Sportjahr 2009

Sportereignisse
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2009 um 11:55 Uhr durch SchwarzerKaktus (Diskussion | Beiträge) (Gewichtheben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Liste der Sportjahre
◄◄2005200620072008Sportjahr 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Großsportveranstaltungen

 
Super Bowl XLII
  Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 Datei:IBU.svg
Männer Frauen
Sieger
Sprint Norwegen  Ole Einar Bjørndalen Deutschland  Kati Wilhelm
Verfolgung Norwegen  Ole Einar Bjørndalen Schweden  Helena Jonsson
Einzel Norwegen  Ole Einar Bjørndalen Deutschland  Kati Wilhelm
Massenstart Osterreich  Dominik Landertinger Russland  Olga Saizewa
Staffel Norwegen  Norwegen Russland  Russland
Mixed-Staffel Frankreich  Frankreich
 
 

Der Norweger Ole Einar Bjørndalen fügt zu seiner Medaillensammlung vier weitere Goldmedaillen hinzu. Bei den Frauen gelingt der Deutschen Kati Wilhelm über 7,5 km und 15 km ein Doppeltriumph. Zudem gewann Wilhelm zwei Silbermedaillen womit sie hinter Bjørndalen zum zweiterfolgreichsten Teilnehmer der Weltmeisterschaften in Südkroea wurde.

Im Medaillenspiegel hatte Norwegen die Nase vor Deutschland und Russland, das während der Wettbewerbe in Pyeongchang wegen Dopingfälle im russischen Team kurz vor der Weltmeisterschaft unter beobachtung stand.

Profiboxen

Dies ist eine Liste aller Weltmeister der vier großen Verbände im Jahr 2009:

WBA WBC IBF WBO
Superchampion Regulärer Weltmeister
Schwergewicht
>90,718 kg/>200 Pfund
vakant Seit 30.08.08:
Russland  Nikolai Walujew
sowie seit 07.02.09:
Usbekistan  Ruslan Tschagajew
Seit 11.10.08:
Ukraine  Vitali Klitschko
Seit 22.04.06:
Ukraine  Wladimir Klitschko
Seit 23.02.08:
Ukraine  Wladimir Klitschko
Cruisergewicht
90,718 kg/200 Pfund
vakant Seit 27.09.08:
Panama  Guillermo Jones
Seit 24.10.08:
Italien  Giacobbe Fragomeni
Seit 11.12.08:
Polen  Tomasz Adamek
Seit 2008:
vakant
Seit 17.01.09:
Argentinien  Victor Emilio Ramírez
Halbschwergewicht
79,378 kg/175 Pfund
vakant Seit 03.07.08:
Argentinien  Hugo Hernán Garay
Seit 11.07.08:
Rumänien  Adrian Diaconu
Seit 11.10.08:
Vereinigte Staaten  Chad Dawson
Seit 17.01.04:
Ungarn  Zsolt Erdei
Supermittelgewicht
76,203 kg/168 Pfund
vakant Seit 09.2008:
Danemark  Mikkel Kessler
Seit 06.12.08:
Vereinigtes Konigreich  Carl Froch
Seit 19.10.07:
Rumänien  Lucian Bute
Seit 27.09.08:
Russland  Denis Inkin
Seit 10.01.09:
Ungarn  Károly Balzsay
Mittelgewicht
72,574 kg/160 Pfund
vakant Seit 28.04.07:
Deutschland  Felix Sturm
Seit 29.09.07:
Vereinigte Staaten  Kelly Pavlik
Seit 10.12.05:
Deutschland  Arthur Abraham
Seit 29.09.07:
Vereinigte Staaten  Kelly Pavlik
Halbmittelgewicht
69,85 kg/154 Pfund
vakant Seit 11.07.08:
Puerto Rico  Daniel Santos
Seit 28.07.08:
Vereinigte Staaten  Vernon Forrest
Seit 11.2008:
vakant
Seit 03.12.05:
Ukraine  Serhij Dsindsiruk
Weltergewicht
66,678 kg/147 Pfund
Seit 26.07.08:
Mexiko  Antonio Margarito
Seit 24.01.09:
Vereinigte Staaten  Shane Mosley
Seit 30.10.08:
Ukraine  Juri Nuschnenko
Seit 21.06.08:
Vereinigte Staaten  Andre Berto
Seit 02.08.08:
Ghana  Joshua Clottey
Seit 11.2008:
vakant
Seit 21.02.09:
Puerto Rico  Miguel Ángel Cotto
Halbweltergewicht
63,503 kg/140 Pfund
vakant Seit 22.03.08:
Ukraine  Andreas Kotelnik
Seit 10.05.08:
Vereinigte Staaten  Timothy Bradley
Seit 2008:
vakant
Seit 30.01.09:
Kolumbien  Juan Urango
Seit 05.07.08:
Vereinigte Staaten  Kendall Holt
Seit 04.04.09:
Vereinigte Staaten  Timothy Bradley
Leichtgewicht
61,235 kg/135 Pfund
Vereinigte Staaten  Nate Campbell
vakant
Seit 19.05.08:
Japan  Yusuke Kobori
Seit 03.01.09:
Namibia  Paulus Moses
vakant
Seit 28.06.08:
Philippinen  Manny Pacquiao
Seit 02.2009:
vakant
Seit 04.04.09:
Venezuela  Edwin Valero
Seit 08.03.08:
Vereinigte Staaten  Nate Campbell
Seit 02.2009:
vakant
Seit 08.03.08:
Vereinigte Staaten  Nate Campbell
Seit 02.2009:
vakant
Halbleichtgewicht
58,967 kg/130 Pfund
vakant Seit 31.08.08:
Venezuela  Jorge Linares
Seit 20.12.08:
Mexiko  Humberto Soto
Seit 12.04.08:
Sudafrika  Cassius Baloyi
Seit 09.09.08:
Vereinigtes Konigreich  Nicky Cook
Seit 14.03.09:
Puerto Rico  Román Martínez
Federgewicht
57,153 kg/126 Pfund
vakant Seit 01.11.03:
Indonesien  Chris John
Seit 13.08.08:
Mexiko  Óscar Larios
Seit 12.03.09:
Japan  Takahiro Aoh
Seit 23.10.08:
Mexiko  Cristóbal Cruz
Seit 14.07.07:
Vereinigte Staaten  Steven Luevano
Halbfedergewicht
55,225 kg/122 Pfund
Seit 21.11.08:
Panama  Celestino Caballero
Seit 21.11.08:
Panama  Ricardo Córdoba
Seit 21.03.09:
Irland  Bernard Dunne
Seit 18.12.08:
Japan  Toshiaki Nishioka
Seit 21.11.08:
Panama  Celestino Caballero
Seit 07.06.08:
Puerto Rico  Juan Manuel López
Bantamgewicht
53,525 kg/118 Pfund
vakant Seit 31.05.08:
Panama  Anselmo Moreno
Seit 16.04.05:
Japan  Hozumi Hasegawa
Seit 29.09.07:
Ghana  Joseph Agbeko
Seit 11.08.07:
Philippinen  Gerry Peñalosa
Halbbantamgewicht
52,163 kg/115 Pfund
Seit 01.11.08:
Armenien  Wachtang Dartschinjan
Seit 15.09.08:
Japan  Nobuo Nashiro
Seit 01.11.08:
Armenien  Wachtang Dartschinjan
Seit 02.08.08:
Armenien  Wachtang Dartschinjan
Seit 09.04.05:
Mexiko  Fernando Montiel
vakant
Seit 28.03.09:
Puerto Rico  José López
Fliegengewicht
50,802 kg/112 Pfund
vakant Seit 31.12.08:
Thailand  Denkaosan Kaovichit
Seit 18.07.07:
Japan  Daisuke Naito
Seit 07.07.07:
Philippinen  Nonito Donaire
Seit 13.07.02:
Argentinien  Omar Andrés Narváez
Halbfliegengewicht
48,988 kg/108 Pfund
vakant Seit 08.12.07:
Frankreich  Brahim Asloum
Seit 14.02.07:
Mexiko  Édgar Sosa
Seit 07.01.06:
Mexiko  Ulises Solís
Seit 25.08.07:
Puerto Rico  Iván Calderón
Minimumgewicht
47,627 kg/105 Pfund
vakant Seit 15.09.08:
Nicaragua  Román González
Seit 29.11.07:
Thailand  Oleydong Sithsamerchai
Seit 14.06.08:
Mexiko  Raúl García
Seit 30.09.07:
Philippinen  Donnie Nietes

