Nordenau

Ortsteil von Schmallenberg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2009 um 10:47 Uhr durch S.Didam (Diskussion | Beiträge) (Literatur: link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Der Ortskern von Nordenau im Winter mit dem erhaltenen Bergfried der Ruine Rappelstein

Nordenau ist ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg (NRW).

Geografie

Der Luftkurort im Schmallenberger Sauerland liegt auf einem Bergsattel zwischen 600 und 800 m ü. N.N. oberhalb des Nesselbachtals rund zwei km nördlich von Westfeld. Angrenzende Orte sind Nesselbach, Lengenbeck, Inderlenne, Westfeld und Ohlenbach.

Geschichte

Die Burg Norderna wurde von den Edelherren von Grafschaft an der alten Heidenstraße um 1200 erbaut. 1645 wurde Nordena auf der Karte Westphalia Ducatus kartografisch erfasst. Im Jahr 1895 wohnten 147 Einwohner, nach der Eintragung des Handels- und Gewerbeadressbuches der Provinz Westfalen, in dem Ort Nordenau.[1] Am 1. Januar 1975 wurde Nordenau mit der Gemeinde Oberkirchen, zu der es bis dahin gehörte, in die Stadt Schmallenberg eingegliedert.

Sehenswürdigkeiten

Der kleine Ort mit alten, teilweise über 200 Jahre alten Fachwerkhäusern wird gekrönt von der Ruine des Bergfrieds der Burg Rappelstein, die einst Wanderern, Kaufleuten und Kriegern, die über die alte Heidenstraße, die hier über den Höhenrücken des Rothaargebirges führte, Schutz bot. Des Weiteren wurde vor einigen Jahren ein über die Grenzen des Sauerlandes hinaus bekannter Schieferheilstollens entdeckt.

Sport

 
Blick auf Nordenau

Der Ort verfügt über Sport- und Wandermöglichkeiten in den Nadel-, Laub- und Mischwäldern, einen Kurpark und den Walderlebnispfad „Eulenweg“. In unmittelbarer Nachbarschaft zu den Wintersportorten des Sauerlandes Winterberg und Altastenberg bietet auch Nordenau Wintersportmöglichkeiten.

Religion

Am 3. März 1765 genehmigte das Generalvikariat in Köln den Bau einer Kapelle. Die Kapelle wurde innerhalb eines Jahres im Renaissancestil unterhalb der verfallen Burg errichtet. 1925 kam es zum Abriss der Kapelle. Im selben Jahr erbaute man an gleicher Stelle die heutige St. Hubertus Kirche. [2]

Söhne und Töchter des Ortes

  • Heinrich Schauerte (* 17. November 1882 in Schmallenberg-Nordenau; † 6. August 1975 in Schmallenberg-Fredeburg) war Professor für Religiöse Volkskunde und Erster Vorsitzender des Sauerländer Heimatbundes.

Literatur

  • Alfred Bruns: Nordenau, S. 663 ff. in Oberkirchen - Gericht und Kirchspiel Oberkirchen, Stadt Schmallenberg (Hrsg.), 1981
  • Heinrich Schauerte: Nordenau, Sauerland-Verlag, Iserlohn, 1928
  • Friedrich Albert Groeteken: Die Tochtergemeinde Nordenau, in Geschichte der Pfarrei Oberkirchen, 1949

Einzelnachweise

  1. Alfred Bruns: Oberkirchen - Gericht und Kirchspiel Oberkirchen, S. 460, Stadt Schmallenberg (Hrsg.), 1981
  2. Alfred Bruns: Oberkirchen - Gericht und Kirchspiel Oberkirchen, S. 702, Stadt Schmallenberg (Hrsg.), 1981