Benutzer:XenonX3/Mentees/Kuchenbuch-Henneberg thomas

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2009 um 16:43 Uhr durch Kuchenbuch-Henneberg thomas (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Kuchenbuch-Henneberg thomas). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lieber Mentor herzlichen Dank für die Bereitschaft,

es wird etwas Geduld nötig sein, weil ich ganz von vorn anfange, also

1 bin ich eingetragener Benutzer (scheint ja so;allerdings auf der Wikipediamail vom 9.3. hieß es der Bestätigungscode sei nur bis 126.3 gültig- was besagt das?

2 ist eine neuerliche Bestätigung nötig?

3 Wenn ja: wo kann ich sie ablesen

4 ich habe einen kleinen Artikel (ca 3/4 DinA4 Seite) über die Bedeutng des Namens Kuchenbuch (nicht signierter Beitrag von Kuchenbuch-Henneberg thomas (Diskussion | Beiträge) 10:57, 31. Mär. 2009)

Moin! Erstmal das wichtigste: Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge (und nur die, also nie in Artikeln) immer mit -- ~~~~. Das findest du in der Symbolleiste über dem Bearbeitungsfeld (links von dem Symbol mit dem A2, aber auch darunter. Ich habe deinen Beitrag nachsigniert. Das Signieren ist sehr wichtig, damit man 1. immer weiß, wer da geschrieben hat und 2. wann. Zu deinen Fragen:
  1. Hast du in der Mail auf einen Bestätigungslink geklickt? Das sollte so sein. Damit bestätigt man seine Email-Adresse.
  2. Lies mal Hilfe:E-Mail#Bestätigung der E-Mail-Adresse. Außerdem solltest du Spezial:E-Mail bestaetigen versuchen. Da kannst du dir einen neuen Code schicken lassen. Da steht auch, ob deine Email-Adresse schon bestätigt wurde.
  3. Siehe 1+2
  4. Willst du den Artikel hier fertig einfügen? Ist der Artikel von dir verfasst, oder von jemand anders? Das ist wichtig, damit du nicht einen urheberrechtlich geschützten Text einfügst. Da kann ich dich beraten, was man wie tun sollte.
Am besten schreibst du den Artikel hier vor. Dann kann ich erste Fehler ausbügeln und den Text „wikifizieren“. So nennt man es, wenn man einen Artikel an die Wikipedia-Regeln anpasst. Bitte zögere nie mit Fragen, auch wenn sie dir noch so blöd vorkommen. Der Anfang hier ist sehr schwer, deshalb braucht man die Beratung durch die erfahrenen Benutzer. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 11:25, 31. Mär. 2009 (CEST)

Danke Xenon X3, das Problem der Mailbestätigung werde ich wohl erledigen,hier znächst der Artikel von mir verfaßt(hoffentlich ist dies "hier" der richtige Platz, sorry für die Andere meist langweiligen familaria

Benutzer:Kuchenbuch-Henneberg thomas/Entwürfe/Kuchenbuch Kuchenbuch Namensbedeutung

Der Name „Kuchenbuch“ (andere Schreibweise: „Kugenbuch“) kommt wie alle Ortschafsnamen auf „-buch“ („Schönbuch“, „Ammerbuch“, „Weilimbuch“ oder einfach „Buch“ und „Buchen“) von einer bewaldeten Anhöhe (= „buch“), oft mit einer Burg oder einem Hof besetzt. „Buch“ betont die Bewaldung des Hügels oder Bergs. Die Bildung „kuchen“ bzw. „kugen“ spielt ebenfalls auf eine Anhöhe an, betont aber die Form (herausragende Erhebung). Auch hier gibt es heute noch belegbare Ortsnamen mit dem Wortlaut „Kuchen“, sowie Bergnamen in der Kombination mit „-kuchen“, z.B. die „Kuchenspitze“ (at). Andere Bildungen mit „-kogel“ oder „-kugen“ sind ebenfalls nachzuweisen. Der Name „Kuchenbuch“ oder „Kugenbuch“ kam im ausgehenden MA und kommt auch heute noch verstärkt in Thüringen, im Eichsfeld, vor und hat dort auch wohl seinen Ursprung (in der Umgebung von Heiligenstadt). Die plausibelste Namensdeutung liefert nach wie vor Bruno Günther, wonach die Buchen auf dem Berg oder „Kogel“ dem Anwesen seinen Namen gaben: „Der erste Namensträger wird also seinen Namen von einer solchen auffallenden Buche bekommen haben, die neben seinem Haus oder auf seinem Grundstück gestanden hat.“ Günther verfolgt die Linie „K.“ lückenlos anhand von Kirchenbüchern und Steuerlisten bis 1500 zurück (damals Großbauern und z.T. Schultheißen im Eichsfeld). Für die Zeit davor und die Frage, wie die „K.“s zu ihrem Besitz kamen, sind Kirchenbücher infolge der Konfessionswechsel als Quelle nicht mehr zugänglich und müssen durch andere Quellen ersetzt werden. Günther weist auch andere Deutungen (z.B. „K.“ als Übernamen) zurück. Parallele Namensbildungen (z.B. der Familie „Kuchenreuther“, s.d.) sowie etymologische Ableitungen geben ihm Recht. Vgl. Bruno Günther: Geschichte der Familie Kuchenbuch. o.O.o.J (Adorf 1934/35, Staatsarchiv Magdeburg); Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin 1967 u. weitere Auflagen). (Beitrag von Prof. Dr. Thomas Kuchenbuch-Henneberg (Wikipedia-Kürzel: Kuchenbuch –Henneberg thomas) --Kuchenbuch-Henneberg thomas 14:43, 31. Mär. 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel mal hierhin kopiert. Ich habe ihn auch schon ein wenig an die übliche Formatierung angepasst. Du kannst ihn gerne weiter ausbauen, ich werde auch noch dran arbeiten. Falls du Fragen hast, wie man einen Artikel korrekt formatiert, dann kannst du sie mir gerne stellen. Da gibt es viele Dinge, die man als Anfänger lernen sollte. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 15:49, 31. Mär. 2009 (CEST)

--Kuchenbuch-Henneberg thomas 11:47, 3. Apr. 2009 (CEST)

Vielen Dank XenonX3 für die Artikel-Korrektur. Falls ich noch selbst kleine Änderungen vorhätte (muß noch darüber nachdenken)

1. Wie könnte ich das in dem jetzt "umseitig" stehenden Text? (Bitte detailliert, wo ich auf welchem Wort und welchem Feld ich anklicken, müßte usw.Ich hab mit dem Naivgationsystem immer nochs Schwierigkeiten.)

2. wie könnte es mit der Eingabe des Artikels für Prüfungsinstanzen weitergehen, falls wir beide über Inhalt u. Formatierung einig wären? (Wieder bitte detailliert Schritt für Schritt und Klick für Klick.Danke)

3. Wann könnte der Artikel und durch welche Aktionen in Wikipedia erscheinen?

4. Ich habet bei Wikipedia einen Beitrag mit der Überschrift "Kuchenbuch - Namen"gefunden (ist reine Statistik).Würde das meine Überschrift "Kuchenbuch - Namensbedeutung stören?"oder wie müßte sie nach Wikipedia-Regelbn genau heißen?

Ich habe "Wikipedia:Dein erster Arikel" gelesen, trotdem die Fragen. Vielen Dank Thomas --Kuchenbuch-Henneberg thomas 16:53, 1. Apr. 2009 (CEST)

Moin, die Korrekturen habe ich gerne gemacht, da ich auch immer meinen Spaß dabei habe. Zu deinen Fragen:
  1. Die Frage verstehe ich nicht so richtig! Meinst du, wie du den Artikel, den ich nach hierhin kopiert habe, ändern kannst? Wennn du das meinst: Klick einfach oben auf der Seite auf "bearbeiten". Bitte präzisiere deine Frage etwas.
  2. Wenn der Artikel den Regeln entspricht, kann er so verschoben werden, dass er als normaler Artikel erscheint. Das können wir noch besprechen, siehe auch #4. Wenn wir deine Infos in den Artikel Kuchenbuch schreiben, wird das irgendwann mal jemand sehen und vielleicht etwas verbessern. Da ich allerdings Sichter bin, bin ich eigentlich die einzige Kontrollinstanz, die den Artikel kontrolliert. Also wird jeder sofort die Änderungen sehen können.
  3. Siehe 2+4
  4. Es gibt bereits einen Artikel Kuchenbuch. Im Prinzip können alle deine Informationen in den Artikel geschrieben werden. Dazu nehmen wir am besten die folgende Vorlage: Wikipedia:Formatvorlage Familienname. Schau sie dir mal an. Die gibt vor, wie ein Artikel über einen Familiennamen aussehen soll.
Noch eine Kleinigkeit: Bitte schreibe deine Antworten nur innerhalb des Abschnitts hier, der nach dir benannt ist. Dann kommt keiner durcheinander! Danke und Grüße, -- XenonX3 - (|±) 17:41, 1. Apr. 2009 (CEST)

Vielen Dank Xenon X! Zu 1. Dein Tip war schon in der Form der richtige. Danke. (Manchmal habe ich unvorstellbar simple Navigationsprobleme und suche nach den entsprechenden Verweisen und frag mich, was gemeint ist, und wo, auf welcher Seite etc. was zu aktivieren bzw. anzuklicken ist etc.) Zu 2 , 3 und 4: Wenn wir meinen „Kuchenbuch-Artikel“ unter dem von Dir zitierten Kuchenbuch Artikel unterbringen würden (ich hab ihn angesehen) und nach „Formatvorlage“, hätte ich ein paar Schwierigkeiten z.B.: a) nicht alle Kategorien erfüllen zu können z.B. Kategorie „Verbreitung“ (es gibt da bereits einen Artikel, den ich aber nicht kontrollieren und für den ich deshalb auch nicht stehen kann. Ich weiß nur, daß dieser für Dtld. möglicherweise aktuell richtig ist, aber grundsätzlich insofern zu eng, als er das Ausland nicht erfaßt. Dafür wäre das „Kuchenbuch-Weltbuch“ zuständig, das ist aber , wie ich weiß lückenhaft und sicher auch, wie alle diese Nachschlagewerke schnell veraltet (man könnte es immerhin zitieren). Verwandt de Daher würde ich in diesem Fall lieber auf den zitierten „Kuchenbuch- Verbreitungsartikel“ verweisen, ohne selbst nachweispflichtig zu sein. Bei „Bekannte Namensträger“ müsste ich einiges eintragen, aber dafür wären einige Artikel über Einzelpersonen-Kuchenbuch, die Grundlage, die ich erst in Arbeit habe. Gut, man könnte vorläufig immerhin die Namen schon mal einsetzen.

(Abgesehen davon, daß die Auswahl der „Bekannten Namensträger“ einer persönlichen Einschätzung entspringt. Ob diese Personen in Wikipedia eingetragen sind oder nicht, kann doch eigentlich nicht das einzige und entscheidende Kriterium sein?)

b) Ich fürchte, daß der Artikel etwas zu stark schematisiert und durch die vorgegebene Kategorientrennung bei „Format Familienname“ auseinandergerissen würde (vielleicht gewöhne ich mich noch daran).

Gäbe es auch die andere Möglichkeit, den Artikel annähernd in der jetzt bestehenden Form (falls und wenn wir eine endgültige Version dafür abgesprochen haben) in Wikipedia zu setzen und mit Verweisen zu arbeiten? Danke für die Antworten. Den Artikel habe ich leicht verändert (Es geht immer wieder um Präzision und gleichzeitig einleuchtendere Verweisungszusammenhänge) Ich bin auf Deine Antwort gespannt.

Ich versuche inzwischen schon mal eine Listem m.M. „Bekannter Namensträger“ zusammen zu stellen fürs nächste Mal. Danke und Gruß http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/button_sig.png--Kuchenbuch-Henneberg thomas 16:51, 2. Apr. 2009 (CEST)

Moin, Ich habe dir mal ein Bild gebastelt, mit dem du dich besser an die Bearbeitungsknöpfe gewöhnen kannst. Du findest es hier. Da habe ich dir die wichtigsten Knöpfe mit kleinen Anmerkungen versehen. Du kannst dir das Bild gerne ausdrucken und neben den Computer legen. Dann brauchst du nicht jedes Mal nachdenken, wo was ist.
Zu deinen Fragen:
Diese Vorlage für Familiennamen ist nicht bindend, das heißt, man muss nicht jeden Abschnitt auch wirklich ausfüllen. Die ist viel mehr eine Richtschnur, damit der Artikel den Richtlinien entspricht.
Sag mir mal, wie der „Kuchenbuch-Verbreitungsartikel“ heißt. Ich habe danach gesucht, ihn aber nicht gefunden.
Das „Kuchenbuch-Weltbuch“ zu zitieren wäre möglich, aber da muss man ganz genau aufpassen, dass man nicht gegen das Urheberrecht verstößt. Da kann ich dich bei Bedarf beraten. Lies dazu auch mal Wikipedia:Zitate. Sicherer wäre es, das Buch als Beleg anzugeben. Natürlich ganz exakt mit Titel, Autor/en, Jahr und Seite/n. Dann kann man das als Einzelnachweis bzw. Literatur angeben.
Die Sache mit den bekannten Namensträgern verhält sich so: es dürfen nur die Personen aufgeführt werden, die bereits einen eigenen Artikel haben oder dafür relevant wären. Also dürfen die Leute rein, die bereits in Kuchenbuch stehen und die, die für einen eigenen Artikel relevant genug sind.
Es wird uns wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben, den Artikel Kuchenbuch mit deinen neuen Infos zu füttern. Das liegt daran, dass es in der Wikipedia nicht zwei oder mehr Artikel geben soll, die sich thematisch überschneiden. Dazu solltest du Wikipedia:Redundanz lesen.
Du kannst mir deine Liste mit den bekannten Namensträgern gerne hierhin kopieren. Dann schaue ich, wer einen Eintrag in den neuen Artikel verdient hätte. Ein schönes Wochenende und Grüße, -- XenonX3 - (|±) 18:59, 2. Apr. 2009 (CEST)

Danke XenonX3 für die Infos und das Bild (super!) 1. Ich bin bis Karfreitag ein paar Tage auf Reisen, hoffentlich bricht der Kontakt bis dahin nicht technisch etc. ab, ich gehe mal davon aus , daß nicht.) 2. Die Verteilung des Namens Kuchenbuch (fast mag ich ihn schon gar nicht mehr schreiben, aber wir brauchen eben Geduld und es kommt ja das Wochenende): [1] und [2] 3. Die Liste der bekannten Namenstträger kommt vielleicht noch heute Nachmittag. 4. Warum ist meine kleine Korrektur am Artikel von gestern nicht gespeichert worden? Ich probiere es jetzt nochmal. Inzwischen alles Gute --Kuchenbuch-Henneberg thomas 11:47, 3. Apr. 2009 (CEST)

Moin,
  1. Das Bild habe ich gerne gebastelt. Solche Hilfe-Bilder mache ich häufig, deshalb habe ich da Routine.
  2. Auf verwandt.de hätte ich auch kommen können. Die Seite benutze ich sehr gerne, habe aber nicht daran gedacht.
  3. In Ordnung, ich schaue sie mir dann an.
  4. Warum deine Korrektur nicht gespeichert wurde, kann ich nicht sagen. Aber manchmal sind die Server von Wikipedia so überlastet, dass sie nichts mehr speichern wollen. Das passiert ab und zu. Wenn man Glück hat, hat der Browser die Eingaben wenigstens teilweise gesichert, aber darauf kann man sich nicht verlassen.
Eine schöne Reise und Grüße, -- XenonX3 - (|±) 16:39, 3. Apr. 2009 (CEST)

Wenn die Kommunikations wieder klappt, schicke ich eine Liste der bekannten Namnesträger K. Bis dahin Gruß und Danke --Kuchenbuch-Henneberg thomas 13:21, 15. Apr. 2009 (CEST) Hallo Xenon X. Ich habe den von eben Text jetzt nochmals hierher verlagert, kommt also vielleicht doppelt (weiß im Moment nicht wo man am besten mit Textdiskussion/Austausch weiterverfährt: Hallo XenonX3. Ich hoffe du hattest schöne Ferien. Ich habe inzwischen etwas gearbeitet. - Zugegebenermaßen kann ich den Namen K. schon beinah nicht mehr lesen und auch die „Familien-Wichtigkeiten“ nicht. Aber ich habe die Aufgabe nun einmal übernommen und muß da durch (also bitte Geduld und Nachsicht.) 1. Es gibt jetzt also viele Namensvorschläge. 2. Die Frage ist, wo und wie man sie platzieren sollte, 2.1. ob nur die Namen oder in Stichwortbiographien unter „Kuchenbuch Namen/Bekannte Persönlichkeiten“ (also beigefügt dem bisher besprochenen Entwurfstext zu Name-Kuchenbuch)? 2.2. oder wo sonst?

3. Kuchenbuch-Name, „Bekannte Persönlichkeiten“, hier ein Listenvorschlag. Bei manchen könnte sich das „Relevanzkriterium“ vielleicht schon aus den hier gemachten Angaben- oder/und bestehenden Google-Einträgen erweisen?

4. Unabhängig davon möchte ich Dir demnächst ein paar Kurzbiographien als Vorschlag unterbreiten. Geht das auch hier in diesem Textfeld? Es wären peu à peu über Texte aus der unten stehenden Liste: über (2) = Bernahrd K / über (3) = Ernst Louis Moritz K / über 4= Eugen Herbert K/ über (5) = Franz I Kuchenbuch; vielleicht sollte ich auch bei „meiner Wenigkeit“ (also Nr. 10) für einen Wikipedia-Eintrag wie bei Ludolf K. (9) sorgen. Bisher gibt es bei Google nur die nicht besonders gut platzierten Hinweise auf die Festschrift für mich. (sie Nr.10 und entsprechende Links).

5. Hier die Liste, die Du in Aussicht gestellt hast freundlicherweise abzuchecken: 5.1. Relevanzkriterium-Erfüllung (auch vor dem noch ausstehenden Eingeben von eventuellen Kurzbiographien) 5.2. Wikipedia-Konformität: 5.3 Wenn Schreibfehler auftauchen, was sicher der Fall ist, bitte „aufspießen“. Vielen Dank im Voraus, Entschuldigung für die Textmenge und beste Grüße Thomas _____ Liste: (1) Dr. Albrecht Kuchenbuch (Erfurter Linie-Kuchenbuch) Arzt, Neurologe, Psychiater, Berlin. Geb. 1937. Zeitweise im Vorstand der deutschen Sigmund Freud Gesellschaft. Herausgeber (u.a. mit Horst-Eberhard Richter) des „Jahrbuch der Psychoanalyse. Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte“. Verwalter des Familienarchivs - Kuchenbuch von Erfurt. ((Mehrere Google-Einträge))

(2) Bernhard Kuchenbuch (genannt Bernhard Kuchenbuch von Erfurt). Kurmainzischer Jurist in Erfurt, später preußischer Feld-Kriegs-Kommissar, Rentamtsverwalter in Erfurt, Verwalter ehemaligen Kurmainzischer Liegenschaften (z.B. Kloster Neuwerk, Jagdschloß Willrode, Vorsitzender der Willröder Stiftung etc.) Historiker, Sammler, Bruder von Franz Kuchenbuch I. (5) Literatur: Sigrid Zanotelli: Bernhard Kuchenbuch. Erfurt .o.J. ((Bisher keine Google-Einträge))


(3) Direktor Ernst Luis Moritz Kuchenbuch, Ritter pp. Neffe von Franz II Kuchenbuch (Erfurter Linie-Kuchenbuch). Soldat, Amerikaauswanderer, Dienst in der US-Armee. Zurückgekehrt Leiter der Böhmisch-Sächsischen Dampfschiffgesellschaft. Aufbau der Elbflotte, Promulgator neuer Beförderungsformen im Fracht und Passagierwesen, Ritter vom Offizierskreuz des Franz-Josef-Ordens. Vater von (4) Literatur: Nachrufe , u.a. in Dresdner Rundschau Nr. 14/ 5. April 1902: Direktor Kuchenbuch (Leitartikel). ((Bisher keine Google-Einträge))

( 4) Prof. Eugen Herbert Kuchenbuch, Sohn von ( 3, Ernst L.M. Kuchenbuch, Erfurter Linie-Kuchenbuch) Geb. 1890 in Aussig/Böhmen, gest. 1985 in Marburg a.d. Lahn., Schauspieler, Regisseur Intendant, und Theaterdirektor, Professor für Schauspielkunst an der Staatlichen Musik-Hochschule und Theater-Akademie Ankara 1936-1939 sowie am Max Reinhardt Seminar Wien 1942-1947, heute Univ. für Musik und Darstellende Kunst Wien. Schriftlicher Nachlass: Dramentexte, Libretti, Schriften zur Schauspieler- und Stimmausbildung. Erinnerungen. Korrespondenz mit prominenten Zeitgenossen.

Literatur und Zeugnisse: Prof. Alfred Braun Staatliche. Musikhochschule Ankara Korrespondenz (Tätigkeitsbericht und Beurteilung) Prof. Ulrich Gregor, Institut für Theaterwissenschaft der Uni. Wien. (Tätigkeitsbeurteilung) Prof. Dr. Carl Niessen, Institut für Theaterwissenschaft der Uni. Köln (Tätigkeitsbeurteilung). Zahlreiche Aufführungskritiken (etc.).

Über K.s als Leiter des Stephanspieler in Wien ein Reflex bei Herbert Lederer: Bevor alles verweht ... Wiener Kellertheater 1945 bis 1960. Österreichischer Bundesverlag. Wien 1986. ((Bisher nur einige Google-Einträge , s. z.B. Kuchenbuch/Qualtinger))

(5) Franz Kuchenbuch I. (genannt Kuchenbuch, Franz I., von Erfurt). kurmainzischer Husar, Komponist, Kapellmeister in Portugal, Brasilienauswanderer. ((Bisher keine Google Einträge)) (Bald mein Vorschlag für einen Wikipedia-Artikel)


(6) Franz Kuchenbuch II (genannt Kuchenbuch Franz II von Erfurt), Neffe von (5), Sohn von (2). Geb. 4.Sept 1812 in Erfurt gest. 24.3.1896 in Müncheberg. Jurist, Maler, Historiker, Museumsgründer. zuletzt Kreisgerichtsrat in Müncheberg. Mitglied zahlreicher Historiker- Gesellschaften. Ausbildung als Maler u.a. durch Eduard Dietrich, Ölgemälde (Landschaften, Veduten), Aquarelle und Gouachen, Reisezeichnungen. (Gemälde u. Graphiken u.a im Angermuseum Erfurt, sowie im Archiv Dr. Albrecht Kuchenbuch, Berlin. Gemälde vielfach in Privatbesitz. z.B. bei Prof. Th. Kuchenbuch-Henneberg, Rottenburg a.N.) Literatur: Sigrid Zanotelli: Franz Kuchenbuch. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt. Heft 59. Neue Folge Heft 6, Weimar: Hermann Böhlau Nachf. 1998. Einträge in verschiedenen Kunst- u. Malerlexika. ((Mehrere Google-Einträge))

(7) Franz Kuchenbuch (genannt Kuchenbuch Franz III von Erfurt) ( 1863-1944) Gewerberat in Stendal, Historiker, Sammler, Museumsgründer und Kurator (vgl. seine Schriften u.a. F K: „Bibliographie zur Geschichte der Altmark 4.Bde. Halle/ Magdeburg1971-74. ((Mehrere Google-Einträge))

(8) Freidank Kuchenbuch, Historiker, Archäologe (Erfurter Linie), Sohn von (7), Vater von (9) (vgl. seine Schriften) ((Mehrere Google –Einträge))


(9) Prof. Dr. Ludolf Kuchenbuch (Erfurter Linie-Kuchenbuch) ((Wikipedia-Biographie besteht))


(10) Prof. Dr. Thomas Kuchenbuch, seit 1978 Thomas Kuchenbuch-Henneberg. Geb. 5.10.1940 in Karlsbad. Sohn von (4) E. H. Kuchenbuch, Enkel von (3) E. L.M Kuchenbuch (Erfurter Linie-Kuchenbuch). Medienwissenschaftler. Laufbahn: Studium der Altphilologie u. Germanistik. Filmemacher. Tätigkeit fürs Fernsehen (u.a. für NDR/ SRF/ WDR/) Professor für Medienwissenschaft/ Theater-Film, Fernsehwissenschaft. Lehrtätigkeit an der Uni. Köln, Uni. Utrecht, an der Hochschule der Medien, Stuttgart. Gastprofessor an verschiedenen Universitäten (u.a. Utrecht u. Wien). Wissenschaftliche u. literarische Veröffentlichungen, Drehbücher, Film-Produktionen, Installationen für Museen. Gründer des Filmsfestivals „Hochschulforum Film“ Stuttgart 1995-2001 (zusammen mit Guntram von Ehrenstein/SDR und Rainer Wagner/SDR). Mitarbeiter des internationalen Austauschprogramms im Erasmus/Sokrates Netzwerk “Theatrical Arts and Media“ und Koordinator des Wissenschaftsmoduls „Media Comparison“. Mitglied der internationalen Evaluations-Projekts „Kulturfächer in den niederländisch sprechenden Universitäten“. (1994) Gründungspräsident der Nachbarschaftsvereinigung „Punta Grossa“ in Ibiza, Spanien (1986 ff.).

(Mehrerer Google Einträge. Links u.a.: Prof. Dr. Thomas Kuchenbuch, in den Ruhestand verabschiedet / www.hdm-stuttgart.de/festschrift )

Hallo Xenon X3! Sollte man eine eigene Wikipedia-Biographie zu (10) schreiben? Danke für die Geduld mit den vielen Ks/Ende--Kuchenbuch-Henneberg thomas 16:43, 15. Apr. 2009 (CEST)