Zum Inhalt springen

Konstituentenquark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2005 um 11:59 Uhr durch 217.186.129.46 (Diskussion) (neuer Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Konstituentenquarkmasse wird auch als 'effektive Masse' bezeichnet.

In der QCD dienen die effektiven Massen der Konstituentenquarks zu Beschreibung der Hadronen im Niedrigenergielimit, wo eine Störungstheoretische Betrachtung nicht möglich ist.

Definition:

           Als Konstituenten-Quarkmassen bezeichnet man jene Massenwerte
           der sechs Quarks bei denen als Summen die jeweiligen Massen der Hadronen
           möglichst gut herauskommen. 

Für die up und down Quarks ist die Konstituentenmasse offensichtlich komplett durch die Korrelationen und Wechselwirkungen mit den Seequarks und Gluonen bestimmt.

Für die schweren Quarks (c,b,t) gibt es keinen Unterschied zwischen Stromquarkmasse und Konstituentenmasse.


Massen der Konstituentenquarks:
≈300MeV/c2 =1,0-1,6GeV/c2 =168-192GeV/c2
≈300MeV/c2 =450MeV/c2 =4,1-4,5GeV/c2


siehe auch: Stromquarkmasse, Konstituentenquarks, sowie Stromquarks --217.186.129.46 12:59, 19. Mai 2005 (CEST)