übrigen Seiten wollen, sind etwas neutralere (also nicht grün =exzellent, blau = lesenswert, lila = informativ), die man für die übrigen Portalseiten gebrauchen kann. Lasst die Boxen nicht im Stich ;)


--[Fɑːbiːjɑːn] 23:42, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zur Auswahl kann ich Hilfe:Farben#Tabelle Farbcodes empfehlen. Mein Vorschlag wäre das blau aus den Tabellenüberschriften z.B. von Champions Hockey League 2008/09. Finde ich recht dezent, aber doch noch aufmerksamkeitserregend (gibt's das Wort überhaupt?!?). Aber blau sollte ja nicht mehr sein... -- Thomas  23:48, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
 
 Farbvorschlag #1

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


 
 Farbvorschlag #2

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


 
 Farbvorschlag #3

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

--Cujo301 00:01, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

 
 Farbvorschlag Thomas

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

-- Thomas  08:39, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Habe mir mal erlaubt, die bisherigen Vorschläge einzubauen, um das ganze mal im natürlichen Lebensraum zu betrachten ;) → Benutzer:Eintracht4ever/test2 --[Fɑːbiːjɑːn] 13:12, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
 
 Farbvorschlag 1 x::georg

Das ganze mit runden Ecken und ohne 1px-border.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
 
 Farbvorschlag 2 x::georg

Schlichtes Weisss.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
 
 Farbvorschlag 3 x::georg

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
 
 Farbvorschlag 4 x::georg

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

--Xgeorg 13:44, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mal völlig davon abgesehen, dass die Vorlage von mir kommt (;)), finde ich Farbvorschlag #3 am passendsten. Die kalten Farbtöne passen mMn am besten zum Eishockeysport, aber gleichzeitig wirkt das Ganze auch dezent genug. --Cujo301 16:05, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde, es sollte dann schon eher auch was passendes in Richtung Winter(sportart) sein. Und grün hat mal so gar nichts mit Eishockey zu tun. Da fände ich so weiß, eisblau... besser. -- Thomas  16:47, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Daher finde ich finde momentan Thomas' Vorschlag am besten. Mal ganz abgesehen von dem Farben, kann ich mit diesen komischen Strichmännchen aus dem Portal:Wintersport aus xgeorgs Vorschlag überhaupt nichts anfangen, das erninnert mich immer an diese billigen Bürosprüche die irgendwelche Leute mit den Word-Clip-Art-Strichmännchen "gestaltet" haben :D Warum sollen wir uns auf Teufel komm raus in die Uniform des Wintersport-Portals zwängen. Wo bleibt da die Individualität? (Mal ganz davon abgesehen dass die einzelnen Sportartenportale zuerst da waren und sich die Jungs da – ohne die Arbeit komplett in Frage stellen zu wollen – zu 50% mit den Lorbeeren, sprich den ausgezeichneten Artikeln, der zu „Unterportalen“ degradierten Einzelsportarten schmücken) --[Fɑːbiːjɑːn] 17:28, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Was mich so an meinem eigenen Vorschlag noch stört, ist die Füllfarbe der Box. Die ähnelt mir zu sehr dem üblichen Benutzernamensraum-Hintergrund. Könnte vielleicht sogar die gleiche sein. Aber hab so auf Anhieb noch nichts passenderes, schlicht blasses zur Überschriftsfarbe gefunden... -- Thomas  17:48, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, irgendwie Blau sollte es schon sein - hab' mal noch an meinen Vorschlägen gebastelt. --Xgeorg 08:14, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Abstimmung

 
 Farbvorschlag 1

Leicht graublau #F5F5FF, Thomas
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
 
 Farbvorschlag 2

Schlichtes Weisss. #FFFFFF
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Da keine neuen Vorschläge mehr zu kommen scheinen, würde ich sagen, wir stimmen mal über das neue Boxendesign ab, bevor die ganze Sache einschläft ;) Ich bin für Farbvorschlag Thomas --[Fɑːbiːjɑːn] 12:19, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Als einer der Vorschlaggeber enthalte ich mich mal. -- Thomas  12:46, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Aber dann stimmt ja fast keiner mehr ab ;) --Xgeorg 14:43, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wie sieht das denn aus, wenn ich für mich stimme. Wenn ich meinen Vorschlag nicht okay finden würde, hätte ich ihn ja wohl kaum gemacht. -- Thomas  15:21, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Da haste recht. Ich persönlich finde deinen Vorschlag auch gut, aber vielleicht wirklich mit einer anderen Hintergrundfarbe. Meine Version ist noch leicht baby-like. --Xgeorg 17:01, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Thomas' Vorschlag ist ganz gut --NiTeChiLLeR 18:12, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht hat ja noch jemand nen dezenten und passenden Vorschlag für eine Hintergrundfarbe, wobei dieser bläuliche Ton wirklich bisher am besten ist. Rot, Gelb, Grün passt im Zusammenhang mit dem Blau mal gar nicht und Grau sieht direkt so trist aus. -- Thomas  18:18, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hab' nochmal a bisserl experimentiert auf Grundlage deines Vorschlags. Meinungen? --Xgeorg 16:42, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der 3. Vorschlag passt noch am ehesten zusammen. Aber weiß nicht, wie viele graue Hintergründe zusammen wirken. Schätze mal, es wirkt dann ziemlich trist und altbacken. Was ist mit schlichtem Weiß? -- Thomas  16:49, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall besser als Grau! Aber auch als das leichte Blau? -- Thomas  16:53, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
#2 Weiß oder #1 Hellblau - das ist hier die Frage, meine Herren. --Xgeorg 16:57, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das hellblau aus deinem ersten Vorschlag? -- Thomas  17:14, 3. Mär. 2009 (CET) nöö, das aus dem jetzigen Vorschlag #1 --Xgeorg 17:17, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Also ich wäre für das schwächste hellblau, das noch als solches zu erkennen ist ;) --[Fɑːbiːjɑːn] 17:17, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nochmal zu Klarstellung: Reden wir von #F0FFFF oder #F5F5FF als blaue Hintergrundfarbe neben Weiß? -- Thomas  17:29, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hoffe, jetzt ist es klar. #F5F5FF ist ja eher grau als blau.--Xgeorg 09:56, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
#F5F5FF ist die Hintergrundfarbe der BNR-Seiten und war mein erster Vorschlag. Das jetzt vorgeschlagene Hellblau stand aus meiner Sicht eigentlich nie zu Debatte und passt auch so gar nicht zu dem Blau aus der Überschriftenzeile. -- Thomas  10:46, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Okay, dann war es ein Missverständnis über mehrere Tage. Habe es entspr. angepasst.--Xgeorg 11:23, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

@[Fɑːbiːjɑːn] - go for it - ich kann mit beiden Farben leben. Wenn du deine test-Seiten mal anpassen würdest und sich innerhalb von einer Woche kein Widerspruch regt, wäre ich für das entsprechende Redesign der Portalseite & Projektseite. Grüße & Danke, --Xgeorg 11:20, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Habe es mal eingebunden. → Benutzer:Eintracht4ever/test2 Habe allerdings noch ein anderes Problem: Wieso wird der hellgrüne Rahmen um die exzellenten Artikel auf dieser Seite nicht angezeigt wie der um die Lesenswerten oder informativen? In älteren Versionen hat es funktioniert, seit der neue Header drin ist nicht mehr. --[Fɑːbiːjɑːn] 12:37, 17. Mär. 2009 (CET) Habe es hinbekommen, war ein simples Syntaxproblem, das ich vor lauter Fehlersuche übersehen hab...sorry. --[Fɑːbiːjɑːn] 13:07, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das Layout von Bedeutende Turniere und Meisterschaften ist noch nicht perfekt, da stört das Grau des Randes und unten. Ansonsten gefällt mir das Farbschema. Jetzt noch in bezug auf Abstände, Größen etc. optimieren, und es ist IMHO Pro. --Xgeorg 16:10, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das Layout von Bedeutende Turniere und Meisterschaften kann man erst anpassen, wenn das neue Portal online geht, denn diese Vorlage ist ja im Moment noch im alten eingebunden. Was die Abstände betrifft, müsste man einfach auf eine bestimmte Länge der Abschnitte "Aktuelle Ereignisse" und "Neue Artikel" achten, dann entstehen da keine Lücken. Vllt könnte man ja den Testlauf einfach früher starten und eifnach mal sehen wie es funktiniert. --[Fɑːbiːjɑːn] 17:12, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
So habe noch ein paar Kleinigkeiten gefixt: Die Abstände auf der zweiten Seite stimmen jetzt ganz gut, bis runter zu einer Auflösung von 1024x768 ( ;) Thomas ) sieht das ganze ganz ordentlich aus. Die Lücke die auf der ersten Seite entsteht müsste man dann wie egsagt wenn das ganze mal angelaufen ist mit etwas Trickserei schließen (die Zeilenanzahl des Artikel des Tages anpassen, das Bild größer machen, mehr Neue Artikel/weniger Ereignisse usw.). --[Fɑːbiːjɑːn] 17:38, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ist es möglich, einen Abstand zwischen den Reitern oben zu machen? Dann wirkt das Ganze noch etwas lockerer. --Cujo301 17:49, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
War in der ursprünglichen Version schon mal drin [1], dann haben wir uns aber dagegen entschieden...Weiß jetzt nicht, ob ich es deswegen noch mal reinmachen soll...--[Fɑːbiːjɑːn] 22:24, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Habe den Abschnitt Bedeutende Turniere und Meisterschaften mal manuell angepasst → Benutzer:Eintracht4ever/test3

