Arbeitsschutz

Maßnahmen, Mittel und Methoden zum Schutz der Beschäftigten vor arbeitsbedingten Sicherheits- und Gesundheitsgefährdungen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2005 um 20:29 Uhr durch Shiplitz (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Technischer und sozialer Arbeitschutz wurde im 19. Jahrhundert in Preußen eingeführt, da sich durch Kinderarbeit die "Qualität" der Rekruten dramatisch verschlechtert hatte.

Als Rechtsgrundlage diente bis in die 1990er Jahre die Gewerbeordnung.

Durch die Umsetzung europäischer Richtlinien hat sich eine neue Gesetzesstruktur herausgebildet:

Arbeitsschutz in Deutschland

In Deutschland wird der Arbeitsschutz in einem dualen System durch die Berufsgenossenschaften und die Bundesländer (Gewerbeaufsichtsamt, Staatliches Amt für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik, Amt für Arbeitsschutz, Regierungspräsidien) überwacht. Daneben sind auch die Unfallkassen auf diesem Gebiet aktiv.

Siehe auch

Lärmschutz



Arbeitsschutz in Österreich

Unter Arbeitsschutz (engl.: OSH: Occupational Safety and Health) versteht man die Summe aller Vorkehrungen und Aktivitäten, die den Schutz des Lebens und der Gesundheit der Menschen bei ihrer beruflichen Tätigkeit zum Ziele haben.

Der Arbeitsschutz in Österreich ist (wie in vielen anderen europäischen Ländern auch) wesentlich durch die grundsätzlichen Richtlinien der EU bestimmt. Auf diesen Richtlinien basieren die meisten der nationalen Arbeitsschutzgesetze und -Verordnungen, wie z. B. das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG).

Eine Übersicht über die Bestimmungen des ASchG gibt die Broschüre "Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz)".

Die Arbeitsinspektion ist die größte gesetzlich beauftragte Organisation zur Bekämpfung von Defiziten im Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in Österreich. Durch eine bundesweit homogene Vollzugspraxis werden die Ansprüche nach gleichen Rechten und fairem Wettbewerb in der Arbeitswelt sichergestellt. Sie trägt so zur Vermeidung von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen, zur Weiterentwicklung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes sowie zur gesellschaftlichen Akzeptanz des Arbeitsschutzes bei.

Die Arbeitsinspektion in Österreich mit einer eigenen Website im Internet vertreten. Die Palette der Themen reicht von den allgemeinen Arbeitsschutzbestimmungen bei der Arbeit, der Gestaltung von Arbeitsstätten und dem Maschinenschutz bis zu Arbeitszeitregelungen und dem Schutz für bestimmte Personengruppen in der Arbeitswelt. Herunterladbare Informationsfolder und Broschüren sowie Formulare zur Wahrnehmung von Meldepflichten im Arbeitnehmerschutzergänzen das Angebot.