Write-Only-Memory

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2009 um 10:55 Uhr durch MrBurns (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Write-Only-Memory (auch: WOM, deutsch: Nur-Schreib-Speicher) ist das scherzhafte Antonym zum Read-Only-Memory. Write Only Memory ist ein WORN-Gerät (write once read never, vergleiche WORM).

Ursprung

Anfang der 1970er Jahre erstellte ein Ingenieur bei Signetics, frustriert von langwierigen Freigabeprozeduren ohne tatsächlich stattfindende Prüfungen, die Spezifikation eines Write-Only-Memory Bausteins. Diese wurde tatsächlich freigegeben und wurde in den Katalog für neue Produkte aufgenommen. Nachdem erste Anfragen für Preis und Verfügbarkeit eintrafen, wurden die Manager bei Signetics aufmerksam und versuchten, die schon verteilten Kataloge durch neugedruckte zu ersetzen. Auf den Scherz aufmerksam geworden, behielten aber viele Kunden ihren Katalog.

1974 veröffentlichte Signetics daraufhin im ELECTRONICS Magazine als Aprilscherz ein zweiseitiges farbiges Datenblatt des Signetics' Model 25120 „fully-encoded, 9046 x N Random Access, Write Only Memory“. In diesem Datenblatt wurden die üblichen Angaben durch Verballhornung, Über- oder Untertreibung auf die Schippe genommen oder unsinnigen Angaben die in einem Datenblatt übliche Form gegeben, so dass sie auf den ersten Blick plausibel erscheinen.

Nutzen

Ein Write-Only-Memory erfüllt grundsätzlich keinen praktischen Nutzen. Allerdings gibt es tatsächlich praktische Anwendungen, die dem Sinn nach ein Write-Only-Memory sind. Beispielsweise ist /dev/null sinngemäß ein Write-Only-Memory. Es gibt zudem elektronische Bausteine, die den Zugriff auf gewisse Speicherbereiche von außen nur schreibend zulassen. So können Chiffrierbausteine von außen programmiert werden, ohne dass ein einmal programmierter Schlüssel wieder zurückgelesen werden könnte.