Vielleicht lag es an der Wuchtigkeit (wie wurde Klobigkeit nochmal geschrieben? ;)) der Reiter, denn hier find ich das richtig schick. --Cujo301 22:36, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dass du dir das jetzt mit der aktuellen Höhe vorstellst, hatte ich schon vorausgesetzt ;) Aber ich kanns ja mal noch mal reinmachen, gefällt mir eig auch ganz gut. --[Fɑːbiːjɑːn] 22:46, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
So?--[Fɑːbiːjɑːn] 22:58, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Gefällt mir persönlich besser als vorher. :) --Cujo301 23:01, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mir auch irgendwie...werde es mal drinlassen, wenn niemand was dagegen hat. --[Fɑːbiːjɑːn] 23:05, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Portal-Launch

Moin zusammen...Da die Diskussion hier wieder etwas einzuschlafen droht (hoffentlich weil inzwischen allen Forderungen und Ansprüchen genüge getan wurde) - was spricht gegen einen Start des neuen Portals am Wochenende? die jetzige Version ist wie gesagt optisch stabil bis runter auf 1024x768, alle Vorschläge, die eingebracht wurden, sind so gut wie möglich umgesetzt worden, ansonsten sehe ich auch keine gravierenden Mängel mehr - Kleinigkeiten kann man dann sowieso erst fixen, wenn man sieht, wie das ganze unter realen Bedingungen aussieht. --[Fɑːbiːjɑːn] 10:16, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

OK, Xgeorg aka --89.246.161.145 11:48, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hau rein. :) --Cujo301 12:42, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nur zu - das "Feintuning" kann dann immernoch erfolgen..- --NiTeChiLLeR 20:32, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

up...--[Fɑːbiːjɑːn] 01:06, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kompliment!!! Sieht sehr gut aus!! -- Thomas  01:31, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Da schließe ich mich Thomas an. Tolle Arbeit!!! --Max666 12:08, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zwei Dinge: Die Leerzeile oben auf der Startseite war Absicht, damit der Übergang auf die Unterseiten stimmt (denn bei denen steht unter dem Seitennamen noch "Portal:Eishockey") und nach dem Aufräumen der "Neuen Artikel" ist jetzt ein sehr unschönes Loch entstanden. Da sollten wir uns überlegen, wie wir das schließen (Artikel des Tages kürzer? Mehr neue Artikel?...) --[Fɑːbiːjɑːn] 12:45, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bitte aufmerksam die Vorschau nutzen, da schon die Änderung einer Zahl in den Tabelleneinstellungen das ganze Design zerschießen können! Die Änderungen von Cujo haben beispielsweise einen schwarzen Streifen produziert, wo keiner hinsoll...bitte immer beachten --[Fɑːbiːjɑːn] 14:24, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Oops, hab mich nur gefreut, dass die Seitenabstände des Bildes zum Tabellenrand nun bei allen drei Inhalten gleich waren und da wohl den unteren Strich übersehen. Es liegt lediglich an dem
border-bottom:1px solid #000;
in {| width="100%" style="padding:5px; border-bottom:1px solid #000; border-left:1px solid #000; border-right:1px solid #000;" cellspacing="5" valign="top"|. Also wenn die Abstände dann wieder einheitlich sein sollen, muss o.g. nur aus dem ursprünglichen Code entfernt werden. --Cujo301 15:09, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Solange der Strich wegbleibt ;) --[Fɑːbiːjɑːn] 09:28, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
@Fabi: ist schön geworden! Eine Frage: wo wollen wir ab jetzt die Kandidaten für LA/EA/LiP eintragen? --Xgeorg 13:28, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Wer weiß was stimmt?

Hallo zusammen, beim „stöbern“ im Internet zum Thema Eishockey sind mir einige „Unstimmigkeiten/Ungereimtheiten“ aufgefallen, was die Angaben in einigen Artikeln betrifft. Die in den Artikeln enthaltenen Angaben weichen - meist in Kleinigkeiten - von Angaben auf anderssprachigen Wikipedia- oder „Externen“ Internetseiten ab. Trotz des hohen Fachwissens der Eishockey-Portal-Benutzer sind wir alle halt auch nicht allwissend und machen - unbewusst, teils durch „Halb- oder Falschwissen“ - Fehler. Und da mir nur die Unstimmigkeiten in den Angaben aufgefallen sind und ich es in zwei von mir entdeckten Fällen nicht genau weiß was nun stimmt, stelle ich diese einfach mal hier ein (wäre vielleicht auch mal überlegenswert für die Zukunft, ob sowas sinnvoll ist (allemal besser als selber unwissend dann eigenständig die Angaben in einem Artikel zu verändern)).

CHL Import Draft (erledigtErledigt, ist „entschärft“)

Bei dem Artikel CHL Import Draft habe ich den Hauptautor vor einigen Wochen per E-Mail auf die entdeckten Unstimmigkeiten aufmerksam gemacht, aber offenbar ist diese E-Mail bei ihm nicht angekommen (oder einfach nur ohne Reaktion geblieben). In dem Artikel steht geschrieben, dass der CHL Import Draft seit Sommer 2004 stattfindet. Hier [2] sind zwar lediglich Import Drafts ab 2004 aufgelistet, wenn ich aber bei google CHL Import Draft eingebe und dazu eine Jahreszahl VOR 2004, erscheinen viele Links zu Ergebnissen aus CHL Import Drafts vor 2004. Somit ist wohl gesichert, dass der CHL Import Draft, anders als in dem hiesigen Artikel beschrieben, bereits vor 2004 ausgetragen wurde. Es ist halt nur die Frage seit wann es diesen Draft nun tatsächlich gibt. Hier [3] kann man ersehen, dass es den CHL Import Draft seit mindestens 1993 (möglicherweise sogar noch länger) gibt.

Australian Ice Hockey League (erledigtErledigt, ist „entschärft“)

Bei dem Artikel Australian Ice Hockey League steht geschrieben, dass die Meistertrophäe, der Goodall Cup, die weltweit (zweit) älteste Eishockeytrophäe nach dem Stanley Cup ist. Im gleichnamigen Artikel in der englischsprachigen Wikipedia ([4]) ist allerdings zu lesen, dass der Goodall Cup nach dem Stanley- und Allan Cup die drittälteste Trophäe ist. Und hier [5] ist dann sogar zu lesen, dass der Goodall Cup „nur“ der fünftälteste Eishockeypokal ist. Das waren die zwei Artikel, wo mir Unstimmigkeiten mit anderen Quellen aufgefallen sind. Vielleicht weiß ja zufällig jemand welche Angaben richtig sind (ich weiß es leider auch nicht) und korrigiert dieses dann ggf. entsprechend. Gruß --Neuwied80 13:10, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich würde sagen, der Goodall Cup ist nach dem Stanley Cup und dem Allen Cup die drittälteste Trophäe, die noch verliehen wird und die fünftälteste überhaupt. --[Fɑːbiːjɑːn] 12:17, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Schlussendlich erhalten wir alle unser Eishockeywissen aus irgendwelchen Quellen. Und so muss meine Quelle vor zweieinhalb Jahren mir gesagt haben, dass der Goodall Cup die zweitälteste Eishockeytrophäe ist, als ich den Artikel zur AIHL erstellt habe. Ich vermute, dass der Goodall Cup die zweitälteste im professionellen Eishockeysport verliehene Trophäe ist. Alle anderen auf der englischen Wiki-Seite genannten Trophäen sind ja aus Amateur-Wettbewerben, wenn ich das richtig sehe. Ich habe das ganze jetzt aber entschärft im Artikel, weil man weiß ja nie, ob es in irgendeinem Kaff in irgendeiner Provinz von Kanada nicht doch irgendeine noch ältere Trophäe gibt. --Max666 01:14, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Schlussendlich erhalten wir alle unser Eishockeywissen aus irgendwelchen Quellen. -> Größtenteils ja , falls wir unser Wissen nicht "Live miterlebt" haben und deshalb hatte ich auch eigentlich die Idee - falls sie hier Zustimmung findet -, die von mir "eröffnete" Rubrik Wer weiß was stimmt? möglicherweise irgendwie im Portal fest einzurichten, damit man andere Portalbenutzer auf gefundene Unstimmigkeiten aufmerksam machen kann. Die Frage ist nur: Wie sinnvoll (oder eben nicht) wäre das? Bei einer solchen Vielzahl von Eishockeyartikeln sind mit Sicherheit einige "Unkorrektheiten" in der ein oder anderen Quelle und somit auch in dem ein oder anderen Eishockeyartikel. Nun, wenn man solche Unkorrektheiten entdeckt und sie sofort berichtigen kann, dann bräuchte man eine solche Rubrik sicherlich nicht einzurichten, aber z.B. bei den beiden o.a. Artikeln habe ich die "Unkorrektheiten" lediglich entdeckt, konnte sie aber nicht berichtigen, da ich selber nicht wusste welche "Quelle" jetzt stimmt und welche nicht. Möglicherweise entdecken ja auch andere Benutzer zufällig kleine Unstimmigkeiten, die sie selber nicht "bereinigen" können da sie selber nicht wissen welche Information die Richtige ist. Zugegeben: Die Wahrscheinlichkeit mag relativ gering sein, daher die Frage ob man eine feste Rubrik dafür einrichten sollte und benötigt, oder diese "Entdeckungen" dann einfach jeweils neu in die Eishockey Bar einstellt? Jedenfalls halte ich es für sinnvoll, dass man die anderen Benutzer über entdeckte Unstimmigkeiten informieren sollte, damit möglichst keine "Falschangaben" in den Artikeln vorhanden sind. Dann doch lieber entsprechende Unstimmigkeiten entsprechend "entschärfen", wie von Max666 hervorragend gelöst. Aber dafür muss man halt auch erstmal darauf hingewiesen werden! Wäre halt nur mal eine Idee die ich zur Diskussion in den Raum stellen wollte...möglicherweise doof oder unnötig, aber das wird man ja dann sehen. Gruß --Neuwied80 05:00, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vancouver Giants (erledigtErledigt, ist „entschärft“)