Stand: 4. April 2009

Bei den Herren siegt der US-Amerikaner Evan Lysacek vor dem Kanadier Patrick Chan und dem Franzosen Brian Joubert. Den Wettbewerb der Damen gewinnt die Südkoreanerin Kim Yu-na vor Joannie Rochette aus Kanada und der Japanerin Miki Andō. Das Paarlaufen gewinnen die Deutschen Aljona Savchenko und Robin Szolkowy, den Eistanz die Russen Oksana Domnina und Maxim Schabalin

Frauen:

Distanz Gold Silber Bronze
2 x 500 Meter Deutschland  Jenny Wolf China Volksrepublik  Beixing Wang Korea Sud  Sang-Hwa Lee
1.000 Meter Kanada  Christine Nesbitt Deutschland  Anni Friesinger Niederlande  Margot Boer
1.500 Meter Deutschland  Anni Friesinger Niederlande  Ireen Wüst Kanada  Christine Nesbitt
3.000 Meter Niederlande  Renate Groenewold Tschechien  Martina Sáblíková Kanada  Kristina Groves
5.000 Meter Tschechien  Martina Sáblíková Kanada  Clara Hughes Kanada  Kristina Groves
Teamwettbewerb
(6 Runden)
Kanada  Kanada
Kristina Groves
Christine Nesbitt
Brittany Schussler
Niederlande  Niederlande
Jorien Voorhuis
Renate Groenewold
Ireen Wüst
Japan  Japan
Maki Tabata
Masako Hozumi
Hiromi Otsu

Männer:

Distanz Gold Silber Bronze
2 x 500 Meter Korea Sud  Kang-Seok Lee Korea Sud  Kyou-Hyuk Lee China Volksrepublik  Fengtong Yu
1.000 Meter Vereinigte Staaten  Trevor Marsicano Kanada  Denny Morrison Vereinigte Staaten  Shani Davis
1.500 Meter Vereinigte Staaten  Shani Davis Vereinigte Staaten  Trevor Marsicano Kanada  Denny Morrison
5.000 Meter Niederlande  Sven Kramer Norwegen  Håvard Bøkko Vereinigte Staaten  Trevor Marsicano
10.000 Meter Niederlande  Sven Kramer Norwegen  Håvard Bøkko Niederlande  Bob de Jong
Teamwettbewerb
(8 Runden)
Niederlande  Niederlande
Carl Verheijen
Sven Kramer
Wouter Olde Heuvel
Schweden  Schweden
Johan Röjler
Joel Eriksson
Daniel Friberg
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Trevor Marsicano
Ryan Bedford
Brian Hansen
Datum Anlass Spielort Zuschauer Begegnung Ergebnis Torschützen
1 11.02. Freund LTU arena, Düsseldorf 45 000   Deutschland
  Norwegen
0:1 (0:0) -
Grindheim (63.)
2 27.03. WM-Quali Zentralstadion, Leipzig 43 368   Deutschland
  Liechtenstein
4:0 (2:0) Ballack (4.), Jansen (9.), Schweinsteiger (48.), Podolski (50.)
3 01.04. WM-Quali Millenium Stadium, Cardiff   Wales
  Deutschland
0:2 (0:1)
Ballack (11.), Williams (48., ET)


