Automobil-Weltmeisterschaft 1966

17. Saison der Automobil-Weltmeisterschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2009 um 23:07 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Formel-1-Saison 1966 war die 17. FIA Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde in 9 Rennen in der Zeit vom 22. Mai 1966 bis zum 23. Oktober 1966 ausgetragen. Jack Brabham gewann zum dritten Mal nach 1959 und 1960 die Fahrerwertung. Das Team Brabham-Repco wurde zum ersten Mal Konstrukteursweltmeister. Damit gewann zum ersten und bisher einzigen Mal ein Fahrer in einem selbst konstruierten Auto die Weltmeisterschaft.

Die WM-Läufe

GP Monaco – Monte Carlo (22. Mai 1966)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Jackie Stewart BRM 2:33:10,5
2 Lorenzo Bandini Ferrari + 40,2
3 Graham Hill BRM + 1 Runde
4 Bob Bondurant BRM + 5 Runden



GP Belgien - Spa-Francorchamps (12. Juni 1966)

Platz Fahrer Team Zeit
1 John Surtees Ferrari 2:09:11,3
2 Jochen Rindt Cooper-Maserati + 42,1
3 Lorenzo Bandini Ferrari + 1 Runde
4 Jack Brabham Brabham-Repco + 2 Runden
5 Richie Ginther Cooper-Maserati + 3 Runden

Von 17 Autos blieben zwei beim Start stehen, acht schieden in der ersten Runde aus. Sieben Fahrer erreichten das Ziel; bei zweien war der Rückstand so groß, dass sie nicht gewertet wurden. Schon der auf Platz drei liegende Lorenzo Bandini lag eine Runde zurück, was aber auch bei "normalen" Rennen vorkommen kann. Jochen Rind kam auf Platz zwei, und der Sieger John Surtees hatte auf diesen einen Vorsprung von 42,1 Sekunden.

Bei der damaligen langen Streckenvariante herrschten extrem unterschiedliche Wetterbedingungen in den weit auseinanderliegenden Abschnitten, wodurch es zu dem regelrechten Massenausfall in der ersten Runde kam. In dem Rennfilm Grand Prix ist ganz kurz zu sehen, wie das Feld mit gelben Flaggen angehalten wird, weil die Strecke blockiert war.

GP Frankreich - Reims (3. Juli 1966)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Jack Brabham Brabham-Repco 1:48:31,3
2 Mike Parkes Ferrari + 9,5
3 Denny Hulme Brabham-Repco + 2 Runden
4 Jochen Rindt Cooper-Maserati + 2 Runden
5 Dan Gurney Eagle-Climax + 3 Runden
6 John Taylor Brabham-BRM + 3 Runden



GP Großbritannien - Brands Hatch (16. Juli 1966)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Jack Brabham Brabham-Repco 2:13:13,4
2 Denny Hulme Brabham-Repco +9,6
3 Graham Hill BRM + 1 Runde
4 Jim Clark Lotus-Climax + 1 Runde
5 Jochen Rindt Cooper-Maserati + 1 Runde
6 Bruce McLaren McLaren-Serenissima + 2 Runden



GP Niederlande - Zandvoort (24. Juli 1966)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Jack Brabham Brabham-Repco 2:20:32,5
2 Graham Hill BRM + 1 Runde
3 Jim Clark Lotus-Climax + 2 Runden
4 Jackie Stewart BRM + 2 Runden
5 Mike Spence Lotus-BRM + 3 Runden



GP Deutschland - Nürburgring (7. August 1966)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Jack Brabham Brabham-Repco 2:27:03,0
2 John Surtees Cooper-Maserati + 44,4
3 Jochen Rindt Cooper-Maserati + 2:32,6
4 Graham Hill BRM + 6:41,4
5 Jackie Stewart BRM + 8:28,9
6 Lorenzo Bandini Ferrari + 10:56,4



GP Italien - Monza (4. September 1966)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Ludovico Scarfiotti Ferrari 1:47:14,8
2 Mike Parkes Ferrari + 5,8
3 Denny Hulme Brabham-Repco + 6,1
4 Jochen Rindt Cooper-Maserati + 1 Runde
5 Mike Spence Lotus-BRM + 1 Runde
6 Bob Anderson Brabham-Climax + 2 Runden



