Der Begriff Ergonomie setzt sich aus den griechischen Wörtern ergon (Arbeit, Werk) und nomos (Gesetz, Regel) zusammen. Die Ergonomie ist die Wissenschaft von der Gesetzmässigkeit menschlicher Arbeit. Zentral ist dabei die Verbesserung der Schnittstelle zwischen Benutzer (= Mensch) und Objekt (= Maschine).
Das Wort "Ergonomie" wurde erstmals 1857 von Wojciech Jastrzębowski im Artikel Rys ergonomji czyli nauki o pracy, opartej na prawdach poczerpniętych z Nauki Przyrody benutzt.
Fälschlicherweise wird im Alltag immer wieder von ergonomischen Gegenständen gesprochen, z.B. ergonomische Tastatur, ergonomischer Arbeitsplatz. Es gibt aber nur ergonomische Systeme bestehend aus Menschen und ihrer Umwelt. Besser hieße es z.B. ergonomische Tastaturkonstruktion, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung.
Anwendungsgebiete
Hauptgebiete sind die Schnittstellen des Menschen zu
- Gegenständen und
- (Computer-) Benutzungsoberflächen (GUIs) - siehe auch Software-Ergonomie
Die Ergonomie ist nach Jens Wandmacher eine angewandte wissenschaftliche Disziplin der Analyse und Optimierung menschlicher Tätigkeiten und Leistungen unter Einbeziehung subjektiver und objektiver Faktoren und Prozesse. Das Ziel der Ergonomie ist die Anpassung der Arbeitsbedingungen und Werkzeuge an den individuellen Menschen und zugleich die Verbesserung des gesundheitsrelevanten Verhaltens des Menschen.
Entwicklung
Seit der bewussten Verwendung des Begriffs Design wird die Ergonomie zunehmend fortentwickelt; erste Ansätze entstanden am Bauhaus. Konsequent und umfassend wurde sie jedoch erst von Henry Dreyfuss, dem amerikanischen Produktdesigner, und seinem Designbüro entwickelt und angewandt.
Heute ist die Beachtung und Anwendung ergonomischer Erkenntnisse nicht nur eine für den Benutzer sinnvolle Ergänzung von Produkten, sondern auch ein Marktvorteil gegenüber der Konkurrenz.
Literatur
- Jens Wandmacher: Software-Ergonomie, Gruyter, ISBN 3-11-012971-X
- Michael Herczeg: Software-Ergonomie: Grundlagen der Mensch-Computer-Kommunikation, Oldenbourg, ISBN 3-486-25052-3
- Wolfgang Schneider: Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten, Grundsätze der Dialoggestaltung, Beuth, ISBN 3-410-13832-3
- Theodor Hettinger, Gerhard Kaminsky, Hugo Schmale: Ergonomie am Arbeitsplatz - Daten zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit, Kiehl, ISBN 3470871523
- Good Practice: Ergonomie und Arbeitsgestaltung, Ergonomia, ISBN 3-935089-63-5
- Ralph Bruder: Ergonomie und Design, Ergonomia, ISBN 3-935089-80-5
- Heide Balzert: Webdesign & Web-Ergonomie: Websites professionell gestalten, W3L, ISBN 3-937137-02-5
- Reinhard Koether, Bernhard Kurz, Uwe A. Seidel: Betriebsstättenplanung und Ergonomie, Hanser Fachbuchverlag, ISBN 3-446-21074-1
- Ergonomie und Organisation in der Montage, Hanser Fachbuchverlag, ISBN 3-446-21507-7
- Thomas Kahlisch: Software-ergonomische Aspekte der Studierumgebung blinder Menschen, Verlag Dr. Kovac, ISBN 3860647970
- Gerhard Förster, Günter Geisler, Günter Gerlach: Ergonomie - Ein Schwerpunkt praktizierter Mitbestimmung, Bund-Verlag, ISBN 3766305050
- Wolfgang Laurig: Grundzüge der Ergonomie - Erkenntnisse und Prinzipien, ISBN 341036577X
- Joachim Englisch: Ergonomie von Softwareprodukten - Methodische Entwicklung von Softwareprodukten, ISBN 3411160616
Siehe auch
Weblinks
- Katalog über ergonomische Möbel und Informationen zur Ergonomie; mit Fachhändler- und Hersteller-Verzeichnis
- Informationsdienst Arbeit und Gesundheit, Schwerpunkt Bildschirmarbeit
- Frei zugängliche Checklisten zum Thema Ergonomie
- Tipps zum Einrichten eines ergonomischen Arbeitsplatzes zum Lernen.
- Online-Werkzeuge für die Bewertung und Gestaltung von Arbeitssystemen und Arbeitssystemelementen.
- KommDesign.de - Fakten
- Ergonomie Produktionsmanagement Ingenieurwissenschaften Bücher
- International Ergonomics Association
- Gesellschaft für Arbeitswissenschaft
- Federation of European Ergonomics Societies