Datum Anlass Spielort Zuschauer Begegnung Ergebnis Torschützen
1 11.02. Freund Graz   Österreich
  Schweden
0:2 (0:0) -
Elm (58.), Källström (63.)
2 01.04. WM-Quali Hypo Group Arena, Klagenfurt 23.000   Österreich
  Rumänien
2:1 (2:1) Hoffer (25.), (44.)
Tanase (24.)
Datum Anlass Spielort Zuschauer Begegnung Ergebnis Torschützen
1 11.02. Freund Stade de Genève, Genf 9 500   Schweiz
  Bulgarien
1:1 (1:1) Huggel (45.)
Popow (33.)
2 28.03. WM-Quali Chişinău 10 000   Moldawien
  Schweiz
0:2 (0:1)
Frei (32.), Fernandes (90.+3)
3 01.04. WM-Quali Stade de Genève, Genf 20 100   Schweiz
  Moldawien
2:0 (1:0) Nkufo (20.), Frei (53.)
Datum Anlass Spielort Zuschauer Begegnung Ergebnis Torschützen
1 11.02. Freund Stadion La Manga, La Manga (ESP) 150   Liechtenstein
  Island
0:2 (0:1) -
Smarason (63.), Gudjohnsen (48.)
2 27.03. EM-Quali   Liechtenstein
  Deutschland


Auszeichnungen der WM 2009

  • Bester Spieler (Most Valuable Player, MVP): Igor Vori Kroatien  Kroatien
  • Bester Angriff : Spanien  Spanien 308 Tore in 9 Spielen
  • Beste Verteidigung : Frankreich  Frankreich 211 Gegentore in 10 Spielen

All-Star Team der WM 2009

Michaël Guigou     Igor Vori     Ivan Čupić  
  Blaženko Lacković     Marcin Lijewski    
    Nikola Karabatić      
    Thierry Omeyer      

Weltrekorde

Halle

 
Etappen der Rallye Dakar 2009
Bei den Männern heißen die Sieger John Kucera (Kanada) in der Abfahrt, Didier Cuche (Schweiz) im Super-G, Carlo Janka (Schweiz) im Riesenslalom, Manfred Pranger (Österreich) im Slalom und Aksel Lund Svindal (Norwegen) in der Super-Kombination.
Bei den Frauen sind Lindsey Vonn (USA) in der Abfahrt und im Super-G, Kathrin Hölzl (Deutschland) im Riesenslalom, Maria Riesch (Deutschland) im Slalom und Kathrin Zettel (Österreich) in der Super-Kombination erfolgreich.
 
Logo der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2009 in Liberec

Am Ende der 20 Wettbewerbe behauptet Norwegen seine Vormachtstellung im nordischen Skisport. Mit 12 Medaillen (5 Gold-, 4 Silber- und 3 Silbermedaillen) führt Norwegen den Medaillenspiegel souverän vor den Vereinigten Staaten und Finnland an, dass erstmals seit 1999 keine Medaille im Skispringen gewinnt.


Weltmeisterschaft 2009:

Bei den Frauen gewinnt die Polin Justyna Kowalczyk mit exakt hundert Punkten Vorsprung vor der Slowenin Petra Majdič. Den dritten Platz sichert sich die Finnin Aino-Kaisa Saarinen. Kowalczyk ist auch die Siegerin im Distanzweltcup. Petra Majdič gewinnt den Sprintweltcup, Finnland die Nationenwertung.

Weltmeisterschaft 2009:

Weltmeisterschaft 2009:

Datei:4wiki wsc09 sjlnh.jpg
WM 2009: Gräßler, Van und Sagen bei der „Flower Ceremony“

Bei den Frauen gewinnen Helena Olafsen aus Norwegen im Snowboardcross, Marion Kreiner aus Österreich im Parallel-Riesenslalom, Fränzi Mägert-Kohli aus der Schweiz im Parallelslalom und Liu Jiayu aus China im Halfpipe-Wettbewerb.

Im Medaillenspiegel führt Österreich das Tableau vor der Schweiz und Kanada an.

Grand-Slam-Turniere:

Turnier Herren Ergebnis Damen Ergebnis
19. Januar bis 1. Februar: Australian Open   Rafael Nadal
  Roger Federer
7 3 7 3 6
5 6 6 6 2
  Serena Williams
  Dinara Safina
6 6
0 3
24. Mai bis 7. Juni: French Open


Wimbledon Championships



US Open



Verstorbene

Januar

Februar

März

Siehe auch