Diskussion:Originalton

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2009 um 01:54 Uhr durch Kolja21 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Kolja21 in Abschnitt Überarbeitungshinweis

O-Ton oder O.-Ton?

Ich kenne nur die Variante O-Ton. Jetzt hatte ein gewisser Benutzer:Filmtechniker da überall Punkte hingesetzt, was im Wesentlichen wieder rückgägig gemacht habe. Aber: Kann es sein, dass beim Film diese orthografische Variante bevorzugt wird? Auch der Einschub im letzten Absatz scheint darauf hinzudeuten. --<|> Pygmalion <|> 02:47, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Schreibvariante mit Punkt habe ich bislang noch nirgends gelesen. --Kolja21 22:34, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeitungshinweis

O-Ton wird aber häufig auch in Printmedien oder dem Internet als "sinngemäßes Zitat" verwendet.
(nicht signierter Beitrag von 62.138.38.194 (Diskussion)--Kolja21 22:33, 6. Apr. 2009 (CEST) 10:31, 16. Mär. 2005)Beantworten

Der Artikel beschreibt einseitig die Situation in den aktuellen Redaktionen. Ein O-Ton-Hörspiel arbeitet z.B. genau entgegengesetzt. --Kolja21 08:21, 28. Mär 2005 (CEST)

Der Artikel ist nach wie vor mangelhaft und muss im Grunde neu geschrieben werden. Schon die Definition ist problematisch. Der Satz: "Der Originalton (O-Ton) ist der an einem Aufnahmeort aufgezeichnete ... Ton", gilt für die meisten Aufnahmen oder wo, wenn nicht am Ort der Aufnahme, sollen selbige entstehen? Hier hat jemand offensichtlich versucht, die Arbeit eines Filmteams zu beschreiben und ist schon an dem Versuch gescheitert, den Unterschied zwischen einem Tonstudio und dem Originalschauplatz in Worte zu fassen. --Kolja21 22:44, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist der Unterschied zu einem im Studio oder vom Reporter gesprochenen Text gemeint? Ich finde das eigentlich recht klar. Vielleicht noch ein Hinweis auf "nachgesprochener Text" nötig (wenn ein Informant nicht an der Stimme erkannt werden will)? --Cami de Son Duc 18:08, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wie nun: "Vielleicht" oder "recht klar" ;-) Es wird noch recht (un)klarer, wenn man den "redaktionellen O-Ton" mit einbezieht. Der Text war unter dem Lemma "R-Ton" Löschkandidat, aber nepomuk wollte ihn unbedingt behalten. Der aktuelle Stand: Alles ist irgendwie O-Ton, oder die Ergänzung dazu oder die Alternative. --Kolja21 01:54, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten