Steve Staios

kanadischer Eishockeyspieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2009 um 22:22 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge) (IB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Steve Staios (* 28. Juli 1973 in Hamilton, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyverteidiger, der zurzeit bei den Edmonton Oilers in der National Hockey League spielt. Er ist Assistenzkapitän bei den Oilers.

Kanada  Steve Staios

Geburtsdatum 28. Juli 1973
Geburtsort Hamilton, Ontario, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 91 kg

Position Verteidiger
Nummer #24
Schusshand Rechts

Karrierestationen

1990–1992 Niagara Falls Thunder
1992–1993 Sudbury Wolves
1993–1995 Peoria Rivermen
1995–1996 Worcester IceCats
1996–1997 Boston Bruins
1997–1999 Vancouver Canucks
1999–2001 Atlanta Thrashers
2004–2005 Luleå HF
seit 2001 Edmonton Oilers

Karriere

Staios wurde im NHL Entry Draft 1991 in der zweiten Runde von den St. Louis Blues ausgewählt als insgesamt 27. Spieler. In den folgenden Jahren hatte Staios eine relativ erfolgreiche Karriere in der Ontario Hockey League, wo er für die Niagara Falls Thunder und die Sudbury Wolves spielte. Anschließend zog es Staios 1993 in die International Hockey League, so wie ab 1995 in die American Hockey League. Im Jahr 1995 gab Steve Staios schließlich sein NHL-Debüt für die Boston Bruins. Nach drei Jahren bei den Vancouver Canucks wurde Staios von den neugegründeten Atlanta Thrashers im NHL Expansion Draft 1999 gewählt, was zur Folge hatte, dass er meist als rechter Flügelstürmer spielte. Bei seinem neuen Team wurde er zum Kapitän ernannt. Nach zwei Jahren in Atlanta schloss sich der Kanadier seinem jetzigen Team, den Edmonton Oilers an. Als die NHL-Saison 2004/05 einem Streik zum Opfer fiel, wechselte Staios vorübergehend zum schwedischen Erstligisten Luleå HF.

Staios war Teil des Kaders der Oilers, als man 2006 das Stanley Cup-Finale gegen die Carolina Hurricanes im siebten Spiel verlor. Mit einem Tor und fünf Assists war Staios in den Playoffs am Erfolg seiner Mannschaft beteiligt.

Bei der Weltmeisterschaft 2008 gab der Verteidiger sein Debüt für das Team Kanada, ausgerechnet bei den ersten Welttitelkämpfen, die überhaupt im „Mutterland des Eishockey“ stattfand.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
1990–91 Niagara Falls Thunder OHL 66 17 29 46 115 12 2 3 5 10
1991–92 Niagara Falls Thunder OHL 65 11 42 53 122 17 7 8 15 27
1992–93 Niagara Falls Thunder OHL 12 4 14 18 30
Sudbury Wolves OHL 53 13 44 57 67 11 5 6 11 22
1993–94 Peoria Rivermen IHL 38 3 9 12 42
1994–95 Peoria Rivermen IHL 60 3 13 16 64 6 0 0 0 10
1995–96 Peoria Rivermen IHL 6 0 1 1 14
1995–96 Worcester IceCats AHL 57 1 11 12 114
Providence Bruins AHL 7 1 4 5 8
Boston Bruins NHL 12 0 0 0 4 3 0 0 0 0
1996–97 Boston Bruins NHL 54 3 8 11 71
Vancouver Canucks NHL 9 0 6 6 20
1997–98 Vancouver Canucks NHL 77 3 4 7 134
1998–99 Vancouver Canucks NHL 57 0 2 2 54
1999–00 Atlanta Thrashers NHL 27 2 3 5 66
2000–01 Atlanta Thrashers NHL 70 9 13 22 137
2001–02 Edmonton Oilers NHL 73 5 5 10 108
2002–03 Edmonton Oilers NHL 76 5 21 26 96 6 0 0 0 4
2003–04 Edmonton Oilers NHL 82 6 22 28 86
2004–05 Luleå HF SEL 7 2 1 3 12
2005–06 Edmonton Oilers NHL 82 8 20 28 84 24 1 5 6 28
2006–07 Edmonton Oilers NHL 58 2 15 17 97
2007–08 Edmonton Oilers NHL 82 7 9 16 121
NHL gesamt 759 50 128 178 1078 33 1 5 6 32

International

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM
2008 Kanada WM 9 0 0 0 2
Senioren Int'l gesamt 9 0 0 0 2

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)