Gambas (Programmiersprache)

integrierte Entwicklungsumgebung für den BASIC-Dialekt Gambas
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2005 um 11:19 Uhr durch D (Diskussion | Beiträge) (zitate raus wegen inhaltsleere, links gekürzt aus dem selben grund). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gambas ist eine Programmiersprache zur Softwareentwicklung. Es handelt sich um eine objektorientierte Basic-Variante mit einer kompletten IDE. Sie soll die Vorteile von Visual Basic auch unter KDE verfügbar machen, jedoch ist Gambas - anders als allgemein behauptet - nicht äquivalent zu Visual Basic, auch wenn die beiden Sprachen viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Dieses liegt hauptsächlich an dem Wegfall der so genannten ActiveX-Steuerelemente, die bei Gambas durch eigene Objekte ersetzt wurden. So sind bereits vorhandene "Visual Basic"-Projekte nicht ohne weiteres zu importieren.

Gambas für PDAs beruht vor allem auf POSIX und Qt.

Der Name ist ein rekursives Akronym für Gambas almost means basic.

Gambas ist quelloffen und steht unter der GPL. Gambas wird seit 1999 von Benoît Minisini entwickelt. Die derzeitig aktuelle Version ist 1.0 (1.Jan 2005). Gambas ist unter anderem in Französisch, Englisch, Spanisch, Türkisch, Chinesisch und Deutsch verfügbar.

Mit Gambas kann man Programme mit grafischer Bedienoberfläche GUI entwickeln, dabei wird Qt zur Erzeugung der GUI benutzt. Der Zugriff auf Datenbanken wie MySQL, SQLite oder PostgreSQL wird von Haus aus unterstützt. Über die eingebaute SDL-Bindung lassen sich Multimedia-Applikationen schreiben. Auch DCOP wird unterstützt, so dass Gambas-Programme sich in KDE integrieren lassen.

Die Oberfläche der IDE ist selbst in Gambas-BASIC geschrieben. Seit der Version 0.99 lassen sich RPM/-Pakete für Debian, Mandrake, Red Hat und SuSE direkt aus Gambas heraus erstellen. Für Gentoo stehen eBuilds im Portage bereit. Ein Datenbankmanager sowie einige andere Hilfsprogramme sind ebenfalls integriert.

Eine Alternative zu Gambas ist Hbasic für Linux.

Vorlage:Wikibooks1