In dem Artikel steht folgendes: In der Saison 2001/02 nahm das Team den Spielbetrieb auf, das erste Tor in der Franchisegeschichte erzielte Tyson Mulock im Spiel gegen die Kamloops Blazers. -> Selbiges steht auch auf der englischsprachigen Wikipediaseite zu diesem Artikel [6], allerdings glaube ich ziemlich sicher zu wissen, dass Tyson Mulock nie für die Vancouver Giants gespielt hat [7][8][9] na ja, auch hockeydb.com und eurohockey.net können unvollständig sein . Sein jüngerer Bruder Travis James Mulock spielte aber zu dieser Zeit für die Giants [10][11], sodaß ich stark vermute das er vielleicht das erste Tor in der Franchisegeschichte des Teams erzielt hat!? --Neuwied80 21:05, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sind wir hier im Kindergarten gelandet??? Man muss doch nicht jedes Mal „Mama“ fragen, um hier was zu ändern! Gib in der Zusammenfassungszeile die Quelle an und gut ist! -- Thomas  21:14, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde es okay, wenn wir hier das ein oder andere diskutieren, wenn es Unklarheiten gibt. Aber ein bißchen Selbstinitiative wäre auch nicht schlecht. Auf der Homepage der Giants ist nichts zur Geschichte zu finden. Somit hast du jetzt zwei Möglichkeiten: Den Namen von Tyson in Travis James ändern oder den Artikel so "entschärfen", dass der erste Torschütze der Franchisegeschichte überhaupt nicht mehr erwähnt wird. Wie ich schon oben gesagt habe: Schlussendlich erhalten wir alle unser Eishockeywissen aus irgendwelchen Quellen. Diese Quellen sind zu 95 Prozent im Internet und somit für jeden zugänglich. Man muss manchmal nur suchen. Manchmal findet man aber auch gar nichts und wenn man sich trotzdem sicher ist, dass etwas im Artikel falsch ist (was bei den Giants ganz offensichtlich ist), dann kann man auch ganz einfach eine Lösung finden. --Max666 23:49, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Da ich mir nicht 100%ig sicher bin wie es denn ganz richtig ist, habe ich es jetzt einfach „entschärft“. Ich vermute zwar, dass zunächst der englischsprachige Artikel erstellt wurde und dabei Tyson statt T.J. als erster Torschütze benannt wurde, und dieses dann „ungeprüft“ in dem deutschen Artikel übernommen wurde. Da dies allerdings lediglich eine 99% Vermutung meinerseits ist und ich nichts falsches in Artikeln editieren möchte, halte ich die Entschärfung momentan für die beste Lösung. Bin gespannt ob sich am ersten Artikel noch was ändert *leise denk* (aber ich vermute mal, dass die „Portals Mama“ das - schon aus „stillem Protest“- so belässt). O.K., falls ich zufällig noch irgendwo "Unstimmigkeiten" entdecke, werde ich zunächst versuchen diese selbst zu bereinigen und werde Unstimmigkeiten ggf. nur noch hier einstellen, wenn ich selber garnicht weiter komme. Gut, ehrlich gesagt hatte ich mir das auch ein wenig anders vorgestellt. Das sollte (nach meiner Idee) weder in eine "Diskussions Rubrik" noch in eine "Verweigerung von Selbstinitiative" ausarten. Meine Idee war ursprünglich, dass man hier lediglich entdeckte Unstimmigkeiten auflistet, die man selber nicht 100%ig Richtig korrigieren kann. Soll heißen: Man hat einen „Fehler“ entdeckt, weiß aber selber nicht wie es definitiv Richtig ist (da es sich bei mir z.B. im letzten Fall lediglich auf Vermutungen beruht. Und meine Lehrer sagten stets: „"Vermuten" heißt/ist nicht "wissen"“ - womit sie mMn absolut Recht haben). Weiter dachte ich mir, dass sich dann Benutzer melden können, die es zufällig „absolut Richtig“ wissen. Nur dann sollte das hier gepostet und in dem betreffenden Artikel berichtigt werden. Kommt dann nach einem gewissen Zeitraum (meinetwegen 7 oder 14 Tage) keine Rückmeldung, dann sollte der „Entdecker“ der Unstimmigkeiten selbst versuchen diese so gut wie möglich zu „entschärfen“. Denn ich dachte mir, falls jemand 100%ig weiß wie ein Sachverhalt richtig ist, dann ist das allemal besser in einem Artikel richtig zu korrigieren, als wenn nur ein mit „Halbwissen“ ausgestatteter Entdecker von Unstimmigkeiten, diese einfach nur „entschärft“. Aber gut, wenn diese Idee nur „Kindergarten“ ist, dann werde ich halt primär nur „entschärfen“ (soweit und sogut es halt machbar ist), falls mir in Artikeln nochmal Unstimmigkeiten begegnen. Ich war der Meinung, wenn im Portal schon die Rede von einer „Qualitätsoffensive“ ist, dass diese Offensive (möglichst) bei absolut korrektem Inhalt in den Artikeln beginnen sollte. Dazu hätte meine „Kindergarten-Idee“ meiner Meinung nach allemal beigetragen, denn ein korrekter Inhalt ist meines Wissens nach absolute Voraussetzung, wenn man beispielsweise mit einem Artikel kandidieren möchte. Das die o.g. Artikel jetzt „entschärft“ sind ist zwar gut, mMn allerdings nur eine „Notlösung“. Besser wäre es sicherlich gewesen, es hätte sich jemand gemeldet der absolut sicher weiß, wie der entsprechende Sachverhalt ist. Ob es tatsächlich jemand 100%ig richtig gewusst hätte, steht allerdings auf einem anderen Blatt, aber solange es die Möglichkeit gibt, sollte man diese mAn auch wahrnehmen! Die Einrichtung einer Rubrik „Wer weiß was stimmt?“ sollte dabei auch in keinster weise als „Kritik“ an den Artikelautoren verstanden werden (falls sich da jemand „auf den Schlipps getreten fühlt“), es sollte lediglich als eine Möglichkeit gesehen werden, die Unstimmigkeiten zu beheben und somit in jemdem Fall zur Verbesserung entsprechender Artikel beitragen. Ich würde mich nämlich auch freuen und wäre dankbar, falls mich jemand auf „Fehler oder Unstimmigkeiten“ in „meinen“ Artikeln aufmerksam machen würde. Die Idee kam mir erst, als auf meine E-Mail zum erstgenannten Artikel keinerlei Reaktion erfolgte (die Angabe stand bis jetzt unverändert in dem Artikel, ich ändere es jetzt aber ab). Ich dachte, dass bei soviel Fachwissen der Portalsmitglieder der/die ein oder andere Benutzer evtl. einige Unstimmigkeiten hätte aufklären können, denn oftmals ist (Erfahrungsgemäß) unter „Fachleuten“ doch jemand dabei, der/die den Sachverhalt korrekt weiß. Gruß --Neuwied80 02:52, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten


  Sorry, aber ich kann dir nicht folgen - wie wäre es mit etwas Formatierung & Kürze deiner Diskussionsbeiträge - Fasse dich kurz! !!! --Xgeorg 16:26, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Also für meine Verhältnisse ist das schon extremst kurz gefasst (ernsthaft jetzt, ich habe eine Veranlagung ganze Romane zu schreiben und kann irgendwie nicht anders. Ich habe es wirklich probiert mich kurz zu fassen, es gelingt mir leider nicht) und jetzt kannst du mir nicht folgen. Meine Erklärungsversuche sind wahrscheinlich zu kurz gefasst ;-) --Neuwied80 17:15, 16. Mär. 2009 (CET) P.S. Ist aber nicht so schlimm wenn du mir hier nicht folgen kannst. So wie es aussieht hat sich das Thema sowieso erledigt!Beantworten

