Schweizerdeutsch unterscheidet sich deutlich von dem, was in Deutschland gesprochen wird (ok, im Grenzgebiet ist der Übergang fast fliessend). Der Artikel Deutsche Sprache definiert Deutsch so, dass Schweizerdeutsch darin Platz hat (über die zweite Lautverschiebung, die Schweizerdeutsch mitgemacht hat.
Lohnt es sich, einen eigenen Artikel zu schreiben (über die Nordostschweiz könnte ich einiges beitragen, das Leute aus anderen Landesteilen erweitern müssten), und wie müsste ich den verlinken?
Naja, es fehlt auch noch ein Link zu den Dialekten, in denen ja dann auch Alemannisch vorkommt. (bin gerade zu faul mir noch einen schoenen Text dazu auszudenken, aber bald ...).
Ein Artikel ueber das Schweizerdeutsche waere m.E. auf jeden Fall lohnenswert, also nur zu!
Ausserdem gibt es ja auch im Vokabular des Hochdeutschen, dass in de/at/ch verwendet wird, durchaus Unterschiede:
(de-at) Januar - Jänner Kasse - Kassa Zivildienstleistender - Zivildiener
(de-ch) Abteilung - Departement ? - Regenz
(auf der rechten Seite sind jeweils Worte, die in D-Land nicht verwendet werden)
Ich habe jetzt mal was geschrieben (ja, ich war nicht eingeloggt), was aber eher unvollständig ist: schwitzerdütsch. Ich hoffe auf weitere Schweizer, die diesen Artikel mit ihrem Wissen und ihren eigenen Dialekten erweitern (wobei ich meines Wissens noch nicht viel Dialektspezifisches geschrieben habe).
--Zis 16:46, 29. Dez 2002 (CET)