Rayman

Computerspielserie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2009 um 13:30 Uhr durch Hijodetenerife (Diskussion | Beiträge) (http://ngage.gamezone.com/gamesell/p19946.htm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rayman ist eine nach ihrer Spielfigur benannte Videospielreihe von Ubisoft. Auf den ersten Titel, ein 1995 erschienenes Jump-’n’-Run-Spiel, folgten zwei direkte Nachfolger (1999 bzw. 2003). Neben der Hauptreihe erschienen Ableger in anderen Genres.

Datei:1003006565-00.gif
Das erste Rayman-Spiel von 1995
Datei:Rayman2-Rayman02.jpg
Rayman in Rayman 2
Rayman (1995)
Entwickler Ubisoft
Publisher Ubisoft
Veröffentlichung 1995
Plattform PC und andere
Genre Jump ’n’ Run
Spielmodus Singleplayer
Steuerung Tastatur, Joystick, Joypad
Systemvor­aussetzungen 80486-CPU mit 40 MHz, 4 MB RAM, VGA-Grafikkarte
Medium 1 CD-ROM
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 3+ Jahren empfohlen
PEGI ab 3+ Jahren empfohlen
Information zuerst auf Atari Jaguar erschienen

Der bislang neueste Titel ist das im November 2008 für Wii erschienene Partyspiel Rayman Raving Rabbids TV Party.

Hauptfigur

Die Figur Rayman ist das Maskottchen von Ubisoft und stellt eine anthropomorphe Comicfigur ohne Arme und Beine, jedoch mit Händen und Füßen dar. Entwickelt wurde die Figur 1992 von Michel Ancel.

Spielewelten

Es existieren zwei abstrakte Spielewelten: Raymans Zuhause und die Welt des Gottes Polokus. Diese Welten sind von verschiedenen Personen und magischen Wesen wie Feen, Tribellen und Kleinlingen bevölkert. Es gibt sowohl freundliche Wesen, die Rayman bei Kämpfen helfen und seine Kräfte aufladen, als auch Gegner wie etwa Mr. Dark.

Im ersten Teil der Serie muss Rayman Mr. Dark finden und vernichten sowie so genannte Electoons aus Käfigen befreien.

Chronologie

Rayman-Jump-’n’-Run-Titel wurden für alle relevanten Spieleplattformen veröffentlicht, wobei die Umsetzungen mitunter stark variieren.

Im Laufe der Zeit wurde die Marke auch zu einer Franchise ausgebaut, mit diversen weiteren veröffentlichten Titeln jenseits des Jump-’n’-Run-Genres.

Hauptreihe

Handheld-Varianten

Diese Varianten für portable Konsolen übernehmen Figuren und Szenarien der Hauptreihe. Inhalt und Grafik unterscheiden sich mitunter deutlich von vorher erschienenen, gleichnamigen Titeln.

  • 2000 - Rayman für GameBoy Color - 2D-Jump-’n’-Run, das grob der Geschichte des 1995-Titels folgt, aber grafisch und musikalisch starke Änderungen aufweist.
  • 2001 - Rayman 2 für GameBoy Color - 2D-Jump-’n’-Run
  • 2003 - Rayman 3: Hoodlum Havoc für GameBoy Advance und N-Gage - 2D-Jump-’n’-Run, unterstützt das Link-Kabel zu GameCube
  • 2005 - Rayman: Hoodlums' Revenge für GBA - Jump-’n’-Run mit isometrischer Ansicht

Raving Rabbids

Der Ableger Rayman Raving Rabbids schlägt eine andere Richtung ein als die Hauptreihe. Anstatt eines großen Jump-’n’-Run-Spiels sind die Raving Rabbids eher Partyspiele, die aus vielen Minispielen mit einer losen Rahmenhandlung bestehen. Besonderes Merkmal ist hierbei der skurrile Humor.

  • 2006 - Rayman Raving Rabbids für Wii – einer von wenigen Starttiteln für Wii, der im Hinblick auf die neuartige Steuerung mittels Wiimote konzipiert war. Es lassen sich zwar alle Minispiele auch mit mehreren Spielern spielen; die meisten spielt man aber nur nacheinander, gleichzeitiges Spiel ist nur bei wenigen Spielen möglich.
    Die Umsetzungen für PlayStation 2, Xbox 360, PC, Nintendo DS, Gameboy Advance ersetzten die Bewegungssteuerung durch Tastendrücke, wodurch allerdings der Spielspaß der Wii-Version deutlich verloren geht, weswegen diese Portierungen auch nicht so erfolgreich waren.
  • 2007 - Rayman Raving Rabbids 2 für Wii – portiert auf Nintendo DS. Dieses Spiel setzt einen stärkeren Schwerpunkt auf die Mehrspielerfähigkeit, verzichtete dafür aber fast komplett auf eine Rahmenhandlung.
  • 2008 - Rayman Raving Rabbids TV Party für Wii – portiert auf Nintendo DS

Weitere Ableger

  • 2001 - Rayman M (auch "Rayman Arena") – Sammlung mit Multiplayer-Spielen für PC, PlayStation 2, Xbox, Nintendo GameCube
  • 2002 - Rayman Rush für Playstation 2 - Sammlung mit Multiplayer-Spielen
  • 2002 - Rayman Golf für Mobiltelefone
  • 2003 - Rayman Bowling für Mobiltelefone
  • 2007 - Rayman Kart für Mobiltelefone

Kritiken

Die Rayman-Serie ist sehr erfolgreich und erhielt von Kritikern oft gute Bewertungen. Die PlayStation-Version verkaufte sich über 10 Millionen Mal.

Fernsehserie

1999 erschien zum Spiel die britische Zeichentrickserie Rayman: The Animated Series, unter der Regie von Laurent Jennet.

Literatur

Commons: Rayman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien