Dieser Artikel handelt von der Stadt Plettenberg in Nordrhein-Westfalen. Andere Bedeutungen siehe Plettenberg (Begriffsklärung).
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
Lage der Stadt Plettenberg in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Arnsberg |
Kreis: | Märkischer Kreis |
Fläche: | 96,29 km² |
Einwohner: | 29.469 (31.12.2004) |
Bevölkerungsdichte: | 307,6 Einwohner je km² |
Höhe: | 194 - 593 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 58840 |
Vorwahl: | 02391 |
Geografische Lage: | 51° 13' n. B. 07° 53' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | MK |
Gemeindeschlüssel: | 05 9 62 052 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Grünestraße 12 58840 Plettenberg |
Website: | www.plettenberg.de |
E-Mail-Adresse: | post@plettenberg.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Klaus Müller (SPD) |
Plettenberg ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie liegt im Osten des Sauerlands und gehört zum Märkischen Kreis.
Geschichte
Der Stadt Plettenberg wurden 1397 die Stadtrechte verliehen. Vom historischen Ursprung ist heute nur noch wenig erhalten. Im Zentrum findet sich ein kleiner historischer Kern rund um die Christuskirche aus dem 13. Jahrhundert, sowie im Stadtteil Ohle die alte Dorfkirche. Nur noch als Ruine erhalten ist die Burgruine Schwarzenberg. Während der Industrialisierung entwickelten sich in den Tallagen an den Flüssen erste metallverarbeitende Betriebe die mit Wasserkraft das heimische Erz weiterverarbeiteten. Durch die Errichtung der Ruhr-Sieg-Eisenbahn ab 1860 profitierte vor allem die Schwerindustrie.
Politik
Gemeinderat
Bürgermeister
Städtepartnerschaften
- Bludenz (Österreich) seit 1988
- Schleusingen (Thüringen) seit 1990
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Christuskirche, Zentrum
- Böhler Kirche
- Dorfkirche, Ohle
- Burgruine Schwarzenberg
- Schloss Grimminghausen
- Amtsgericht, An der Lohmühle
- Stephansdachstuhl am Alten Markt
- Oestertalsperre
- Freizeitbad Aquamagis
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Struktur der Plettenberger Wirtschaft hat ihre Ursprünge in der Eisenverarbeitung. Viele Betriebe sind eng mit der Automobilindustrie und dem Maschinen- und Fahrzeugbau verzahnt, jedoch herrschen klein- und mittelständige Strukturen vor. Der Bereich Stahlverformungen ist dominierend (Kaltwalzwerke, Hammerschmieden, Gesenkschmieden). 67 % der Erwerbstätigen arbeiten im verarbeitenden Gewerbe, 32 % im Dienstleistungssektor und nur etwa 1 % in der Landwirtschaft. Von 1.000 Einwohnern sind 280 in der Industrie tätig (Bundesdurchschnitt 85, Landesdurchschnitt (NRW) 95)
Verkehr
- Anbindung an die Bundesstraße 236 in Richtung Werdohl und Lüdenscheid mit dortiger Autobahnanbindung an die A 45, sowie nach Finnentrop und Lennestadt
- Anbindung an die Bundesstraße 229 in Richtung Neuenrade über Affeln und das Hönnetal
- Anbindung an die Ruhr-Sieg-Strecke der Deutschen Bahn AG
Ansässige Unternehmen
- überwiegend metallverarbeitende Betriebe
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Carl Brockhaus, * 7. April 1822 im Plettenberger Ortsteil Himmelmert; † 9. Mai 1899 in Elberfeld, Volksschullehrer und führende Persönlichkeit der Christlichen Versammlung; Herausgeber der Elberfelder Bibel
- Prof. Dr. Erik Nölting, * 20. November 1892, † 15. Juli 1953, Hochschullehrer, Politiker (SPD), MdB, MdL (Preußen, Nordrhein-Westfalen), Wirtschaftsminister von NRW,
- Carl Schmitt, * 1888, † 1985, Jurist und Philosoph
Weblinks
- Offizielle Homepage der Stadt Plettenberg
- alte Fotografien der VierTälerStadt
- http://www.plbg.de/lexikon/index.htm Plettenberg-Lexikon mit vielen Detailinformationen zur Stadt