GP USA - Watkins Glen (2. Oktober 1966)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Jim Clark Lotus-BRM 2:09:40,11
2 Jochen Rindt Cooper-Maserati + 1 Runde
3 John Surtees Cooper-Maserati + 1 Runde
4 Jo Siffert Cooper-Maserati + 3 Runden
5 Bruce McLaren McLaren-Ford + 3 Runden
6 Peter Arundell Lotus-Climax + 7 Runden



GP Mexiko - Mexiko-Stadt (23. Oktober 1966)

Platz Fahrer Team Zeit
1 John Surtees Cooper-Maserati 2:06:35,34
2 Jack Brabham Brabham-Repco + 7,88
3 Denny Hulme Brabham-Repco + 1 Runde
4 Richie Ginther Honda + 1 Runde
5 Dan Gurney Eagle-Climax + 1 Runde
6 Jo Bonnier Cooper-Maserati + 2 Runden



Fahrerwertung

1 Vorlage:Flagicon Jack Brabham Brabham-Repco 42
2 Vorlage:Flagicon John Surtees Ferrari; Cooper-Maserati 28
3 Vorlage:Flagicon Jochen Rindt Cooper-Maserati 22
4 Vorlage:Flagicon Denny Hulme Brabham-Repco 18
5 Vorlage:Flagicon Graham Hill BRM 17
6 Vorlage:Flagicon Jim Clark Lotus-Climax/BRM 16
7 Vorlage:Flagicon Jackie Stewart BRM 14
8 Vorlage:Flagicon Mike Parkes Ferrari 12
9 Vorlage:Flagicon Lorenzo Bandini Ferrari 12
10 Vorlage:Flagicon Ludovico Scarfiotti Ferrari 9
11 Vorlage:Flagicon Richie Ginther Honda 5
12 Vorlage:Flagicon Dan Gurney Eagle-Climax 4
13 Vorlage:Flagicon Mike Spence Lotus-BRM 4
14 Vorlage:Flagicon Bob Bondurant BRM 3
15 Vorlage:Flagicon Jo Siffert Cooper-Maserati 3
16 Vorlage:Flagicon Bruce McLaren McLaren-Serenissima/Ford 3
17 Vorlage:Flagicon Joakim Bonnier Cooper-Maserati 1
18 Vorlage:Flagicon Peter Arundell Lotus-Climax 1
19 Vorlage:Flagicon Bob Anderson Brabham-Climax 1
20 Vorlage:Flagicon John Taylor Brabham-BRM 1

Die ersten sechs Plätze bekamen 9, 6, 4, 3, 2, 1 Punkte. Nur die besten fünf Ergebnisse der neun Rennen zählten zur Meisterschaft.


Konstrukteurswertung

1 Vorlage:Flagicon Brabham-Repco 42
2 Vorlage:Flagicon Ferrari 31
3 Vorlage:Flagicon Cooper-Climax 30
4 Vorlage:Flagicon BRM 22
5 Vorlage:Flagicon Lotus-BRM 13
6 Vorlage:Flagicon Lotus-Climax 8
7 Vorlage:Flagicon Eagle-Climax 4
8 Vorlage:Flagicon Honda 3
9 Vorlage:Flagicon McLaren-Ford 2
10 Vorlage:Flagicon Brabham-Climax 1
11 Vorlage:Flagicon Brabham-BRM 1
12 Vorlage:Flagicon McLaren-Serenissima 1


Kurzmeldungen Formel 1

  • 1966 beginnt das Zeitalter der Dreilitermotoren. Die Motoren leisten zwischen 300 und 400 PS.
  • Jack Brabham legt mit einem Regen-Sieg beim Großen Preis von Deutschland den Grundstein zum Gewinn der Formel-1-Weltmeisterschaft, insgesamt gewinnt er viermal hintereinander.
  • Schon 1959 und 1960 wurde Jack Brabham Weltmeister und verschwand danach für fünf Jahre im erfolglosen Mittelfeld der Formel 1. Er erschien deshalb 1966 (schon 40-jährig) in Zandvoort mit einem angeklebten Rauschebart und hinkend auf Krücken. Anschließend gewann er das Rennen.