Arne Jacobsen

dänischer Architekt und Designer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2005 um 12:15 Uhr durch 134.102.70.91 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Arne Emil Jacobsen (* 11. Februar 1902 in Kopenhagen, † 24. März 1971 ebenda) ist ein weltberühmter dänischer Designer und Architekt.

Arne Jacobsen ist dem modernen Funktionalismus zuzuordnen. Bei ihm wurde die Form stets durch die Funktion bestimmt. (Beeinflusst durch: Mies van der Rohe, Le Corbusier, Bauhaus, Funktionalismus)

1927 machte er seinen Abschluss an der Königlich Dänischen Kunstakademie. Danach arbeitete er als Architekt. Sein wohl bekanntestes Werk auf diesem Gebiet ist das SAS Royal Hotel in Kopenhagen von 1960: Arne Jacobsen gestaltete es von Grund auf, sowohl das Gebäude als auch die komplette Inneneinrichtung, leider ist davon nach vielfältigen Umbauten kaum noch etwas erhalten.

Jacobsen hat auch in Deutschland errichtete Gebäude entworfen, unter anderem das Gebäude des Gymnasium Christianeum in Hamburg-Othmarschen und das Gebäude der Hamburgischen Electricitäts-Werke. Weitere Entwürfe von Jacobsen wurden in Berlin, Hannover, Mainz, Castrop-Rauxel sowie in Burgtiefe auf Fehmarn realisiert.

Fast berühmter machten ihn jedoch seine Sitzmöbel, denen er sich seit 1950 widmete. Sie tragen Namen wie "Ameise", "Ei", "Schwan" oder "3107". Letzteres ist der meistverkaufte Stuhl aller Zeiten. Seine Gebrauchsgegenstände aus Edelstahl für den Hersteller Stelton sind moderne Klassiker.

In seinem Werk spiegelt sich sein Perfektionismus wieder. Er arbeitete fast permanent. Erholung bestand für ihn darin, sich einem anderen Bereich kreativer Betätigung zuzuwenden.