Gartz (Oder)

Stadt im Landkreis Uckermark
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2005 um 14:50 Uhr durch Zedenik (Diskussion | Beiträge) (Stadtgliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung
auf ngw.nl
Deutschlandkarte, Position von Gartz (Oder) hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Uckermark
Amt: Gartz (Oder)
Geografische Lage: 53° 12' n. B.
14° 22' ö. L.
Höhe: 5 m ü. NN
Fläche: 61,69 km²
Einwohner: 2.654 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 43 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 16307
Vorwahl: 033332
Kfz-Kennzeichen: UM
Gemeindeschlüssel: 12 0 73 189
Adresse der
Stadtverwaltung:
Kleine Klosterstraße 153
16307 Gartz (Oder)
Offizielle Website: www.gartz.de
Politik
Bürgermeister: Lutz-Uwe Mademann (CDU)

Gartz ist eine Stadt des Landkreises Uckermark im Bundesland Brandenburg und ist Sitz des Amtes Gartz (Oder). Die Stadt ist außerdem Verwaltungssitz des Amtes Gartz (Oder), dem weitere vier Gemeinden angehören.

Geografie

Geografische Lage

Gartz (Oder) liegt inmitten einer Endmoränenlandschaft im Nationalpark Unteres Odertal, 30 km südlich von Stettin. 6 km südlich von Gartz trennt sich die Oder in zwei Arme. Der linke Arm (Westoder) fliesst direkt an der östlichen Stadtgrenze vorbei und bildet die Staatsgrenze zur Republik Polen. In Gartz mündet der Salveybach in die Westoder.

Stadtgliederung

Geschichte

1249 erhielt Gartz von Herzog Barnim I. das Stadtrecht verliehen. Aufgrund seiner strategisch wichtigen Lage an der Oder war die Stadt immer wieder kriegerischen Auseinandersetzungen ausgesetzt.

Politik

Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde Gartz besteht aus 24 Ratsfrauen und Ratsherren, und dem hauptamtlichen Bürgermeister.

(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)

Städtepartnerschaften

Die Partnerstädte der Stadt sind:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Den Besonderheiten des Lebens und Arbeitens in der Ackerbürgerstadt Gartz vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart widmet sich das Ackerbürgermuseum.

Bauwerke

  • Stadtmauer mit Stettiner Tor und Storchenturm
  • Kirche

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die wichtigste Verkehrsanbindung für die Stadt bildet die Bundesstraße B 2. Sie kreuzt nördlich von Gartz die Bundesstraße 113 und sichert damit über Tantow den Anschluß zur Bundesautobahn 11 (Berlin - Stettin).

Die Stadt ist über die Bahnhöfe Tantow und Casekow an die Bahnlinie Berlin - Stettin angebunden.