Zitat Neuwied80: „Also für meine Verhältnisse ist das schon extremst kurz gefasst“ - meinst du, das du dann in der WP richtig bist ? (Bitte nicht zu ernst nehmen, sondern als konstruktive Kritik auffassen)) --Xgeorg 11:16, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, meine ich - solange meine Mitarbeit WP nicht schadet (und ich behaupte einfach mal das sie nicht wirklich schadet). Zugegeben, ich bin sicherlich nicht der „Wikipediaprimus“ (dazu fehlt mir schon alleine die „Qualifikation“ Artikel und Tabellen richtig formatieren zu können), aber das erwarte ich auch garnicht zu sein. Ich versuche hier sogut ich kann mitzuarbeiten, wenn meine persönlichen Grenzen erreicht sind, dann geht halt nicht mehr. Meine bisher erstellten Artikel haben der WP glaube ich nicht geschadet, aber in Zukunft werde ich ohnehin primär nur kleinere Editierungen (Aktualisierungen, etc.) durchführen und versuchen „meine“ Artikel auf einem aktuellen Stand zu halten. Ich habe nämlich schon selber festgestellt, dass ich hier „nicht richtig“ (= reichlich überflüssig) bin, was das einstellen neuer Artikel betrifft. Gruß --Neuwied80 16:51, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo neuwied, ich habe meine Aussage nur auf deine langen Diskussionsbeiträge bezogen, deine Artikelarbeit möchte ich keinster Weise kritisieren, da ich da gar nicht den Überblick habe. Also frisch ans Werk - und Aktualisierungen können viel zeitraubender sein, als neue Artikel zu erstellen. Bestes Beispiel ist das Vincente, der in einer Weise Artikel erstellt, dass einem Angst und Bange wird - aber in einem Jahr sind die min. zu 50% nicht aktuell. Also ist die Detail & Update-Arbeit nicht zu unterschätzen, genauso wie das Hinterher-Räumen von Nutzern wie Thomas etc. --Xgeorg 18:59, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nein nein, dass hatte ich schon verstanden worauf die Aussage bezogen war. Aber stimmt ja, manchmal, vor allem wenn ich meine vorherigen Aussagen/Absichten (z.B. mit der „Wer weiß was stimmt?“ Rubrik) „Missverstanden“ bzw. nicht richtig verstanden fühle, tendiere ich dazu das dann „zu genau“ und detailliert erklären zu wollen, dass ich dann bei den „Erklärungsversuchen“ unbeabsichtigt ganze „Romane“ verfasse (aber ich versuche daran zu arbeiten und mich zu bessern!). Meine eigene Artikelarbeit habe ich ja selber „kritisiert“, weil ich als Selbsterkenntnis festgestellt habe, dass (neue) von mir erstellte Artikel wohl „alles andere als Optimal sind“. Mir ist nämlich aufgefallen, dass Thomas in jedem meiner neuen Artikel, unverzüglich nach deren Erstellung, erheblich „hinterher-räumt“. Da mache ich dann nur unnötig arbeit und werde mich künftig primär um die „Pflege“ (Detail & Update-Arbeit) von (nicht nur „meinen“) Eishockeyartikeln kümmern. Das ich dennoch den ein oder anderen neuen Eishockeyartikel schreibe schließt das allerdings nicht aus (Übung macht schließlich den Meister, aber ich benötige da halt noch eine Menge Übung) aber das werde ich dann wohl (zumindest Mittelfristig) mehr sekundär betreiben. --Neuwied80 21:39, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Keine Sorge, Neuwied80; das „Hinterherputzen“ hat nichts mit dir persönlich zu tun. Mich hatte es anfangs – ehrlich gesagt – auch genervt, dass jeder von mir angelegte Artikel nie ganz der Norm entsprach und immer wieder Kleinigkeiten ausgebessert werden mussten. Aber 1.) gewöhnt man sich mit der Zeit daran, 2.) spornt einen das an, zukünftige Artikel noch besser zu machen bzw. noch mehr Mühe zu geben und 3.) können wir froh sein, solche Qualitätsmanager wie Thomas in unseren Reihen zu haben, die die „Drecksarbeit“ übernehmen. Also nicht unterkriegen lassen und immer von guten Absichten ausgehen. :) Viele Grüße, --Cujo301 22:18, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wenn man sich mal anschaut, was genau hinterhergeräumt wurde, sollte man doch eigentlich nach vier, fünf Artikeln soweit sein, dass die Hinterherräumer mit den eigenen Artikeln nicht mehr viel zu tun haben. Sicherlich passieren immer kleine Fehler und man vertut sich auch mal im Design - aber Wikipedia heißt ja auch aus den eigenen Fehlern lernen und sich den allgemein geltenden Richtlinien anzupassen. Deshalb verstehe ich deine Entscheidung, wegen dem Hinterherräumen die Flinte gleich ganz ins Korn zu werfen, nicht so ganz.
Was die Anzahl der Artikel betrifft, so habe ich viel zu lange viel zu viele Artikel erstellt, ohne daran zu denken, dass man die auch regelmäßig updaten muss. Wenn ich heute solche Auflistungen sehe, wird mir Angst und Bange, wie es hier in einem Jahr um die Aktualität bestellt ist, denn das kann einer allein eigentlich gar nicht mehr regelmäßig schaffen. Also, weniger ist oft mehr: Quantität muss nicht unbedingt Qualität sein ;) --[Fɑːbiːjɑːn] 23:49, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe Thomas auch keine (böse) persönlichen Absichten unterstellt, falls das fälschlicherweise so rüber kam. 1.) Habe ich mich dran gewöhnt. 2.) Ja, aber vorher übe ich lieber noch einige Male „im stillen Kämmerlein“ (mir fehlen einfach noch zu viele Grundlagen). 3.) Bin ich ohnehin nur von guten Absichten ausgegangen und es ist ja auch in meinem Sinne das die Artikel verbessert werden. Von daher schätze ich die Arbeit von Thomas sehr. Gruß --neuwied80 23:49, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Platzierung der Mannschaften in der 2. Bundesliga

Holla Kollegen, da ja bekanntermaßen die Tölzer Löwen nach der Vorrunde der diesjährigen Bundesliga-Saison Insolvenz angemeldet haben und damit nach der Vorrunde auf den letzten Platz der Tabelle gerutscht sind, eine Frage: Rutschen nun alle Mannschaften einen Rang nach oben oder belassen wir es in den Artikeln mit den „richtigen“ Platzierungen? Dafür spricht, dass die Tölzer ja die Vorrunde ordnungsgemäß zu Ende gespielt haben und demnach offiziell auch Zweiter der Tabelle sind. Dagegen spräche die offizielle Tabelle, wie sie unter anderem bei Pointstreak dargestellt wird. Wie wollen es nun handhaben? Rutschen alle Vereine einen Platz nach oben und wenn ja, welche Abschlussplatzierung hätten dann die Tölzer in ihrem Artikel? Viele Grüße, --Cujo301 16:38, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

imho Tabelle wie ausgespielt, mit Vermerk des Zwangsabstiegs & Nichtteilnahme an den Play-offs.--Xgeorg 19:03, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Jup, soweit ich das überblicke, haben wir das bisher immer so gemacht...→ DEL 1995/96 --[Fɑːbiːjɑːn] 22:21, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
In der aktuellen 2. Liga Saison wurden die Tölzer Löwen bis gestern am Tabellenende geführt. Heute stehen Sie wieder auf dem 2. Platz. In den Durchführungsbestimmungen der ESBG ist genau definiert wer gegen wen in den Play Offs spielt (Kap. 4.2.2. Meisterschafts Play Offs - http://www.esbg.de/downloads/Durchfuehrungsbestimmungen.pdf). Die aktuelle Tabelle (Tölz auf Platz 2) passt jetzt aber irgendwie nicht mehr mit den in den Durchführungsbestimmungen angegebenen Paarungen. --Delgadito 20:53, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich würde es so handhaben, wie von Xgeorg und Fabi beschrieben: Die Tölzer in der Endtabelle auf dem regulären Platz (2.) belassen und halt nach der Tabelle und vor dem Playoff-Baum einen Vermerk hinterlassen, dass sie insolvent gegangen sind und ein Nachrücker den Playoff-Platz eingenommen hat. Also im Grunde, so wie es jetzt schon ist + Aktualisierung der Platzierungen im Playoff-Baum. --Cujo301 21:00, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler

Es existiert die Vorlage:Infobox Eishockeyspieler, aber diese wird nicht verwendet. Stattdessen werden für Neulinge unübersichtliche Tabellen als Infoboxen verwendet. Alle anderen Sportarten, die mir gerade in den Sinn kommen, verwenden Vorlagen: Feldhockey, Fußball, Handball, Basketball, Volleyball,…). Sollte nicht die Vorlage:Infobox Eishockeyspieler angepasst werden, damit sie dann auch eingesetzt wird? Hilfe gibt es ggf. in der Vorlagenwerkstatt. --Leyo 17:16, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die "unübersichtliche Tabelle", die für die neuen Artikel verwendet wird, ist die von allen Mitarbeitern akezptierte Infobox, die einstimmig als beste Lösung übernommen wurde und imA alles andere als "unübersichtlich" ist. Die von dir angesprochene Infobox wurde von einer IP und nicht in Absrpache mit dem Projekt:Eishockey erstellt und bislang nur in einem Artikel verwendet. Entweder kopiert man nun unsere "unübersichtliche Tabelle" in diese Vorlage oder man löscht sie - kommt aufs gleiche raus. Ich z.B. kann sehr gut ohne Vorlage leben. Ob ich die Tabelle die in allen Spielerartikeln gleich ist einbinde und dann ausfülle oder das selbe als Vorlage ausfülle ist mir ziemlich egal - nur an unserer "unübersichtliche Tabelle" muss festgehalten werden. Diese Diskussion hatten wir schonmal - und bereits damals wurde das Ganze einstimmig abgelehnt. --[Fɑːbiːjɑːn] 18:43, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
1. Auch IP-Adressen lesen mit und tragen der Wikipedia als Stütze bei. Da ist es egal, wer was erstellt, es kann ja darüber diskutiert werden und 2. Wo wurde da denn die Vorlage einstimmig abgelehnt? Zwei von vier Stimmen meinten, dass Sie Vorlagen befürworten, nur eben "eure" Tabellen mit der Tabelle der Infobox ersetzen würden. Sagte eine... --84.58.143.102 22:56, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass Fabi die IP-Adressen und ihre Arbeit runtermachen wollte. Was er eher betonen wollte ist, dass fast alle Eishockey-Autoren nunmal hier im Portal:Eishockey organisiert sind und dass die Vorlage von keinem genutzt wird, spricht doch eher dafür, dass man das mit den Mitgliedern des Portals hätte absprechen sollen. Zudem spricht gegen das Argument "Unübersichtlichkeit", dass innerhalb der letzten zwölf Monate einige neue Autoren im Bereich Eishockey hinzugekommen sind, die das bisherige Tabellenformat fleißig einbinden. Wenn es den Wunsch nach einer Vorlage gibt, dann möge sich bitte einer darum kümmern. Aber es soll den Benutzern, die keine Vorlagen wollen/brauchen/mögen, auch weiterhin erlaubt sein, das bisherige Format zu verwenden. --Max666 23:38, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Liebe 84.58.143.102: Ich bin der letzte, der IPs irgendwie minderwertig behandelt, ich habe selbst sehr lange nur als solche mitgearbeitet. Aber wenn Leute wie du erst schreien und dann lesen, bleibt einem manchmal nichts anderes übrig, das würde ich mit einem angemeldeten Benutzer jedoch genauso machen. Hättest du meinen Beitrag aufmerksam gelesen, anstatt nach einem Satz Panik zu bekommen, hättest du egsehen, dass ich prinzipiell nichts gegen den Vorschlag habe, unsere "Infotabelle", die in allen Artikeln, die überhaupt eine Box haben bis auf einen (!) verwendet wird, in Vorlage:Infobox Eishockeyspieler einzubauen. Nur ist die Vorlage in der jetzigen Form und völlig unabhängig ob von einer IP oder einem angemeldeten Benutzer erstellt für das Eishockeyportal nicht akzeptabel, sonst hätte sie sich ja im letzten Jahr längst durchgesetzt. Nochmal mein Tipp: Erst lesen, dann schreiben ;) --[Fɑːbiːjɑːn] 23:44, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Konfrontierst du öfters bei Diskussionen Leute mit persönlichen Angriffen? "Erst lesen, dann schreiben" könnte ich auch zu dir sagen. Ich habe lediglich gesagt, dass es nichts damit zu tun hat, dass es eine IP geschrieben hat (weil du es so abwertend im Sinne von "es hat eine IP geschrieben" ausgedrückt hast). Dann habe ich lediglich gesagt, dass man dann auch hätte darüber diskutieren können. Z.B. auf der Diskussionsseite der Vorlage. Auch eine IP würde sich das dann vielleicht durchlesen, weil sie möglicherweise die "Eishockey-Bar" nicht kennt. Zu guter letzt: auch deine Aussage mit der "Panik" ist schon persönlich, da du das nicht wirklich beurteilen kannst, weil ich hauptsächlich deine Aussage "wurde einstimmig abgelehnt" überzogen fand. Ich habe deinen Beitrag nämlich schon "aufmerksam" gelesen (wie du irgendwie auch zum dritten Mal kontraproduktiv angemerkt hast), da ich sonst nicht gemerkt hätte, dass deine Aussage so nicht stimmt (siehe meinen vorherigen Beitrag) --84.58.143.102 23:59, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Man sollte zwischen persönlichen Ansichten und klaren Aussagen trennen können, bevor man sich auf die Füße getreten fühlt. Ich sage immer klar und deutlich meine Meinung, ohne Sachen zu beschönigen und habe kein Prolem damit, wenn es umgekehrt genauso geschieht. Nur irgendwie sollte das ganze fundiert sein. Ich sage: die Vorlage (und damit ganz speziell die Vorlage, wie sie jetzt unter Vorlage:Infobox Eishockeyspieler) zu finden ist) wurde einstimmig abgelehnt, du antwortest: Wo wurde da denn die Vorlage einstimmig abgelehnt? Zwei von vier Stimmen meinten, dass Sie Vorlagen befürworten, nur eben "eure" Tabellen mit der Tabelle der Infobox ersetzen würden. Sinn? Das hat absolut nichts mit dem, was ich vorher gesagt habe zu tun, da ich zu diesem zeitpunkt längst klargemacht hatte, dass es um den jetzigen Inhalt geht und nicht um eine Vorlage an sich (vgl. Ob ich die Tabelle, die in allen Spielerartikeln gleich ist, einbinde und dann ausfülle oder das selbe als Vorlage ausfülle ist mir ziemlich egal - nur an unserer "unübersichtliche Tabelle" muss festgehalten werden. Da sage ich schon im Beitrag vorher, was du mir später erklären willst). Einfach Satzteile völlig aus dem Zusammenhang reißen und dann auf arme, unterdrückte IP machen ist wohl eher die Vorgehensweise, die man kritisieren sollte und nicht angebliche persönliche Angriffe von meiner Seite. Die Nummer von der armen IP wird übrigens in 50% aller Trollanträge auch irgendwann gebracht, solltest du vielleicht in Zukunft lassen, wenn du glaubwürdig bleiben willst, denn ich bezweifle ja gar nicht das man als IP und in diesem Fall ganz speziell du gewissenhaft mitarbeiten kannst. --[Fɑːbiːjɑːn] 00:49, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mich wohl nicht klar genug ausgedrückt: Ich meinte, die Vorlage:Infobox Eishockeyspieler so anpassen, damit sie so aussieht wie die auf einer normalen Tabelle basierende Infobox in den meisten Artikeln über Eishockeyspieler. Faktisch würde also die nicht genutzte Vorlage komplett ersetzt. Optisch sollte es also keine Änderungen geben, nur der Quelltext und somit die Bedienung würde einfacher. Ist nun alles klar? --Leyo 17:36, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hat die Tabellen-Infobox bei Chris Chelios den maximalen (gewünschten) Ausbaustand (Zeilen mit verschiedenen Parametern)? Wenn ja, könnte man diese zu einer Vorlage umwandeln. Das Erscheinungsbild würde dabei natürlich gleich bleiben. --Leyo 12:22, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Japp würde sagen, das passt schon :) Nur damit das ganze verständlich ist: Ich habe mich niemals an deinem Vorschlag gestört, sondern lediglich an der Aussage unsere etablierte Infobox wäre eine „unübersichtliche Tabelle“ ;) Das ist in meinen Augen nämlich eher die Vorlage, wie sie aktuell ist. --[Fɑːbiːjɑːn] 13:10, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Zu beachten wäre noch, dass natürlich die Anzahl der Zeilen unter Mannschaften stark variiert - da kenne ich Boxen mit bis 20 Karrierestationen. Zudem wäre wünschenswert, dass ein Switch zw. Feldspieler und Torwart unterscheidet, damit dann auch Fang- statt Schusshand erscheint. Zudem wäre das Einfügen eines Spielerbildes wünschenswert, zw. Kopfzeile und Personenbez. Informationen. --Xgeorg 13:21, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:Leyo/Vorlage:Infobox Eishockeyspieler
Bitte testen --Leyo 15:08, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte meinen Kommentar von gestern beachten - als Besispiel sei Jamie Heward genannt. --Xgeorg 10:24, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du meinst die Anzahl Mannschaften? IMHO ist es unnötig die Kopiervorlage (standardmässig) für 20 Mannschaften auszulegen. Im Entwurf der Vorlage hatte ich jedoch – wie gewünscht – 20 Zeilen aufgenommen. Die Kopiervorlage kann also bei Bedarf bis „Verein20“ erweitert werden. Ich habe einen Satz zur Klarstellung ergänzt. --Leyo 10:56, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
OK, alles klar. --Xgeorg 11:21, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn es keine Einwände gibt, werde ich die Vorlage:Infobox Eishockeyspieler durch den Entwurf ersetzen. Feinjustierungen können auch nachher noch gemacht werden, aber die Parameternamen sollten möglichst fix sein. --Leyo 11:30, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nur zu :) --[Fɑːbiːjɑːn] 11:33, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Können wir jetzt auch ein paar PraktikantInnen haben, die diese Vorlage in jeden Spielerartikel einbauen? :) BTW: Danke für die Vorlage! --Cujo301 13:16, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die PraktikantInnen sollten mit Milan Hnilička beginnen, da dort die alte Vorlage benutzt wird. :-) --Leyo 13:25, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
done --Xgeorg 14:25, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe nun die Vorlage:Infobox Eishockeyspieler mit meinem Entwurf überschrieben. In Chris Chelios habe ich die Vorlage eingebaut. --Leyo 14:59, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

@Xgeorg: Soll ich „Torhüter“ auch als Option für die Position aufnehmen? Bisher habe ich folgende Möglichkeiten mit passenden Verlinkungen drin:

  | Torwart        = [[Torwart#Torwarte im Eishockey|Torwart]]
  | Verteidiger    = [[Abwehrspieler#Eishockey|Verteidiger]]
  | Center         = [[Angriffsspieler (Eishockey)|Center]]
  | Linker Flügel  = [[Angriffsspieler (Eishockey)|Linker Flügel]]
  | Rechter Flügel = [[Angriffsspieler (Eishockey)|Rechter Flügel]]

Mit persönlich gefällt „Torhüter“ sogar besser als „Torwart“. --Leyo 15:04, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Torhüter ! --Xgeorg 15:10, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sonst noch eine aufzunehmende Position? Und was soll bei Verwendung einer Position geschehen, die nicht in der Liste ist? Möglich ist die Anzeige wie eingegeben (ohne Verlinkung), Fehlermeldung, Einsortierung in eine Wartungskategorie, … --Leyo 15:18, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt Spieler, bei denen entweder nicht bekannt ist, welche Position sie spielen, oder die auf mehreren Positionen eingesetzt werden können. Daher würde ich noch Stürmer als allgemeiner Angriffsspieler, Flügelspieler als RW/LW und eventuell Universal oder ähnliches bereitstellen. --Xgeorg 15:24, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe einige Positionen ergänzt. Wenn etwas anderes eingegeben wird, dann wird es nun einfach als Plaintext angezeigt. Die Liste kann aber auch noch weiter ergänzt werden. --Leyo 15:34, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sollen wir bei den Botbetreibern anfragen, ob sie uns bei der Umstellung zur Hand gehen könnten? Eine komplett automatisierte Umstellung geht mit Sicherheit nicht, aber vielleicht klappt es teilweise (händische Nachbearbeitung notwendig). Zumindest eine Liste der umzustellenden Artikel (also wo die Tabellen-Infobox drin ist) sollten sie uns liefern können. --Leyo 09:49, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wäre nicht schlecht, vielleicht lässt sich das ja teil-automatisieren. Danke & Gruß --Xgeorg 10:15, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
WP:B/A#Vorlage:Infobox Eishockeyspieler --Leyo 14:17, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wäre es ev. sinnvoll, den Parameter „Land“ durch „Flagge“ zu ersetzen? „Switzerland within 2to3“ oder ähnliches als Wert erscheint bei ersterem vielleicht etwas unlogisch. --Leyo 15:29, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe es bei Reto Pavoni jetzt nur geändert, weil die Schweizer Flagge bei 20px-Breite einfach zu groß ist. Daher schien mir Switzerland within 2to3 sinnvoller und passender. In Bezug auf den Parameter macht es aber tatsächlich wenig Sinn. Denke, es wäre die beste Lösung, den Parameter umzubenennen. Gruß Thomas  15:36, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man besser die Ländercodes aus Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge verwenden:
{{CHE}} → Schweiz  Schweiz
--Leyo 16:35, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aber dann hab ich doch automatisch auch das Land in verlinkter Form dort stehen? -- Thomas  16:38, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, stimmt natürlich. Dank der Vorlage:Flagicon, die ich um „CHE“ ergänzt habe, klappt nun auch eine solche Angabe. Somit würde sich als Parametername „Ländercode“ anbieten. --Leyo 16:51, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte Vorschlag von AwOc auf WP:B/A#Vorlage:Infobox Eishockeyspieler kommentieren. Meiner Meinung würde das die Umstellung stark erleichtern. Vorher sollte noch auch der Parametername („Land“, „Flagge“, „Ländercode“) definitiv festgelegt werden. --Leyo 07:31, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe dort, ansonsten Pro Ländercode. --Xgeorg 10:20, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sind also mit „Ländercode“ alle einverstanden? --Leyo 13:06, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
 Geändert --Leyo 20:25, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Und da läuft er, der Bot :-D --NiTeChiLLeR 14:42, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Toll macht er's! So geht die Überprüfung natürlich schnell. Ich werde mich um die Schweizer und in der Schweiz spielende Eishockeyspieler kümmern. --Leyo 16:22, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zwei Beanstandungen hätte ich noch: 1. Sind bei einem Spieler zwei Positionen eingetragen, z.B. Verteidiger/Linker Flügel (eine inzwischen nicht mehr unübliche Kombination), kann von der Vorlage nicht verlinkt werden, siehe Christoph Schubert. 2. Durch den Ländercode-Parameter ist es nicht möglich Hybrid-Flaggen einzusetzen, da diese kein Kürzel besitzen. Dimitri Pätzold war mit   bezeichnet und muss sich daher jetzt wieder mit   begnügen. Danke für Klärung! Gruß Thomas  21:53, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

1. geht doch: diff. falls das häufiger vorkommt, kann man natürlich auch positions-kombinationen in die vorlage aufnehmen oder einen zusätzlichen parameter postition2 aufnehmen
2. hier kann man entweder die flaggen-vorlage erweweitern (es gibt schon einige flaggen ohne kürzel, sondern mit text) oder einen weiteren parameter einführen und dann halt zwei einzelne flaggen statt einer hybriden anzeigen. --AwOc 22:15, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nochwas, vielleicht hab ich das in der Diskussion überlesen, aber gibt es eine Seite, auf der ich sehen kann, welche Seiten der Bot bearbeitet hat bzw. welche noch zu überprüfen sind? -- Thomas  23:23, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

steht auf Benutzer:AwOc/eishockey --AwOc 23:27, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja danke! Wer des Lesens mächtig ist, ist auf dieser Welt klar im Vorteil ;) War nämlich noch auf der Suche nach Arbeit mit strukturierter Grundlage, da ich meine Beobachtungsliste inzwischen abgearbeitet habe. -- Thomas  23:33, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

hybridflaggen: hab ich grad erst gesehen: wenn das bild mit "Flag of" anfängt und mit ".svg" aufhört, kann man den namen einfach ohne .svg als Ländercode angeben. für Germany/Kazakhstan funktioniert das nicht, weil nur eine .png existiert. für nicht-svg-bilder müsste Flagicon ein weiterer parameter übergeben werden - was in der infobox derzeit nicht vorgesehen wird - (AwOc 00:01, 6. Apr. 2009 (CEST)), oder die hybridflagge halt als svg neu zusammengebastelt werden. --AwOc 01:53, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bei Christoph Schubert geht's nun, bei Thomas Vrabec (hatte vorher zwei einzelne Flaggen) geht's noch nicht. Frage: So lassen, eine Hybridflagge bestellen oder einen Parameter „Ländercode2“ in der Vorlage ergänzen? --Leyo 07:48, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Christoph Schubert besitzt IMHO keinen kasachischen Pass - wo kommt das her? --Xgeorg 09:10, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, deshalb hab ich's auch rückgängig gemacht. -- Thomas  09:54, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habe oben den falschen Link erwischt (gemeint war Dimitri Pätzold), sorry. Was ist nun mit Thomas Vrabec? --Leyo 10:08, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bekommt irgendwann eine Hybridflagge, wird ich sagen. Bis dahin Ländercode2 --Xgeorg 10:25, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Scheinbar hatte der Bot Probleme mit Zeitangaben a la <<bis 20xx>>, die hat er einfach weggelassen - siehe Andreas Maier (Eishockeyspieler) --Xgeorg 08:16, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mit dem Sonderzeichen ' , wie z. B. in Foreurs de Val-d'Or, kommt er auch nicht klar. Daraus wird automatisch Foreurs de Val-dOr gemacht. -- Thomas  09:54, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
das mit dem 'bis' hab ich erst nach 115 seiten gemerkt - das betrifft alle spieler bis Bob_Wren. das ' hab ich rausgenommen um fett- und kursivschreibungen zu ignorieren - gut, hätte ich besser machen können und einzelne stehen lassen. nächstes mal ;). flaggen 'bestellen' kannst du in der wp:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche, aber die arbeiten natürlich auch nach dringlichkeit und laune. Länercode2 hab ich eingebaut --AwOc 10:11, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wäre nett, wenn ihr euch irgendwie um die Hybridflaggen hinbekommen würdet, habe die ja erst vor ein paar Wochen einheitlich erstellt und war schon ein bisschen Arbeit...Ansonsten ist das mit der Vorlage sicher eine nette Sache, wenn schließlich mal alles einwandfrei funktioniert...--[Fɑːbiːjɑːn] 10:56, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die jetzige Lösung mit Ländercode2 kann ich nicht gerade befürworten. Dieses Stadium mit zwei Flaggen und Trensntrich haben wir, wie von Fabi bereits erwähnt, erst vor ein paar Monaten beseitigt... -- Thomas  11:32, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sicher Thomas, aber das ist einfach Arbeit: Mache aus allen *.png-Hybridflags Vektorfiles (*.svg) und trage beim Ländercode z.B. Germany and Kazakhstan ein. Wer immer sich berufen fühlt ;) --Xgeorg 12:10, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
bastel grade ein paar hybridflaggen --AwOc 12:23, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

 ,  ,  ,  ,  ,  ,  ,  ,  ,  ,  --AwOc 13:21, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

  gibt es hier, und auf Commons, wobei mir letztere besser gefällt. Was machen wir da? --Xgeorg 14:22, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
naja, eins umbenennen halt. da das neue echt-umbenennen-feauture meines wissens wieder ausgeschaltet ist müsste man die wohl neu hochladen. oder abwarten bis das feauture wieder geht. oder die horizontale version überflüssig finden und löschen.  ,  ,   --AwOc 14:33, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
gelöscht, Versiomn auf Commons setzt sich durch :) --Xgeorg 07:49, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das mit dem Spielerfoto gefällt mir überhaupt nicht. Wenn die Bilder hochkant sind, sind die 150px ganz ok (auch wenn 180px nicht schlecht wären), aber bei Dave McLlwain ist das imA im Vergleich zur alten Version viel zu klein. Da sollte man es ähnlich machen wie bei Vorlage:Infobox Eisstadien, sodass man eine Standardgröße angibt, die man aber dann manuell ändern kann. --[Fɑːbiːjɑːn] 13:20, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Bei Andreas Renz z.B. ist es noch viel schlimmer, dann kann man bei einer hohen Auflösung auch gleich gar kein Bild reinmachen, das kommt aufs gleiche raus. --[Fɑːbiːjɑːn] 13:22, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts gegen einen optionalen Parameter für die Bildbreite. --Leyo 19:24, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
dann muss es ja nur noch jemand tun: diff --AwOc 21:58, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Könnte man irgendwo die Infoboxen mit Bildeinbindung auflisten (per Bot oder so)? Dann würd ich mich wieder um die Kontrolle kümmern. -- Thomas  22:07, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Per „Wartungslink“ ginge das auch ohne Bot. Diese Methode braucht aber etwas Geduld (bis alle Artikel neu geparst sind). Ich warte damit aber mal bis zur Antwort von AwOc zu. --Leyo 22:16, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
einen wartunglink halte ich für überflüssig, die meisten bilder werden ja so in ordnung sein. ne liste hab ich mal zusammengestellt: Benutzer:Thomas280784/Eishockeyspieler mit Bildern --AwOc 15:45, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! -- Thomas  15:48, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
So, ich wär dann durch! Möchte das noch jemand kontrollieren?!? Ansonsten lasse ich die Seite wieder löschen.
Eine Bitte hätte ich aber noch: Wäre es möglich eine solche Auflistung auch für Boxen zusammenzustellen, die den Parameter "Ländercode 2" verwenden. Dann hätte man zumindest mal einen Überblick, welche Hybridflaggen noch im svg-Format benötigt werden. Das wäre nett! -- Thomas  16:58, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

da hab ich jetzt nur diese zehn gefunden: Danijel_Kovačič, Evan_Kaufmann, Jacek_Płachta, Josef_Boumedienne, Maxim_Birbrajer, Michael_Wolf_(Eishockeyspieler), Saša_Martinović, Stefan_Horneber, Thomas_Vrabec, Yassine_Fahas --AwOc 19:33, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Alexander Kuzminski, David-Lee Paton und Ladislav Karabín brauchen auch noch eine neue Hybridflagge und haben derzeit noch den "Ländercode 2"--Palgreen 20:30, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Also ich fände als Benutzer mit einer relativ großen Auflösung eine Standardbreite 150px < x < 180px deutlich besser, aber ich weiß nicht wie das bei 1024x768 aussieht. Früher war die "Standardbreite", die mehr oder weniger als Konsens des copy & past entstanden ist, mMn auch so um die 180px. Aber wenn das nicht gewünscht bzw. jetzt zu umständlich wäre ist auch wurscht - so ist es bei den Querformatigen schon bedeutend erste Sahne :) --[Fɑːbiːjɑːn] 19:39, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Standardbreite kann in der Vorlage einfach geändert werden, also nix umständlich. --Leyo 20:00, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

9000-Punkte-Problem

Habe mit den Kriterien aus DEL 2007/08#Teilnehmer für DEL-Stadien (Stehplatz = 1 Punkt, Sitzplatz/VIP-Platz = 2 Punkte, Videowürfel/ vergleichbare Anzeigenanlage = 1000 Punkte, technische Einrichtungen für eine fernsehtaugliche Übertragung = 1000 Puntke) rumgerechnet und kam zu folgendem Ergebnis (aktualisiert):

Arena Team Sitz Steh VIP Video TV Gesamt
Arena Nürnberger Versicherung Sinupret Ice Tigers 9200 3600 1600 1000 1000 16400
Color Line Arena Hamburg Freezers 25518 0 4440 1000 1000 31958
Curt-Frenzel-Stadion Augsburger Panther 3204 6172 0 1000 1000 11376
EisArena Wolfsburg Grizzly Adams Wolfsburg 2620 3358 1200 1000 1000 9178
Eissporthalle Frankfurt Frankfurt Lions 7000 3500 0 1000 1000 12500
Eissporthalle Iserlohn Iserlohn Roosters 2332 3297 2104 1000 1000 9733
Eissporthalle Kassel Kassel Huskies 5400 3400 1000 1000 1000 11800
Eisstadion am Pulverturm Straubing Tigers 2728 4436 800 1000 1000 9964
ISS Dome DEG Metro Stars 18800 4000 2496 1000 1000 27296
Königpalast Krefeld Pinguine 11058 2500 888 1000 1000 16446
Lanxess Arena Kölner Haie 34880 1000 3600 1000 1000 41480
O2 World Eisbären Berlin 29000 0 2832 1000 1000 33832
SAP-Arena Adler Mannheim 19868 3666 1680 1000 1000 27214
Saturn-Arena ERC Ingolstadt 3632 3000 384 1000 1000 9016
Scania-Arena Füchse Duisburg 1600 4040 0 1000 1000 7640
TUI Arena Hannover Scorpions 21534 0 3024 1000 1000 26558

Wie kann es sein, dass die gelb markierten Stadien DEL-Standorte sein können? Vielmehr noch: Warum spricht der Artikel EisArena Wolfsburg davon, dass der Club aufgenommen wurde, weil er den 9.000-Punkte-Plan erfüllte (was ja auch stimmt)? Die Zahlen, die wir hier haben oder die bei hockeyarenas.net bzw. auf den jeweiligen Internetpräsenzen stehen, sind alle sehr genau und selbst wenn mal keine genauen VIP-Plätze angegeben sind, dürfte das keinen Unterschied machen, da diese meist bei den Sitzplätzen mit drin sind und es für beide ja 2 Punkte gibt. Was ist also faul an den genannten Kriterien im Kooperationsvertrag? Oder habe ich irgendwas übersehen? --[Fɑːbiːjɑːn] 23:16, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Scheinbar steht es dort falsch im Artikel. Folgender Ausschnitt stammt von [12]: „...Einen Punkt gibt es dabei für jeden Stehplatz, zwei Punkte für jeden Sitzplatz und vier Punkte für jeden VIP-Platz inklusive Sitzplatz...“ Denke, der unterstrichene Part macht den Unterschied. Gruß Thomas  23:32, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel DEL 2007/08 zitiert direkt aus dem von der DEL veröffentlichten offiziellen Kooperationsvertrag, der auf Seite 16 ganz klar sagt „Weiter wird ein VIP-Platz in einem innerhalb der Spielstätte fest eingerichteten VIP-Raum mit entsprechender Ausstattung mit jeweils 2 Punkten bewertet.“ Wenn hier der Fehler liegt, wäre das schon ein starkes Stück. Allerdings komme ich auch mit VIPx4 bei Wolfsburg (wo von den „Wackelkandidaten“ wohl die genausten Daten vorliegen) auch nur auf 8.878 Punkte. Oder runden die Rechenkünstler der DEL dann? *g* --[Fɑːbiːjɑːn] 00:11, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, kann es vielleicht sein (wobei ich jetzt nicht jeder sponsorbehafteten Arena auf Anhieb das entsprechende Team zuordnen kann) , dass ein paar Teams einfach Glück gehabt haben. D.h., sie waren schon lange etabliertes Mitglied der DEL, bevor der 9000er-Plan ins Leben gerufen wurde, und wiederum anderen Teams, bei knapper Nichterfüllung des Plans, die Lizenz trotzdem und vielleicht mit Auflagen erteilt wurde. Anders kann ich mir es jetzt auch nicht erklären. Scheinbar nimmt man die eigenen Vorgaben nicht ganz so ernst und zieht erst bei klarer Nichterfüllung, z.B. < 7000 oder < 7500 einen endgültigen untersten Schlussstrich. -- Thomas  00:20, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ein VIP-Platz hat 2x2 Punkte. Einmal die zwei Punkte für einen Sitzplatz und nochmal zwei, weil es ein VIP-Platz ist. Hab leider die Quelle nicht mehr, da bei hna.de die Artikel immer verwaisen. Aber ich hab's damals dort gelesen und so auch in den Huskies-Artikel übernommen, die übrigens 250 VIP-Plätze haben (von den 2.720 Sitzplätzen ;-) --NiTeChiLLeR 00:27, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, dann haben die sich in diesem Kooperationsvertrag einfach nicht klar genug ausgedrückt. Aber selbst das erklärt irgendwie nicht die 8878 Punkte von Wolfsburg...--[Fɑːbiːjɑːn] 02:15, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Das Stadion in Wolfsburg hat laut Artikel 4.668 (davon 1.310 Sitzplätze), also 3358 Stehplätze! --ElTres 12:02, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist wohl die Lösung...danke :) Gruß --[Fɑːbiːjɑːn] 12:03, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Apropos Stadion: Hat übrigens jemand diese verzweifelte und dadurch schonf ast wieder geniale Aktion mitbekommen? Manchmal wundert man sich echt, was hier für Leute rumlaufen...ähm -surfen :D --[Fɑːbiːjɑːn] 12:00, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Chleutert ten Purschen zu Poden!
btw: Viel schlimmer seh ich eigentlich die Tatsache mit der Scania Arena, die laut Tabelle ja noch weniger Punkte hätte. Gut, die Duisburger sollte das mittlerweile nicht mehr scheren, aber sie spielten dennoch ein paar Jahre unter dieser Regelung und mit dieser Halle. Und von diversen Auflagen ist mir auch nichts bekannt, sonst hätten sie – wie damals schon die Wolfsburger – wohl schon eher die Lizenz entzogen bekommen. Aber gut; wer weiß, welcher Praktikant in der DEL-Zentrale da seinen Abakus nicht bedienen konnte. ;) --Cujo301 12:15, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Habe die Liste mal aktualisiert: Kennt jemand vllt noch die genauen VIP-Zahlen der übrigen Stadien? Zumindest Hannover/Ingolstadt müsste sicher welche haben (die Geiz-ist-Geil-Arena zeigt die auch auf ihrer Homepage)...Aber mit Duisburg ist echt rätselhaft...die bräuchten ja auch jetzt noch 340 VIP-Plätze (!) um die 9.000 zu bekommen. Sogar die SAp-Arena hat "nur" 420. --[Fɑːbiːjɑːn] 12:21, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht erklärbar durch den Satz "Für die Spielstätten der DEL-Clubs, die am Spielbetrieb der DEL - Die 1. Bundesliga in der Saison 2005/2006 teilgenommen haben, wird Bestandsschutz gewährt, solange der betreffende Club ohne Unterbrechung in der DEL - Die 1. Bundesliga spielt." --ElTres 12:51, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Da freuen sich aber die Wolfsburger *g* Die mussten ja im ersten Jahr auch wieder runter, weil das Stadion die Auflagen nicht erfüllt hat und das war 2005 - also vor dem Aufstieg von Duisburg, ein jahr zu früh xD. Ansonsten habe ich mal die VIP-Zahlen aus dem Internet zusammengetragen. Genaue Werte gibt es allerdings nur bei Berlin, Hannover und Mannheim, bei allen anderen ist nur die Zahl der Logen angegeben, die ich dann mit dem Ligaschnitt (zwischen 10 und 15 Besucher pro Loge) multipliziert habe. --[Fɑːbiːjɑːn] 13:06, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

"Die Auflagen" 2005 waren aber noch andere. Die 9000 Punkte wurden meiner Erinnerung nach erst 2006 eingeführt, um die vorher schwammigen Auflagen zu quantifizieren. --ElTres 14:01, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist schon klar, aber das meine ich doch: Würdest du dich nicht an Stelle der Wolfsburger ärgern, dass du im Sommer 2005 aus der Liga fliegst und ein Jahr später dürfen Mannscahften in der gleichen Situation drinbleiben? ;) --[Fɑːbiːjɑːn] 17:03, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, so ist das Leben, manchmal ist man zu spät dran, manchmal zu früh. ;-) --ElTres 14:50, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Eishockey/Textbausteine

Die Seite scheint mir ziemlich veraltet zu schein. Kann sie bitte mal jemand prüfen und ggf. aktualisieren? Danke. --Leyo 10:45, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Was sich hier doch noch überall für Seiten finden. Unglaublich verrückt!!! ;) -- Thomas  13:39, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
HAbe mal angefangen, etwas zu aktualisieren. --Xgeorg 13:45, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) :-) Vielleicht sollte auch der Abschnitt „Vorlagen“ auf Wikipedia:WikiProjekt Eishockey von einem Projekt-Mitarbeiter mal kurz überprüft werden… --Leyo 13:48, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt dürfte - ausgenommen natürlich der Unterseite Wikipedia:WikiProjekt Eishockey/Textbausteine - ziemlich aktuell sein, da ich die Wikiprojekt-Seite erst vor einiger Zeit komplett umgestellt und aktualisiert habe. Gruß --[Fɑːbiːjɑːn] 14:09, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Möchtest du die Navilisten, insbesondere auch in Portal:Eishockey/Navigationsleisten nicht „anklickbar“ machen? --Leyo 14:15, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wissensfrage

Hallo zusammen, ich habe da mal eine (vielleicht "dumme") Frage, die ich schon seit langem gerne beantwortet hätte. Ich habe versucht nach der Antwort zu recherchieren, blicke aber leider nicht so richtig durch: Es geht um die Canadian Hockey League. Wie ist das mit Spielern, die während der Saison 20 Jahre alt werden. Dürfen sie dann die Saison trotz des überschrittenen Alterslimits noch zuende Spielen? --Neuwied80 18:15, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ja - der Stichtag ist nach Artikel 50 DEB-Spielordnung normalerweise der 01.01. des Kalenderjahrs, wo die Saison beginnt. Also waren 2008/09 Spieler, die am 01.01.2008 noch jünger als 20 waren auch noch bis zum Ende der Saison im Jahr 2009 Juniorenspieler. In der Saison 2009/10 wären die Spieler von Alter her grundsätzlich keine Juniorenspieler mehr (Ausnahme: Over-Age-Spieler).
++Wolfgang Götz 19:14, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Du schreibst jetzt DEB-Spielordnung, aber meine Frage bezog sich ja auf die CHL Ligen (WHA, OHL und QMJHL). Ich nehme aber an, dass es da ähnlich sein wird. Die Over Age Regelung ist mir auch soweit bekannt, dass jedes Team drei Over-Age-Spieler einsetzen darf, und das es diesbezüglich einen Stichtag gibt. Also, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann dürfen die Spieler ausnahmslos(?) die Spielzeit in ihrer Liga beenden, wenn sie zu Saisonbeginn noch 19 Jahre alt waren, auch wenn sie zum Saisonende bereits 20 Jahre alt sind (würde auch anders irgendwie unsinnig sein) - also sie müssen nicht während der laufenden Saison die Liga wechseln, nur weil sie gerade ihren 20. Geburtstag hatten? --Neuwied80 19:42, 4. Apr. 2009 (CEST) Nachtrag: Habe es gerade herausgefunden (und ich habe es wohl richtig verstanden) --Neuwied80 02:57, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hut ab, Neuwied! Ich dachte, dass ich mich sehr gut bei solchen Fragen in Nordamerika auskenne (okay, Eigenlob stinkt), aber hier musste ich erstmal recherchieren. Jede Mannschaft der CHL darf drei Spieler in ihrem Kader führen, die zu Saisonbeginn 20 Jahre alt sind. Ich nehme mal dein Beispiel vom Spieler, der am 27. Februar 1989 geboren ist. Er darf die Saison 2009/10 spielen, weil er zu Saisonbeginn 20 Jahre alt ist und auch wenn er während der Spielzeit 21 Jahre wird, darf er sie trotzdem zu Ende spielen. Wichtig ist dabei nur das Alter zu Saisonbeginn und das darf maximal 20 Jahre betragen. Alle Spieler, die zu Saisonbeginn 20 Jahre alt sind, müssen automatisch als Overage-Player deklariert werden und von denen dürfen die Teams maximal drei im Kader haben. Ich hoffe, dass das weitergeholfen hat. Gruß --Max666 03:03, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Max. Gestern habe ich in einem kanadischen Chat einen „Eishockey-Experten“ diesbezüglich gefragt. Selbst er als Kanadier, der sich im Chat „Hockeyfreak“ nennt, wusste auf diese Frage keine 100% genaue antwort. Ja, dass mit den Overage-Playern, die zu Saisonbeginn bereits 20 Jahre alt sind, war mir bekannt und das deren drei pro Team Spielberechtigt sind. Interessanter war halt die Frage was mit den Spielern ist, die vor Saisonbeginn 19 Jahre alt sind und während der Saison ihren 20. feiern. Weil in den Artikeln steht halt nur, dass Spieler zwischen 15 und 20 Jahren Spielberechtigt sind. Was man als laie dann nämlich so verstehen könnte (siehe Beispiel *27. Februar 1989), dass der Spieler in der Saison 2009/10 nur bis zum 27. Februar spielberechtigt wäre und den Rest der Saison nicht mehr spielen dürfte, weil er das Alterslimit überschritten hat. Zugegeben: Das wäre äußerst unsinnig und schwachsinnig. Daher erschien mir das auch direkt relativ unwahrscheinlich, aber wenn man die entsprechenden Artikel ließt, könnte man das als laie doch durchaus so verstehen (wenn sich nicht mal die kanadischen „Hockeyfreaks“ ganz sicher sind...wahrscheinlich haben sie sich eine eigentlich so dämliche Frage nie gestellt). Daher hatte es mich halt interessiert, der Sachlage auf den Grund zu gehen. --Neuwied80 03:48, 5. Apr. 2009 (CEST) Ich ziehe die Begriffe „dumme“ Frage/„dämliche“ Frage zurück und ersätze die „d“-Wörter durch „ungewöhnlich“. Wissenshunger ist nämlich weder dumm noch dämlich (aber manchmal ungewöhnlich)!Beantworten

Scorerlisten

Kurze Nachfrage an die Eishockey-Cracks, bevor ich mich im Bereich NHL tot laufe oder blind google: Gibt es eigentlich Scorerlisten? Ich hätte gerne gewusst, ob The Great One, immer noch führend ist oder ob er inzwischen überholt wurde (was ich bezweifle). Danke euch schon mal vorab, viele Grüße --Sat Ra 22:04, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bitteschön. --Cujo301 22:23, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die super-fixe Antwort! Ahnte doch, dass sich unter den drei Ersten nichts geändert hat ;-) Werden wohl auch schwer zu toppen sein. Viele Grüße --Sat Ra 22:57, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

„Strafen“

Was mich schon länger stört: Bei diesem Statistikdesign heißt es in der letzten Spalte „Strafen“ - dies ist aber in 95 von 100 Fällen nicht richtig, da ja normalerweise die Anzahl der Strafminuten angegeben ist, nicht die Anzahl der Strafen (wenn man 5er, 10er und 20er ausnimmt, wäre die Anzahl der wirklichen „Strafen“ ja ungefähr die Zahl, die da steht, durch 2). Habe schon immer, wenn ich diese Vorlage verwendet habe das „Strafen“ durch „Strafminuten“ ersetzt, aber vielleicht sollte man das mal gemeinsam diskutieren. --[Fɑːbiːjɑːn] 14:04, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso, Strafen ist Unsinn. Der Code der ganzen Quasi-Vorlage ist extrem ineffizient, siehe mein Edit zu Patrick Geiger --Xgeorg 14:19, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Deutsche Meisterschaft

Hallo Experten, hier steht: [...] Wenn die Steelers in den bis zu fünf Finalspielen vom 17. bis zum 26. April gegen den EHC München mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft die sportlichen Voraussetzungen einer Bewerbung für die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) geschaffen haben [...]. Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen? Darf sich der Gewinner der 2. Bundesliga als Deutscher Meister bezeichnen, und wenn ja, wie bezeichnet man den Titel den die Eisbären gerade gewonnen haben? Grüße --Soccerates 23:28, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten