Plettenberg

Stadt in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2005 um 16:01 Uhr durch 172.176.131.189 (Diskussion) (Bauwerke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel handelt von der Stadt Plettenberg in Nordrhein-Westfalen. Andere Bedeutungen siehe Plettenberg (Begriffsklärung).


Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung auf ngw.nl
Lage der Stadt Plettenberg in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Märkischer Kreis
Fläche: 96,29 km²
Einwohner: 29.469 (31.12.2004)
Bevölkerungsdichte: 307,6 Einwohner je km²
Höhe: 194 - 593 m ü. NN
Postleitzahlen: 58840
Vorwahl: 02391
Geografische Lage: 51° 13' n. B.
07° 53' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: MK
Gemeindeschlüssel: 05 9 62 052
Adresse der
Stadtverwaltung:
Grünestraße 12
58840 Plettenberg
Website: www.plettenberg.de
E-Mail-Adresse: post@plettenberg.de
Politik
Bürgermeister: Klaus Müller (SPD)

Plettenberg ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie liegt im Osten des Sauerlands und gehört zum Märkischen Kreis.


Geschichte

Der Stadt Plettenberg wurden 1397 die Stadtrechte verliehen. Vom historischen Ursprung ist heute nur noch wenig erhalten. Im Zentrum findet sich ein kleiner historischer Kern rund um die Christuskirche aus dem 13. Jahrhundert, sowie im Stadtteil Ohle die alte Dorfkirche. Nur noch als Ruine erhalten ist die Burgruine Schwarzenberg. Während der Industrialisierung entwickelten sich in den Tallagen an den Flüssen erste metallverarbeitende Betriebe die mit Wasserkraft das heimische Erz weiterverarbeiteten. Durch die Errichtung der Ruhr-Sieg-Eisenbahn ab 1860 profitierte vor allem die Schwerindustrie.


Politik

Gemeinderat

Bürgermeister


Städtepartnerschaften


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke


Wirtschaft und Infrastruktur

Die Struktur der Plettenberger Wirtschaft hat ihre Ursprünge in der Eisenverarbeitung. Viele Betriebe sind eng mit der Automobilindustrie und dem Maschinen- und Fahrzeugbau verzahnt, jedoch herrschen klein- und mittelständige Strukturen vor. Der Bereich Stahlverformungen ist dominierend (Kaltwalzwerke, Hammerschmieden, Gesenkschmieden). 67 % der Erwerbstätigen arbeiten im verarbeitenden Gewerbe, 32 % im Dienstleistungssektor und nur etwa 1 % in der Landwirtschaft. Von 1.000 Einwohnern sind 280 in der Industrie tätig (Bundesdurchschnitt 85, Landesdurchschnitt (NRW) 95)


Verkehr

Ansässige Unternehmen

  • überwiegend metallverarbeitende Betriebe

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt